DE3123010A1 - "blinkersystem fuer wechselweise aufeinanderfolgendes ein- und ausschalten" - Google Patents

"blinkersystem fuer wechselweise aufeinanderfolgendes ein- und ausschalten"

Info

Publication number
DE3123010A1
DE3123010A1 DE19813123010 DE3123010A DE3123010A1 DE 3123010 A1 DE3123010 A1 DE 3123010A1 DE 19813123010 DE19813123010 DE 19813123010 DE 3123010 A DE3123010 A DE 3123010A DE 3123010 A1 DE3123010 A1 DE 3123010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
switched
switching device
transistor
charged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813123010
Other languages
English (en)
Inventor
Hideo Kariya Ishida
Koichi Toyota Tsukada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NipponDenso Co Ltd filed Critical NipponDenso Co Ltd
Publication of DE3123010A1 publication Critical patent/DE3123010A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/385Electronic temporisation with relay amplification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/01Electric circuits
    • B62J6/015Electric circuits using electrical power not supplied by the cycle motor generator, e.g. using batteries or piezo elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)

Description

  • Blinkersystem für wechselweise aufeinanderfolgendes Ein-
  • und Ausschalten Die Erfindung bezieht sich auf ein Blinkersystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, das seine hauptsächliche Anwendung bei einem .kleinen Zweiradfahrzeug findet.
  • im allgemeinen wurde für ein klein bemessenes Zweiradfahrzeug ein Blinkersystem mit einer Batterie geringer Leistungsfähigkeit als Gleichstromquelle verwendet. Ein derartiges Blinkersystem war so ausgebildet, daß die vordere und die hintere Blinklampe an der einen oder der anderen Fahrzeugseite gleichzeitig bzw. nicht wechselweise ein- und ausgeschaltet wurden.
  • Aufgrund der geringen Ausgangsleistung bzw. der geringen Leistungsfähigkeit eines Wechselstrom-Generators oder der geringen Batterieaufnahmefä.higkeit sowie auch wegen des gleichzeitigen Ein- und Ausschaltens der vorderen und der hinteren Blinklampe war jedoch das bekannte Blinkersystem insofern mangelhaft, als das gleichzeitige Ein- und Ausschalten der vorderen und der hinteren Blinklampe einen plötzlichen Anstieg der Belastung des Generators oder der Batterie ergab und der momentan starke Strom zu einer großen Änderung bzw. einem großen Abfall der Versorgungsspannung führte,.wodurch synchron mit dem E-in- und Ausschalten der Blinklampen die Schlußleuchte dunkler und heller wurde.
  • Im 1hinblick auf die vorstehend angeführten Unzulänglichkeiten beim Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Blinkersystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, das trotz einfachen Aufbaus die Blinkerfunktion mit wechselweise aufeinanderfolgendem Ein- und Ausschalten ermöglicht, bei der die vordere und die hintere Blinklampe an der einen oder der anderen Fahrzeugseite wechselweise aufeinanderfolgend ein- und ausgeschaltet werden, um damit während des Blinlcvorgangs die Belastung der Stromquelle im wesentlichten konstant zu halten und dadurch die unerwünschten Änderungen der Versorgungsspannung auf ein Mindestmaß herabzusetzen, und das ferner die Erfassung und Anzeige einer Unterbrechung irgendeiner der Bl-inklampen ermöglicht.
  • Die Frfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläuterm.
  • Fig. 1. ist eine schematische Draufsicht auf ein kleines Zweiradfahrzeug, bei dem das Blinkersystem verwendet wird, Fig. 2 bis 5 sind elektrische Schaltbilder, die jeweils ein erstes bis viertes Ausführungsbeispiel des Blinkersystems zum wechselweise aufeinanderfolgenden Ein- und Ausschalten zeigen.
