EP0012992A1 - Mehrfachdrahtziehmaschine - Google Patents

Mehrfachdrahtziehmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0012992A1
EP0012992A1 EP79105263A EP79105263A EP0012992A1 EP 0012992 A1 EP0012992 A1 EP 0012992A1 EP 79105263 A EP79105263 A EP 79105263A EP 79105263 A EP79105263 A EP 79105263A EP 0012992 A1 EP0012992 A1 EP 0012992A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
die
force
drawing die
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79105263A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0012992B1 (de
Inventor
Gerald Dipl.-Ing. Skalla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLIKO INTERNATIONAL AG
Original Assignee
KLIKO INTERNATIONAL AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLIKO INTERNATIONAL AG filed Critical KLIKO INTERNATIONAL AG
Publication of EP0012992A1 publication Critical patent/EP0012992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0012992B1 publication Critical patent/EP0012992B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/02Drawing metal wire or like flexible metallic material by drawing machines or apparatus in which the drawing action is effected by drums
    • B21C1/04Drawing metal wire or like flexible metallic material by drawing machines or apparatus in which the drawing action is effected by drums with two or more dies operating in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/02Drawing metal wire or like flexible metallic material by drawing machines or apparatus in which the drawing action is effected by drums
    • B21C1/12Regulating or controlling speed of drawing drums, e.g. to influence tension; Drives; Stop or relief mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C3/00Profiling tools for metal drawing; Combinations of dies and mandrels
    • B21C3/02Dies; Selection of material therefor; Cleaning thereof
    • B21C3/12Die holders; Rotating dies
    • B21C3/14Die holders combined with devices for guiding the drawing material or combined with devices for cooling heating, or lubricating

Definitions

  • the invention relates to a wire drawing machine with a plurality of successive drawing dies, each drawing die being assigned a drawing disk, which pulls the wire out of the drawing die and delivers it to a possibly following drawing die, and wherein each of the drawing disks can be driven by means of a torque-controlled drive.
  • Rahtziehmaschinen D generally have a plurality of dies, wherein each of them behind a draw plate subtracting the drawn wire to deliver it to the successive die.
  • Each wire section that runs out of a drawing die and is pulled through a drawing disk is therefore subjected to a tensile force which is dependent on the torque of the drawing disk and the counter-pulling of the wire running from the drawing disk to the next drawing die.
  • This counter pull itself is in turn equal to the tensile force exerted by the following drawing disk by the forming force (drawing force) which is absorbed by the drawing die from which the wire comes.
  • An important problem that arises with this type of machine is essentially the regulation of the tensile forces to which the individual wire sections in the machine are exposed.
  • each die is a force measuring device for dispensing a the force exerted by the wire on the die forming force (pulling force) has proportional signal, and in that the torques of the capstans as a function of U mformkraft at least the associated dies are controllable.
  • drawing dies F 1 , F 2 , F 3 ,... F n are arranged in any number in a wire drawing machine, the general structure of which is sufficiently known and is therefore not described in detail here.
  • the wire emerging from the individual drawing dies is drawn off in each case from an associated drawing disk C 1 , C 2 , C 3 ,... C n , which are driven by drives M 1 , M 2 ' M 3' ... M n .
  • the drive torque is determined in each case by an assigned controller R 1 , R 2 , R3, ..R n on the basis of a signal from a force measuring device S1, S 2 , S 3 , ..S n of the associated drawing die.
  • T represents the forming force (drawing force), ie the force that the drawing die exerts on the wire.
  • RT is the tensile force in the wire (back pull) at the inlet into a drawing die and Tc that from the wire on the individual Drawing disks exerted force, which is of course equal to the drive torque of the drawing disk divided by its radius: If the control of the drive torque of the drawing disk is carried out as a preselected function by the forming force T, it becomes possible to counter each individual pull. regulate the desired value.
  • RT n-1 After RT n-1 is set in this way, it is possible to set RT n-2 in an analogous manner and so on to RT.
  • the individual counter-pulls can be preselected. For example, they correspond to a certain percentage of the forming force on the drawing die, as corresponds to a correct forming technology.
  • Fig. 2 shows the schematic longitudinal section of a drawing die F, through which the wire 10 to be drawn passes.
  • the drawing die holder and lubricant box 11 is fastened to the machine bed 12 so as to be displaceable in the drawing direction by means of a screw 13 penetrating a slot 14.
  • the longitudinal displaceability of the drawing die F on the machine bed 12 is limited by the abutment of a projection 15 of a force measuring device S against a stop surface 16.
  • This force measuring device S can be of any known type which emits a signal which is proportional to the pressure forces which occur. This signal controls the controller R of the associated drive M.
  • the force measuring device can also be designed in another way, which depends in detail on the structure of the drawing die and drawing die holder.
  • Fig. 3 shows a drawing die F, the body 20 of which is attached to its holder 21 connected to the machine bed 12 by means of an elastically deformable hollow cylinder 22, on which elements 23 are attached, which measure the degree of deformation of the hollow cylinder, e.g. Strain gauges.
  • the combination of hollow cylinder 22 and strain gauge 23 results in a force measuring device with a mode of operation which corresponds to that of FIG. 2.
  • circuits can also be provided, which compensate for the effect of the moments of inertia of the rotating masses of the individual drawing disks and associated drives.
  • Such circuits are suitable according to the prior art to enable the changes in the drawing speed necessary during the operation of the wire drawing machine by generating the positive or negative torques necessary to compensate the moments of inertia of the drawing disks with the wire at a specific speed.
  • the tensile forces RT can be set by means of a suitable circuit, which tensile forces in a preselectable proportion to the forming forces T the associated drawing dies binds.
  • a is an adjustable factor that defines the percentage of each individual forming force T that results in return in front of the respective drawing die.
  • the controller therefore carries out a summation of the signals of the assigned force measuring device and the force measuring device of the drawing die that follows in terms of control technology.
  • a machine controlled in this way offers the possibility of producing wire with different drawing step sequences and different breaking loads without the need to readjust the individual tensile forces RT, since the desirable counter-pulling of the wire in front of each individual drawing die always gives a percentage of the associated forming force (drawing force). T corresponds to which does not change even when the wire diameter changes and does not move significantly within those types of material which are normally drawn on the same drawing machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Abstract

Bei einer Drahtziehmaschine mit einer Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Ziehsteinen (F1-Fn) ist jedem Ziehstein eine Ziehscheibe (C1-Cn) zugeordnet, die den Draht aus dem Ziehstein abzieht und an einen gegebenenfalls folgenden Ziehstein abgibt, wobei jede der Ziehscheiben(C1-Cn) mit einem drehmomentgeregelten Antrieb (M1-Mn) verbunden ist. Um eine exakte Regelung des Gegenzuges vor den Ziehsteinen (F1-Fn) zu ermöglichen, weist jeder Ziehstein (F1-Fn) eine Kraftmeßeinrichtung (S1-Sn) zur Abgabe eines der vom Draht auf den Ziehstein (F1-Fn) ausgeübten Umformkraft proportionalen Signals auf, wobei die Drehmomente der Ziehscheiben (C1-Cn) als Funktion der Umformkraft zumindest der zugeordneten Ziehsteine (F1-Fn) gesteuert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drahtziehmaschine mit einer Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Ziehsteinen, wobei jedem Ziehstein eine Ziehscheibe zugeordnet ist, die den Draht aus dem Ziehstein abzieht und an einen gegebenenfalls folgenden Ziehstein abgibt, und wobei jede der Ziehscheiben mittels eines drehmomentgeregelten Antriebes antreibbar ist.
  • Drahtziehmaschinen besitzen im allgemeinen eine Mehrzahl von Ziehsteinen, wobei hinter jedem derselben eine Ziehscheibe den gezogenen Draht abzieht, um ihn an den nachfolgenden Ziehstein abzugeben. Es ist daher jeder Drahtabschnitt, der aus einem Ziehstein ausläuft und durch eine Ziehscheibe gezogen wird, einer Zugkraft ausgesetzt, die abhängig von dem Drehmoment der Ziehscheibe und dem Gegenzug des von der Ziehscheibe zum nächsten Ziehstein ablaufenden Drahtes ist.
  • Dieser Gegenzug selbst ist wiederum gleich der von der nachfolgenden Ziehscheibe ausgeübten Zugkraft venmindert um die Umformkraft (Ziehkraft), welche von demjenigen Ziehstein aufgenommen wird, von dem der Draht kommt. Ein wichtiges Problem, das sich bei dieser Art von Maschine aufwirft, besteht im wesentlichen in der Regelung der Zugkräfte, welchen die einzelnen Drahtabschnitte in der Maschine ausgesetzt sind.
  • Nach dem gegenwärtigen Stand der Technik teilt man die Mehrfachdrahtziehmaschinen ohne Ansammlung und ohne Schlupf im wesentlichen in zwei Gruppen ein:
    • a) Maschinen mit drehzahlgeregelten Ziehscheiben, d.h. Maschinen, bei welchen eine jeweils zwischen Ziehscheibe und nachfolgendem Ziehstein angeordnete Vorrichtung die Länge einer Drahtschlaufe in diesem Drahtabschnitt abtastet und in der Folge für die Synchronisierung der Umfangsgeschwindigkeit jeder einzelnen Ziehscheibe abhängig von der effektiven Drahtlängenänderung, die sich aus der Querschnittsveränderung im regelungstechnisch vorhergehenden Abschnitt ergibt, sorgt.
    • b) Maschinen mit sogenannter "Gegenzugregelung", d.h. Maschinen mit im wesentlichen geradlinigem Drahtlauf von einer Ziehscheibe zur nächsten, wobei der zwischen aufeinanderfolgenden Ziehscheiben in Spannung befindliche Draht ohne Zwischenschaltung von Längenmeßvorrichtungen für die Synchronisierung der Umfangsgeschwindigkeiten der einzelnen Ziehscheiben sorgt.
  • Bei letztgenanntem Maschinentyp wurde vorgeschlagen, die Umfangsgeschwindigkeit der ersten Ziehscheibe, d.h. derjenigen Ziehscheibe, welche den Draht aus dem ersten Ziehstein abzieht, festzulegen und hingegen bei den nachfolgenden Ziehscheiben das Drehmoment einzustellen, welches proportional der Zugkraft ist, welche die Ziehscheibe auf den Draht ausübt.
  • Eine derartige Regelung kann nun aber nicht befriedigen, da die Umformkräfte (Ziehkräfte) weder mit ausreichender Genauigkeit vorhersehbar noch als konstant angesehen werden können, da während des Betriebes der Maschine aufgrund geänderter Schmierungsbedingungen, Verschleiß der Ziehsteine und Änderungen der Oberflächencharakteristik oder inneren Eigenschaften des Drahtmaterials Änderungen der Umformkräfte (Drahtziehkräfte) auftreten können.
  • Ausgehend von einer konstanten Zugkraft, die von jeder Ziehscheibe auf den Draht ausgeübt wird, wenn dieselbe mit konstantem Drehmoment betrieben wird, und andererseits einer aus oben genannten Gründen nicht konstanten Umformkraft (Ziehkraft) ergibt sich, daß auch der Gegenzug nicht konstant sein kann.
  • Sowohl in der Fachliteratur als auch in der Praxis wird der Größe des Gegenzuges große Bedeutung zugeschrieben. Die oben beschriebene Situation kann daher nicht zufriedenstellen.
  • Man hat auch bereits versucht, mittels geeigneter Sensoren und Tastvorrichtungen (Rollen) zwischen den Ziehscheiben und dem jeweils nachfolgenden Ziehstein den Wert des Gegenzuges zu erfassen, um ein Stellsignal zu erhalten, welches einen Übergang von der Vorwahl der Zugkräfte der einzelnen Ziehscheiben zu einer Selbstregelung genannter Zugkräfte ermöglicht, sodaß die einzelnen Gegenzüge stabil und vorwählbar sind.
  • Diese Versuche haben allerdings vorwiegend aus nachgenannten Gründen keine zufriedenstellenden Resultate ergeben: - wenn eine Vorrichtung (Rolle) die Drahtspannung zwischen Ziehscheibe und nachfolgendem Ziehstein auf eine Art und Weise abtastet, daß nur eine minimale Abweichung des Drahtes von seinem idealen, gradlinigen Verlauf von der Ziehscheibe zum nachfolgenden Ziehstein gegeben ist, so ist das mathematische Verhältnis zwischen der Zugkraft im Draht und der durch diese auf die Abtastvorrichtung ausgeübten Kraft derart, daß eine zufriedenstellende Regelung der Maschine mittels des von der Abtastvorrichtung gelieferten Signals praktisch nicht möglich ist; - will man hingegen, um oben genannten Nachteil zu vermeiden, die Abtastvorrichtung so einstellen, daß sich eine bessere Linearität zwischen der Zugkraft im Draht und der durch dieselbe auf die Abtastvorrichtung ausgeübten Kraft ergibt, bewirkt die Abtastvorrichtung letztlich eine Umlenkung des Drahtes. Damit verliert man den Hauptvorteil dieser Art von Drahtziehmaschinen, nämlich den im wesentlichen geradlinigen Drahtverlauf von der Ziehscheibe zum nachfolgenden Ziehstein.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Mehrfachdrahtziehmaschine zu schaffen, welche einen konstanten, vorwählbaren Gegenzug zwischen jeder Ziehscheibe und dem nachfolgenden Ziehstein ermöglicht.
  • Zu diesem Zweck sieht die Erfindung vor, daß jeder Ziehstein eine Kraftmeßeinrichtung zur Abgabe eines der vom Draht auf den Ziehstein ausgeübten Umformkraft (Ziehkraft) proportionalen Signals aufweist, und daß die Drehmomente der Ziehscheiben als Funktion der Umformkraft zumindest der zugeordneten Ziehsteine steuerbar sind.
  • Nähere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die Zeichnungsfiguren beschrieben. Hiebei zeigen:
    • die Fig. 1 ein Funktionsschema einer Drahtziehmaschine gemäß der Erfindung,
    • die Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Ziehstein, und die Fig. 3 eine Variante des Ziehsteins.
  • Gemäß dem Schema Fig. 1 werden in einer Drahtziehmaschine, deren genereller Aufbau hinreichend bekannt und deswegen hier nicht näher beschrieben ist, Ziehsteine F1, F2, F3, ..Fn in beliebiger Anzahl angeordnet. Der aus den einzelnen Ziehsteinen austretende Draht wird jeweils von einer zugeordneten Ziehscheibe C1, C2, C3, .. Cn abgezogen, welche von Antrieben M1, M2' M3' ..Mn angetrieben werden. Das Antriebsdrehmoment wird jeweils durch einen zugeordneten Regler R1, R2, R3, ..Rn auf Grund eines Signals einer Kraftmeßeinrichtung S1, S2, S3, ..Sn des zugehörigen Ziehsteines bestimmt.
  • Mit dieser Anordnung lassen sich die Ziele der Erfindung, wie im folgenden beschrieben, erreichen. Man gehe davon aus, daß der Draht mit einem Gegenzug in die Maschine einläuft und einer Zugkraft unterworfen wird.
  • Ausgehend vom Gleichgewicht der Zugkräfte in den einzelnen Drahtabschnitten kann man eine Reihe einfacher Gleichungen aufstellen, wobei T die Umformkraft (Ziehkraft) darstellt, d.h. diejenige Kraft, die der Ziehstein auf den Draht ausübt. RT sei hingegen die Zugkraft im Draht (Gegenzug) am Einlauf in einen Ziehstein und Tc die vom Draht auf die einzelnen Ziehscheiben ausgeübte Kraft, welche natürlich gleich dem Antriebsdrehmoment der Ziehscheibe geteilt durch ihren Radius ist:
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
    Wenn die Regelung des Antriebsdrehmomentes der Ziehscheibe als vorgewählte Funktion von der Umformkraft T erfolgt, wird es möglich, jeden einzelnen Gegenzug auf. den gewünschten Wert zu regeln.
  • So erhält man bei bekanntem und konstantem RT und n bekanntem Tn ein determiniertes RTn-1, wenn Tcn in Funktion von T geregelt wird.
  • Nachdem solchermaßen RTn-1 festgelegt ist, ist es möglich, auf analoge Weise RTn-2 festzulegen und so fort bis RT .
  • Indem man das Drehmoment der Ziehscheiben als Funktion der Umformkraft (Ziehkraft) am zugeordneten Ziehstein regelt und weiters auf bekannte Weise die Geschwindigkeit des Drahtes durch Festlegung der Umfangsgeschwindigkeit einer Ziehscheibe bestimmt, erreicht man, daß die einzelnen Gegenzüge vorgewählt werden können. Beispielsweise entsprechen dieselben einem bestimmten Prozentsatz der Umformkraft am Ziehstein, wie es einer korrekten Umformtechnologie entspricht.
  • Die Anwendung der Erfindung auf eine Ziehmaschine mit bekannter Struktur ergibt keine erheblichen Schwierigkeiten für den Techniker.
  • Insbesondere läßt sich die Umformkraft an jedem Ziehstein leicht durch Messung der Abstützkraft des Ziehsteines gegen das Maschinenbett erfassen. Fig. 2 zeigt den schematisierten Längsschnitt eines Ziehsteines F, welchen der zu ziehende Draht 10 durchläuft. Der Ziehsteinhalter und Schmiermittelkasten 11 ist am Maschinenbett 12 in Ziehrichtung verschiebbar mittels einer einen Schlitz 14 durchdringenden Schraube 13 befestigt.
  • Die Längsverschiebbarkeit des Ziehsteines F am Maschinenbett 12 wird durch das Aufliegen eines Vorsprunges 15 einer Kraftmeßeinrichtung S gegen eine Anschlagfläche 16 begrenzt. Diese Kraftmeßeinrichtung S kann von jeder bekannten Art sein, die ein den auftretenden Druckkräften proportionales Signal abgibt. Dieses Signal steuert den Regler R des zugehörigen Antriebes M.
  • Die Kraftmeßeinrichtung kann auch auf andere Art ausgeführt sein, welche im einzelnen vom Aufbau des Ziehsteines und Ziehsteinhalters abhängt.
  • Fig. 3 zeigt einen Ziehstein F, dessen Körper 20 an seiner mit dem Maschinenbett 12 verbundenen Halterung 21 mittels eines elastisch verformbaren Hohlzylinders 22 befestigt ist, auf welchem Elemente 23 angebracht sind, die den Deformationsgrad des Hohlzylinders messen, wie z.B. Dehnungsmeßstreifen. Die Kombination von Hohlzylinder 22 und Dehnungsmeßstreifen 23 ergibt eine Kraftmeßeinrichtung mit einer Funktionsweise, die derjenigen der Fig. 2 entspricht.
  • Um Variationen der eingestellten Zugkräfte bei Änderung der Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine zu vermeiden, können überdies elektronische Schaltkreise vorgesehen sein, welche den Effekt der Trägheitsmomente der rotierenden Massen der einzelnen Ziehscheiben und zugehörigen Antriebe kompensieren. Derartige Schaltkreise sind nach dem Stand der Technik geeignet, die während des Betriebes der Drahtziehmaschine notwendigen Änderungen der Ziehgeschwindigkeit zu ermöglichen, indem die zur Kompensation der Trägheitsmomente der Ziehscheiben mit dem Draht bestimmter Geschwindigkeit notwendigen positiven oder negativen Drehmomente erzeugt werden.
  • In diesem Fall ergäbe sich folgende Variante des oben genannten Regelschemas:
    Figure imgb0004
    wobei IX eine angenommene Zugkraft ist, welche Tc in Form eines positiven oder negativen Drehmomentes zur Kompensation der Trägheitsmomente überlagert wird.
  • Zur Erleichterung des praktischen Betriebes der Maschine insbesondere in Hinblick auf die Vorwahl der einzelnen Zugkräfte RT mit Bezug auf das zu realisierende Ziehprogramm (die Ziehstufenfolge) kann die Einstellung der Zugkräfte RT mittels eines geeigneten Schaltkreises erfolgen, welcher Zugkräfte in einer vorwählbaren Proportion an die Umformkräfte T der zugehörigen Ziehsteine bindet. In diesem Fall ergäbe sich folgende Variante des oben genannten Regelschemas:
    Figure imgb0005
    wobei a ein einstellbarer Faktor ist, welcher den Prozentsatz jeder einzelnen Umformkraft T festlegt, der sich als Gegenzug vor dem jeweiligen Ziehstein ergibt.
  • In diesem Fall führt der Regler also eine Summenbildung der Signale der zugeordneten Kraftmeßeinrichtung und der Kraftmeßeinrichtung des regeltechnisch folgenden Ziehsteines durch.
  • Eine solchermaßen geregelte Maschine bietet außer den oben genannten Vorteilen die Möglichkeit der Produktion von Draht mit verschiedenen Ziehstufenfolgen und verschiedener Bruchlast ohne Notwendigkeit erneuter Einstellung der einzelnen Zugkräfte RT, da der wünschenswerte Gegenzug des Drahtes vor jedem einzelnen Ziehstein immer einem Prozentsatz der zugehörigen Umformkraft (Ziehkraft) T entspricht, welcher sich auch bei Änderung des Drahtdurchmessers nicht ändert und innerhalb derjenigen Materialsorten, welche normalerweise auf derselben Ziehmaschine gezogen werden, nicht wesentlich verschiebt.
  • Auf eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Elemente des Regelkreises, welche das Drehmoment der einzelnen Ziehscheiben als Funktion der Umformkraft bestimmen, wurde verzichtet, da dieselben für einen Fachmann nach der traditionellen Technologie leicht realisierbar sind, wenn die Größe der gewünschten Gegenzüge auf die erfindungsgemäße Art und Weise festgelegt wird.

Claims (2)

1. Drahtziehmaschine mit einer Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Ziehsteinen, wobei jedem Ziehstein eine Ziehscheibe zugeordnet ist, die den Draht aus dem Ziehstein abzieht und an einen gegebenenfalls folgenden Ziehstein abgibt, und wobei jede der Ziehscheiben mittels eines drehmomentgeregelten Antriebes antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ziehstein (F1, F2, .. Fn) eine Kraftmeßeinrichtung (S1, S2,.. S ) zur Abgabe eines der vom Draht (10) auf den Ziehstein (F) ausgeübten Umformkraft (T/Ziehkraft) proportionalen Signals aufweist, und daß die Drehmomente der Ziehscheiben (C1, C2, .. Cn) als Funktion der Umformkraft (T) zumindest der zugeordneten Ziehsteine (F) steuerbar sind.
2. Drahtziehmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftmeßeinrichtungen (S) die Abstützkräfte zwischen den Ziehsteinen (F) und dem Maschinenbett (12) messen.
EP79105263A 1978-12-20 1979-12-19 Mehrfachdrahtziehmaschine Expired EP0012992B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3105378 1978-12-20
IT31053/78A IT1101198B (it) 1978-12-20 1978-12-20 Macchina di trafilatura multipla di fili metallici,con controllo del tiro fra le bobine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0012992A1 true EP0012992A1 (de) 1980-07-09
EP0012992B1 EP0012992B1 (de) 1983-11-16

Family

ID=11233026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79105263A Expired EP0012992B1 (de) 1978-12-20 1979-12-19 Mehrfachdrahtziehmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0012992B1 (de)
DE (1) DE2966415D1 (de)
IT (1) IT1101198B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5628219A (en) * 1994-04-09 1997-05-13 Herborn & Breitenbach Gmbh & Co. Kg Drawing process control method
EP3816598A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-05 FMS Force Measuring Systems AG Kraftmesseinrichtung zur messung von ziehkräften beim drahtziehen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2205213A (en) * 1937-06-09 1940-06-18 Westinghouse Electric & Mfg Co Tension device for wire drawing benches
CH264039A (it) * 1948-01-10 1949-09-30 Fachini Emilio Macchina trafilatrice multipla antslittante, an tensione e controtensione constante regolabile.
US2715959A (en) * 1951-02-17 1955-08-23 John A Roebling S Sons Corp Multiblock wire-drawing apparatus and method
US2748925A (en) * 1952-08-01 1956-06-05 Morgan Construction Co Wire drawing machine
DE2131874A1 (de) * 1971-06-26 1973-01-11 Benteler Werke Ag Verfahren und einrichtung zum reduzieren von rohren durch kaltziehen
DE2135325A1 (de) * 1971-07-15 1973-01-25 Siemens Ag Einrichtung zum steuern von ziehmaschinen, insbesondere drahtziehmaschinen
DE2140580A1 (de) * 1971-08-13 1973-02-22 Weser Lenze Stahlkontor Antriebs-regelung fuer zieh- und formmaschinen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2205213A (en) * 1937-06-09 1940-06-18 Westinghouse Electric & Mfg Co Tension device for wire drawing benches
CH264039A (it) * 1948-01-10 1949-09-30 Fachini Emilio Macchina trafilatrice multipla antslittante, an tensione e controtensione constante regolabile.
US2715959A (en) * 1951-02-17 1955-08-23 John A Roebling S Sons Corp Multiblock wire-drawing apparatus and method
US2748925A (en) * 1952-08-01 1956-06-05 Morgan Construction Co Wire drawing machine
DE2131874A1 (de) * 1971-06-26 1973-01-11 Benteler Werke Ag Verfahren und einrichtung zum reduzieren von rohren durch kaltziehen
DE2135325A1 (de) * 1971-07-15 1973-01-25 Siemens Ag Einrichtung zum steuern von ziehmaschinen, insbesondere drahtziehmaschinen
DE2140580A1 (de) * 1971-08-13 1973-02-22 Weser Lenze Stahlkontor Antriebs-regelung fuer zieh- und formmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5628219A (en) * 1994-04-09 1997-05-13 Herborn & Breitenbach Gmbh & Co. Kg Drawing process control method
US5921124A (en) * 1994-04-09 1999-07-13 Herborn & Breitenbach Gmbh & Co. Kg Drawing process control method
EP3816598A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-05 FMS Force Measuring Systems AG Kraftmesseinrichtung zur messung von ziehkräften beim drahtziehen
WO2021083945A1 (de) 2019-10-31 2021-05-06 Fms Force Measuring Systems Ag Kraftmesseinrichtung zur messung von ziehkräften beim drahtziehen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2966415D1 (en) 1983-12-22
EP0012992B1 (de) 1983-11-16
IT1101198B (it) 1985-09-28
IT7831053A0 (it) 1978-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0593946B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Bahn
DE2543839B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines gleichmaessigen textilen faserbandes
DE2736416C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Garn zu einer Strickmaschine
DE2939607C2 (de) Regeleinrichtung für den Antrieb eines Kettablasses einer Webmaschine
EP0945534B1 (de) Trägheitsarmer Positivfournisseur für Elastomerfäden
EP0564018A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Spannungsregulierung eines fadenförmigen Gutes, vorzugsweise eines Wickeldrahtes für elektrische Spulen
DE3425939C2 (de)
DE2918735C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit eines Fadenliefer-oder Abzugorgans (Treibwalze)
DE69105156T2 (de) Mehrfach-Drahtziehmaschine zum gleitlosen geradlinigen Drahtziehen mit Synchronisierung zwischen aufeinander folgenden tangientalen Abwickeltrommeln.
EP0169476A2 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Rollenwechsels
EP0012992A1 (de) Mehrfachdrahtziehmaschine
WO1995024281A1 (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
DE2302472A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen und regeln der bandspannung
DE10032705B4 (de) Fadenliefereinrichtung für Textilmaschinen
EP0734795A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dickenvorsteuerung beim Folienwalzen
DE19704702B4 (de) Elimination von Lose-Effekten in Druckmaschinen
DE2749505C2 (de) Sollwertkaskade
EP0477422A1 (de) Haspel -Zugreglung
DE2548172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fortlaufenden messung des spannungswertes eines fadens
DE3143285A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines gleichmaessigen faserbandes an einer karde
EP0379463B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung eines Kettbaums
DE2160443A1 (de) Gerat fur einen Papierbahn Verar beitungsmechamsmus
DE1124407B (de) Spulmaschine zur Erzeugung von Spulen mit ueber der Spulreise vorbestimmter Fadenspannung
DE2058748C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Endlosmaterialien in gebundener Warenführung
DE2305777A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln des kraftantriebs oder der bremsung kraftgetriebener oder gebremster walzen, insbesondere in streckrichtanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810108

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2966415

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19831222

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840629

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840706

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19861231

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19871220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19871231

BERE Be: lapsed

Owner name: KLIKO INTERNATIONAL A.G.

Effective date: 19871231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79105263.2

Effective date: 19880912