DE3123228A1 - Epitaxialbauelement mit verminderter versetzungsdichte - Google Patents
Epitaxialbauelement mit verminderter versetzungsdichteInfo
- Publication number
- DE3123228A1 DE3123228A1 DE19813123228 DE3123228A DE3123228A1 DE 3123228 A1 DE3123228 A1 DE 3123228A1 DE 19813123228 DE19813123228 DE 19813123228 DE 3123228 A DE3123228 A DE 3123228A DE 3123228 A1 DE3123228 A1 DE 3123228A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- substrate
- buffer layer
- layers
- epitaxial
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 title 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 33
- GPXJNWSHGFTCBW-UHFFFAOYSA-N Indium phosphide Chemical compound [In]#P GPXJNWSHGFTCBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 7
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 3
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 2
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005136 cathodoluminescence Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004943 liquid phase epitaxy Methods 0.000 description 1
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/12—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
- H01L29/20—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds
- H01L29/207—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds further characterised by the doping material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/005—Processes
- H01L33/0062—Processes for devices with an active region comprising only III-V compounds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Semiconductor Lasers (AREA)
- Recrystallisation Techniques (AREA)
- Led Devices (AREA)
- Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
Description
::--:"'--: -:- 3123223
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Epitaxialbauelemente
mit verringerter Versetzungsdichte; die Bauelemente
besitzen eine auf einem dotierten Substrat aufgewachsene dünne Pufferschicht.
In der modernen Technologie werden mehr und mehr Halbleiterbauelemente
verwendet. Speziell werden derzeitig optoelektronische Bauelemente, z. B. Leuchtdioden, Laserelemente und
Fotodetektoren extensiv verwendet. Entweder werden solche
Bauelemente heute schon eingesetzt oder es ist beabsichtigt, diese Bauelemente zukünftig in optischen Kommunikationssystemen unter Verwendung von Glasfasern, integrierten optischen Einrichtungen und Opto-Isolatoren zu verwenden.
Fotodetektoren extensiv verwendet. Entweder werden solche
Bauelemente heute schon eingesetzt oder es ist beabsichtigt, diese Bauelemente zukünftig in optischen Kommunikationssystemen unter Verwendung von Glasfasern, integrierten optischen Einrichtungen und Opto-Isolatoren zu verwenden.
Mit der Erkenntnis, daß die Verluste und die Materialdisjpersion
in optischen Fasern durch Verwendung von Wellenlängen zwischen 1,1 und 1,6 Mikrometer minimal gehalten v/erden können, steigt
das Interesse an Bauelementen, bei denen InGaAsP zum Einsatz gelangt, weil solche Bauelemente mit in dem interessierenden
Bereich liegenden Bandabständen gefertigt werden können. Die Fertigung dieser Bauelemente erfolgt häufig durch Flüssigphasen-Epitaxialwachstum,
die Fertigung wird erschwert durch verschiedene Faktoren wie z. B. durch thermische Zersetzung
- «- W »V Jt.
von Substraten vor Einleitung des Wachstums. Die thermische Zersetzung erfolgt durch die Bildung unerwünschter Indiumküßelchen
und Einschlüsse in dem Bauelement, ohne daß geeignete Verarbeitungsschritte vorgesehen sind, um die Kügelchen
und Einschlüsse zu beseitigen.
Wenngleich zum Herstellen derartiger Bauelemente viele Strukturen
bekannt sind, besitzen die meisten Bauelementstrukturen derzeitig ein oder mehrere epitaktisch gewachsene Halbleiterschichten,
deren Gitter an das Gitter des darunterliegenden Substrats angepaßt ist. Eür die InGaAsP-Familie wurden Geometrien
entwickelt, bei denen typischerweise eine das Indiumphosphidsubstrat kontaktierende Indiumphosphidschicht, eine
aktive quaternäre Schicht und eine Deckschicht vorgesehen
sind, bei der es sich um Indiumphosphid handeln kann. Es können v/eitere Schichten vorhanden sein. Die erste Indiumphosphid™
schicht, die für gewöhnlich als Pufferschicht bezeichnet wird, war im allgemeinen relativ dick im Hinblick auf den Wunsch,
das Wachsen der aktiven Schicht auf Material hoher Qualität einzuleiten, d. h., auf Material ohne einen Indiumüberschuß.