  • Die Fig. 2 ist ein elektrisches Schaltbild, das den Aufbau eines ersten Ausführungsbeispiels des Blinkersystems zeigt. In der Fig. 2 bezeichnet 10 einen Wechselstrom-Generator, der an einem kleinen Zweiradfahrzeug angebracht ist, wie es in der Fig. 1 gezeigt ist. Das Fahrzeug ist gemäß der Darstellung in Fig. 1 mit einer vorderen rechten Blinklampe 21, einer vorderen linken Blinklampe 22, einer hinteren rechten Blinklampe 31 und einer hinteren linken Blinklampe 32 ausgestattet. Mit 23 ist eine Anzeigelampe bezeichnet.
  • Das Blinkersystem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel hat ein Paar aus einem normalerweise offenen bzw. Arbeitskontakt 41 und einem normalerweise geschlosse-nen bzw. Ruhekontakt 42, die mittels einer Relaisspule 50 eines (nicht dargestellten) Relais geschaltet werden, ein Paar Blinkerschalter 61 und 62, die unter gegenseitiw ger Kopplung bedienbar sind, ein Paar Kondensatoren 71 und 72, die von dem Wechselstrom-Generator 10 geladen werden, um als Stromversorgungseinheiten zu wirken, und ein Paar Gleichrichterdioden 81 und 82, die mit den Kondensatoren 71 bzw. 72 verbunden sind. Eine Unterbrecherschaltung 100 weist eine Flipflopschaltung auf, die auf bekannte Weise aufgebaut ist, so daß daher eine ausführlichere Beschreibung ihres Aufbaus weggelassen ist. Die Unterbrecherschaltung 100 bildet zusammen mit den Kontakten bzw. Schaltern 41 und 42, den Kondensatoren 71 und 72 unCi den Dioden 81 und 82 einen Unterbrecherschaltungsblock 200. . Der Unterbrecherschaltungsblock 200 hat einen Stromversorgungsanschluß 203 und Ausgangsanschlüsse 201 und 202.
  • Nachstehend wird die Betriebsweise bei dem in Fig. 2 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel des Blinkersystems beschrieben.
  • Zunächst wird die Betriebsweise für den Fall beschrieben, daß die beiden rechten Blinklampen 21 und 31 normal angeschlossen sind, nämlich keine Unterbrechung aufweisen.
  • Wenn die Blinkerschalter 61 und 62 in ihrer neutralen bzw. wlittelstellung stehen, sind die Kondensatoren 71 und 72 vollständig entladen. Es sei nun angenommen, daß die Blinkerschalter 61 und 62 aus ihren Mittelstellungen nach rechts zu geschaltet werden. Daraufhin wird der Kondensator 71 mit den positiven Halbwellen des Wechselstroms geladen, die auf dem Weg von dem Wechselstrom-Generator 10 her über den Kondensator 71, die Diode 81 und die Blinklampe 21 zur Fahrgestell-Masse fließen. Andererseits bleibt der Kondensator 72 ungeladen. Sobald der Kondensator 71 geladen ist, wird einer von Transistoren 91 und 92 durchgeschaltet. Wenn der Transistor 92 durch einen Basisstrom durchgeschaltet wird, der über den Transistor 92, eine Diode 101, einen Kondensator 103 und die Relaisspule 50 fließt, erhält aufgrund der Wirkung eines Kondensators 104 die Basis des anderen Transistors 91 keine Vorspannung, so daß der Transistor 91 in seinem Sperrzustand gehalten wird. Wenn andererseits der Transistor 91 mittels eines Basisstroms durchgeschaltet wird, der iiber den Transistor 91, eine Diode 102 und einen Widerstand 106 fließt, wird auf gleichartige Weise durch die Wirkung des Kondensators 103 der andere Transistor 92 in seinern Sperrzustand gehalten.
  • Obznr nicht genau bestimrnt werden kann, ob zu Beginn der Transistor 91 oder der Transistor 92 durchgeschaltet wird, besteht zumindest keine Möglichkeit, daß beide Transistoren 91 und 92 gleichzeitig durchgeschaltet wer den. Es sei hierbei angenommen, daß zu Beginn der Transistor 92- durchgeschaltet wird, während der andere Transistor 91 in seinem Sperrzustand verbleibt.
  • In einem der beiden nachstehend beschriebenen Fälle wird der'zunächst im Sperrzustand gehaltene Transistor 91 durchgeschaltet, während der zunächst in seinem Durch schaltzustand gehaltene Transistor 92 gesperrt wird. Im ersten Fall endet die Zufuhr des durch die Impedanzwerte des Kondensators 103 und der -Relaisspule 50 bestimmten Basisstroms zum Transistor 92. Im zweiten Fall wird der Kondensator 104 in Gegenrichtung auf einen Pegel von ungefahr 1,4 V aufgeladen (nämlich auf die Summe aus der Basis-Emitter-Spannung des Transistors 91 und dem Vorwärts-Spannungsabfall an der Diode 102), so daß die Zufuhr von Basisstrom zu dem Transistor 91 beginnt, bis di.eser schließlich durchgeschaltet wird. Der gesperrte Transistor 92 wird in seinem Sperrzustand gehalten, da seine Basis in einem der Ladespannung des Kondensators 103 entsprechenden Ausmaß in Gegenrichtung vorgespannt ist.
  • Bevor der Transistor 91 durchgeschaltet ist, wird der Kondensator 71 ausreichend geladen. Sobald der Transistor 91 durchgeschaltet wird, liegt die Ladespannung des Kondensators 71 an der Relaisspule 50 an, so daß das Relais erregt wird, wodurch der Arbeitskontakt 41 eingeschaltet und der Ruhekontakt 42 ausgeschaltet wird.
  • Demzufolge wird der Kondensator 72 mit den positiven Halbwellen des Wechselstroms geladen, die von dem Wechselstrom-Generator 10 her über den Kondensator 72, die Diode 82 und die Blinklampe 31 zur Fahrgestell-Masse fließen. Zu diesem Zeitpunkt wird der Kondensator 104 über den Stromweg aus dem Transistor 91, der Diode 102,-dem Kondensator 104 und einem Widerstand 107 geladen.
  • Dieser Zustand dauert an, bis slch der Koiidensator 103 über einen Widerstand 105 entlädt und der über den Widerst; an(.l 11 meßende Basisstrom dem Transistor 92 zugeführt wird, so daß dieser durchgeschaltet wird. Wenn nun der Transistor 92 durchgeschaltet ist, wird die Basis des Transistors 91 in einem der Ladespannung des Kondensators 104 entsprechenden Ausmaß in Gegenrichtung vorgespannt, wodurch der Transistor 91 gesperrt wird. Demzufolge wird keine Spannung mehr an die Relaisspule 50 angelegt, so daß der Arbeitskontakt 41 ausgeschaltet und der kuhekontakt 42 eingeschaltet wird.
  • Auf diese Weise werden die Transistoren 91 und 92 wiederholt wechselweise ein-und ausgeschaltet, wodurch die Kontakte 41 und 42 ein- und ausgeschaltet werden, so daß die Blinklampen 21 und 31 wechselweise aufeinanderfolgend ein- und ausgeschaltet werden.
  • Der Kondensator 71 wird während der Ausschaltzeit des Arbeitskontakts 41 geladen und dient während der Einschaltzeit des Arbeitskontakts 41 mittels der Ladespannung zum -Durchschalten'des Transistors 91. Auf gleichartige Weise wird der Kondensator 72 nur während der Ausschaltzeit des Ruhekontakts 42 geladen.
  • Nunmehr wird die Funktionsweise des Systems bei dem Zustand beschrieben, bei dem eine der Blinklampen 21 und 31 aufgrund einer aufgetretenen Unterbrechungs-Störung außer Betrieb ist.
  • Es sei angenommen, daß die Unterbrechung an der dem Arbeitskontakt 41 zugeordneten Blinklampe 21 aufgetreten ist und daß die Blinkerschalter 61 und 62 in ihren rechten Schaltstellungen stehen. In diesem Fall besteht kein Ladestromweg für das Laden des Kondensators 71, während auch der Kondensator 72 nicht geladen wird, da der Ruhekontakt 42 in seiner Einschaltstellung steht. Demzufolge wird das Relais nicht erregt, so daß di-e Blinklampe 31 ohne zu blinken ständig eingeschaltet ist, wodurch der Fahrer auf den abnormalen Zustand bzw. die Unterbrechung der Blinklampe 21 aufmerksam gemacht wird.
  • Wenn eine Unterbrechung während des Blinkvorgangs der Blinklampe 21 auftritt, hört die Schaltung nach der völligen Entladung des Kondensators 71 zu arbeiten auf, wonach die Blinklampe 31 ohne zu blinken ständig eingeschaltet bleibt.
  • Es sei nun angenommen, daß anstelle der Blinklampe 21 die dem Ruhekontakt 42 zugeordnete Blinklampe 31. durch eine aufgetretene Unterbrechung außer Betrieb gesetzt ist. In diesem Fall wird der Kondensator 72. nicht geladen, so daß über den Weg aus dem Transistor 92, der Diode-101 und dem- Widerstand 105 dem Transistor'92 kein Basisstrom zugeführt wird, wodurch der Transistor 92 in seinem Sperrzustand verbleibt.Andererseits wird der Transistor 91 durch den über den Weg aus dem Transistor 91, der Diode 102 und dem Widerstand 106 zugeführten Basisstrom in seinem Durchschaltzustand gehalten. Demzufolge wird die gesamte Ladespannung des Kondensators 71 an die Relaisspule 50 angelegt; wenn die Spannung des Kondensators 71 höher als der Anzugsspannungspegel des Relais ist, wird das Relais zum Einschalten des Arbeitskontakts 41 erregt. Wenn mit der Entladung des Kondensators 71 die Spannung auf einen Pegel unterhalb des Anzugspegels des Relais abfällt, wird das Relais aberregt, so daß der Arbeitskontakt 41 ausgeschaltet wird. Sobald jedoch der Arbeitskontakt Äl ausgeschaltet ist, beginnt die Ladungdes Kondensators 71. Wenn die Ladespannung den Anzugspegel des Relais erreicht, wird das Relais wieder erregt, so daß der Arbeitskontakt 41 wieder eingeschaltet. Die für das Aufladen des Kondensators 71 auf den Anzugspan- ntlng;S?egel des Relais notwendige Zeitdauer ist sehr kurz und daher ist auch die Ausschaltzeit des Arbeitskontakts 41 sehr kurz, so daß die Blinklampe 21 im wesentlichen ohne zu blinken nahezu ständig eingeschaltet ist.
  • Die Funktionsweise des Systems nach dem vollständigen Entladen des Kondensators 72 ist bei der vorangehend beschriebenen auch dann gleichartig, wenn eine Unterbrechung der Blinklampe 31 auftritt, während diese blinkt.
  • Auf diese Weise wird beim Auftreten einer Unterbrechung ari einer der Blinklampen 21 und 31 die verbleibende Blinklampe 31 oder 21 ohne Blinken ständig eingeschaltet oder im wesentlichen ohne Blinken nahezu ständig eingeschaltet, um dem Fahrer den Umstand anzuzeigen, daß die Blinklampe 21 oder 31 nicht betriebsbereit ist.
  • Wenn an der Blinklampe 21 keine Unterbrechung vorliegt und die Lampe für den Blinkvorgang periodisch ein- und ausgeschaltet wird, wird die Anzei-gelampe 23 periodisch aus- bzw. eingeschaltet, so daß sie gleichfalls blinkt.
  • Wenn die Blinklampe 21 aufgrund einer Unterbrechung außer Betrieb ist, bleibt die Anzeigelampe 23 ausgeschaltet.
  • Die Kondensatoren 71 und 72 werden bei dem ersten Ausführungsbeispiel des Blinkersy-stems mit den positiven Halbwellen des Wechselstroms geladen, jedoch können die Kondcntore auch mit den negativen Halbwellen des Wechselstroms geladen werden.
  • Die Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel bzw.
  • eine Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels des Blinkersystems. Das System gemäß dem zweiten AusfUhrungsbeispiel e-rhält man dadurch, daß man die Polarität aller Dioden beim ersten Ausführungsbeispiel umkehrt, die PNP- Transistoren beim ersten Ausführungsbeispiel durch NPN-Transistoren ersetzt und die Polarität aller Kondensatoren beim ersten Ausführungsbeispiel umkehrt. .Eine ausführlichere Beschreibung des zweiten Ausführungsbeispiels ist nicht notwendig, da die Funktionsweise des Systems gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel allgemein der anhand der Fig. 2 beschriebenen mit der Ausnahme gleichartig i.st, daß die.Kondensatoren 71 und 72 mit den negativen Halbwellen des Wechselstroms geladen werden.
  • Die Fig. 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel des Blinkersystems. Dieses dritte Ausführungsbeispiel stellt eine teilweise Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels insofern dar, als zusätzlich Dioden 110 und 111 eingesetzt sind. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist es notwendig, daß der Kondensator 71 eine große K-apazität hat, wenn der Widerstandswert der Relaisspule 50 klein ist. Bei dem dritten Ausführungsbeispie katn der Relais spule 50 über die Diode 110 oder 111 Strorn von dem Kondensator 71 oder dem Kondensator 72 her zugeführt werden, so daß der Kondensator 71 keine große Kapazität haben muß.
  • Bei dem Blinkersystem kann als Schaltvorrichtung ein Halbleiterelement wie ein Triac verwendet werden.
  • Die Fig. 5 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel des Blinkersystems, bei dem in dessen Schaltung Triacs verwendet werden. Hinsichtlich des Aufbaus des Blinksteuerabschnitts mit den Transistoren 91 und 92 entspricht das vierte Ausführungsbeispiel dem ersten Ausführungsbeispiel. Gemäß Fig. 5 wird ein Triac 241 durchgeschaltet, wenn der Transistor 91 durchgeschaltet wird. Im einzelnen wird im Ansprechen auf das Durchschalten des Transistors 91 ein Transistor 120 gesperrt, so daß über einen Widerstand 122 das Gate des Triacs 241 getriggert wird, wodiircli der Triac 241 durchgeschaltet wird. Im Ansprechen auf das Sperren des Transistors 91 wird der Transistor 1?0 durchgeschaltet, so daß wegen des Entfallens des Gate-Signals der Triac 241 gesperrt wird Die Funktionsweise bei dem vierten Ausführungsbeispiel entspricht derjenigen beim ersten Ausführungsbeispiel mit der Ausnahme, daß sich die verwendeten Schaltvorrichtungen voneinander unterscheiden. Der Blinkvorgang und die Art der Unterbrechungsanzeige sind daher gleichfalls die gleichen.
  • In der vorstehenden Beschreibung wurde als Beispiel eine Stromquelle in Form eines Wechselstrom-Generators genannt; die Funktionsweise des Systems ist jedoch auch dann die gleiche, wenn anstelle des Wechselstrom-Generators ein Gleichstrom-Generator oder eine Batterie verwendet wird. Im Hinblick darauf, daß vom Wartungsstandpunkt geseilen eine Batterie Ausfallmängel hat, ist ein einfach aufgebauter Wechselstrom-Generator weitaus vorzuziehen.
  • Die Anzeigelampe 23 ist als Beispiel zwischen den Wechselstrom-Generator 10 und dem Blinkerschalter 61 geschaltet darzestellt; die Anzeigelampe kann jedoch auch zwiscilerl den Wecilselstrom-Generator 10 und den anderen Blinkerschlater 62 geschaltet werden.
  • Gemäß der vorangehenden ausführlichen Beschreibung hat das Blinkersystem eine Stromquelle, eine erste Stromversorgungseinheit und eine zweite Stromversorgungseinheit, die jeweils über Blinklampen aus dieser Stromquelle geladen werden, und eine Unterbrecherschaltung, die mittels des von der ersten und der zweiten Stromversorgungseinheit zugefüi0rten Stroms geschaltet wird, um ein wechsel- weise aufeinanderfolgendes Ein- und Ausschalten der Blinklampen zu erzielen. Mit dem Blinkersystem kann daher die Belastung der Stromquelle konstant bzw. schwankungsfrei gehalten werden, während eine Störung durch eine Unterbrechung irgendeiner der Blinklampen angezeigt werden kann, so daß eine Schädigung der elektrischen Schaltung durch Anlegen einer Leerlauf-Hochspannung aus der Stromquelle bei dem Auftreten einer Unterbrechung an irgendeiner der Blinklampen vermieden werden kann.
  • Es wurde ein Blinkersystem zum wechselweise aufeinanderfolgenden Ein- und Ausschalten von Blinklampen angegeben, die an einem kleinen Zweiradfahrzeug angebracht sind; das System hat eine Stromquelle, einen ersten und einen zweiten Schalter, die mit der Stromquelle verbunden sind, eine erste Blinklampe und eine zweite Blinklampe, die mit dem ersten bzw. dem zweiten Schalter verbunden sind, einen ersten Kondensator, der bei der Ausschaltstellung des ersten Schalters aus der Stromquelle über die erste Blinklampe geladen wird, einen zweiten Kondensator, der bei der Ausschaltstellung des zweiten Schalters aus der Stromquelle über die zweite Blinklampe geladen wird, und eine Unterbrecherschaltung, die mit dem ersten -und dem zweiten Kondensator so verhnden ist, dafl sie im Arispreeilen auf die Entladung des ersten Kondensators den ersten Schalter einschaltet und dann im Ansprechen auf die Entladung des zweiten Kondensators den zweiten Schalter einschaltet.

Claims (5)

  1. Patentans)rUche Blinkersystem für wechselweise aufeinanderfolgendes Fin- und Ausschalten mit einer Stromquelle, einer erster und einer zweiten Schaltvorrichtung, die an die Stromquelle angeschlossen sind, einer mit der ersten Schaltvorrichtung verbundenen ersten Blinklampen-Last und einer mit der zweiten Schaltvorrichtung verbundenen zweiten Blinklampen-Last, gekennzeichnet durch eine erste Stromversorgungsvorrichtung (71), d.ie bei der Ausschaltstellung der ersten Schaltvorrichtung (41;241) über die erste Blinklampen-Last (21,.22) aufgeladen wird, eine zweite Stromversorgungsvorrichtung (72), die bei der Ausschaltstellung der zweiten Schaltvorrichtung (42;242) über die zweite Blinklampen-Last (31,32) aufgeladen wird, und eine mit der ersten und der zweiten Stromversorgungsvorrichtung verbundene Unterbrecherschaltung (100) zum Betätigen der ersten Schaltvorrichtung im Ansprechen auf von der ersten Stromversorgungsvorrichtung her zugefiihrten Strom und zum Betätigen der zweiten Schaltvorrichtung im Ansprechen auf von der zweiten Stromversorgungsvorrichtung her zugefu'hrten Strom.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromquelle (10) ein an einem kleinen Zweiradfahrzeug angebrachter Wechselstrom- oder Gleichstrom-Ge nerator geringer Leistungsfähigkeit ist.
  3. 3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schaltvorrichtung (41) einen Arbeitskontakt aufweist und die zweite Schaltvorrichtung (42) einen Ruhekontakt aufweist.
  4. 4. System nach.Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Schaltvorrichtung (241 bzw. 242) jeweils einen Triac aufweist.
  5. 5. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadtirch gekennzeichnet, daß die Unterbrecherschaltung (lot.)) eine Flipflopschaltung aufweist.
DE19813123010 1980-06-11 1981-06-10 "blinkersystem fuer wechselweise aufeinanderfolgendes ein- und ausschalten" Ceased DE3123010A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55078642A JPS5842598B2 (ja) 1980-06-11 1980-06-11 交互点滅器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3123010A1 true DE3123010A1 (de) 1982-04-22

Family

ID=13667513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813123010 Ceased DE3123010A1 (de) 1980-06-11 1981-06-10 "blinkersystem fuer wechselweise aufeinanderfolgendes ein- und ausschalten"

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5842598B2 (de)
DE (1) DE3123010A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813595A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Blinkersteuerung in einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH057666Y2 (de) * 1985-08-20 1993-02-25

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3697946A (en) * 1968-11-14 1972-10-10 Imasen Electric Ind Sequential flash type directional signal device for automobiles
DE2507225A1 (de) * 1975-02-20 1976-08-26 Merit Werk Merten & Co Kg Automatische einschaltsperre fuer blinkanlagen an fahrzeugen mit wechselstrom-lichtanlage
DE2638583A1 (de) * 1975-09-04 1977-03-10 Piaggio & C Spa Elektrische schaltung zur versorgung der blinker von insbesondere einspur- motorfahrzeugen
FR2340851A1 (fr) * 1976-02-10 1977-09-09 Ducati Elettrotecnica Spa Dispositif a circuit de commande des feux indicateurs de direction de motocycles equipes en courant alternatif

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3697946A (en) * 1968-11-14 1972-10-10 Imasen Electric Ind Sequential flash type directional signal device for automobiles
DE2507225A1 (de) * 1975-02-20 1976-08-26 Merit Werk Merten & Co Kg Automatische einschaltsperre fuer blinkanlagen an fahrzeugen mit wechselstrom-lichtanlage
DE2638583A1 (de) * 1975-09-04 1977-03-10 Piaggio & C Spa Elektrische schaltung zur versorgung der blinker von insbesondere einspur- motorfahrzeugen
FR2340851A1 (fr) * 1976-02-10 1977-09-09 Ducati Elettrotecnica Spa Dispositif a circuit de commande des feux indicateurs de direction de motocycles equipes en courant alternatif

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813595A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Blinkersteuerung in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JPS575292A (en) 1982-01-12
JPS5842598B2 (ja) 1983-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014222172B4 (de) Stromversorgungs-Steuervorrichtung einer elektrischen Last
DE4041672A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer einen gleichstromkreis sowie damit ausgeruestete photovoltaische energiegewinnungsanalge
DE10353064A1 (de) Fahrzeugfahrtrichtungsanzeigesystem und Blinkgeberschaltung für dasselbe
DE3909064C2 (de)
DE3702517A1 (de) Schaltungsanordnung zur stromversorgung einer vielzahl von verbrauchern
DE3021204C2 (de) Ladeanzeigeschaltung für ein Batterieladesystem
DE19616851A1 (de) Gerät zum Vermeiden einer unerwünschten Stromversorgung bei einem Rückstellvorgang nach einer Serviceunterbrechung
DE10301954A1 (de) In einem Fahrzeug eingebaute elektrische Leistungsversorgungsvorrichtung
DE4120066C2 (de) Steuergerät für einen Wechselstromgenerator
DE2709012A1 (de) Batterieladevorrichtung fuer strassenfahrzeuge
DE3123010A1 (de) "blinkersystem fuer wechselweise aufeinanderfolgendes ein- und ausschalten"
DE2801844C2 (de)
DE955070C (de) Schutzschaltung fuer elektrische Verbraucheranlagen, insbesondere Beleuchtungsanlagen in Untertagebetrieben
DE1613740A1 (de) UEberwachungsstromkreis
DE4109645A1 (de) Einrichtung zur unterdrueckung von spannungseinbruechen
DE2602853A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung von elektrischen verbrauchern eines kraftfahrzeuges
EP1816619B1 (de) Redundante Überwachungseinrichtung für Feuerlöschanlagen
DE3802324C2 (de)
DE4330114A1 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern einer Mehrzahl von Verbrauchern, insbesondere Vorschaltgerät von Lampen
DE2230753C2 (de) Schaltung zur Zustandskontrolle einer elektrischen Sicherung
DE1780261A1 (de) Elektrische Warnblinkschaltung,insbesondere fuer die Blinkleuchten von Kraftfahrzeugen
DE2604398C3 (de) Schaltanordnung zum Verhindern des unbefugten Einschaltens einer Fahrtrichtungs- und Warnblinkanlage, insbesondere an offenen Kraftfahrzeugen
DE3112038C2 (de) Richtungsgeberblinkschaltung für Zweiradfahrzeuge
DE2926409C2 (de) Elektronische Sicherungsvorrichtung für mehrere abzusichernde Stromkreise
DE2826764C2 (de) Steuerschaltung für einen aus einer Spannungsquelle gespeisten Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60Q 1/38

8131 Rejection