DE3021204C2 - Ladeanzeigeschaltung für ein Batterieladesystem - Google Patents

Ladeanzeigeschaltung für ein Batterieladesystem

Info

Publication number
DE3021204C2
DE3021204C2 DE3021204A DE3021204A DE3021204C2 DE 3021204 C2 DE3021204 C2 DE 3021204C2 DE 3021204 A DE3021204 A DE 3021204A DE 3021204 A DE3021204 A DE 3021204A DE 3021204 C2 DE3021204 C2 DE 3021204C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
output terminal
charge indicator
terminal
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3021204A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3021204A1 (de
Inventor
Yoshiyuki Himeji Hyogo Iwaki
Mitsuharu Morishita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3021204A1 publication Critical patent/DE3021204A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3021204C2 publication Critical patent/DE3021204C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Ladeanzeigeschaltung für ein Batterieladesystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Ein derartiges Batterieladesystem ist in der DE-OS 09 012 beschrieben. Dort ist eine Anzeigelampe zur Anzeige einer Unterspannung zwischen die Batteriespannung und Masse geschaltet, wobei in ihrem Strompfad ein Transistor und ein Widerstand vorgesehen sind. Der Transistor wird durchgeschaltet, wenn zwischen der Batteriespannung einerseits und der Ausgangsspannung des Hilfsgleichrichters andererseits ein vorgegebener Spannungsabfall an einem Widerstand und einer Diode auftritt. Dieser Spannungsabfall stellt also das Kriterium für das Aufleuchten der Warnlampe dar. Um dabei einen ausreichenden Stromfluß über die Diode und den Widerstand sicherzustellen, ist die Größe eines zwischen dem Ausgang des Hilfsgleichrichters und Masse vorgesehenen Widerstands nach oben begrenzt. Somit fließt bei dieser bekannten Schaltung beim Auftreten einer Unterspannung bzw. bei jedem Einschalten der Zündung ein höherer Strom als er für das Aufleuchten der Lampe benötigt würde. Zusätzliche Nebenstromkreise erhöhen diesen Stromverbrauch ebenfalls.
Aus der US-Patentschrift 33 21 754 ist ein Schwellwertschalter für Unterspannung bekannt, ohne daß diese Schrift im übrigen eine Anregung dazu geben könnte, bei einer Ladeanzeigeschaltung der eingangs genannten Art den Stromverbrauch zu verringern.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Ladeanzeigeschaltung der eingangs genannten Art eine sichere und helle Anzeige einer Unterspannung, etwa beim Einschalten der Zündung, bei einem Spannungsabfall im Betrieb oder bei einer Unterbrechung im Feldwicklungskreis, zu gewährleisten, wobei ein möglichst geringer Stromfluß und eine möglichst geringe Verlustleistung sowohl im Störungsfall als auch beim normalen Betrieb auftreten sollen.
Erfindungsgemäß wird dies« Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs gelöst-
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung näher «läutert. Die einzige Figur zeigt
ein Schaltbild eines Batterieladesystems mit einer Ladeanzeigeschaltung gemäß der Erfindung.
Die Zeichnung veranschaulicht eine Ladeanzeigeschaltung bei einem Batterieladesystem. Dabei weist ein Dreiphasen-Synchrongenerator 1, der durch eine nicht dargestellte, in einem nicht dargestellten Kraftfahrzeug eingebaute Brennkraftmaschine angetrieben wird, eine Dreiphasen-Ausgangswicklung 101 in Sternschaltung und eine Feldwicklung 102 auf. Ein Vollweg-Gleichrichter 2 zur Vollweggleichrichtung der Ausgangs wechselspannung des Synchrongenerators 1 weist eine erste und eine zweite Ausgangsklemme 201 bzw. 202 und eine an Masse liegende Klemme 203 auf. Ein Spannungsregler 3 regelt die Ausgangsspannung des Generators 1 auf eine vorbestimmte Größe durch Regelung des durch die Feldwicklung 102 fließenden Feldstroms; dieser Spannungsregler umfaßt eine über die Feldwicklung 102 geschaltete Stromstöße absorbierende Diode 301, Leistungstransistoren 302 und 303, die in Darlington-Schaltung angeordnet sind und den durch Feldwicklung fließenden Strom durchlassen und sperren, einen den Basiskreis der Transistoren 302 und 303 bildenden Widerstand 304, einen Steuertransistor 305 zur Steuerung der Leistungstransistoren 302, 303 im Sinne eines Durchschaltens und Sperrens derselben, eine Zehnerdiode 306, die durchschaltet bzw. durchbricht, wenn die Ausgangsspannung an der zweiten Ausgangsklemme 202 eine vorbestimmte Größe erreicht, in Reihe geschaltet und einen Spannungsteiler bildende Widerstände 307 und 308 und einen Anfangs-Erregungswiderstand 309, der parallel zu einer Ladeanzeigelampe 6 geschaltet ist und der auch bei getrennter Anzeigelampe 6 den den Anfangs-Erregungsstrom zum Generator 1 liefert. Die Anlage umfaßt weiterhin eine Batterie 4 und einen Zündschalter 5.
Außerdem ist eine Diode 8 mit Anode und Kathode zwischen die Ladeanzeigelampe 6 und die zweite Richtausgangsklemme 202 geschaltet. Eine Spannungsdetektorschaltung 9 zur Feststellung einer Abtrennung der Felderregungsschaltung und zum Einschalten der Anzeigelampe legt die Ladeanzeigelampe 6 an Spannung, indem sie durchschaltet, wenn die Spannung an der zweiten Ausgangsklemme 202 unter einer zweiten vorbestimmten Größe liegt, die kleiner ist als eine erste vorbestimmte Größe, welche durch den Spannungsteilerkreis aus den Widerständen 307 und 308 bestimmt wird. Die Spannungsdetektoi schaltung 9 umfaßt als Schaltelement einen Transistor 901, der über einen strombegrenzenden Widerstand 902 zwischen eine Masseklemme und eine Verzweigung zwischen der Ladeanzeigelampe 6 und der Diode 8 eingeschaltet ist, einem mit der Basis des Transistors 901 verbundenen Widerstand 903, einen Transistor 901 im Sinne eines Durchschaltens und Sperrens ansteuernden Transistor 904, einer Zener-Diode 905 als Detektorelement, welches die Spannung an der zweiten Ausgangsklemme 202 des Synchrongenerators 1 mißt und die durchschaltet, wenn die Spannung an dieser Klemme 202 die /weite vorbestimmte Größe erreicht, sowie in Reihe geschalte-
te und einen Spannungsteilerkreis bildende Widerstände 906 und 907.
Die beschriebene Schaltung arbeitet wie folgt: Wenn der Zündschalter 5 beim Anlassen der nicht dargestellten Brennkraftmaschine geschlossen wird, fließt der Feldstrom durch die Feldwicklung 102 von der Batterie 4 über einen Strompfad aus dem Zündschalter 5, der Reihenschaltung der Ladeanzeigelampe 6 und der Diode 8 oder des Widerstands 309, der Feldwicklung 102 und den Transistoren 302 und 303, so daß in der FsIdwicklung ejae magnetomotorische Kraft erzeugt wird. Da zu diesem Zeitpunkt jedoch die Spannung an der zweiten Ausgangsklemme 202 unterhalb der zweiten vorbestimmten Größe liegt, wird der Basisstrom von der Batterie 4 über den Zündschalter 5 und den Widerstand 903 zum Transistor 901 geleitet und dieser dadurch durchgeschaltet Bei durchgeschaltetem Transistor 901 fließt der Strom von der Batterie 4 über den Zündschalter 5, die Ladeanzeigelampe 6, den Widerstand 902 und den Transistor 901 zur Erregung der Ladeanzeigelampe 6 für die Anzeige des Nichtladezustands der Batterie 4. Abgesehen davon wird die Ladeanzeigelampe 6 zur Anzeige des Nichtladezustands der Batterie 4 auch dann an Spannung gelegt, wenn die Feldwicklung 102, die Transistoren 302 und 303 oder die einen Teil der Felderregungsschaltung bildende Verdrahtung abgetrennt sind, weil die Spannung an der zweiten Ausgangsklemme 202 in diesem Fall ebenfalls unter der zweiten vorbestimmten Größe liegt, so daß die Zener-Diode 905 und der Transistor 904 sperren und damit der Transistor 901 durchschaltet
Wenn die Spannung an den Ausgangsklemmen nach dem Anlassen der Brennkraftmaschine durch den Spannungsregler 3 auf die erste vorbestimmte Größe geregelt wird, so daß der Synchrongenerator 1 eine Ausgangsspannung liefert, liegt die Spannung an der zweiten Ausgangsklemme 202 über der zweiten vorbestimmten Größe, die ihrerseits kleiner ist als die erste vorbestimmte Größe.
Demzufolge schalten die Zener-Diode 905 und der Transistor 904 durch, und der Transistor 901 sperrt, während der Potentialunterschied zwischen den Spannungen an der zweiten Ausgangsklemnie 202 und an der Batterie 4 vernachlässigbar klein wird, so daß die Ladeanzeigelampe 6 zur Anzeige eines Ladezustands der Batterie 4 abgeschaltet wird. Wenn die Feldwicklung 102, die Transistoren 302 und 303 oder die genannte Verdrahtung als Teil der Felderregungsschaltung abgetrennt werden, während sich das Batterieladesystem im genannten Zustand befindet, fällt die Ausgangsspannung an der zweiten Ausgangsklemme 202 unter die zweite vorbestimmte Größe ab, so daß die Zener-Diode 905 und der Transistor 904 sperren und der Transistor 901 durchschaltet Demzufolge wird die Ladeanzeigelampe 6 zur Anzeige des Nichtladezustands der Batterie 4 an Spannung gelegt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Widerstand 309 zwischen dem Zündschalter 5 und der zweiten Richtausgangsklemme 202 eingeschaltet, doch kann er auch unter Gewährleistung derselben Wirkung mit der Ladeanzeigelampe 6 parallel ω geschaltet sein.
Im Gegensatz zu den bisherigen Ladeanzeigeschaltungen wird somit erfindungsgemäß ein vorbestimmter Spannungswert der Spannungsdetektorschaltung eingestellt. Wenn ein Teil der Felderregungsschaltung abgetrennt ist, wird die Ladeanzeigelampe 6 über den Transistor 901 an Masse gelegt, ohne daß dies zu einem unzulässigen Abfall der Spannung an der zweiten Ausgangsklemme führt welche der Spannung am Teilungspunkt des Spannungsteilers aus der Ladeanzeigelampe
6 und dem Widerstand 7 gleich ist so daß die Ladeanzeigelampe 6 mit ausreichender Helligkeit aufleuchtet Der Widerstand 7 kann somit mit einem größeren Wert ausgelegt werden, woraus sich der Vorteil ergibt, daß die Anfangs-Einschaltdrehzahl des Synchrongenerators 1 herabgesetzt werden kann, während die Eigenverluste des Generators und die Verlustleistung des Widerstands
7 herabgesetzt werden. Außerdem ist auch die Wärmeentwicklung im Widerstand 7 geringer, so daß das Batterieladesystem insgesamt mit verkleinerten Abmessungen und mit geringeren Kosten hergestellt werden kann, und darüber hinaus erhöhte Zuverlässigkeit gewährleistet
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Ladeanzeigeschaltung für ein Batterieladesystem mit einem eine Feldwicklung sowie eine Ausgangswicklung aufweisenden Wechselstromgenerator, mit einem den Ausgangswechselstrom gleichrichtenden Vollweg-Gleichrichter mit einer ersten und einer zweiten Gleichspannungs-Ausgangsklemme sowie einer Masseklemme, mit einer an die erste Ausgangsklemme angeschlossenen und über diese aufladbaren Batterie, einem zwischen die zweite Ausgangsklemme und Masse geschalteten Widerstand,
    mit einem mit der Feldwicklung in Reihe geschalteten Spannungsregler, wobei die Feldwicklung über den Spannungsregler von der zweiten Ausgangsklemme des Gleichrichters gespeist wird,
    mit einer Spannungsdetektorschaltung zum Durchschalten eines Strompfades von der massefernen Batterieklemme über eine Ladeanzeigelampe und einen Schalter zur Masseklemme beim Unterschreiten eines vorgegebenen Spannungswertes an der zweiten Ausgangsklemme, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Verbindungspunkt zwischen der Ladeanzeigelampe (6) und dem Schalter (901) ein weiterer Strompfad über eine Diode (8) an die Ausgangsklemme geschaltet ist,
    daß die Spannungsdetektorschaltung die Spannung zwischen der zweiten Ausgangsklemme (202) und der Masseklemme abgreift und mit einem Bezugswert vergleicht
DE3021204A 1979-06-12 1980-06-04 Ladeanzeigeschaltung für ein Batterieladesystem Expired DE3021204C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1979080275U JPS55181454U (de) 1979-06-12 1979-06-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3021204A1 DE3021204A1 (de) 1980-12-18
DE3021204C2 true DE3021204C2 (de) 1986-10-09

Family

ID=13713717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3021204A Expired DE3021204C2 (de) 1979-06-12 1980-06-04 Ladeanzeigeschaltung für ein Batterieladesystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4295087A (de)
JP (1) JPS55181454U (de)
DE (1) DE3021204C2 (de)
FR (1) FR2458813A1 (de)
GB (1) GB2054989B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56133948A (en) * 1980-03-21 1981-10-20 Nippon Denso Co Vehicle generator generation indicator
US4316134A (en) * 1980-04-04 1982-02-16 Motorola, Inc. Fault indicating circuit for an automotive alternator battery charging system
FR2510842A1 (fr) * 1981-07-31 1983-02-04 Paris & Du Rhone Circuit d'amorcage pour alternateur de vehicule automobile
JPS58162875A (ja) * 1982-03-23 1983-09-27 Mitsubishi Electric Corp 充電表示兼警報装置
JPS58163234A (ja) * 1982-03-23 1983-09-28 三菱電機株式会社 充電表示装置
DE3321134A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-22 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Diagnoseeinrichtung fuer ein batterieladesystem
US4584516A (en) * 1983-06-09 1986-04-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Charge display circuit
JPS6087635A (ja) * 1983-10-18 1985-05-17 三菱電機株式会社 直流発電機の出力端子の開放故障検出装置
JPH0349598A (ja) * 1989-07-13 1991-03-04 Mitsubishi Electric Corp 車両用交流発電機の制御装置
JPH0449899A (ja) * 1990-06-18 1992-02-19 Mitsubishi Electric Corp 交流発電機の制御装置
DE4331950A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-23 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Ansteuerung eines Verbrauchers
JP3544339B2 (ja) 2000-04-11 2004-07-21 三菱電機株式会社 車両用発電機の電圧制御装置
US7629699B2 (en) * 2006-01-06 2009-12-08 Aerodyne Research, Inc. System and method for controlling a power generating system
TWI666875B (zh) * 2018-12-25 2019-07-21 瑞昱半導體股份有限公司 連接電路及其連接方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3217311A (en) * 1962-07-09 1965-11-09 Gen Motors Corp Signal lamp for a battery charging circuit
US3321754A (en) * 1964-08-20 1967-05-23 Gen Motors Corp Battery voltage indicating system
US3656135A (en) * 1970-04-29 1972-04-11 Gen Motors Corp Fault indicator circuit for vehicular battery charging systems
US3624482A (en) * 1970-09-21 1971-11-30 Gen Motors Corp Field disconnect and indicator circuit for a vehicle charging system
GB1369812A (en) * 1971-01-22 1974-10-09 Lucas Industries Ltd Battery charging systems for road vehicles
CA1013427A (en) * 1973-10-22 1977-07-05 Kazumasa Mori Voltage regulating system
JPS50143037A (de) * 1974-05-06 1975-11-18
GB1494994A (en) * 1973-12-08 1977-12-14 Lucas Electrical Ltd Battery charging systems for road vehicles
US4000453A (en) * 1975-12-17 1976-12-28 General Motors Corporation Storage battery charging system with alternator output fault indicating circuit
DE2607408A1 (de) * 1976-02-24 1977-08-25 Bosch Gmbh Robert Batterieladeeinrichtung
GB1578923A (en) * 1976-03-03 1980-11-12 Lucas Industries Ltd Battery charging systems for road vehicles
DE2644643C2 (de) * 1976-10-02 1985-01-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Spannungsregler für Generatoren in Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
US4295087A (en) 1981-10-13
GB2054989A (en) 1981-02-18
DE3021204A1 (de) 1980-12-18
FR2458813A1 (fr) 1981-01-02
JPS55181454U (de) 1980-12-26
FR2458813B1 (de) 1983-03-11
GB2054989B (en) 1983-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021204C2 (de) Ladeanzeigeschaltung für ein Batterieladesystem
DE10118177B4 (de) Energieversorgungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE2649087C2 (de) Stromversorgungseinrichtung mit zwei ausgangsseitig parallelgeschalteten, geregelten Stromversorgungsgeräten
DE19807844C2 (de) Einrichtung zur zentralen Notlichtversorgung
DE3635957C2 (de)
DE3144043A1 (de) "wechselstromgenerator fuer kraftfahrzeuge mit schutzeinrichtung gegen durch abtrennung der batterie verursachte uebergangserscheinungen"
DE3618868A1 (de) Ladesystem fuer einen kraftfahrzeugmotor
DE2809712C2 (de) Batterieladesystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2727768A1 (de) Stromerzeugungseinrichtung
DE3309447A1 (de) Steuereinrichtung zur steuerung des ausgangssignals eines generators
EP0569351B1 (de) Batterieladesystem mit fehleranzeige
DE19700116C2 (de) Lichtmaschine
DE10012860B4 (de) Steuersystem für einen Wechselstromgenerator
DE3248388C2 (de) Elektronische Zündschaltung für eine Brennkraftmaschine
DE1933656A1 (de) Spannungskonstanthaltevorrichtung fuer Fahrzeug-Ladegeneratoren
DE3322943C2 (de)
DE3308415C2 (de)
DE4120066C2 (de) Steuergerät für einen Wechselstromgenerator
DE4025431A1 (de) Batterieladeeinrichtung und ladeverfahren
DE3204449C2 (de)
DE1438052B2 (de) Elektrische anlage fuer kraftfahrzeuge
EP0024448A1 (de) Einrichtung zur Versorgung von Nutzverbrauchern, insbesondere in einem Schienenfahrzeug
DE2518322A1 (de) Schaltungsanordnung zur ermittlung einer einen vorgegebenen wert ueberschreitenden batterieladespannung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3111599A1 (de) "steuerung fuer einen wechselstrommotor"
DE3813538A1 (de) Schaltungsanordnung zum ueberwachten betrieb zweier wechselstromverbraucher ueber eine gemeinsame speiseleitung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KERN, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition