DE2518322A1 - Schaltungsanordnung zur ermittlung einer einen vorgegebenen wert ueberschreitenden batterieladespannung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Schaltungsanordnung zur ermittlung einer einen vorgegebenen wert ueberschreitenden batterieladespannung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2518322A1
DE2518322A1 DE19752518322 DE2518322A DE2518322A1 DE 2518322 A1 DE2518322 A1 DE 2518322A1 DE 19752518322 DE19752518322 DE 19752518322 DE 2518322 A DE2518322 A DE 2518322A DE 2518322 A1 DE2518322 A1 DE 2518322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
voltage
base
arrangement
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752518322
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Gruson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ducellier et Cie
Original Assignee
Ducellier et Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ducellier et Cie filed Critical Ducellier et Cie
Publication of DE2518322A1 publication Critical patent/DE2518322A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

Patentanwälte
? ϋΤΤ η·DipI-Phys·Dr· κ· «°
β u- Weickm3nn' DiP'· Chem. Β. Hüber
8 München 8O1 Möhistrafia 2Z
Ducellier et Cie
23, rue Alexandre Dumas
F-75 526 Paris Cedex 11
Scha"1 tungsanordnung zur Ermittlung einer einen vorgegebenen Wert überschreitenden Batterieladespannung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Ermittlung einer Batterieladespannung, die über einen bestimmten Wert hinausgeht, und zwar insbesondere für Kraftfahrzeuge, die mit einem Wechselspannungsgenerator versehen sind, der mit zumindest einer seiner Phasen einen Spannungsanschluss vor einer Gleichrichtung speist.
Bei den bekannten Anordnungen erfolgt die Kontrolle der Ladung mittels einer Belastungsanzeige, die im allgemeinen
509845/0403
~ 2 —
eine Lampe darstellt, welche in dem Fall aufleuchtet, dass sie unter, der Spannung der Anordnung steht, und welche erlischt, wenn der Generator eine Spannung abgibt, die gleich der Batteriespannung ist.
Die Lampe leuchtet erneut auf, wenn aufgrund einer Störung, wie dem Reissen des Antriebsriemens des Generators, oder aufgrund einer Unterbrechung des Speiseanschlusses die mittels des Generators abgegebene Spannung nicht mehr einen Minimalwert besitzt, der gleich der Batteriespannung ist.
Diese Anordnungen, die sehr zufriedenstellend arbeiten, weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie nicht eine zufällige Überladung ermitteln, die sich aufgrund der Unterbrechung oder der Auftrennung des Masseanschlusses des Spannungsreglers oder der Batterie oder sogar aufgrund einer Verstellung des Reglers ergibt. Diese Störungen können unter anderem eine Beschädigung der Batterie zur Folge haben, wenn man diese nicht aufmerksam überwacht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Meg zu zeigen, wie unter Vermeidung der vorstehend aufgezeigten Nachteile eine Schaltungsanordnung zur Überwachung der Ladespannung einer Batterie einfach und sicher aufgebaut', werden kann.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe bei einer Schaltungsanordnung zur Ermittlung der einen bestimmten Wert überschreitenden Ladespannung einer Batterie, insbesondere für Kraftfahrzeuge, erfindungsgemäss dadurch, dass eine Lichtzeicheneinrichtung vorgesehen ist, die durch einen Transistor gesteuert ist, zwischen dessen Basis und dem Mittelpunkt eines Spannungsteilers eine Zener-Diode liegt und dass der genannte Spannungsteiler die Durchlass-Spannung der Zener-Diode derart festlegt, dass der betreffende Transistor in dem Fall in den leitenden Zustand gelangt,
509845/0403
dass der ^iert der Ladespannung der Batterie oberhalb des genannten bestimmten Wertes liegt, woraufhin die Lichtanzeigeeinrichtung zum Aufleuchten kommt.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in einem Schaltplan eine erste Ausführungsform der Erfindung, die insbesondere für eine Batterieladeanordnung geeignet ist, welche einen sechs Gleichrichterdioden umfassenden Wechselspannungsgenerator umfasst.
Fig. 2 zeigt in einem Schaltpl^an eine zweite Ausführungsform der Erfindung, die insbesondere in einer Batterieladeanordnung geeignet ist, welche einen neun Gleichrichterdioden umfassenden Wechselspannungsgenerator enthält, wobei von den genannten Dioden drei Dioden zur "Erregung" dienen.
Fig. 3 zeigt in einem Schaltplan eine dritte Ausführungsform der Erfindung, die insbesondere für eine Batterieladeanordnung geeignet ist, deren Wechselspannungsgenerator, der sechs Dioden enthält, einen Spannungsanschluss vor einer Gleichrichtung speist, wobei eine Lichtanzeigeeinrichtung und ein für diese vorgesehener Steuertransistor in vorteilhafter Weise Elemente darstellen, die durch eine Ladekontrollanordnung gebildet sind.
Fig. 4 zeigt in einem Schaltplan eine Variante der dritten Ausführungsform der Erfindung, wobei in dieser Variante die Lichtanzeigeeinrichtung eine Elektrolumineszenzdiode ist.
Fig. 5 zeigt in einem Schaltplan eine zweite Variante der dritten Ausführungsform der Erfindung, in welcher
509845/0403
die Anordnung durch den Regler gesteuert wird.
In der Schaltungsanordnung gemäss Fig. 1 sind mit 1, 2 und die drei Wicklungen eines in einem Kraftfahrzeug untergebrachten Wechselspannungsgenerators bezeichnet. Diese drei Wicklungen sind bei der betreffenden Schaltungsanordnung "sternförmig" an einem gemeinsamen Schaltungspunkt 4 angeschlosse Mit dem anderen Ende jeder der Wicklungen sind zwei Dioden verbunden. So sind die Dioden 5 und 6 mit der Wicklung 1, die Dioden 7 und 8 mit der Wicklung 2 und die Dioden 9 und mit der Wicklung 3 verbunden. Die betreffenden Dioden sind dabei jeweils paarweise in herkömmlicher Anordnung entgegengesetzt zueinander gepolt. Die drei Kathoden der Dioden 6, 8 und 10 sind mittels einer Anschlussleitung 11 am Pluspol der Batterie 12 angeschlossen, deren Minuspol mit Masse verbunden ist. Ein Unterbrecher 14, der in vorteilhafter Weise durch einen Zündschlosskontakt gebildet sein kann, gewährleistet auf sein Schliessen hin die Unterspannungsetzung eines Spannungsreglers 15, der in an sich bekannter Weise die Erregerwicklung 16 des Wechselspannungsgenerators steuert.
Gemäss der Erfindung ist eine Leuchtanzeigeeinrichtung 17 vorgesehen, die im beschriebenen Beispiel eine Lampe ist und die zum einen an dem Unterbrecher 14 und zum anderen an einem Anschluss L angeschlossen ist, mit dem das eine Ende eines Widerstands 18 verbunden ist, der mit seinem anderen Ende mit dem Kollektor eines Transistors 19 verbunden ist, welcher vom npn-Leitfähigkeitstyp ist und dessen Emitter über einen Minusanschluss an Masse liegt.
Ein aus einem einstellbaren Widerstand 20 und einem Festwiderstand 21 bestehender Spannungsteilerkreis ist zum einen über einen Plus-Anschluss mit dem Unterbrecher 14 und zum anderen über den Minus-Anschluss der Anordnung mit Masse verbunden.
509845/0403
Die Basis des Transistors 19 ist über eine Zener-Diode 22 mit dem Mittelpunkt des Spannungsteilerkreises verbunden.
Die Basis des Transistors 19 ist über einen Basiswiderstand 23 mit dem Minus-Anschluss der Anordnung verbunden. Eine Diode 24 schützt in an sich bekannter Weise die Emitter-Basis-Strecke des Transistors 19·
Der Wechselspannungsgenerator wird durch die Verbrennungskraftmaschine angetrieben; der Unterbrecher 14 wird geschlossen, um die Anordnung unter Spannung zu setzen( wenn eine Masseverbindung unterbrochen ist; oder wenn eine Verstellung des Reglers 15 in zufälliger Weise die Spannung des Wechselspannungsgenerators über den normalen Regelwert hinaus ansteigen lässt. Dieser Spannungsanstieg' tritt über die Anschlussverbindung 11 zum einen an den Anschlüssen der Batterie und zum anderen über den Unterbrecher 14 an den Anschlüssen des durch die Widerstände 20 und 21 gebildeten Spannungsteilers auf. Sobald diese Spannungserhöhung den bestimmten bzw. vorgegebenen Wert erreicht und der Leitschwelle der Zener-Diode 22 entspricht, wird diese leitend. Der Transistor 19 wird in gleicher Weise leitend und die Lampe 17 leuchtet auf. Dadurch wird das Vorliegen einer Unregelmässigkeit im Betrieb angezeigt. Dasselbe trifft auch für ein zufälliges Abklemmen des Pluspols oder Minuspols der Batterie zu.
Bei einer zweiten Ausführungsform der Anordnung, die für einen Wechselspannungsgenerator mit den genannten neun Dioden geeignet ist, wobei diese Dioden in an sich bekannter Weise ein Erregungs-Diodentrio umfassen, welches mit A, B und C bezeichnet ist (siehe Fig. 2) ist eine Diode 25 .. zwischen einem Anschluss IND und einem Anschluss L der Anordnung angeschlossen. Eine Verbindungsleitung 26 verläuft zwischen dem Anschluss IND des Wechselspannungsgenerators und dem Anschluss + des Reglers
509845/0403
Ein Widerstand 27 liegt zwischen dem Anschluss + der Anordnung und dem Anschluss L der Anordnung, und zwar derart, dass bei geeigneter Wahl des Wertes dieses Widerstands der Ersatzwiderstand bzw. äquivalente Widerstand der durch die Lampe 17 und den Widerstand 27 gebildeten Widerstandsanordnung die Aktivierung des Wechselspannungsgenerators bei derselben Drehzahl ermöglicht wie in einem Fahrzeug, das nicht mit einer Anordnung gemäss der Erfindung ausgerüstet ist.
Ab der Unterspannungsetzung der Anordnung über den Unterbrecher 14 liegt die Lampe 14, die in ihrem Stromkreis aufleuchtet, an Masse, und zwar über die Diode 25, die Verbindungsleitung 26 des Reglers 15 und die Erregerwicklung 16 des- Wechselspannungsgenerators. Der Wechselspannungsgenerator wird angetrieben, wenn die Spannung, die zum einen von der Batterie und zum anderen von dem Diodentrio A,, B und C herstammt, an der Anode und der Kathode der Diode 25 gleicht ist; die Lampe 17 erlischt dabei. Wenn aus einem der bereits angegebenen Gründe die Spannung an den Batterieanschlüssen den bestimmten Wert erreicht, werden die Zener-Diode 22 und der Transistor 19 leitend, und die Lampe 17 leuchtet auf, wodurch das Vorliegen eines regelwiderigen Betriebs signalisiert wird.
Bei einer dritten Ausführungsform der Anordnung (siehe Fig. 3) sind die Lichtanzeigeeinrichtung 17 und ihr Steuertransistor 19 in vorteilhafter Weise Elemente, die eine an anderer Stelle näher beschriebene Anordnung bilden (siehe französische Patentanmeldung Nr. 74.05118 v. 15.2.74); diese Anordnung verwendet einen Transistor vom pnp-Leitfähigkeitstyp und einen Transistor vom npn-Leitfähigkeitstyp. Ein Transistor 28 vom pnp-Leitfähigkeitstyp ist mit seinem Kollektor mit der Basis eines Transistors 19 verbunden. Der Emitter des Transistors 28 ist über einen Widerstand 29 mit dem Anschluss
509845/0403
_ 1J _
+ der Anordnung verbunden. Dieser Widerstand dient ohne weiteres als Wärmestabilisierungswiderstand für den Transistor 28 und als Strombegrenzungswiderstand für die Zenerdiode 30. Die Basis des Transistors 28 ist unmittelbar mit dem Abgriff bzw. Mittelpunkt eines Spannungsteilers verbunden, der durch einen Widerstand 31 und einen einstellbaren Widerstand 32 gebildet ist. Eine Diode 33 schützt in an sich bekannter Weise die Emitter-Basis-Strecke des Transistors 28 gegen invertierte Spannungen, die induktive Verbraucher beim Betrieb im Fahrzeug abgeben. Ein Kondensator 34, der zwischen dem Emitter und der Basis des Transistors 2S liegt, ermöglicht in an sich bekannter Weise eine unbehinderte Umschaltung des Transistors 28 und demgemäss des Transistors 19> der die Anzeigelampe 17 steuert, woraufhin eine Abnahme der Erwärmungen der betreffenden Transistoren auftritt.
Aufgrund der Unterspannungsetzung der Anordnung über den Unterbrecher 14 wird die Zener-Diode 30, deren Schwellspannung in diesem Beispiel 3 Volt beträgt, durchlässig bzw. leitend und hält das EmitiB?potential des Transistors 28 auf einem konstanten Wert fest. Der Widerstand 32 ist auf einen solchen Wert eingestellt worden, dass das Basispotential des Transistors 28 einen negativen Wert bezogen auf dessen Emitter besitzt. Der Transistor 28 befindet sich daher in einem leitenden Zustand. Der leitende Zustand des Transistors führt dazu, dass der Transistor 19 in gleicher Weise leitend wird und dass die Lampe 17 aufleuchtet. Wenn die von dem Wechselspannungsgenerator vor Gleichrichtung an dem Anschluss 13 abgegebene Anschluss-Spannung an den Anschlüssen des Widerstands 32 ansteigt und demgemäss der Basis des Transistors 28 ein Potential zugeführt wird, welches zumindest gleich dem Emitterpotential des betreffenden Transistors ist, dann gelangen die Transistoren 28 und 19 in den nichtleitenden Zustand und demgemäss erlischt die Lampe 17.
509845/0403
Wenn aus einem der bereits angegebenen Gründe die Spannung an den Klemmen bzw. Anschlüssen der Batterie den bestimmten oberen Wert erreicht, ist die Zener-Diode 22 leitend, und eine an den Anschlüssen des Widerstands 35 auftretende Basisspannung für den Transistor 19 führt dazu, dass der betreffende Transistor 19 in den leitenden Zustand gelangt und die Anzeigelampe 17 zum Aufleuchten bringt. Dies signalisiert das Vorliegen eines regelwidrigen Betriebs.
Die oben beschriebene Anordnung enthält vier Anschlüsse, nämlich +, einen Anschluss L, einen Anschluss -^c- und einen Anschluss -. Es dürfte jedoch einzusehen sein, dass der Anschluss + weggelassen sein kann. Dies führt dazu, dass die Eingangsseite des Widerstands 29 unter Modifizierung des Wertes dieset Widerstands und jenes der Zener-Diode unmittelbar mit dem Anschluss L verbunden wird und dass die Eingangsseite des Widerstands 20 mit dem Anschluss A=? verbunden wird, wie dies in Fig. 3 durch gestrichelte Linien angedeutet ist. ■
Bei einer Variante der dritten Ausführungsform der Erfindung (siehe Fig. 4) sind die Leuchtanzeigeeinrichtung 36, die
diode
durch eine Elektrolumineszenz/gebildet ist, und deren Steuertransistor in vorteilhafter Weise Elemente, die eine an anderer Stelle näher beschriebene Ladekontrollanordnung bilden (siehe französische Patentanmeldung Nr. 74.05119. v. 15.2.74).
Der Transistor 37 ist vom npn-Leitfähigkeitstyp. Sein Kollektor ist mit der Basis des Transistors 19 verbunden, welcher die Elektrolumineszenzdiode 36 steuert. Das eine Ende der Elektrolumineszenzdiode 36 ist mit dem Kollektor des Transistors 19 verbunden, und das andere Ende der betreffenden Elektrolumineszenzdiode ist mit dem Minuspol der Anordnung verbunden.
509845/0403
Der Emitter des Transistors 37 ist über den Anschluss - der Anordnung mit dem Minuspol der Anlage verbunden. Die Basis des Transistors 37 Ist mit einer Zensr-Diode 38 verbunden. Diese Zener-Diode ist an einen Abgriff fozw. Mittelpunkt eines Spannungsteilers angeschlossen, der durch einen einstellbaren Widerstand 39 und einen Widerstand 40 gebildet 1st. Dieser Spannungsteller wird von dem Anschluss +■ der Anordnung her gespeist. Ein Basisvriderstand 41 liegt zwischen der Basis des Transistors 37 und dein Anschluss - der Anordnung.
Eine Diode 42 und eine Diode 24 schützen in an sich bekannter Weise die Smitter-Basis-Strecken der Transistoren 37 bzw. 19 gegen inverse Spannungen, die von induktiven Verbrauchern beim Betrieb in dem Fahrzeug abgegeben werden.
43
Ein Kondensator/geringer Kapazität liegt zwischen dem Kollektor und der Basis des Transistors 19; er gestattet In an sich bekannter Weise eine leichte Umsteuerung des Transistors 19 zu erzielen.
Auf die Unterspannungsetzung der Anordnung mittels des Unterbrechers 14 wird die Basis des Transistors 19 nicht gespeist; der betreffende Transistor befindet sich dabei im nichtleitenden Zustand, und der die Diode 36 durchfliessende Strom bringt diese zum Leuchten.
Der Wechselspannungsgenerator, der angetrieben wird, lässt am Anschluss 13 eine Spannung auftreten, die über den Spannungsteiler, bestehend aus den- Widerständen 20 und 21, die Basis des Transistors 19 derart vorspannt, dass dieser leitend wird« Die beiden Enden der Elektrolumineszenzdiode 36 liegen auf demselben Potential; die betreffende Diode wird Ύοη keinem Strom durchflossen und leuchtet daher nicht mehr.
509845/0403
Wenn aus einem der bereits genanten Gründe ein einen bestimmten ¥ert üb er schrei tender Spannungsx-rert an den Anschlüssen der Batterie 12 auftritt, wird die Zener-Diode 33 durchlässig und führt den Transistor 37 in den leitenden Zustand. Dies hat zur Folge,, dass der Transistor 19 in den nichtleitenden Zustand gelangt und dass damit die Diode 36 leuchtet, wodurch ein fehlerhafter Eetrieb -signalisiert wird.
Bei einer zweiten Variante der dritten Ausführungsform (siehe Fig. 5) ist die Anordnung besonders vorteilhaft ausgelegt für eine Steuerung van dem "Regler-Erregungsfi-Ausgang her.
Zu diesem Zweck enthält die Anordnung einen Spannungsteiler, der aus einem Widerstand 44 und aus einem einstellbaren Widerstand 45 besteht. Dieser Spannungsteiler ist mit seinem einen Ende an dLem Anschluss KEXCft des Reglers und. mit seinen anderen Ende am EEinuspol der Anordnung angeschlossen, und zwar über den. Anschluss - der betreffenden Anordnung. Eine Zener—Diode 46 ist mit ihrem einen Ende an einem Yerbindungspunkt der Ifiderstänöe 44 und 45 angeschlossen. Mit ihrem anderen Endie ist die betreffende Zener-Diode an der Basis eines ersten Transistors 47 angeschlossen, der vom npn— Leitfähigkeitstyp ist. Der Emitter dieses Transistors ist mit &em Anschluss - der Anordnung verbunden. Der Kollektor des betreffenden Transistors ist mit der Basis eines zweiten Transistors 4S verbunden, der vom npn-Leitfähigkeitstyp ist. Dieser Transistor 48 bewirkt über den Transistor 19 die Steuerung öler· Lampe 17.
Ein. aus einem Widerstand 49 und aus einem einstellbaren Widerstand 50 bestehender Spannungsteiler ist -.zum einen an einem eins Spannung vor Gleichrichtung führenden Spannung.ianschluss 13 tind zum anderen an dein Anschluss - der Anordnung angeschlossen- Eine Zener-Diode 51 ist mit ihres einen Ende
509845/0403
- ΛΛ ~
an dein Varbindungspunkt der beiden Widerstände 49 und 50 und mit ihrem anderen Ende an der Basis des Transistors angeschlossen.
Die Basic des Transistors 47 wird über einen ¥iderstand vorgespannt; die Basis des Transistors 48 wird über einen Widerstand 53 vorgespannt.
Ein erster Filterkondensator 54 liegt zwischen der Basis und dem Kollektor des Transistors 47, und ein zweiter Kondensator 55, der in gleicher Weise ein Filterkondensatcr ist, ist in der gleichen Weise mit dem Transistor 48 verbunden.
Eine Diode 56 und eine Diode 57 sind in derselben Weise angeschlossen wie die Diode 24; sie dienen dem Schutz der Transistoren gegen inverse Spannungen.
Die Anordnung arbeitet in folgender Weise. Auf die Unterspannungsetzung über den Unterbrecher 14 und auf das Fehlen einer Spannung an dem Anschluss 13 des Wechselspannungsgenerators ermöglicht der aus den Widerständen 49 vnd 50 gebildete Spannungsteiler nicht, die Zener-Diode 49 durchzusteuern. . Dies hat zur Folge, dass der Transistor 48 sich im nichtleitenden Zustand befindet.Deshalb spannt der durch die Widerstände 20 und 21 gebildete Spannungsteiler die Basis des Transistors 19 derart vor, dass dieser leitend ist und dass die Lampe 17 aufleuchtet. Der Wechselspannungsgenerator, der angetrieben wird, gibt ab einer bestimmten Drehzahl an den Anschluss 13 eine Spannung ab, deren Wert ab einer bestimmten Schwelle die Zener-Diode 51 in den leitenden Zustand überführt, und zwar über den Spannungsteiler, der aus den Widerständen 49 und 50 besteht. Das Leitendsein der Zener-Diode 51 führt dazu, dass der Transistor 48 in den leitenden Zustand gelangt, dessen Basis durch den Widerstand 53 vorgespannt ist. Der leitende
509845/0403
Zustand des Transistors 48 führt dazu, dass der Transistor 19 in den nichtleitenden Zustand gelangt und dass damit die Lampe 17 erlischt.
Wenn aus einem der "bereits angegebenen Gründe die Spannung über den bestimmten Wert hinaus ansteigt, wird die Zener-Diode 46 leitend, und demgemäss wird der Transistor 47 leitend. Dies hat zur Folge, dass der Transistor 48 in den nichtleitenden Zustand gelangt. Befindet sich der Transistor 48 im nichtleitenden Zustand, so wird der Transistor 19 leitend, und damit leuchtet die Lampe 17 auf.
Es dürfte abschliessend einzusehen sein, dass Modifikationen bezüglich der Ausführungsformen der Erfindung ohne Abweichung vom Erfindungsgedanken vorgenommen werden können, wie zum Beispiel dadurch, dass im Innern des Reglers die verschiedenen beschriebenen Ausführungsformen untergebracht werden, oder dass "Dreiecks"-Dreiphasen-Wechselspannungsgeneratoren oder Mehrphasen-WechselSpannungsgeneratoren verwendet werden.
509845/0403

Claims (1)

  1. ~ 13 -
    Patentansprüche
    Schaltungsanordnung zur Ermittlung einer einen bestimmten Wert überschreitenden Batterieladespannung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, die mit einem Wechselspannungsgenerator ausgerüstet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch einen Transistor (19) gesteuerte Leuchtanzeigeeinrichtung (17; 36) vorgesehen ist und dass eine Zener-Diode (22) zwischen der Basis des betreffenden Transistors (19) und dem Abgriff eines Spannungäbeilers (20, 21) angeordnet ist, der die Durchsteuerspannung für die Zener-Diode (22) derart festlegt, dass der genannte Transistor (19) in dem Fall in den leitenden Zustand gelangt, dass der Wert der Batterieladespannung einen bestimmten Wert überschreitet, und dass daraufhin die Leuchtanzeigeeinrichtung (17) aufleuchtet.
    Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 für einen Wechsel- ■ spannungsgenerator mit einem Erregungsdiodentrio, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halbleiterelement (25) vorgesehen ist, welches mit seiner Kathode am Ausgang des Erregungsdiodentrios (A, B, C) angeschlossen ist und welches mit seiner Anode an einem Anschluss (L) angeschlossen ist, mit dem die Leuchtanzeigeeinrichtung (17) und ein Widerstand (27) verbunden ist, der mit seinem anderen Ende an einem Plus-Anschluss (+) angeschlossen ist.
    3* Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, für eine Ladekontrollanordnung mit einer Anzeigelampe in einem Fahrzeug, welches mit einem Wechselspannungsgenerator ausgerüstet ist, der an einem Spannungsanschluss, eine Spannung vor Gleichrichtung abgibt, unter Verwendung eines die Anzeigelampe steuernden Steuertransistors vom npn-Leit-
    509845/0403
    fähigkeitstyp, mit welchem Transistor und den ein Steuersignal· für diesen Transistor liefernden Einrichtungen ein Spannungsteiler verbunden ist, der das Basispotential ■ eines zweiten Transistors festlegt, der in gleicher Weise vom npn-Leitfähigkeitstyp ist und dessen Kollektor mit der Basis des die Anzeigelampe steuernden Steuertransistors und mit einem Filterelement verbunden ist, welches die Durchsteuerspannung des zweiten Transistors filtert, der den die Anzeigelampe steuernden Steuertransistor steuert, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigelampe (17) sowie deren Steuertransistor (19) und der zwischen diesen Gliedern liegende Widerstand (18) Elemente einer Ladekontrollanordnung bilden.
    4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 für eine Ladekontrollanordnung mittels einer Elektrolumineszenzdiode, mit einem Wechselspannungsgenerator, der an einen Spannungsanschluss eine Spannung vor Gleichrichtung abgibt, wobei die Elektrolumineszenzdiode mit ihrem einen Ende am Minuspol der Anordnung und mit ihrem anderen Ende am Emitter eines Transistors sowie über einen Strombegrenzungswiderstand am Pluspol der Batterie angeschlossen ist, und wobei der Kollektor desjenigen Transistors, dessen Basis von einem Spannungsteiler her gespeist wird, zum einen mit dem Minuspol der Anordnung und zum anderen mit dem Phasenausgang des Wechselspannungsgenerators verbunden ist, dessen Spannung mittels eines Kondensäors gefiltert ist, der zwischen der Basis und dem Kollektor des betreffenden Transistors liegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuertransistor (19) der Elektrolumineszenzdiode (36) und der zwischen den genannten Gliedern liegende Reihenwiderstand (18) durch Elemente gebildet sind, die die Ladekontrollanordnung bilden.
    509845/0403
    Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Transistor (47) vom npn-Leitfähigkeitstyp vorgesehen ist, dass dieser Transistor (47) mit der Basis des Transistors (48) verbunden ist, dessen Kollektor mit der Basis des die Anzeigelampe (17) steuernden Steuertransistors (19) verbunden ist, und dass der betreffende dritte Transistor (47) über eine Zener-Diode (46) gesteuert wird, die zwischen der Basis dieses Transistors (47) und dem Abgriff eines Spannungsteilers liegt, der aus einem Festwiderstand (44) und aus einem einstellbaren Widerstand (45) besteht und der an einem ErregungsanSchluss (SXC) des Reglers (15) angeschlossen ist.
    509845/0403
    Leerseite
DE19752518322 1974-04-24 1975-04-24 Schaltungsanordnung zur ermittlung einer einen vorgegebenen wert ueberschreitenden batterieladespannung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Pending DE2518322A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7414142A FR2269228B3 (de) 1974-04-24 1974-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2518322A1 true DE2518322A1 (de) 1975-11-06

Family

ID=9138031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752518322 Pending DE2518322A1 (de) 1974-04-24 1975-04-24 Schaltungsanordnung zur ermittlung einer einen vorgegebenen wert ueberschreitenden batterieladespannung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2518322A1 (de)
ES (1) ES436933A1 (de)
FR (1) FR2269228B3 (de)
GB (2) GB1499175A (de)
IT (1) IT1044273B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744499A1 (de) * 1977-10-04 1979-04-12 Bosch Gmbh Robert Stromversorgungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3014575A1 (de) * 1979-04-19 1980-10-30 Paris & Du Rhone Spannungsregler mit ladekontrollampe fuer einen wechselstromgenerator eines kraftfahrzeuges
DE2926705A1 (de) * 1979-07-02 1981-01-22 Bosch Gmbh Robert Schaltung zur erfassung von defekten in stromversorgungsanlagen von kraftfahrzeugen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2416477A1 (fr) * 1978-02-02 1979-08-31 Ducellier & Cie Dispositif de detection d'anomalies par lampe temoin pour dispositif de charge de la batterie d'accumulateurs de vehicule automobile
FR2426593A1 (fr) * 1978-05-23 1979-12-21 Motorola Automobile Circuit d'alarme pour alternateur automobile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744499A1 (de) * 1977-10-04 1979-04-12 Bosch Gmbh Robert Stromversorgungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3014575A1 (de) * 1979-04-19 1980-10-30 Paris & Du Rhone Spannungsregler mit ladekontrollampe fuer einen wechselstromgenerator eines kraftfahrzeuges
DE2926705A1 (de) * 1979-07-02 1981-01-22 Bosch Gmbh Robert Schaltung zur erfassung von defekten in stromversorgungsanlagen von kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1499176A (en) 1978-01-25
IT1044273B (it) 1980-03-20
FR2269228A1 (de) 1975-11-21
FR2269228B3 (de) 1976-07-09
ES436933A1 (es) 1977-01-01
GB1499175A (en) 1978-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903224C2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Speisen einer mit einer vorheizbaren Elektrode versehenen Metalldampfentladungslampe
DE3635957C2 (de)
DE2632380A1 (de) Schutzschaltung fuer einen wechselrichter
DE1763740C (de) Halbleiter-Spannungsregler fuer einen gleichstromerregten Wechselstromgenerator
DE2343912C3 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE1638071A1 (de) Elektrische Stromversorgungsanlage
DE2727768A1 (de) Stromerzeugungseinrichtung
DE3248388C2 (de) Elektronische Zündschaltung für eine Brennkraftmaschine
DE2938736C2 (de) Steuerschaltung für Abschalt- Thyristor
DE2153655C2 (de) Stromversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2518322A1 (de) Schaltungsanordnung zur ermittlung einer einen vorgegebenen wert ueberschreitenden batterieladespannung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2709012A1 (de) Batterieladevorrichtung fuer strassenfahrzeuge
DE2458068B2 (de) Batterieladeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE1763548A1 (de) Kontrolleinrichtung fuer ein Batterieladegeraet,insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE3308415A1 (de) Einrichtung zum steuern eines ladegenerators
DE1917572A1 (de) Wechselrichter konstanter Frequenz mit moeglicher Frequenzerhoehung
DE1176752B (de) Schutzanordnung fuer den Haupttransistor eines Spannungsreglers
DE2703284C2 (de) Sanftanlaufschaltung für Elektromotore
DE3903789C2 (de) Schaltungsanordnung zur Einschaltstrombegrenzung
DE2801993A1 (de) Ladegeraet zum wiederaufladen eines akkumulators
DE2203300A1 (de) Batterieladesystem fuer Kraftfahrzeuge
DE2439459C3 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE2616138C3 (de) Aus einem Gleichstrommotor und einem Wechselstromgenerator aufgebauter Umformer
DE2344447B2 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbes. für Kraftfahrzeuge
DE3041840A1 (de) Zweidraht-speiseschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee