DE2644643C2 - Spannungsregler für Generatoren in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Spannungsregler für Generatoren in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2644643C2
DE2644643C2 DE2644643A DE2644643A DE2644643C2 DE 2644643 C2 DE2644643 C2 DE 2644643C2 DE 2644643 A DE2644643 A DE 2644643A DE 2644643 A DE2644643 A DE 2644643A DE 2644643 C2 DE2644643 C2 DE 2644643C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input terminal
resistor
transistor
voltage
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2644643A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2644643A1 (de
Inventor
Armin Dipl.-Ing.Dr. 8000 München Arendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2644643A priority Critical patent/DE2644643C2/de
Priority to US05/834,000 priority patent/US4143313A/en
Priority to FR7729232A priority patent/FR2366728A1/fr
Priority to IT28160/77A priority patent/IT1084790B/it
Priority to JP11891377A priority patent/JPS5343819A/ja
Publication of DE2644643A1 publication Critical patent/DE2644643A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2644643C2 publication Critical patent/DE2644643C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/16Regulation of the charging current or voltage by variation of field
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Spannungsregler gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs. Es ist bekannt, die Ausgangsspannung von Generatoren in einem Kraftfahrzeug mit einem Regelkreis zu regein, wobei als Führungsgröße im allgemeinen die Generatorausgangsgleichspannung, die Spannung an der Batterie oder die Ausgangsspannung an den Erregerdioden verwendet wird. Diese drei Führungsgrößen unterscheiden sich betragsmäßig durch den Spannungsabfall auf der Lastleitung zwischen Generator und Batterie, die Diodenspannung des Gleichrichters, sowie die Diodenspannung der Erregerdioden. Dabei sind der Spannungsabfall auf der Lastleitung und die Diodenspannung des Gleichrichters in sehr starkem Maße von der Belastung der Batterie abhängig.
Für verschiedene Fahrzeugarten und Einsatzbedingungen der Fahrzeuge sind zahlreiche Regelschaltungen bekannt, die als Führungsgröße die Batteriespannung verwenden, in der Fachsprache als ß+-Regelung bekannt, die Generatorausgangsgleichspannung, in der Fachsprache ß+<,vn-Regelung genannt, oder die Spannung an den Erregerdioden, in der Fachsprache als D+-Regelung bekannt.
Bei den bekannten ß+-Reglern ist eine separate Leitung notwendig, die die Spannung an der Batterie abtastet und als Führungsgröße auf den Regler zurückführt. Da sich Batterie und Regler in einem Kraftfahrzeug
häufig relativ entfernt voneinander befinden, muß die Fühlerleitung entsprechend lang ausgelegt werden. Bei Bruch der Fühlerleitung gelangt nicht mehr die Batteriespar.nung als Führungsgröße auf den Regler, sondern die Spannung Null. Dann wird der Generator trotz aufgeladener Batterie in seiner Spannung hochgeregelt, so daß Schäden an Batterie und Regler auftreten können. Eine ähnliche Fehlsteuerung tritt auf. wenn die Lastleitung zwischen Generator und Batterie unterbrochen ist. Dann ist der Regelkreis geöffnet und der Generator wird auf eine hohe Ausgangsspannung geregelt, die er jedoch nicht mehr an die Batterie abgeben kann. Dauert dieser Zustand länger an, können Generator und Regler Schaden nehmen.
Ein Spannungsregler nach dem Oberbegriff des Patentanspruches ist aus der GB-PS M 25 222 bekannt, bei dem die ß+ -Regelung Anwendung findet und — für den Fall, daß die ßf-Rcgelung gestört ist — die D4 -Regelung einsetzt. Die Schaltungselemente der D+-Regelung sind dort jedoch so mit den Schaltelementen der S4 -Regelung verknüpft, daß während der ßt-Regelung: über die Schaltungselemente der D+ -Regelung störender Einfluß ausgeübt werden kann.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Spannungsregler nach dem Oberbegriff des Patentan-Spruches dahingehend weiterzubilden, daß bei der ß+-Regelung einerseits und bei der D+-Regelung andererseits ein gegeneinander abgegrenzter Betrieb dieser beiden Regelarten gesichert ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches gelöst.
Nach der DE-OS 21 42 576 ist auch schon ein Spannungsregler bekannt, bei dem zur Eingabe des Istv^ertes im ßt-Regelbetrieb ein Transistor durchgeschaltet und im Df-Regclbetrieb dieser Transistor gesperrt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Ein Drehstromgenerator 1 eines Kraftfahrzeuges ist mit einer Feldwicklung 5 und drei Sianderwicklungcn 2, 3 und 4 ausgestattet, die mit einem Gleichrichter, bestehend aus den Dioden 6 bis 8 und 9 bis 11, verbunden sind. Außerdem sind an die Stiinderwicklungcn 2 bis 4 drei Erregerdioden 16 bis 18 in bekannter Weise ge-
schaltet Die Katoden der Dioden 6 bis 8 sind über eine Lastleitung 12 mit einem Pluspol 13 einer Fahrzeugbatterie 14 verbunden. Die Anoden der Dioden 9 bis 11 sind mit Masse verbunden. Die Katoden der Erregerdioden 16 bis 18 sind an eine erste Eingangsklemme 19 des Reglers angeschlossen. Die erste Eingangsklemme 19 ist über die Feldwicklung 5 des Drehstromgenerators 1 mit einer zweiten Eingangsklemme 20 verbunden. Eine dritte Eingangsklemme 21 des Reglers ist mit einer gemeinsamen Misseleitung 15 verbunden. Zwischen der ersten Eingangsklemme 19 und der zweiten Eingangsklemme 20 liegt eine Löschdiode 22. Zwischen die zweite Eingangsklemme 20 und die dritte Eingangsklemme 21 ist eine elektronische Schaltstufe, bestehend aus den Schalttransistoren 23 und 24, in Darlington-Schaltung is geschaltet. Die Schaltstufe wird von dem Kollektor eines Schalttransistors 25 angesteuert, dessen Emitter an Masse liegt und dessen Kollektor über einen Kollektorwiderstand 16 mit der ersten Eingangsklv-mme verbunden ist. Die Basis des Schalttransistors 25 liegt über eine Zenerdiode 27 an einer Anzapfung eines Spannungsteilers, bestehend aus den Widerständen 28,29 und 30, die zwischen die erste Eir.gangsklemme 19 und die Masseleitung 15 geschaltet sind; außerdem ist die Basis des Steuertransistors 25 über einen Widerstand 31 mit Masse verbunden. Zwischen den Widerständen 28 und 29 des Spannungsteilers liegt eine Diode oder eine Reihenschaltung mehrerer Dioden 32, 33, deren Katode über einen Kondensator 34 gegen die Masseleitung 15 abgeblockt ist. Die Katode der Diode 32,33 liegt ferner über eine weitere Diode oder eine Reihenschaltung mehrerer Dioden 35, 36 und einen Widerstand 37 an einer vierten Eingangsklemme 38. Die beiden Dioden 32/33 und 35/36 sind dabei so geschaltet, daß ihre Katoden an einem gemeinsamen Punkt liegen. Die Anode der Diode 32,33 ist über einen Kollektorwiderstand 39 und die Kollektor-Emitterstrecke eines Transistors 40 an die Masseleitung 15 angeschlossen.
Die Basis des Transistors 40 liegt an der Anzapfung eines Spannungsteilers, der aus den Widerständen 41 und 42 gebildet wird, die zwischen der vierten Eingangsklemme 38 und der Masseleitung 15 liegen. Die vierte Eingangsklemme 38 ist über einen Schalter 43 mit dem Pluspol 13 der Fahrzeugbatterie 14 verbunden. Der Pluspol 13 der Fahrzeugbatterie 14 ist weiterhin über einen Schalter 44 und eine Ladekontrolleuchte 45 mit der Katode der Erregerdioden 16 bis 18 verbunden.
In der Fachsprache wird die erste Eingangsklemme 19 als D+ bezeichnet, die zweite Eingangsklemme 20 als DF, die dritte Eingangsklemme 21 als D-, die Katode der Dioden 6 bis 8 als ö+r,-t.„ und der Pluspol 13 der Fahrzeugbatterie 14 als S+. Entsprechend wird eine Regelung des Drehstromgenerators auf die Erregerspannung als D+ -Regelung bezeichnet, die Regelung auf die Batteriespannung als ß+-Regelung.
Bei geöffnetem Schalter 43 arbeitet die in F i g. 1 dargestellte Schaltung in D+-Betrieb. Der Schalttransistor 23 sei zunächst leitend, dann fließt ein ansteigender Strom von der Katode der Erregerdioden 16 bis 18 über die Feldwicklung 5 und die Kollcktor-EmiUerstrecke des Transistors 23 nach Masse. Mit ansteigendem Strom in der Feldwicklung 5 steigt auch die Ausgangsspannung des Drehstromgenerators 1 und damit das Potential an der ersten Eingangsklemme 19. Hat diese Spannung einen vorbestimmten Wert erreicht, wird die Zc- fcr> nerdiode 27 leitend und steuert damit den Steuertransistor 25 in den leitenden Zustand. Hierdurch wird das Basispotential der Schalttransistoren 23 und 24 gesenkt, die dadurch in den nichtleitenden Zustand übergehen. Somit sinkt der Strom durch die Feldwicklung 5 ab, bis das Potential an der ersten Eingangsklemme 19 einen Wert erreicht hat, der so niedrig ist, daß die Zenerdiode 27 nicht mehr leitet. Dann gerät der Steueriransistor 25 wieder in den gesperrten, die Schalttransistoren 23 und 24 in den leitenden Zustand. Auf diese bekannte Weise wird der Strom durch die Feldwicklung 5 und damit die Ausgangsspannung des Drehstromgenerators 1 geregelt, wobei als Führungsgröße die Erregerspannung dient
Bei geschlossenem Schalter 43 wird der Transistor 40 durch die Basisbeschaltung mit den Widerständen 41 und 42 in den leitenden Zustand versetzt. Damit wird die Anode der Diode 32, 33 auf ein wesentlich niedrigeres Potential heruntergeschaltet als deren Katode. An der Katode der Diode 32, 33 greift nun die Batteriespannung an, die über den geschlossenen Schalter 43 den Widerstand 37 und die Reihenschaltung der Dioden 35 und 36 auf den Spannungsteiler gelang!. Ändert sich nun die Batteriespannung am Pluspol 13 der Fahrzeugbatterie 14 über einen vorbestimmten oberen oder unteren Grenzwert hinaus, wird die Zenerdiode 27 in der oben beschriebenen Weise in den leitenden Zustand gebracht und bewirkt damit ein Umschalten der Schalttransistoren 23 und 24. In diesem Falle erfolgt demnach ein ^+-Regelung, da die Änderung der Batteriespannung als Führungsgröße für den Regler verwendet wird. Zur Abnahme der Führungsgröße bei diesem Regelverfahren ist ein Fühlerkabel von der vierten Eingangsklemme 38 zum Pluspol 13 der Fahrzeugbatterie 14 erforderlich. Sollte durch eine Betriebsstörung in diesem Fühlerkabel ein Bruch auftreten, so würde dies einer öffnung des Schalters 43 entsprechen. Wird der Schalter 43 geöffnet, sperrt der Transistor 40 und die Anode der Diode 32,33 gelangt wieder auf ein höheres Potential. Als Führungsgröße wird dem Regler dann wieder die Erregerspannung über die erste Eingangsklemme 19, den Widerstand 28 und die Diode 32,33 zugeführt.
Eine weitere Betriebsstörung kann darin bestehen, daß ein Bruch in der Lastleitung 12 auftritt, während der Regler in B+ -Betriebsweise betrieben wird. Die Fahrzeugbatterie 14 entlädt sich nun langsam über ihre Verbraucher, se daß die Spannung an ihrem Pluspol 13 nach und nach absinkt. Unterschreitet die Spannung einen bestimmten Wert, wird das Potential der Katode der Dioden 32, 33 wieder niedriger als das Potential ihrer Anode. Dann wird die Diode 32, 33 wieder leitend und der Regler wird wieder in D+ -Betriebsweise betrieben, wenn man von dem durch den Transistor 40 fließenden Reststrom absieht. Dieser Reststrom bewirkt, daß die Ausgangsspannung des Generators auf eine gegenüber der Sollspannung leicht erhöhte Spannung geregelt wird. Der Betrag dieser Überspannung läßt sich durch geeignete Dimensionierung der Bauelemente 39 bis 42 festlegen. Die Betriebsstörung wird außerdem durch ein andauerndes Aufleuchten der Ladekontrolleuchte 45 angezeigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Spannungsregler für Generatoren in Kraftfahrzeugen, wobei der Generator eine Feldwicklung (5), einen mit einem Pluspol und einem Minuspol einer Batterie (14) verbundenen Gleichrichter (6, 7, 8, 9, 10,11) und einen Erregergleichrichter (16,17,18) mit einem Pluspol besitzt und wobei ferner der Spannungsregler eine erste Eingangskiemine (19), eine zweite Eingangsklemme (20), eine dritte mit dem Minuspol der Batterie (14) verbundene Eingangsklemme (2t), eine vierte Eingangsklemme (38), einen ersten Transistor (23) als Endstufe und einen zweiten Transistor (24) als Treiber einer Darlingtonstufe, einen dritter Transistor (25), eine Zenerdiode (27), eine erste Diodenstrecke (32, 33), eine zweite Diodenstrecke (35,36), einen ersten Widerstand (26), einen zweiten Widerstand (31), einen dritten Widerstand (28), einen vierten Widerstand (29), einen fünften Widerstand (30) und einen sechsten Widerstand (37) aufweist, derart, daß verbunden sind:
    die erste Eingangsklemme (19) mit dem Pluspol der Batterie (14) und mit dem Pluspol des Erregergleichrichters (16, 17, 18), die erste Eingangsklemme (19) über die Feldwicklung (5) mit der zweiten Eingangsklemme (20), die zweite Eingangsklemme (20) über den ersten Transistor (23) mit der dritten Eingangsklemme (21), die erste Eingangsklemme (19) über eine Reihenschaltung aus dem ersten Widerstand
    (26) und dem dritten Transistor (25) mit der dritten Eingangsklemme (21), wobei ein Abgriff zwischen dem ersten Widerstand (26) und dem dritten Transistor (25) auf die Basis des zweiten Transistors (24) geschaltet ist, die erste Eingangsklemme (19) über eine Reihenschaltung aus dem dritten Widerstand (28), der ersten Diodenstrecke (32, 33). dem vierten Widerstand (29) und dem fünften Widerstand (30) mit der dritten Eingangsklemme (21), ein Anzapfpunkt zwischen dem vierten Widerstand (29) und dem fünften Widerstand (30) über die Zenerdiode
    (27) mit der Basis des dritten Transistors (25), die Basis des dritten Transistors (25) über den zweiten Widerstand (31) mit der dritten Eingangsklemme (21), ein Anzapfpunkt zwischen der ersten Diodenstrecke (32, 33) und dem vierten Widerstand (29) über eine Reihenschaltung aus der zweiten Diodenstrecke (35, 36) und dem sechsten Widerstand (37) mit der vierten Eingangsklemme (38) und die vierte Eingangsklemme (38) mit dem Pluspol der Batterie (14), dadurch gekennzeichnet, daß verbunden sind:
    Ein Anzapfpunkt zwischen dem Widerstand (28) und der ersten Diodenstrecke (32, 33) über eine Reihenschaltung aus einem siebten Widerstand (39) und einem vierten Transistor (40) mit der dritten Eingangsklemme (21), die vierte Eingangsklemme (38) über einen achten Widerstand (41) mit der Basis des vierten Transistors (40) und die Basis des vierten Transistors (40) über einen neunten Widerstand (42) mit der dritten Eingangsklcmme(2I).
DE2644643A 1976-10-02 1976-10-02 Spannungsregler für Generatoren in Kraftfahrzeugen Expired DE2644643C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2644643A DE2644643C2 (de) 1976-10-02 1976-10-02 Spannungsregler für Generatoren in Kraftfahrzeugen
US05/834,000 US4143313A (en) 1976-10-02 1977-09-16 Automotive voltage regulator to control voltge supply to an on-board vehicle network
FR7729232A FR2366728A1 (fr) 1976-10-02 1977-09-28 Regulateur de tension pour generateurs de vehicule automobile
IT28160/77A IT1084790B (it) 1976-10-02 1977-09-30 Regolatore di tensione per generatori in autoveicoli
JP11891377A JPS5343819A (en) 1976-10-02 1977-10-03 Automotive generator voltage regulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2644643A DE2644643C2 (de) 1976-10-02 1976-10-02 Spannungsregler für Generatoren in Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2644643A1 DE2644643A1 (de) 1978-04-06
DE2644643C2 true DE2644643C2 (de) 1985-01-31

Family

ID=5989571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2644643A Expired DE2644643C2 (de) 1976-10-02 1976-10-02 Spannungsregler für Generatoren in Kraftfahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4143313A (de)
JP (1) JPS5343819A (de)
DE (1) DE2644643C2 (de)
FR (1) FR2366728A1 (de)
IT (1) IT1084790B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814424A1 (de) * 1978-04-04 1979-10-18 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur glaettung der von einem elektrischen generator abgegebenen spannung
US4365241A (en) * 1978-09-12 1982-12-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Device for indicating the charging state of a battery
DE2843255A1 (de) * 1978-10-04 1980-04-17 Bosch Gmbh Robert Batterieladesystem
US4306184A (en) * 1979-05-04 1981-12-15 Nippondenso Co., Ltd. Generation control appparatus for vehicle generators
DE3068863D1 (en) * 1979-05-28 1984-09-13 Nippon Denso Co Generation control apparatus for vehicle generators
JPS55181454U (de) * 1979-06-12 1980-12-26
JPS5622543A (en) * 1979-08-01 1981-03-03 Nippon Denso Co Generation control device for vehicle
JPS5649634A (en) * 1979-09-28 1981-05-06 Nippon Denso Co Charging control device for vehicle
US4267433A (en) * 1979-10-09 1981-05-12 General Electric Company Electrically heatable windshield heater control circuit
US4316134A (en) * 1980-04-04 1982-02-16 Motorola, Inc. Fault indicating circuit for an automotive alternator battery charging system
US4315204A (en) * 1980-05-22 1982-02-09 Motorola, Inc. Ripple detector for automotive alternator battery charging systems
US4513239A (en) * 1982-03-09 1985-04-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Apparatus for controlling a charging generator
JPS6135125A (ja) * 1984-07-25 1986-02-19 株式会社日立製作所 充電発電機の制御装置
JPS62102396A (ja) * 1985-10-29 1987-05-12 三菱電機株式会社 路線バス運行管理方法
JPS62104440A (ja) * 1985-10-29 1987-05-14 三菱電機株式会社 車両用発電機の制御装置
US4839575A (en) * 1986-08-15 1989-06-13 Marathon Electric Manufacturing Corporation Alternator regulator having output monitoring and limiting controls
JPH01206848A (ja) * 1988-02-12 1989-08-21 Mitsubishi Electric Corp 車両用交流発電機の制御装置
JPH09191693A (ja) * 1996-01-05 1997-07-22 Hitachi Ltd 充電発電機及び電圧調整器
US5644213A (en) * 1996-04-26 1997-07-01 Ford Motor Company Electrical generating system for a motor vehicle