So z. B. ist Applied Physics Letters 35, Seiten 577-580, 15. Oktober 1979 ein InGaAsP-Mesa-Streifen-Laser zu entnehmen,
bei dom eine sieben Mikrometer starke InP-Schicht auf einem
zinndotierten (4 χ 10 /cm ) Indiumpliosphid-Substrat aufgewachsen
ist. In IEEE Journal of Quantum Electronics, QE-14,
Seiten 95-98, Februar 1978 ist ein InGaAsP-Doppelheterostruktur-
Laser beschrieben, bei dem eine 15 Mikrometer starke Indiumphosphidschicht auf ein zinndotiertes (5 χ 10 /cm )
Indiumphosphid-Substrat aufgewachsen ist. Gelegentlich wurde auch von dünneren Schichten berichtet. So z. B. ist
in Applied Physics Letters 28, Seiten 709-711, 15. Juni 1976, ein IriGaAsP-Doppelheterostruktur-Laser beschrieben, bei dem
auf einem zinndotierten (4 χ 10 /cm ) Indiumphosphid-Substrat
eine 2 Mikrometer starke Indiunphosphidschicht aufgewachsen
ist; die Autoren dieses Artikels berichteten irpäter (vergl.
Applied Physics Letters 30, Seiten 429-431, 15. April 1977) die Verwendung von stärkeren Pufferschichten von offensichtlich
mehr als 5 Mikrometern in ihren Bauelementen. Es wurden schwefeldotierte Substrate verwendet. So z. B. wird in
Electronics Letters 15, Seiten 606-607, 13. September 1979 von einem InGaAsP-Heterostruktur-Laser berichtet, bei dem
eine dicke Pufferschicht auf einem S-dotierten (Fremdstoffkonzentration nicht angegeben) InP-Substrat mit einer Ätz-
4 ?
grubendichte von etwa 10 /cm aufgewachsen war.
Für in Betracht zu ziehende Anwendungsfälle sollte die
Lebensdauer von Bauelementen tausende von Arbeitsstunden ohne Fehler oder beträchtliche Verschlechterung betragen.
Derzeitig machen sich verschiedene Fehlermechanismen bemerkbar, die zur Herabsetzung der Bauelemente-Lebensdauer und
zur verschlechterten Bauelement-Leistung beitragen. Die Mechanismen werden noch nicht vollständig verstanden, sie
werden jedoch Kristall-Fehlanordnungen zugerechnet. So z. B. können Versetzungen als nichtstrahlende Rekombinationszentren
wirken und Dunkellinien-Defekte hervorrufen. Es wurde herausgefunden, daß gewisse Dotierstoffe die Versetzungsdichte von
als Substrate geeigneten gewachsenen InP-Einkristallen herabsetzen
können. Beispielsweise wird in Journal of Applied Physics 47, Seiten 3374-3376, Juli 1976 berichtet, daß Indiumphosphidkristalle
verringerte Versetzungsdichten aufweisen, falls sie mit Zn, S oder Te dotiert werden. Als spezielle
Trägerkonzentrationen wurde ein Bereich zwischen 1,4 bis 5,4 χ 10 /cm- berichtet. Bei der Verminderung von Versetzungen
war Zn am meisten wirksam, wobei die Versetzungsdichte drastisch herabgesetzt v/erden konnte, wenn die Zn-Konzentration
10 /cnr überschritt. Es wurde hierbei angenommen, daß die
Anzahl von Versetzungen reduziert wurde aufgrund von festen Bindungen zwischen den Fremdatomen und den Wirtsatomen. Aufgrund
der stärkeren Bindung wird die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von durch thermische Gradienten hervorgerufene
Stufenversetzungen (Gleitversetzungen) herabgesetzt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung können Bauelemente mit verminderten
Versetzungsdichten in Epitaxialschichten hergestellt
werden durch Aufwachsen einer dünnen Pufferschicht in innigem Kontakt mit einem S-dotiertem InP-Substrat, welches
zum Vermindern der Versetzungsdichte dotiert wurde. Das Bauclomont
umfaßt weiterhin wenigstens eine zusätzliche Epitaxialschicht, die auf der Pufferschicht aufgewachsen ist. Das
Wachstum dieser und weiterer Schichten kann nach derzeitig üblichen Methoden erfolgen. Die Pufferschicht kann so dünn
sein, wie es sich mit einer vollständigen Abdeckung des Substrats verträgt, sie sollte dünner als 10 Mikrometer
sein. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel handelt es
sich bei dem Substrat um schwefeldotiertes Indiumphosphid, die Pufferschicht ist Indiumphosphid mit einer Dicke von
etwa 2 Mikrometern. Der bevorzugte Bereich der Fremdatomkonzentration in dem Substrat liegt zwischen 2 χ 10 und
1Q 'S
10 vcm . Es zeigte sich, daß die Schwefelkonzentration innerhalb dieses Bereichs die Versetzungsdichte in der Pufferschicht minimiert.
10 vcm . Es zeigte sich, daß die Schwefelkonzentration innerhalb dieses Bereichs die Versetzungsdichte in der Pufferschicht minimiert.
Im Folgenden wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine
Querschnittansicht eines erfindungsgemäßen Bauelements.
Die Erfindung soll an Hand von Bauelementen mit gitterangepaßten Epitaxialschichten aus In-1 Ga As„P, „ (mit
ι —χ χ y ι —y
χ und y_ gleich oder größer als 0,0 und kleiner oder gleich
1,0) auf mit S dotierten InP-Substraten beschrieben werden. Bauelemente mit solchen Schichten sind deshalb von Interesse,
weil es möglich ist, den Bandabstand einzustellen und damit die Emissions- und Absorptionswellenlängen innerhalb des
derzeitig für elektrooptisch^ Bauelemente gewünschten Bereichs zwischen 1,1 und 1,6 Mikrometer« Derzeitige Glasfasern
zeigen sowohl cine niedrige Dämpfung und eine minimale
Materialdispersion innerhalb dieses Wellenlängenbereichs. In Betracht kommende Bauelemente sind Laserelemente, Leuchtdioden
und Fotodetektoren.
Die Figur zeigt im Querschnitt ein Bauelement 1 nach der vorliegenden Erfindung. Aus Gründen der klaren Darstellung
sind die Einzelheiten des Bauelements nicht maßstabsgerecht dargestellt. Das Bauelement 1 enthält ein Substrat 3, eine
auf dieser befindliche Epitaxial-Pufferschicht 5 und wenigstens
eine auf der Pufferschicht befindliche aktive Schicht 7. Bei der aktiven Schicht handelt es sich typischerweise um InGaAsP.
Das Bauelement kann weiterhin in an sich bekannter Weise zusätzliche aktive Schichten, eine Deckschicht, ebenfalls aus
Jn,, ,Ga AsP-1 sowie ohmsche Kontakte für das Substrat und
ι —χ χ y ι —y
die Deckschicht enthalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei
dem Substrat 3 um Indiumphosphid mit S als versetzungsvermindernden
Dotierstoff. Die Konzentration von S sollte innerhalb des Bereichs von etwa 2 χ 10 bis 10 /cm liegen.
Wenn die Konzentration von S niedriger ist, ist der Dotierstoff beim Vermindern der Versetzungsdichte weniger wirksam
als Konzentrationen innerhalb des spezifizierten Bereichs,
während höhere Dotierpegel wahrscheinlich bewirken, daß etwas S nur· der Manr.e ausfällt.
Bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel enthält die Pufferschicht 5 Indiumphosphid, d. h., es gilt x=y=O,
und die Schicht 5 kann weiterhin geeignete n- oder p-Dotierstoffe wie z. B. Sn oder Te und Zn oder Cd für den
n- bzw. p- Typ enthalten. Die Dicke der Schicht 3 sollte weniger als 10 Mikrometer betragen. Die Pufferschicht verringert
im allgemeinen nicht die Versetzungsdichte ausgehend von derjenigen im Substrat, sie kann aber die Versetzungsdichte
erhöhen aufgrund von Versetzungen, die in der Rifferschicht in Gang gesetzt wurden. Eine Dicke von mehr als
10 Mikrometer kann zu höheren Versetzungsdichten führen. Folglich ist es wünschenswert, daß die Schicht 5 so dünn
ist, wie es sich mit dem Abdecken des Substrats 3 verträgt. Es zeigte sich, daß eine Dicke von 2 Mikrometer gute Ergebnisse
brachte.
Die aktive Schicht 7 wird nach derzeitig Anwendung findenden
Verfahren aufgewachsen, beispielsweise so, wie es in Applied Physics Letters, 31, Seiten 40-42, 1. Juli 1977 für Leuchtdioden beschrieben ist, wie es in Applied Physics Letters 33,
Seiten 314-316, Ip. August 1975 für Laser beschrieben ist, und wie es in Japenese Journal of Applied Physics 17, Seiten
2065-2066, November 1977 für Fotodetektoren beschrieben ist. Bei der Schicht 7 handelt es sich typischerweise um In,, r
GaxAs P1 , wobei χ und v. beide gleich oder größer als 0,0
und kleiner oder gleich 1,0 sind. Wenngleich nur eine einzelne
Schicht dargestellt ist, so versteht es sich, daß mehrere
Schichten vorhanden sein können. Die zusätzlichen Schichten umfassen typischerweise das quaternäre In^_x^a As P^ . In
üblicher Weise können auch ohmsehe Kontakte hinzugefügt werden.
Im Folgenden wird die Herstellung von Bauelementen erläutert. Unter Anwendung der LEC-Methode (liquid-encapsulated-Czochralski-Methode)
werden Zuchtkeim-InP-Einkristalle, die
entlang der <111> -Richtung orientiert sind, gezüchtet.
Die Kristalle werden mit Schwefel bis -zu einer Konzentration zwischen 2 χ 10 /cnr und 1 χ 10 7ci dotiert. Aus den gewachsenen
Kristallen werden parallel zu der (001)-Ebene Scheiben geschnitten und dann mittels bekannter chemischer
und mechanischer Methoden poliert.
Dann wird auf dem Substrat mit Flüssigphasen-Epitaxie unter Anwendung bekannter Methoden eirio InP-Spitaxial-Pufferschicht
von weniger als 10 Mikrometer Stärke aufgewachsen. Kurz gesagt: mit dem InP-Substrat wird eine Lösung aus Indium und
Phosphor in Berührung gebracht, und es wird das Abkühlen bei gesteuerter Kühlgeschwindigkeit begonnen. Die Anfangstemperatur
liegt typischerv.'cise zwischen 670 und 650 0C, das Abkühlen erfolgt
bei einer Kühlgeschwindigkeit zwischen 1 und 0,2 °C/min., wobei die Zeit von der gewünschten Dicke abhängt. Dann wird
die aktive Schicht 7 unter Anwendung der Flüssigphasen-Ivoitoxiomsthocen
hergestellt, welche in den oben zu der Schicht
angegebenen Literaturstellen beschrieben sind. Auf der
Schicht 7 können weitere Schichten aufgewachsen werden, weiterhin können ohmsche Kontakte hinzugefügt werden.
Die Qualität der Epitaxialschicht wurde mit derjenigen
des stark dotierten Substrats durch Ätzgrubenbildung und Durchlässigkeits-Kathodolumineszenz (TCL) korreliert.
Die erwähnte TCL-Methode ist beschrieben in Applied Physics
Letters 34, Seiten 476-478, 1. April 1979. Beide Verfahren haben sich als geeignet erwiesen zum Ausmachen von Versetzungen
in InP. Es wurde herausgefunden, daß in der Mehrheit der Fälle eine Eins-zu-eins-Reproduktion der Fehlordnungen
während des epitaktischen Wachstums der dünnen Pufferschicht erfolgte. Weiterhin wurde herausgefunden, daf3 die
10-Mikrometer-Pufferschichten höhere Versetzungsdichten aufwiesen als die darunterliegenden Substrate, obwohl die
2—Mikrometer-Pufferschichten eine engere Entsprechung mit
der Substrat-Versetzungsdichte hatten.
In der beschriebenen Weise wurden außerdem InP-Epitaxialschichten
auf Sn- und Zn-dotierten Substraten aufgewachser...
Eine Untersuchung dieser Schichten durch Anwendung des Ätzgruben- und TCL-Verfahrens zeigte, daß die Anzahl von Fehlern
in diesen Schichten ausreichend groß war, um feststellen zu können, daß die Schichten minderwertiger waren als die
auf S-dotierten Substraten gewachsenen Schichten. Dies gibt zu erkennen, daß die Substratauswahl nicht auf der Grundlage
des Dotierstoffs, welcher die Substratversetzüngsdichte
minimiert, erfolgen kann. Es wird angenommen, daß Zn
Ausfälle des Substrats hervorruft, welche zu nichtstrahlenden Rekombinationszentren in der Pufferschicht führen.
Wenngleich die Erfindung an Hand von auf S-dotierten
(OOi)-InP-Substraten aufgewachsenem InP beschrieben wurde,
so kommen auch andere Ausführungsformen in Betracht. Beispielsweise können andere Kristallorientierungen verwendet
werden als (001). Als weiteres Beispiel sei angegeben, daß auch andere Materialien als InP für die Pufferschicht
gewählt werden können, falls eine geeignete Gitteranpassung vorliegt.
Claims (7)
- Patentansprüche/y. Bauelement, mit einem S-dotierten InP-Substrat und mehreren Epitaxialwachstumsschichten, wobei - in vom Substrat ausgehender Reihenfolge - eine Pufferschichtund wenigstens eine weitere Epitaxialwachstumsschicht jj vorgesehen sind, . ·dadurch gekennzeichnet, daß die S-Konzentration zwischen18 / 7y 1Q /32x10 /cnr und 1x10 ^/cmr liegt und die Dicke der Pufferschicht gleich oder weniger als 10 Mikrometer ist.
- 2. Bauelement nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Pufferschicht In,, Ga As-1JP.* „ι—χ χ y ι —yumfaßt, mit 0<x<1 und 0<$<Λ.
- 3. Bauelement nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß χ gleich 0,0 und y_ gleich 0,0 sind.
- 4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet, daß die Pufferschicht (5) eine Dicke von etwa 2 Mikrometer aufweist.
- 5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4,dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Epitaxialschichteine aktive Schicht (7) auf der Pufferschicht (5) aufweist.
- 6. Bauelement nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Schicht In^^Ga^AsJP,. umfaßt, mit 0<x<1 und OKyXI.
- 7. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6,dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Epitaxialschicht weiterhin eine Deckschicht aufweist, die In^ Ga As„P. „ um-i~"X χ y i"~yfaßt, mit 0_<x_<1 und CKyjM.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US16002880A | 1980-06-16 | 1980-06-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3123228A1 true DE3123228A1 (de) | 1982-03-25 |
Family
ID=22575182
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813123228 Withdrawn DE3123228A1 (de) | 1980-06-16 | 1981-06-11 | Epitaxialbauelement mit verminderter versetzungsdichte |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5727025A (de) |
CA (1) | CA1165851A (de) |
DE (1) | DE3123228A1 (de) |
FR (1) | FR2484706B1 (de) |
GB (1) | GB2080619B (de) |
IT (1) | IT1138389B (de) |
NL (1) | NL8102870A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3441709A1 (de) * | 1983-11-30 | 1985-06-05 | N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven | Halbleiteranordnung mit einer elektrolumineszierenden diode und verfahren zum herstellen derselben |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5863183A (ja) * | 1981-10-09 | 1983-04-14 | Semiconductor Res Found | 2−6族間化合物の結晶成長法 |
US4596626A (en) * | 1983-02-10 | 1986-06-24 | The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration | Method of making macrocrystalline or single crystal semiconductor material |
DE3421215A1 (de) * | 1984-06-07 | 1985-12-12 | Aeg-Telefunken Ag, 1000 Berlin Und 6000 Frankfurt | Verfahren zur erzeugung von ingaasp und ingaas - doppelheterostrukturlasern und -led's mittels fluessigphasenepitaxie fuer einen wellenlaengenbereich von (lambda) = 1,2 (my)m bis 1,7 (my)m |
-
1981
- 1981-05-28 CA CA000378574A patent/CA1165851A/en not_active Expired
- 1981-06-11 FR FR8111496A patent/FR2484706B1/fr not_active Expired
- 1981-06-11 DE DE19813123228 patent/DE3123228A1/de not_active Withdrawn
- 1981-06-12 IT IT22301/81A patent/IT1138389B/it active
- 1981-06-15 NL NL8102870A patent/NL8102870A/nl not_active Application Discontinuation
- 1981-06-15 GB GB8118299A patent/GB2080619B/en not_active Expired
- 1981-06-16 JP JP9167281A patent/JPS5727025A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3441709A1 (de) * | 1983-11-30 | 1985-06-05 | N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven | Halbleiteranordnung mit einer elektrolumineszierenden diode und verfahren zum herstellen derselben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL8102870A (nl) | 1982-01-18 |
CA1165851A (en) | 1984-04-17 |
GB2080619A (en) | 1982-02-03 |
IT8122301A0 (it) | 1981-06-12 |
IT1138389B (it) | 1986-09-17 |
FR2484706A1 (fr) | 1981-12-18 |
JPS5727025A (en) | 1982-02-13 |
FR2484706B1 (fr) | 1985-12-06 |
GB2080619B (en) | 1984-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69119124T2 (de) | Quaternäres II-VI-Halbleitermaterial für photonische Bauelemente | |
DE2453347C2 (de) | Halbleitervorrichtung, insbesondere Halbleiterlaser | |
DE69533276T2 (de) | Lichtemittierende Halbleitervorrichtungen | |
DE2710813C2 (de) | ||
DE69407455T2 (de) | Halbleiterlaser | |
DE60210546T2 (de) | Optische Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren | |
DE69129181T2 (de) | Optische Halbleitervorrichtung | |
DE4434345A1 (de) | Ungekühlte Hochtemperatur-Laserdiode | |
DE3688064T2 (de) | Halbleitervorrichtung. | |
DE3007809C2 (de) | Halbleiterlichtausstrahlungselement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69305058T2 (de) | Im blau-grünen Bereich emittierender Injektionslaser | |
DE68924841T2 (de) | Optoelektronische Vorrichtung mit grossem Energiebandabstand und Herstellungsverfahren. | |
DE69033518T2 (de) | Im transversalen Mode schwingender Halbleiterlaser | |
DE68920853T2 (de) | Verfahren für das Wachstum von epitaxialen Schichten. | |
DE68927272T2 (de) | Doppelte Heteroübergang-AlGaAs-Elektrolumineszierende Diode mit P-Typ nach oben | |
DE69031415T2 (de) | Halbleiterlaser-Elemente und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3685755T2 (de) | Streifenlaser mit transversalem uebergang. | |
DE69223737T2 (de) | Halbleiterlaser | |
DE60212755T2 (de) | Optische Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren | |
DE68912852T2 (de) | Halbleiterlaser. | |
DE3788768T2 (de) | Halbleiterlaser mit Dotierung von seltenen Erden. | |
DE69521556T2 (de) | Herstellungsverfahren für eine optische Halbleitervorrichtung | |
DE69023813T2 (de) | Optisches System unter Verwendung eines Halbleiterlasers mit abstimmbarer Wellenlänge. | |
DE3789832T2 (de) | Halbleiterlaser-Vorrichtung. | |
DE19615179A1 (de) | Minoritätsträger-Halbleiterbauelemente mit verbesserter Stabilität |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AT & T TECHNOLOGIES, INC., NEW YORK, N.Y., US |
|
8141 | Disposal/no request for examination |