DE3122868C2 - Hobelmeißelbefestigung, insbesondere für Kohlenhobel - Google Patents

Hobelmeißelbefestigung, insbesondere für Kohlenhobel

Info

Publication number
DE3122868C2
DE3122868C2 DE19813122868 DE3122868A DE3122868C2 DE 3122868 C2 DE3122868 C2 DE 3122868C2 DE 19813122868 DE19813122868 DE 19813122868 DE 3122868 A DE3122868 A DE 3122868A DE 3122868 C2 DE3122868 C2 DE 3122868C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chisel
pocket
pressure piece
holder
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813122868
Other languages
English (en)
Other versions
DE3122868A1 (de
Inventor
Oswald 4600 Dortmund Breuer
Norbert 4670 Lünen Hesse
Gerhard Merten
Bernd 4670 Lünen Steinkuhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Global Mining Europe GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DE19813122868 priority Critical patent/DE3122868C2/de
Publication of DE3122868A1 publication Critical patent/DE3122868A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3122868C2 publication Critical patent/DE3122868C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/20Mineral freed by means not involving slitting
    • E21C27/32Mineral freed by means not involving slitting by adjustable or non-adjustable planing means with or without loading arrangements
    • E21C27/44Planing knives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/19Means for fixing picks or holders
    • E21C35/193Means for fixing picks or holders using bolts as main fixing elements
    • E21C35/1936Means for fixing picks or holders using bolts as main fixing elements the picks having a square- or rectangular-section shank

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Meißelanordnung für Kohlenhobel u.dgl., mit einem in die Tasche (15) eines Meißelhalters (10) einsetzbaren Meißel (11), welcher rückseitig eine Nase (28, 28Δ) aufweist, die eine Taschenwand (16) hinterfaßt, und der an seiner vorderen, einer Stegwand (19) des Meißelhalters zugewandten Seite mittels einer Sicherungsschraube (24) in der Tasche des Meißelhalters festlegbar ist. Erfindungsgemäß wird der Meißel (11) mit Hilfe eines keilförmigen Druckstücks (22) und einer Schraube (24) in der Tasche des Meißelhalters verspannt, wobei auch ein Nachspannen bei einem Lockersitz des Meißels möglich ist. Die Schraube (24) durchfaßt das Druckstück (22) und wird in den Meißel eingeschraubt. Das Druckstück stützt sich gegen Anlageflächen (21, 26) der Stegwand (19) und des Meißels ab.

Description

65
Die Erfindung betrifft eine Hobelmeißelbefestigung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Aus der DE-PS 12 91 708 ist eine Hobelmeißelbefestigung bekannt, bei der zur Sicherung des Meißels in der Tasche ein Futterstück verwendet wird, welches in eine etwa V-förmige Einziehung an der Stirnseite des Meißels nur lose eingesteckt und mittels einer Spannhülse o. dgl. gesichert wird, die in fluchtende^ Bohrungen des Futterstücks und des Meißels eingetrieben wird. Um den Meißel auszubauen, muß zunächst die Spannhülse gelöst und dann das Futterstück entfernt werden. Der Meißel läßt sich dann in der Tasche des Meißelhalters soweit nach vorne gegen die Stegwand schieben, daß die Verriegelung der rückwärtigen Nase innerhalb der Tasche aufgehoben wird. Anschließend kann der Meißel aus der zum Abbaustoß hin offenen Tasche des Meißelhalters seitlich herausgeschwenkt werden.
Bei einer anderen, aus der DE-PS 22 44 977 bekannten Hobelmeißelbefestigung wird zur Sicherung des Meißels in der Tasche des Meißelhalters eine Sonderschraube verwendet, die mit einem kräftigen Zylinderkopf versehen ist, der zumindest teilweise in einer Öffnung der vorderen Stegwand des Meißelhalters liegt und die Sicherung des plattenförmigen Meißeis in der Tasche dadurch bewirkt, daß er nach Art eines hakenartigen Vorsprungs hinter die Stegwand des Meißelhalters faßt Der Schraubenkopf sichert den Hobelmeißel demgemäß durch Anschlag an der Stegwand des Meißelhalters.
Ferner ist es aus der DE-OS 25 09 302 bekannt, Hobelmeißel als symmetrische Doppeinieißel auszubilden, die in zwei 180°-Wendelagen in die Tasche des Meißelhalters einsteckbar sind, wobei in jeder der beiden Wendelagen eine der beiden Meißelschneiden als Reserveschneide innerhalb der Einstecktasche in deren hinterem Bereich liegt
Bei den bekannten Hobelmeißelbefestigungen hat der Meißel in der Tasche des Meißelhaliers ein mehr öder weniger großes Bewegungsspiel. Aufgrund der hohen stoßartigen Meißelbeanspruchungen, denen ein Hobelmeißel im Betrieb unterworfen ist, stellen sich Verformungen und Abnutzungen am Meißel und am Meißelsitz ein, so daß es zu einem Ausschlagen der den Meißelsitz bewirkenden Flächen und als Folge davon zu einem Lockersitz und starken Klappern des Meißels in dem Meißelhalter kommt Hierdurch wird, wie festgestellt werden konnte, die Standzeit des Meißels erheblich vermindert
Bei Schrämmeißeln für Ketten- oder Walzenschrämmaschinen u. dgl. sind Meißelbefestigungen in zahlreichen Ausführungen bekannt, bei denen der Schrämmeißel im Meißelhalter eine feste Einspannung erhält Beispielsweise gehören durch die US-PS 40 57 294 Schrämmeißelbefestigungen zum Stand der Technik, bei denen die eine auswechselbare Schrämpicke aufnehmende Fassung mittels eines Keilgetriebes in einer von einer Nut des Meißelträgers gebildeten Tasche fest eingespannt wird. Das Keilgetriebe weist einen in der Tasche liegenden Keil auf, der sich an der Taschenwand und der Fassung abstützt und mittels einer Schraube fest verspannt wird, die weitgehend außerhalb der Tasche liegt. Schrämmeißel sind von den Betriebsbeanspruchungen her, aber auch im Hinblick auf ihre Anordnung am Meißelträger, die einen einfachen und raschen Meißelwechsel gestatten muß, mit Hobelmeißeln nicht ohne weiteres vergleichbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hobelmeißelbefestigung der gattungsgemäßen Art bei einfacher und robuster Ausführung und Handhabung so auszugestalten, daß ein fester Spannsitz des Meißels in dem Meißelhal-
ter erreichbar und im Bedarfsfall auch ein rasches und bequemes Nachspannen des Hobelmeißels möglich ist.
Diese Aufgabe wird mit den im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Mit Hilfe des Keilgetriebes ist ein fester Spannsitz des Hobelmeißels in der Tasche des Meißelhalters erreichbar, wobei im Bedarfsfall auch ein Nachspannen des Meißels möglich ist. Die feste Verspannung des Hobelmeißels im Meißelhalter führt zu einer beträchtlichen Erhöhung der Standzeit des Hobelmeißels. Das Keilgetriebe mit dem keilförmigen Druckstück und der Sicherungsschraube liegt geschützt im Inneren der Tasche des Meißelhalters, und zwar so, daß sich die Sicherungsschraube von der in der vorderen Stegwand des Meißelhalters angeordneten Öffnung her betätigen läßt, was eine verhältnismäßig einfache und leichte Handhabung beim Meißelwechsel im Untertagebetrieb gestattet. Das keilförmige Druckstock kann aus einem verhältnismäßig kleinen Metallklötzchen bestehen, welches sich in der Tasche des Meißelhalters befindet. Mit Hilfe des Keilgetriebes lassen sich die Spannkräfte so aufbringen, daß bei zuverlässiger Abstützung des Hobelmeißels in der Tasche des Meißelhalters der Meißel zugleich in die Tasche gezogen wird. Die sich im Hobelbetrieb am Meißel einstellenden Kräfte werden von dem Hobelmeißel über das kräftige Druckstück unmittelbar auf den Meißelhalter bzw. dessen Stegwand übertragen. Die Sicherungsschraube ist dabei Quer- bzw. Biegebeanspruchungen entzogen, so daß sie sich auch nach längerem Betrieb noch gut lösen läßt.
Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Anordnung so getroffen, daß die Sicherungsschraube eine Bohrung des Druckstücks durchgreift und in eine Gewindebohrung des Meißels einschraubbar ist, wobei das keilförmige Druckstück mittels der Sicherungsschraube gegen die Anlageflächen des Meißelhalters und des Meißels verspannbar ist. Eine solche Hobelmeißelbefestigung zeichnet sich vor allem durch einfache, bergbaugerechte Ausgestaltung aus, wobei die Gewindeteile geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit im Inneren der Tasche liegen. Besonders zweckmäßig in dieser Hinsicht ist eine Ausführungsform, bei der die an der vorderen Stegwand des Meißelhalters angeordnete Öffnung das Druckstück aufnimmt, wobei die Seitenfläche der Öffnung die Anlagefläche für das keilförmige Druckstück bildet. Die am Meißel angeordnete Anlagefläche für das keilförmigü Druckstück liegt zweckmäßig vor der Mündung der Gewindebohrung, wobei diese Anlagefläche spitzwinklig zur Anlagefläche an der Stegwand des Meißelhalters geneigt ist. Die Anlagefläche des Meißels ist zweckmäßig die Flanke <iner Meißelausnehmung, in deren Grund die Gewindebohrung mündet.
Bei der irfindungsgemüßen Hobelmeißelbefestigung kann wahlweise ein Einfachmeißel oder auch ein symmetrischer, umsteckbarer Doppel- bzw. Zweischneidenmeißel verwendet werden. Insbesondere im letztgenannten Fall wird die Anordnung vorzugsweise so getroffen, daß der in die Tasche des Meißelhalters einfassende Schaftteil des plattenförmigen Meißels in spiegelsymmetrischer Anordnung zwei Nasen aufweist, von denen die eine die rückwärtige Taschenwand hinterfaßt, während die ändere die vordere Anlagefläche für das keilförmige Druckstück bildet.
Die Erfindung wird nachfolgend in Zusammenhang mit den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Hobelmeißelbefestigung im Schnitt;
F i g. 2 die Hobelmeißelbefestigung nach F i g. 1 in einer Ansicht von vorne.
Die dargestellte Hobelmeißelbefestigung besteht aus einem Meißelhalter 10 und dem plattenförmigen Meißel 11, der bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel als ein zu der Mittelebene M spiegelsymmetrischer Dopppel- bzw. Zweischneidenmeißel ausgebildet ist, dessen beide Meißelschneiden vorzugsweise aus Hartmetalleinlagen 12 gebildet sind. Falls der Meißel 11 als Einfachmeißel ίο ausgebildet ist, kann er die in Fig. 1 gestrichelt angedeutete Kontur 13 erhalten.
Der Meißelhalter 10 ist in bekannter Weise an dem Meißelträger eines Hobels, wie vor allem eines Kohlenhobels angeordnet. Zur Aufnahme des Schaftteils 14 des plattenförmigen Meißels 11 ist der Meißelhalter 10 mit einer Tasche 15 versehen, die seitlich, d. h. zum Kohlenstoß hin offen ist. Die Tasche 15 weist an ihrem rückwärtigen Ende im Tiefsten hinter einer Taschenwand 16 eine Ausnehmung 17 auf, die von einer geneigten Wandfläche 18 der Taschenwand 16 begrenzt ist An der gegenüberliegenden Seite ist die Tasche 15 von einer Stegwand 19 begrenzt, die eine Öffnung üb aufweist. Die auf der Seite der Meißelschneide 12 liegend«; Begrenzungswand der Öffnung 20 bildet eine Anlagefläche 21 für ein keilförmiges Druckstück 22, welches aus einem Metallklötzchen besteht und eine Bohrung 23 für eine Schraube 24 aufweist
Der Schaftteil 14 des Meißels 11 weist an seiner der Stegwand 19 zugewandten Seite eine Ausnehmung 25 auf, deren Flanke 26 eine zweite Anlagefläche für das keilförmige Druckstück 22 bildet Die beiden Anlageflächen 21 und 26 sind unter einem spitzen Winkel zueinander geneigt. Entsprechendes gilt für die sich gegen diese Anlageflächen legenden Flächen des Keilstücks
22. In den Grund der Ausnehmung 25 ist in den Schaftteil 14 des Meißels 11 eine Gewindebohrung 27 eingebracht.
Die dargestellte Ausformung der Ausnehmung 25 des Schaftteils 14 bildet an diesem eine vorspringende Nase
28. Eine entsprechende Nase 28' ist am rückwärtigen Ende des Schaftteils 14 zusammen mit einer Ausnehmung 25' angeordnet. Der Schaftteil 14 des Meißels ist also bezüglich der Anordnung und Ausbildung der Ausnehmung 25 und 25' und der Nasen 28 und 28' zu der Ebene M symmetrisch ausgebildet. Bei ehiem Zweischneidenmeißel der dargestellten Art wird in entsprechender symmetrischer Anordnung eine zweite Gewindebohrung 27' vorgesehen.
Die Innenflächen 29 und 30 an der vorderen Stegwand 19 und an der rückwärtigen, etwa trapez- oder dreieckförmig geformten Wand 16 sind so geneigt angeordnet, daß sie rum Taschentiefsten gegeneinander konvergieren. An diesen Innenflächen 29 und 30 stützt sich der Schaftteil 14 des Meißels 11 in der Tasche 15 des Meibelhalters 10 ab.
Der Meißel 11 wird von der Kohlenstoßseite her in die offene Tasche 15 des Meißelhalters 10 eingesteckt und unter Drehen so weit in die Tasche eingeführt, daß die an seinem rückwärtigen Ende liegende Nase 28' die Taschenwand 16 hinterfaßt und sich gegen die Wandfläche 18 legt. Anschließend wird das keilförmige Druckstück 22 von außen in die Öffnung 20 der Stegwand 19 des Meißelhalters 10 eingeführt und die Sicherungsschraube 24 durch die Bohrung 23 des Druckstücks 22 gesteckt und in die Gewindebohrung 27 des Schaftteils 14 eingeschraubt. Beim Festziehen der Schraube 24 wird das keilförmige Druckstück 22 gegen die keilförmig zueinander geneigten Anlageflächen 21 und 26 ge-
zogen und dabei der Meißel 11 in der Tasche 15 fest verspannt. Im verspannten Zustand stützt sich der Schaftteil 14 des Meißels 11, wie erwähnt, gegen die Innenflächen 29 und 30 sowie mit seiner Nase 28' gegen die Wandfiäche 18, die zu der Innenfläche 30 etwa um einen Winkel von 90° geneigt ist. Mit Hilfe des keilförmigen Druckstücks 22 läßt sich daher der Meißel 11 zuverlässig in der Tasche des MeißelhaUers festlegen und im Bedarfsfall auch nachspannen. Das keilförmige Druckstück 22 liegt zusammen mit dem Kopf 31 der Schraube 24 geschützt in der öffnung 20 der Stegwand 19 des MeißelhaUers 10.
Es ist erkennbar, daß die sich im Hobelbetrieb am Meißel 11 einstellenden Kräfte von der Nase 28 über das keilförmige Druckstück 22 auf die Stegwand 19 übertragen werden, ohne daß hierbei die Sicherungsschraube 24 auf Biegung beansprucht wird. Die Schraube 24 läßt sich daher auch nach längerer Betriebszeit noch gut lösen.
Der dargestellte Meißel 11 mit dem etwa trapezförmigen Meißelschaft 14 läßt sich, wie erwähnt, auch als symmetrischer Zweischneidenmeißel ausbilden. In diesem Fall ist er in zwei 180°-Wendelagen in die Tasche 15 des MeißelhaUers 10 einsteckbar und mit Hilfe des Druckstücks 22 und der Schraube 24 festlegbar. Die Keilflächen des Druckstücks 22, mit denen sich dieses gegen die Anlageflächen 21 und 26 abstützt, können im mittleren Bereich mit einer Einziehung od. dgl. versehen sein, so daß die Kraftübertragung an diesen Flächen nur durch verhältnismäßig schmale Flächenstege od. dgl. erfolgt. Hierdurch läßt sich die flächige Anlage des Druckstücks an den Anlageflächen 21 und 26 verbessern.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
35
40
45
55
60
65

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Hobelmeißelbefestigung, insbesondere für Kohlenhobel, bestehend aus einem Meißelhalter und einem plattenförmigen Meißel, der in eine Tasche des Meißelhalters seitlich einsteckbar ist und mit einer rückseitigen Nase eine Taschenwand hinterfaßt, wobei der Meißelhalter in Schneidrichtung vorne eine die Tasche stirnseitig begrenzende Stegwand mit einer öffnung aufweist, durch die eine Sicherungsschraube einführbar und zur Festlegung des Meißels in der Tasche in eine Gewindebohrung einschraubbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verspannung des Meißels (11) ein in der Tasche (10) angeordnetes Keilgetriebe vorgesehen ist, dessen keilförmiges Druckstück (22) mittels der Sicherungsschraube (24) gegen Anlageflächen (21,26) des Mei-Belhalters (10) und des Meißels (11) verspannbar ist
2. Meißelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsschraube (24) eine Bohrung (23) des Druckstücks (22) durchgreift und in eine Gewindebohrung (27) des Meißels (11) einschraubbar ist, und daß das keilförmige Druckstück (22) mittels der Sicherungsschraube (24) gegen die Anlageflächen (21, 26) des Meißelhalters und des Meißels verspannbar ist
3. Meißelanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an der vorderen Stegwand (19) des Meißelhalters (10) angeordnete Offnung (20) das Druckstück (22) aufnimmt, wobei die Seitenfläche car öffnung (20) die Anlagefläche (21) für das keilförmige Druckstück {72) bildet
4. Meißelanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ζ:*; Meißel angeordnete Anlagefläche (26) für das keilförmige Druckstück (22) vor der Mündung der Gewindebohrung (27) liegt, wobei diese Anlagefläche (26) spitzwinklig zur Anlagefläche (21) an der Stegwand (19) des Meißelhalters geneigt ist
5. Meißelanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (26) des Meißels die Flanke einer Meißelausnehmung (25) ist, in deren Grund die Gewindebohrung (27) mündet.
6. Meißelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Tasche
(15) des Meißelhalters (10) einfassende Schaftteil (14) des plattenförmigen Meißels (11) in spiegelsymmetrischer Anordnung zwei Nasen (28,28') aufweist, von denen die eine die rückwärtige Taschenwand
(16) hinterfaßt, während die andere die vordere Anlagefläche (26) für das keilförmige Druckstück (22) bildet
7. Meißelanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Meißel (11) als symmetrischer und umsteckbarer Zweischneidenmeißel ausgebildet ist
8. Meißelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die der Anlage des angenähert trapezförmigen Schaftteils (14) dienenden Innenflächen (29,30) an der vorderen Stegwand (19) und der rückwärtigen Taschenwand (16) zum Taschentiefsten gegeneinander konvergieren.
DE19813122868 1981-06-10 1981-06-10 Hobelmeißelbefestigung, insbesondere für Kohlenhobel Expired DE3122868C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122868 DE3122868C2 (de) 1981-06-10 1981-06-10 Hobelmeißelbefestigung, insbesondere für Kohlenhobel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122868 DE3122868C2 (de) 1981-06-10 1981-06-10 Hobelmeißelbefestigung, insbesondere für Kohlenhobel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3122868A1 DE3122868A1 (de) 1982-12-30
DE3122868C2 true DE3122868C2 (de) 1986-06-26

Family

ID=6134282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813122868 Expired DE3122868C2 (de) 1981-06-10 1981-06-10 Hobelmeißelbefestigung, insbesondere für Kohlenhobel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3122868C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9988904B2 (en) 2014-06-03 2018-06-05 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Plow bit assembly

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242144A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 Peters, Albert, 4000 Düsseldorf "gewinnungseinrichtung mit dreh-kippmeissel"
DE3900140C1 (de) * 1989-01-04 1990-08-16 Halbach & Braun Industrieanlagen, 5600 Wuppertal, De
AU744716B2 (en) 1998-01-29 2002-02-28 Dbt Deutsche Bergbau-Technik Gmbh Pick system for mining ploughs, in particular coal ploughs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE795710A (fr) * 1972-09-14 1973-06-18 Gewerk Eisenhuette Westfalia Pic, en particulier pour rabot a charbon ou engin equivalent
DE2509302C2 (de) * 1975-03-04 1983-10-13 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Meißelanordnung für einen Hobel
US4057294A (en) * 1975-08-01 1977-11-08 The Cincinnati Mine Machinery Company Wedge arrangement for removably affixing a work tool or work tool holder to a base member on mining, road working or earth moving machinery, and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9988904B2 (en) 2014-06-03 2018-06-05 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Plow bit assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE3122868A1 (de) 1982-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012062455A1 (de) Wechselhaltersystem für einen meissel
DE3339558A1 (de) Gewinnungseinrichtung mit dreh-kippmeissel und geschlossener meisseltasche
DE3004568A1 (de) Schneidwerkzeug mit einem auswechselbaren hartmetall-schneideinsatz
DE3122868C2 (de) Hobelmeißelbefestigung, insbesondere für Kohlenhobel
DD203768A5 (de) Meisselanordnung, insbesondere fuer kohlenhobel und dergl.
DE3411602A1 (de) Gewinnungseinrichtung mit dreh-kippmeissel und abgedichteter meisseltasche
DE3209410C2 (de)
DE3512929A1 (de) Spannbacke
DE2244977C3 (de) Meißel, insbesondere für Kohlenhobel u.dgl
DE3143719C2 (de) Führungsbahn für Laschenkette
DE3935691A1 (de) Meisselanordnung fuer bergbau-gewinnungsmaschinen u. dgl., insbesondere fuer hobel
DE2437361B2 (de) Meißel für einen Kohlenhobel o.dgl
DE102009052351A1 (de) Fräswalze
DE2538682C2 (de) Meißel für Kohlenhobel
CH714193A2 (de) Bohrkrone.
DE2319620A1 (de) Einrichtung an maschinen zur gewinnung von mineralien, mit mindestens einem meisselartigen werkzeug
DE3439748C2 (de)
DE2948600C2 (de) Schrämmeißel für Gewinnungsmaschinen
DE2355554C2 (de) Meißel, insbesondere für Hobel
DE1608358C3 (de) Bohrer zum drehschlagenden Bohren
DE3308370A1 (de) Meissel fuer schaelend arbeitende gewinnungsgeraete, insbesondere kohlenhobel
DE4105238C2 (de)
DE3317145A1 (de) Gewinnungseinrichtung mit festlegbarem dreh-kippmeissel
DE3209391A1 (de) Schneidewerkzeug fuer eine schraemkette oder einen schraemriemen
DE3528440A1 (de) Meisselanordnung, insbesondere fuer kohlenhobel und dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEWERKSCHAFT EISENHUETTE WESTFALIA GMBH, 4670 LUEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WESTFALIA BECORIT INDUSTRIETECHNIK GMBH, 4670 LUEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee