EP0012992B1 - Mehrfachdrahtziehmaschine - Google Patents
Mehrfachdrahtziehmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0012992B1 EP0012992B1 EP79105263A EP79105263A EP0012992B1 EP 0012992 B1 EP0012992 B1 EP 0012992B1 EP 79105263 A EP79105263 A EP 79105263A EP 79105263 A EP79105263 A EP 79105263A EP 0012992 B1 EP0012992 B1 EP 0012992B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- wire
- die
- force
- disk
- drawing die
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005491 wire drawing Methods 0.000 title claims description 16
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C1/00—Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
- B21C1/02—Drawing metal wire or like flexible metallic material by drawing machines or apparatus in which the drawing action is effected by drums
- B21C1/04—Drawing metal wire or like flexible metallic material by drawing machines or apparatus in which the drawing action is effected by drums with two or more dies operating in series
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C1/00—Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
- B21C1/02—Drawing metal wire or like flexible metallic material by drawing machines or apparatus in which the drawing action is effected by drums
- B21C1/12—Regulating or controlling speed of drawing drums, e.g. to influence tension; Drives; Stop or relief mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C3/00—Profiling tools for metal drawing; Combinations of dies and mandrels
- B21C3/02—Dies; Selection of material therefor; Cleaning thereof
- B21C3/12—Die holders; Rotating dies
- B21C3/14—Die holders combined with devices for guiding the drawing material or combined with devices for cooling heating, or lubricating
Definitions
- the invention relates to a wire drawing machine with a plurality of successive drawing dies, to which force measuring devices for emitting signals proportional to the deformation forces exerted by the wire on the drawing dies are assigned, the wire being drawn off from each drawing die by means of a drawing disk and passed on to a subsequent following drawing die, and where a drawing disk with a defined peripheral speed and all other drawing disks are driven by means of torque-controlled drives.
- Wire drawing machines generally have a plurality of drawing dies, with a drawing disk behind each of them drawing the drawn wire in order to deliver it to the subsequent drawing die.
- Each section of wire that runs out of a drawing die and is guided over a drawing disk is therefore subjected to a tensile force that is composed of the circumferential force of the associated drawing disk, the counter-pull of the wire running from the drawing disk to the next drawing die, and the counter-pull in front of the drawing die.
- the back pull of the running wire itself is in turn equal to the circumferential force exerted by the following drawing disk, reduced by the forming force (pulling force) which is absorbed by the drawing die from which the wire comes and increased by the back pull in front of the next drawing die.
- the invention is based on a wire drawing machine in which a drawing disk with a fixed circumferential speed and all other drawing disks are driven by means of torque-controlled drives (fictitious prior art).
- a wire drawing machine is not necessarily able to keep the counter pulls constant in absolute value or in their relative value based on the forming force if the forming forces vary over time, or if a counter pull is changed intentionally, the counter pulls would change unintentionally in other sections of the wire drawing machine (Totaling the counter moves to the "pilot block").
- the manipulated variable for each torque-controlled drive of a drawing disk is formed in proportion to the forming force of the associated drawing die plus the preselected counter-pull in front of this drawing die minus the preselected counter-pull after this drawing disk.
- the manipulated variable for each torque-controlled drive of a drawing disk is formed from the sum of the forming force of the associated drawing die plus a preselectable percentage of this forming force as a countermove minus a preselectable percentage of the forming force of the drawing die following in the wire drawing direction. In this way, the return trains are coupled to the associated forming forces.
- a corresponding correction variable can be superimposed on the manipulated variable to compensate for moments of inertia when the speed of drawing disks changes. This is an expedient measure in the event that there are speed changes in the machine or this measure is intended to prevent changes in the voltage states from occurring during the speed changes.
- drawing dies F 1 , F 2 , F 3 ,..., F are arranged in any number in a wire drawing machine, the general structure of which is well known and is therefore not described in detail here.
- the wire emerging from the individual drawing dies is drawn off in each case from an associated drawing disk C 1 , C 2 , C 3 ' ..., C n , which are driven by drives M 1 , M 2 , M 3 , ..., M n .
- the drive torque is determined by an assigned controller R 1 , R 2 , R 3 , ..., R n on the basis of a signal from a force measuring device S 1 , S 2 , S 3 , ..., S n of the associated drawing die.
- T represents the forming force (drawing force), ie the force that the drawing die exerts on the wire.
- RT.sei the tensile force in the wire (counter-pull) at the inlet into a drawing die
- Tc the force exerted by the wire on the individual drawing disks, which of course is equal to the drive torque of the drawing disk divided by its radius: If the control of the drive torque of the drawing disk is carried out as a preselected function by the forming force T, it becomes possible to regulate the desired value of each individual pull.
- RT n-1 After RT n-1 is set in this way, it is possible to set RT n-2 in an analogous manner and so on until RT o .
- the torque of the drawing disks as a function of the forming force (drawing force) on the associated drawing die and further determining the speed of the wire in a known manner by determining the peripheral speed of a drawing disk, it is possible to preselect the individual counter-pulls. For example, they correspond to a certain percentage of the forming force on the drawing die, as corresponds to a correct forming technology.
- Fig. 2 shows the schematic longitudinal section of a drawing die F, through which the wire 10 to be drawn passes.
- the drawing die holder and lubricant box 11 is fastened to the machine bed 12 so as to be displaceable in the drawing direction by means of a screw 13 penetrating a slot 14.
- the longitudinal displaceability of the drawing die F on the machine bed 12 is limited by the abutment of a projection 15 of a force measuring device S against a stop surface 16.
- This force measuring device S can be of any known type which emits a signal which is proportional to the pressure forces which occur. This signal controls the controller R of the associated drive M.
- the force measuring device can also be designed in another way, which depends in detail on the structure of the drawing die and drawing die holder.
- FIG. 3 shows a drawing die F, the body 20 of which is attached to its holder 21 connected to the machine bed 12 by means of an elastically deformable hollow cylinder 22, on which elements 23 are attached, which measure the degree of deformation of the hollow cylinder, such as strain gauges.
- the combination of hollow cylinder 22 and strain gauge 23 results in a force measuring device with a mode of operation which corresponds to that of FIG. 2.
- electronic circuits can also be provided, which compensate for the effect of the moments of inertia of the rotating masses of the individual drawing disks and associated drives.
- Such circuits are suitable according to the prior art to enable the changes in the drawing speed necessary during the operation of the wire drawing machine, by generating the positive or negative torques necessary to compensate the moments of inertia of the drawing disks with the wire at a specific speed.
- the tensile forces RT can be set by means of a suitable circuit, which tensile forces in a preselectable proportion to the forming forces T the associated drawing dies binds.
- a is an adjustable factor that defines the percentage of each individual forming force T that results in return in front of the respective drawing die.
- the controller therefore carries out a summation of the signals of the assigned force measuring device and the force measuring device of the drawing die that follows in terms of control technology.
- a machine controlled in this way offers, in addition to the advantages mentioned above, the possibility of producing wire with different drawing step sequences and different breaking load without the need to readjust the individual tensile forces RT, since the desirable pulling of the wire in front of each one.
- Drawing die always corresponds to a percentage of the associated forming force (drawing force) T, which does not change even when the wire diameter changes and does not move significantly within those types of material that are normally drawn on the same drawing machine.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metal Extraction Processes (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Drahtziehmaschine mit einer Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Ziehsteinen, welchen Kraftmeßeinrichtungen zur Abgabe von den vom Draht auf die Ziehsteine ausgeübten Umformkräften proportionalen Signalen zugeordnet sind, wobei der Draht von jedem Ziehstein mittels einer Ziehscheibe abgezogen und an einen gegebenenfalls folgenden Ziehstein weitergereicht wird, und wobei eine Ziehscheibe-mit festgelegter Umfangsgeschwindigkeit und alle anderen Ziehscheiben mittels drehmomentgeregelten Antrieben angetrieben werden.
- Drahtziehmaschinen besitzen im allgemeinen eine Mehrzahl von Ziehsteinen, wobei hinter jedem derselben eine Ziehscheibe den gezogenen Draht abzieht, um ihn an den nachfolgenden Ziehstein abzugeben. Es ist daher jeder Drahtabschnitt, der aus einem Ziehstein ausläuft und über eine Ziehscheibe geführt wird, einer Zugkraft ausgesetzt, die sich zusammensetzt aus der Umfangskraft der zugehörigen Ziehscheibe, dem Gegenzug des von der Ziehscheibe zum nächsten Ziehstein ablaufenden Drahtes und dem Gegenzug vor dem Ziehstein.
- Der Gegenzug des ablaufenden Drahtes selbst ist wiederum gleich der von der nachfolgenden Ziehscheibe ausgeübten Umfangskraft, vermindert um die Umformkraft (Ziehkraft), welche von demjenigen Ziehstein aufgenommen wird, von dem der Draht kommt und vermehrt um den Gegenzug vor dem nächstfolgenden Ziehstein.
- Ein wichtiges Problem, das sich bei dieser Art von Maschine aufwirft, besteht im wesentlichen in der Regelung der Zugkräfte, welchen die einzelnen Drahtabschnitte in der Maschine ausgesetzt sind.
- Nach dem gegenwärtigen Stand der Technik teilt man die Mehrfachdrahtziehmaschinen ohne Ansammlung und ohne Schlupf im wesentlichen in zwei Gruppen ein:
- a) Maschinen mit drehzahlgeregelten Ziehscheiben, d.h. Maschinen, bei welchen eine jeweils zwischen Ziehscheibe und nachfolgendem Ziehstein angeordnete Vorrichtung die Länge einer Drahtschlaufe in diesem Drahtabschnitt abtastet und in der Folge für die Synchronisierung der Umfangsgeschwindigkeit jeder einzelnen Ziehscheibe abhängig von der effektiven Drahtlängenänderung, die sich aus der Querschnittsveränderung im regelungstechnisch vorhergehenden Abschnitt ergibt, sorgt.
- b) Maschinen mit sogenannter "Gegenzugregelung", d.h. Maschinen mit im wesentlichen geradlinigem Drahtlauf von einer Ziehscheibe zur nächsten, wobei der zwischen aufeinanderfolgenden Ziehscheiben in Spannung befindliche Draht ohne Zwischenschaltung von Längenmeßvorrichtungen für die Synchronisierung der Umfangsgeschwindigkeiten der einzelnen Ziehscheiben sorgt.
- Demgegenüber geht die Erfindung von einer Drahtziehmaschine aus, bei der eine Ziehscheibe mit festgelegter Umfangsgeschwindigkeit und alle anderen Ziehscheiben mittels drehmomentgeregelten Antrieben angetrieben werden (fiktiver Stand der Technik). Aber auch eine solche Drahtziehmaschine ist nicht notwendigerweise in der Lage, bei zeitlicher Variation der Umformkräfte die Gegenzüge im Absolutwert oder in ihrem auf die Umformkraft bezogenen Verhältniswert konstant zu halten bzw. bei gewollter Veränderung eines Gegenzuges würden sich die Gegenzüge in anderen Abschnitten der Drahtziehmaschine ungewollt verändern (Durchsummierung der Gegenzüge bis zum "Pilotblock").
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Mehrfachdrahtziehmaschine zu schaffen, welche einen konstanten, vorwählbaren Gegenzug zwischen jeder Ziehscheibe und dem nachfolgenden Ziehstein ermöglicht.
- Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Stellgröße für jeden drehmomentgeregelten Antrieb einer Ziehscheibe proportional zur Umformkraft des zugehörigen Ziehsteines plus dem vorgewählten Gegenzug vor diesem Ziehstein minus dem vorgewählten Gegenzug nach dieser Ziehscheibe gebildet ist.
- Es ist zwar bereits eine Antriebsregelung für Zieh- und Formmaschinen bekannt geworden (DE-A-21 40 580), bei der eine Drehmoment- bzw. Kräftebilanz, wo Zugkraft gleich Umformkraft plus Gegenzug (Durchreichekraft) ist, der Regelung zugrundeliegt, doch fehlt aber dort das erfindungsgemäße "Minusglied" der Drehmoment- bzw. Kräftebilanz, so daß eine nach diesem Prinzip gebaute Mehrfachziehmaschine zum Durchsummieren der Gegenzüge führen würde bis hin zu einem dort nicht vorgesehenen "Pilotblock" (fest eingestellte Drehzahl der Ziehscheibe) bzw. bei Fehlen eines Pilotblockes würde eine laufende Beschleunigung bis hin zur Grenzdrehzahl eines Antriebes stattfinden.
- Est ist ferner bei einer Mehrfachdrahtziehmaschine vorgeschlagen worden, die Umfangskraft an der Ziehscheibe als Funktion der Umformkraft am jeweils zugehörigen Ziehstein zu regeln (CH-A-264 039). Dabei entspricht aber einer zeitlichen Änderung der Umformkraft (z.B. durch Verschleiß der Ziehsteine, geänderte Schmierungsbedingungen, Änderungen der Oberflächencharakteristik oder der inneren Eigenschaften des Drahtmaterials, etc.) keine im Absolutwert gleiche Änderung der Umfangskraft der zugeordneten Ziehscheibe, womit sich zwangsläufig Veränderungen der Gegenzüge in der Maschine ergeben (Summeneffekt). Außerdem bestimmt dort die Aufwickeleinrichtung die Ziehgeschwindigkeit und nicht wie beim Gegenstand der Erfindung eine drehzahlgeregelte Ziehscheibe.
- Im Rahmen des erfindungsgemäßen Regelschemas kann es vorteilhaft sein, wenn die Stellgröße für jeden drehmomentgeregelten Antrieb einer Ziehscheibe aus der Summe der Umformkraft des zugehörigen Ziehsteines plus einem vorwählbaren Prozentsatz dieser Umformkraft als Gegenzug minus einem vorwählbaren Prozentsatz der Umformkraft des in Drahtziehrichtung folgenden Ziehsteines gebildet wird. Damit werden die Gegenzüge an die zugehörigen Umformkräfte gekoppelt.
- Weiters kann zur Kompensation von Trägheitsmomenten bei einer Änderung der Geschwindigkeit von Ziehscheiben der Stellgröße eine entsprechende Korrekturgröße überlagert sein. Dies stellt eine zweckmäßige Maßnahme für den Fall dar, daß in der Maschine Drehzahländerungen vorliegen bzw. es soll diese Maßnahme verhindern, daß Änderungen der Spannungszustände während der Geschwindigkeitsänderungen auftreten.
- Nähere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die Zeichnungsfiguren beschrieben. Hiebei zeigen:
- die Fig. 1 ein Funktionsschema einer Drahtziehmaschine gemäß der Erfindung,
- die Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Ziehstein, und
- die Fig. 3 eine Variante des Ziehsteins.
- Gemäß dem Schema Fig. 1 werden in einer Drahtziehmaschine, deren genereller Aufbau hinreichend bekannt und deswegen hier nicht näher beschrieben ist, Ziehsteine F1, F2, F3, ... , F in beliebiger Anzahl angeordnet. Der aus den einzelnen Ziehsteinen austretende Draht wird jeweils von einer zugeordneten Ziehscheibe C1, C2, C3' ..., Cn abgezogen, welche von Antrieben M1, M2, M3, ... , Mn angetrieben werden. Das Antriebsdrehmoment wird jeweils durch einen zugeordneten Regler R1, R2, R3, ..., Rn auf Grund eines Signals einer Kraftmeßeinrichtung S1, S2, S3, ... , Sn des zugehörigen Ziehsteines bestimmt.
- Mit dieser Anordnung lassen sich die Ziele der Erfindung, wie im folgenden beschrieben, erreichen. Man gehe davon aus, daß der Draht mit einem Gegenzug in die Maschine einläuft und einer Zugkraft unterworfen wird.
- Ausgehend vom Gleichgewicht der Zugkräfte in den einzelnen Drahtabschnitten kann man eine Reihe einfacher Gleichungen aufstellen, wobei T die Umformkraft (Ziehkraft) darstellt, d.h. diejenige Kraft, die der Ziehstein auf den Draht ausübt. RT.sei hingegen die Zugkraft im Draht (Gegenzug) am Einlauf in einen Ziehstein und Tc die vom Draht auf die einzelnen Ziehscheiben ausgeübte Kraft, welche natürlich gleich dem Antriebsdrehmoment der Ziehscheibe geteilt durch ihren Radius ist:
- So erhält man bei bekanntem und konstantem RT" und bekanntem Tn ein determiniertes RTn-1, wenn Tcn in Funktion von Tn geregelt wird.
- Nachdem solchermaßen RTn-1 festgelegt ist, ist es möglich, auf analoge Weise RTn-2 festzulegen und so fort bis RTo.
- Indem man das Drehmoment der Ziehscheiben als Funktion der Umformkraft (Ziehkraft) am zugeordneten Ziehstein regelt und weiters auf bekannte Weise die Geschwindigkeit des Drahtes durch Festlegung der Umfangsgeschwindigkeit einer Ziehscheibe bestimmt, erreicht man, daß die einzelnen Gegenzüge vorgewählt werden können. Beispielsweise entsprechen dieselben einem bestimmten Prozentsatz der Umformkraft am Ziehstein, wie es einer korrekten Umformtechnologie entspricht.
- Die Anwendung der Erfindung auf eine Ziehmaschine mit bekannter Struktur ergibt keine erheblichen Schwierigkeiten für den Techniker.
- Insbesondere läßt sich die Umformkraft an jedem Ziehstein leicht durch Messung der Abstützkraft des Ziehsteines gegen das Maschinenbett erfassen. Fig. 2 zeigt den schematisierten Längsschnitt eines Ziehsteines F, welchen der zu ziehende Draht 10 durchläuft. Der Ziehsteinhalter und Schmiermittelkasten 11 ist am Maschinenbett 12 in Ziehrichtung verschiebbar mittels einer einen Schlitz 14 durchdringenden Schraube 13 befestigt.
- Die Längsverschiebbarkeit des Ziehsteines F am Maschinenbett 12 wird durch das Aufliegen eines Vorsprunges 15 einer Kraftmeßeinrichtung S gegen eine Anschlagfläche 16 begrenzt. Diese Kraftmeßeinrichtung S kann von jeder bekannten Art sein, die ein den auftretenden Druckkräften proportionales Signal abgibt. Dieses Signal steuert den Regler R des zugehörigen Antriebes M.
- Die Kraftmeßeinrichtung kann auch auf andere Art ausgeführt sein, welche im einzelnen vom Aufbau des Ziehsteines und Ziehsteinhalters abhängt.
- Fig. 3 zeigt einen Ziehstein F, dessen Körper 20 an seiner mit dem Maschinenbett 12 verbundenen Halterung 21 mittels eines elastisch verformbaren Hohlzylinders 22 befestigt ist, auf welchem Elemente 23 angebracht sind, die den Deformationsgrad des Hohlzylinders messen, wie z.B. Dehnungsmeßstreifen. Die Kombination von Hohlzylinder 22 und Dehnungsmeßstreifen 23 ergibt eine Kraftmeßeinrichtung mit einer Funktionsweise, die derjenigen der Fig. 2 entspricht.
- Um Variationen der eingestellten Zugkräfte bei Änderung der Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine zu vermeiden, können überdies elektronische Schaltkreise vorgesehen sein, welche den Effekt der Trägheitsmomente der rotierenden Massen der einzelnen Ziehscheiben und zugehörigen Antriebe kompensieren. Derartige Schaltkreise sind nach dem Stand der Technik geeignet, die während des Betriebes der Drahtziehmaschine notwendigen Änderungen der Ziehgeschwindigkeit zu ermöglichen, indem die zur Kompensation der Trägheitsmomente der Ziehscheiben mit dem Draht bestimmter Geschwindigkeit notwendigen positiven oder negativen Drehmomente erzeugt werden.
-
- Zur Erleichterung des praktischen Betriebes der Maschine insbesondere in Hinblick auf die Vorwahl der einzelnen Zugkräfte RT mit Bezug auf das zu realisierende Ziehprogramm (die Ziehstufenfolge) kann die Einstellung der Zugkräfte RT mittels eines geeigneten Schaltkreises erfolgen, welcher Zugkräfte in einer vorwählbaren Proportion an die Umformkräfte T der zugehörigen Ziehsteine bindet. In diesem Fall ergäbe sich folgende Variante des oben genannten Regelschemas:
- In diesem Fall führt der Regler also eine Summenbildung der Signale der zugeordneten Kraftmeßeinrichtung und der Kraftmeßeinrichtung des regeltechnisch folgenden Ziehsteines durch.
- Eine solchermaßen geregelte Maschine bietet außer den oben genannten Vorteilen die Möglichkeit der Produktion von Draht mit verschiedenen Ziehstufenfolgen und verschiedener Bruchlast ohne Notwendigkeit erneuter Einstellung der einzelnen Zugkräfte RT, da der wünschenswerte Gegenzug des Drahtes vor jedem einzelnen. Ziehstein immer einem Prozentsatz der zugehörigen Umformkraft (Ziehkraft) T entspricht, welcher sich auch bei Änderung des Drahtdurchmessers nicht ändert und innerhalb derjenigen Materialsorten, welche normalerweise auf derselben Ziehmaschine gezogen werden, nicht wesentlich verschiebt.
- Auf eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Elemente des Regelkreises, welche das Drehmoment der einzelnen Ziehscheiben als Funktion der Umformkraft bestimmen, wurde verzichtet, da dieselben für einen Fachmann nach der traditionellen Technologie leicht realisierbar sind, wenn die Größe der gewünschten Gegenzüge auf die erfindungsgemäße Art und Weise festgelegt wird.
Claims (3)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT31053/78A IT1101198B (it) | 1978-12-20 | 1978-12-20 | Macchina di trafilatura multipla di fili metallici,con controllo del tiro fra le bobine |
IT3105378 | 1978-12-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0012992A1 EP0012992A1 (de) | 1980-07-09 |
EP0012992B1 true EP0012992B1 (de) | 1983-11-16 |
Family
ID=11233026
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP79105263A Expired EP0012992B1 (de) | 1978-12-20 | 1979-12-19 | Mehrfachdrahtziehmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0012992B1 (de) |
DE (1) | DE2966415D1 (de) |
IT (1) | IT1101198B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4412268A1 (de) * | 1994-04-09 | 1995-10-12 | Herborn & Breitenbach | Verfahren zum selbständigen bzw. automatischen Betrieb einer Steuerungs- und Regelungseinrichtung für die Ziehantriebe einer im direkten gleitlosen Ziehverfahren arbeitenden Mehrfachziehmaschine |
EP3816598A1 (de) * | 2019-10-31 | 2021-05-05 | FMS Force Measuring Systems AG | Kraftmesseinrichtung zur messung von ziehkräften beim drahtziehen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2205213A (en) * | 1937-06-09 | 1940-06-18 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Tension device for wire drawing benches |
CH264039A (it) * | 1948-01-10 | 1949-09-30 | Fachini Emilio | Macchina trafilatrice multipla antslittante, an tensione e controtensione constante regolabile. |
US2715959A (en) * | 1951-02-17 | 1955-08-23 | John A Roebling S Sons Corp | Multiblock wire-drawing apparatus and method |
US2748925A (en) * | 1952-08-01 | 1956-06-05 | Morgan Construction Co | Wire drawing machine |
DE2131874C3 (de) * | 1971-06-26 | 1984-07-19 | Benteler-Werke Ag, 4794 Schloss Neuhaus | Vorrichtung zum Reduzieren von Rohrsträngen |
DE2135325C3 (de) * | 1971-07-15 | 1980-05-14 | Maschinenfabrik Niehoff Kg, 8540 Schwabach | Einrichtung zum Steuern von Ziehmaschinen, insbesondere Drahtziehmaschinen |
DE2140580A1 (de) * | 1971-08-13 | 1973-02-22 | Weser Lenze Stahlkontor | Antriebs-regelung fuer zieh- und formmaschinen |
-
1978
- 1978-12-20 IT IT31053/78A patent/IT1101198B/it active
-
1979
- 1979-12-19 EP EP79105263A patent/EP0012992B1/de not_active Expired
- 1979-12-19 DE DE7979105263T patent/DE2966415D1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2966415D1 (en) | 1983-12-22 |
IT1101198B (it) | 1985-09-28 |
EP0012992A1 (de) | 1980-07-09 |
IT7831053A0 (it) | 1978-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2619236C3 (de) | Verfahren zur Steuerung des fliegenden Anschließens einer Bahn von einer zweiten Wickelrolle an eine von einer ersten Wickelrolle überlaufende Bahn | |
DE2452756C3 (de) | Zuführungsvorrichtung für eine in eine Druckmaschine einlaufende Materialbahn | |
DE2643099C2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen eines Schweißdrahtes | |
DE2939607C2 (de) | Regeleinrichtung für den Antrieb eines Kettablasses einer Webmaschine | |
DE9216261U1 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln einer Bahn | |
DE2543839B1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen eines gleichmaessigen textilen faserbandes | |
DE2323123A1 (de) | Vorrichtung sowie verfahren zum anziehen eines befestigungselementes mit einem steifigkeits-messgeraet | |
DE3302905C2 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln eines Schuppenstromes aus Druckbogen od. dgl. | |
AT398988B (de) | Spannungseinstellvorrichtung für ein elastisches band | |
DE4243045A1 (en) | Controller form cold strip rolling system - matches stage roller forces, roller speed and strip tension to achieve constant strip thickness, with low axial force on strip | |
DE2332904C2 (de) | Elektrische Regelvorrichtung für die Drehzahl eines Aufnahmebehälters | |
EP0012992B1 (de) | Mehrfachdrahtziehmaschine | |
EP0307558B1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln einer endlosen Ware | |
DE3111872A1 (de) | "einfachschlag-verseilmaschine" | |
CH662078A5 (de) | Verfahren zum positionieren von werkzeugen. | |
CH660203A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufeinanderfolgenden fertigen von baeumen. | |
DE19833509A1 (de) | Rundstrickmaschine mit einer Zugvorrichtung für Strickgewebe | |
WO1995024281A1 (de) | Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk | |
EP0477422B1 (de) | Haspel -Zugreglung | |
DE4029927A1 (de) | Einrichtung zum regeln der bahnspannung in einer rollenrotationsdruckmaschine | |
DE19704702B4 (de) | Elimination von Lose-Effekten in Druckmaschinen | |
DE2749505C2 (de) | Sollwertkaskade | |
DE2741083C2 (de) | Friktionswickelwellenantrieb | |
DE69411603T2 (de) | Vorrichtung zur Bahnzufuhr für Zigarettenherstellungsmaschine und deren Verfahren | |
DE3723593C1 (en) | Method for regulating a winding motor acting on a winding spindle on a cross-winding machine and cross-winding machine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE DE FR GB NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19810108 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE DE FR GB NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 2966415 Country of ref document: DE Date of ref document: 19831222 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19840331 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19840629 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19840630 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19840706 Year of fee payment: 5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19861231 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19871220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19871231 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: KLIKO INTERNATIONAL A.G. Effective date: 19871231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19880701 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19880831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19880901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19881118 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 79105263.2 Effective date: 19880912 |