DE10118846A1 (de) * 2001-04-17 2002-12-19 Bosch Gmbh Robert Diodenanordnung mit Zenerdioden und Generator
JP4480761B2 (ja) * 2005-02-25 2010-06-16 富士通株式会社 シャントレギュレータおよび電子機器
JP4275695B2 (ja) * 2006-11-08 2009-06-10 三菱電機株式会社 車両用交流発電機の制御装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3491285A (en) * 1967-05-01 1970-01-20 Gen Motors Corp Potential regulator circuit
US3668504A (en) * 1967-12-16 1972-06-06 Nippon Denso Co Battery charging voltage regulator including safety circuit
DE1933656C3 (de) * 1968-07-05 1974-04-18 Hitachi, Ltd., Tokio Spannungsregler für eine gleichstromerregte Drehstromlichtmaschine eines Kraftfahrzeugs
US3612982A (en) * 1970-08-24 1971-10-12 Gen Motors Corp Voltage protection circuit for transistor voltage regulator
GB1368072A (en) * 1971-01-26 1974-09-25 Lucas Industries Ltd Battery charging systems for road vehicles
GB1425222A (en) * 1972-02-04 1976-02-18 Lucas Tvs Ltd Battery charging system
GB1434912A (en) * 1972-05-10 1976-05-12 Lucas Electrical Ltd Battery charging systems for road vehicles
AU484370B2 (en) * 1973-02-06 1974-08-08 Lucas-Tvs Limited Voltage regulators
CA1013427A (en) * 1973-10-22 1977-07-05 Kazumasa Mori Voltage regulating system

Also Published As

Publication number Publication date
US4143313A (en) 1979-03-06
FR2366728A1 (fr) 1978-04-28
IT1084790B (it) 1985-05-28
FR2366728B1 (de) 1983-09-30
JPS6115664B2 (de) 1986-04-25
DE2644643A1 (de) 1978-04-06
JPS5343819A (en) 1978-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644643C2 (de) Spannungsregler für Generatoren in Kraftfahrzeugen
DE2638178C2 (de) Schutzvorrichtung für integrierte Schaltungen gegen Überspannungen
DE3635957C2 (de)
DE102007017187B4 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE3144043A1 (de) &#34;wechselstromgenerator fuer kraftfahrzeuge mit schutzeinrichtung gegen durch abtrennung der batterie verursachte uebergangserscheinungen&#34;
DE3541067A1 (de) Batterieladeschaltung
DE2756485A1 (de) Batterieladesystem fuer kraftfahrzeug
DE102004062032A1 (de) Schaltungsanordnung zur schnellen Reduzierung eines induzierten Stroms
EP0569351B1 (de) Batterieladesystem mit fehleranzeige
DE2744499A1 (de) Stromversorgungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2907673A1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines bistabilen relais
DE3044150A1 (de) Spannungsreglerschnittstellenschaltung
DE69631450T2 (de) Spannungsregler eines Fahrzeuggenerators
DE3322943C2 (de)
DE2142576A1 (de) Halbleiter Spannungsregler fur einen gleichstromerregten Wechselstromgenera tor
EP0057910A2 (de) Schaltung zur geregelten Speisung eines Verbrauchers
DE2709012A1 (de) Batterieladevorrichtung fuer strassenfahrzeuge
DE1638087C3 (de) Stromversorgungseinrichtung mit einem Generator und einem Akkumulator
DE1292722B (de) Spannungsregler fuer einen Nebenschlussgenerator
DE2813402A1 (de) Einrichtung zur stabilisierung einer versorgungsspannung
DE20321116U1 (de) Vorrichtung zum Aufladen einer Batterie
DE2143961A1 (de) Batterieladesystem
EP0539531B1 (de) Einrichtung zur unterdrückung von spannungseinbrüchen
DE19702352A1 (de) Regelgerät für Onboard-Wechselstromgenerator für ein Kraftfahrzeug
DE2354796C2 (de) Batterieladesystem

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee