DD142944A1 - Verfahren zur antriebsregelung fuer geradeausziehmaschinen - Google Patents

Verfahren zur antriebsregelung fuer geradeausziehmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DD142944A1
DD142944A1 DD79212766A DD21276679A DD142944A1 DD 142944 A1 DD142944 A1 DD 142944A1 DD 79212766 A DD79212766 A DD 79212766A DD 21276679 A DD21276679 A DD 21276679A DD 142944 A1 DD142944 A1 DD 142944A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
wire
straight
die
drive
drive control
Prior art date
Application number
DD79212766A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Wolf
Gottfried Weber
Herbert Schreiter
Original Assignee
Joachim Wolf
Gottfried Weber
Herbert Schreiter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joachim Wolf, Gottfried Weber, Herbert Schreiter filed Critical Joachim Wolf
Priority to DD79212766A priority Critical patent/DD142944A1/de
Priority to DE19803009779 priority patent/DE3009779A1/de
Priority to IT21304/80A priority patent/IT1148814B/it
Publication of DD142944A1 publication Critical patent/DD142944A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/02Drawing metal wire or like flexible metallic material by drawing machines or apparatus in which the drawing action is effected by drums
    • B21C1/12Regulating or controlling speed of drawing drums, e.g. to influence tension; Drives; Stop or relief mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

212766 -
Titel der Erfindung
Verfahren zur Antriebsregelung für Geradeausziehmaschinen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung findet Anwendung bei Drahtziehmaschinen, auf denen der Draht in mehreren Umformstufen im sogenannten Geradeauszug gezogen, d. h· im Querschnitt reduziert, wird«,
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Geradeausziehmaschinen sind bekannte Charakteristisch für den Garadeauszug ist, daß der Draht auf geradem Wege von Ziehtrommel zu Ziehtrommel geführt wird, daß er torsionsfrei gezogen wird und daß kein Gleiten des Drahtes auf den Ziehtrommeln auftritt« Das setzt voraus, daß pro Zeiteinheit durch jede Ziehstufe das gleiche Drahtvolumen gezogen wird» Mit A = Drahtquerschnitt und ν = Drahtgeschwindigkeit heißt das:
A^j « v^ = A2 c V2 = Ag , n£ = const
Jeder Zug der Geradeausziehmaschine hat seinen eigenen Antrieb. Die Aufgabe beim Betreiben einer Geradeausziehmaschine besteht folglich darin, die Drehzahlen der Ziehtrommeln exakt aufeinander abzustimmen und auch während des Ziehbetriebes eventuell auftretende Störungen in diesem Gleichgewicht, die beispielsweise durch den Verschleiß von Ziehsteinen auftreten können, rasch auszuregeln«, Bei den hohen Arbeitsgeschwindigkeiten muß dieses Ausregeln unabhängig vom Anlagenfahrer geschehen»
In der DE-AS 1 602 304 wird vorgeschlagen, zwischen den Ziehtrommeln von zwei aufeinanderfolgenden Zügen einen Biegewickler anzuordnen* Dieser dient als eine Art Zwischenspeicher für den Draht und macht ein genaues Einstellen der .
Drehzahlen der Motoren der einzelnen Züge überflüssig« Die elektrische Steuerung der Maschine wird hiermit vereinfacht. Andererseits ist als nachteilig zu vermerken, daß sich durch die Biegev/ickler zwischen den Zügen die Ausmaße der Maschine beträchtlich vergrößern
Weiterhin sind zusätzliche Handgriffe notwendig, um den Draht in die Biegewickler einzuführen und anschließend die unterste im Biegev/ickler gebildete Drahtwindung wieder aufzubiegen und zu richten, damit sie in den nächsten Ziehstein eingeführt werden kanne Bei dicken Drähten, dem näheren Anwendungsgebiet der Erfindung, sind diese Arbeitsschritte mit erheblichen Mühen verbunden.
In der DE-AS 2 140 580 wird eine direkte bzwo indirekte Messung der auf den Ziehsteinhalter ausgeübten Zugkraft beschrieben» Diese Kraft wird mit dem Motormoment.in einer Meßeinrichtung verglichen« Außerdem wird der Vergleichsmeßeinrichtung ein konstanter Gegenzugwert in Form eines einstellbaren Signals zugeführt© In einem Regler werden alle diese Signale verarbeitet und das Ergebnis dem Motor als Steuersignal zugeführt O
Das Problem bei dieser technischen Lösung liegt darin, daß die Gegenzugkraft durch die Umformung eine Größenänderung nach folgender Beziehung erfährt:
Es bedeuten?
E1Q = Gegenzugkraft vor dem Ziehstein Fqi= Gegenzugkraft nach dem Ziehstein £ =· Querschnittsabnahme im Ziehstein /& - Reibungswert im Ziehstein Φ ss halber Öffnungswinkel des Ziehsteins
Durch den Ziehsteinverschleiß und die damit verbundene Änderung der Querschnittsabnahme sind auch die Gegenzugkräfte einer ständigen Änderung unterworfene
- -> - Z ι ζ / -ο ο
Ziel der Erfindung
Es ist Ziel der Erfindung, nur eine für das direkte Geradeausziehen signifikante meßbare physikalische Größe zur Regelung der Antriebsmotoren heranzuziehen„
Darlegung des Wesens der Erfindung ·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gegenzugkraft, mit der der Draht zwischen zwei benachbarten Ziehtrommeln unter Spannung gehalten wird, zur Regelung der Antriebsmotoren zu nutzen,
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst, indem der sich durch die Gegenzugkraft zwischen Ziehstein und Ziehtrommel einstellende Drahtbogen abgetastet und als Stellgröße für den Antrieb dient und die Krümmung des Bogens das Maß für die Übereinstimmung der Drehzahlen zweier benachbarter Ziehtrommeln ist»
Zur Erfindung gehört eine an einem »Vinkelhebel angeordnete Tastrolle und ein an der anderen Seite des Winkelhebels angeordneter Drehmelder, der die mechanische Meßgröße Weg in . die elektrische Meßgröße Spannung umwandelt und einem Regler zuführt, der die einer Drehzahl des Motors äquivalente Spannung verarbeitete
Ausführungsbeispiel
Es gibt zwei definierte Grenzbereiche für die Gegenzugkraft, Sie muß einmal so groß sein, daß ein Gleiten des Drahtes auf der Ziehtrommel gerade verhindert wird, andererseits muß sie unter einer Größe bleiben, die eine Reckung des Drahtes bewirken könntee.Je mehr Drahtwindungen auf eine Ziehtrommel aufgelegt werden, je kleiner wird die Gegenzugkraft, die aufgebracht werden muß, um einen sicheren Reibschluß zu erhaltene
In Abhängigkeit vom Drahtdurchmesser und den Schmierbedingungen wird die Anzahl der Drahtwindungen gewählt, um zu gewährleisten, daß der Draht in einem Bogen die Ziehtrommel verläßt ο Die Krümmung des Bogens ist das Maß für die Übereinstimmung der Drehzahlen zweier benachbarter Ziehtrommeln·
. Überschreitet die Krümmung ein bestimmtes Maß, so setzt Gleiten eixij nähert sich die Krümmung dem Wert Null, so ist eine Reckung des Drahtes zu erwarten«, Dazwischen liegt die Regelgröße»
Der Draht 1 wird mehrfach um die Ziehtrommel 2 gelegt und durch den Ziehstein 3 geführt· Die sich einstellende Gegenzugkraft bewirkt den Drahtbogen 49 der mit der Tastrolle 5 abgetastet wird und über Winkelhebel 6 den Drehmelder 7 betätigte Die im Drehmelder 7 erzeugte Spannung geht an einen Regler 8 und wird zusammen mit der Sollwerteingabe zur entsprechenden Stellgröße für einen Antriebsmotor 9 verarbei-. tet0

Claims (1)

  1. -5- 212766
    Erfindun^sanspruch
    1» Verfahren zur Antriebsregelung für Geradeausziehmaschinen, gekennzeichnet dadurch, daß der sich durch die Gegenzugkraft zwischen Ziehstein (3) und Ziehtrommel (2) einstellende Drahtbogen (4·) abgetastet und als Stellgröße für den Antrieb dient und die Krümmung des Bogens (4) das Maß für die Übereinstimmung der Drehzahlen, zweier benachbarter Ziehtrommeln ist»
    Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet durch eine an einem Winkelhebel (6) angeordnete Tastrolle (5) und einen an der anderen Seite des Winkelhebels (6) angeordneten Drehmelder (7), der die mechanische Meßgröße Weg in die elektrische Meßgröße Spannung umwandelt und einem Regler (8) zuführt, der die einer Drehzahl des Motors äqui- · valente Spannung verarbeitet«
    Hierzu /f Seite Zeichnung
DD79212766A 1979-05-10 1979-05-10 Verfahren zur antriebsregelung fuer geradeausziehmaschinen DD142944A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD79212766A DD142944A1 (de) 1979-05-10 1979-05-10 Verfahren zur antriebsregelung fuer geradeausziehmaschinen
DE19803009779 DE3009779A1 (de) 1979-05-10 1980-03-14 Verfahren zur antriebsregelung fuer geradeausziehmaschinen
IT21304/80A IT1148814B (it) 1979-05-10 1980-04-10 Procedimento per la regolazione del comando di trafile dirette e relativo dispositivo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD79212766A DD142944A1 (de) 1979-05-10 1979-05-10 Verfahren zur antriebsregelung fuer geradeausziehmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD142944A1 true DD142944A1 (de) 1980-07-23

Family

ID=5518051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79212766A DD142944A1 (de) 1979-05-10 1979-05-10 Verfahren zur antriebsregelung fuer geradeausziehmaschinen

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD142944A1 (de)
DE (1) DE3009779A1 (de)
IT (1) IT1148814B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136513A1 (de) * 1983-09-20 1985-04-10 Elpatronic Ag Verfahren zum elektrischen Widerstandsrollennahtschweissen mit nur einem Elektrodendraht und Schweissmaschine zur Durchführung des Verfahrens sowie Anwendung des Verfahrens
US4662203A (en) * 1984-09-20 1987-05-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Multistage wire drawing apparatus

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009732A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Herborn & Breitenbach Verfahren zum steuern und regeln der antriebsgeschwindigkeit von ziehscheiben einer im geradeauszug arbeitenden drahtziehmaschine
IT1272560B (it) * 1993-09-03 1997-06-23 Redaelli Tecna Mecc Spa Macchina trafilatrice a piu' stadi con regolazione del tiro
DE4412268A1 (de) * 1994-04-09 1995-10-12 Herborn & Breitenbach Verfahren zum selbständigen bzw. automatischen Betrieb einer Steuerungs- und Regelungseinrichtung für die Ziehantriebe einer im direkten gleitlosen Ziehverfahren arbeitenden Mehrfachziehmaschine
DE29505596U1 (de) * 1995-04-10 1995-06-14 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Vorrichtung zum Ziehen von Metalldrähten
ES2168708T3 (es) * 1998-07-27 2002-06-16 Team Meccanica S R L Procedimiento de regulacion por control de volumen en el proceso de material en estado plastico, mediante reduccion de la seccion transversal y sistema para el mismo.
CN107234139A (zh) * 2017-06-25 2017-10-10 苏州金钜松机电有限公司 一种智能全自动微拉机

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136513A1 (de) * 1983-09-20 1985-04-10 Elpatronic Ag Verfahren zum elektrischen Widerstandsrollennahtschweissen mit nur einem Elektrodendraht und Schweissmaschine zur Durchführung des Verfahrens sowie Anwendung des Verfahrens
US4662203A (en) * 1984-09-20 1987-05-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Multistage wire drawing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
IT8021304A0 (it) 1980-04-10
DE3009779A1 (de) 1980-11-20
IT1148814B (it) 1986-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD142944A1 (de) Verfahren zur antriebsregelung fuer geradeausziehmaschinen
DE1783132B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Antriebs einer Stranggießkokille. Ausscheidung aus: 1608075
DE2132408C3 (de) Anordnung zur Beeinflussung der Drehzahl der Elektromotoren der Einzelantriebe einer Mehrfachziehanlage
EP0774306B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Geradeausziehen langen Ziehgutes in mehreren Schritten
DE102016217202B4 (de) Regelung des Betriebs einer Walzstraße
DE1780642C3 (de) Vorrichtung an zur Messung, Registrierung und/oder Korrektur der Lage, insbesondere der Seitenlage, von Gleisen dienenden Fahrzeugen
DE2540731C3 (de) Einlaufvorrichtung an Rollenrichtmaschinen für Rohre
DE1480033A1 (de) Anordnung zum automatischen Bremsen und Anhalten von Fahrzeugen verschiedener Massen und veraenderlicher Anfangsgeschwindigkeiten
DE102014206251B3 (de) Wickelvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE3723593C1 (en) Method for regulating a winding motor acting on a winding spindle on a cross-winding machine and cross-winding machine
DE3528328C2 (de)
EP1483067B1 (de) Vorrichtung zum abziehen eines in einer strang- oder rohrpresse erzeugten strangs
CH629546A5 (de) Verfahren zur bestimmung des titers von in der spinnereivorbereitung anfallenden faserbaendern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE1933273C (de) Walzverfahren zur Herstellung von Draht oder anderem stabförmigem Walzgut
EP0012992B1 (de) Mehrfachdrahtziehmaschine
DE281722C (de)
DE3828495A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zugkraftregelung im walzgut zwischen walzgeruesten
DE1602038A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Reversierwalzwerkes
DE2714018A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mit grosser genauigkeit geradem stabmaterial durch ziehen mit einem ziehstein
DE2756642C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Bewegung der Schleifscheibe einer Schleifmaschine
AT242811B (de) Einrichtung zur Optimierung des Energieverbrauches und der Walzzeit bei elektrisch angetriebenen Umkehrwalzgerüsten
DE2533313C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Verformungs- und Dehnungsverhaltens von Werkstoffen
DE2241254A1 (de) Drahtzugmessgeraet
DE3141106A1 (de) Wickelbaum fuer textiles material mit bremsvorrichtung
DE645993C (de) Selbsttaetiger Geschwindigkeitsregler fuer Ringspinn-, Ringzwirn- und aehnliche Textilmaschinen