DE3121982A1 - Aufzeichnungsbetrieb-verriegelungsvorrichtung - Google Patents

Aufzeichnungsbetrieb-verriegelungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3121982A1
DE3121982A1 DE19813121982 DE3121982A DE3121982A1 DE 3121982 A1 DE3121982 A1 DE 3121982A1 DE 19813121982 DE19813121982 DE 19813121982 DE 3121982 A DE3121982 A DE 3121982A DE 3121982 A1 DE3121982 A1 DE 3121982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
recording
operating voltage
closed
magnetic tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813121982
Other languages
English (en)
Other versions
DE3121982C2 (de
Inventor
Yukio Yokohama Kanagawa Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE3121982A1 publication Critical patent/DE3121982A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3121982C2 publication Critical patent/DE3121982C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/026Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by using processor, e.g. microcomputer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • G11B15/665Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container
    • G11B15/6653Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum
    • G11B15/6656Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum using two-sided extraction, i.e. "M-type"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)

Description

— 3 —
VICTOR COMPANY OF JAPAN, LTD., Yokohama-City, Japan
Aufzeichnungsbetrieb-Verriegelungsvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufzeichnungsbetrieb-Verriegelungsvorrichtung für ein Video-Magnetbandgerät mit einer Ladeeinrichtung zum Einladen eines Magnetbandes, das eine vorbestimmte Lage einnimmt, in eine vorbestimmte Bandlaufbahn und zum Ausladen des Magnetbandes, das sich in einem eingeladenen Zustand befindet, einen Betriebsspannungsschalter zum Ein™ und Ausschalten einer Betriebsspannung und eine Einrichtung zum Freigeben der Ladeeinrichtung für einen Ausladevorgang, wenn die Betriebsspannung durch Schließen des Betriebsspannungsschalters eingeschaltet ist.
Bei einem magnetischen Videosignal-Aufζeichnungs- und/oder Wiedergabegerät (nachstehend Videobandgerät genannt) für Magnetbandkassetten ist im allgemeinen eine Ladeeinrichtung zum Herausziehen des Magnetbandes aus der Kassette bei einer Aufzeichnung oder Wiedergabe vorgesehen, um das Magnetband in eine vorbestimmte Bandlaufbahn einzuladen und eine Ausladeoperation durchzuführen, bei der das Magnetband bei Stop-Betrieb wieder von der Kassette aufgenommen wird. Ein mit einer derartigen Ladeeinrichtung versehenes Magnetbandgerät ist so aufgebaut, daß die Ladeeinrichtung eine Ausladeoperation durchführt, wenn das Magnetbandgerät auf STOP eingestellt wird, um das Aufzeichnen oder Wiedergeben zu beenden oder zu unterbrechen.
Wenn bei einem Magnetbandgerät dieser Art die Betriebsspannung bei Aufzeichnungsbetrieb ausgeschaltet wird, ohne auf STOP zu schalten, behalten alle Einrichtungen im Magnetbandgerät den Zustand bei, den sie beim Ausschalten der Betriebsspannung hatten, so daß sich das Magnetband im eingeladenen Zustand befindet. Wenn dann die Betriebsspannung jedoch wieder eingeschaltet
wird, wird die Betriebsart des Magnetbandgeräts im allgemeinen selbsttätig auf STOP geschaltet, so daß die Ladeeinrichtung automatisch eine Ausladeoperation durchführt. Dies geschieht in der Weise, daß unabhängig davon, welche Betriebsart nach dem Wiedereinschalten des Betriebsschalters (der Betriebsspannung) gewählt wird, kein Fehler auftritt, weil die STOP-Betriebsart, in der das Magnetband in der Kassette aufgenommen ist, den Ausgangspunkt (die Anfangsstellung) bildet, von der aus die verschiedenen Betriebsarten, wie Aufzeichnen (Aufnahme), Wiedergabe, Vorlauf und Rücklauf, ausgelöst werden.
Andererseits enthält ein tragbares Videobandgerät zur Aufzeichnung des von einer Bildaufnahmekamera erzeugten Videosignals eine Batterie als Betriebsspannungsquelle. Im allgemeinen ist die Ladung dieser Batterie nicht sehr groß, so daß die Betriebsspannung zur Entlastung der Batterie häufig ausgeschaltet wird, wenn das Videobandgerät nicht in Betrieb ist. So wird häufig eine sogenannte kontinuierliche Aufzeichnung verschiedener Programme durchgeführt, bei der die Betriebsspannung am Ende der Aufzeichnung eines Programms, bei einem Wechsel des aufzunehmenden Objekts oder willkürlich durch den Benutzer nach der Aufnahme einer Szene ausgeschaltet und nach Ablauf einer bestimmten Zeit wieder eingeschaltet wird, um die Aufzeichnung' oder Aufnahme fortzusetzen.
Dabei führt die Ladeeinrichtung des herkömmlichen Geräts jedesmal automatisch eine Ausladeoperation in der beschriebenen Weise durch, wenn die Betriebsspannung nach dem Ausschalten wieder eingeschaltet wird. Wenn daher die Aufnahmetaste wieder betätigt wird, führt die Ladeeinrichtung eine Einladeoperation durch, bei der das Magnetband in eine vorbestimmte Laufbahn geladen wird, um die Aufzeichnung zu beginnen. Wenn das Magnetband, das sich im eingeladenen Zustand befindet, jedoch einmal ausgeladen und in die Kassette aufgenommen worden ist und dann wieder aus der Kassette herausgezogen wird, um es wieder einzuladen, wird die frühere Aufzeichnungsendstellung auf dem Magnetband in bezug
auf den Videokopf der Führungswalze nicht genau wieder in die ursprüngliche Lage vor der Durchführung der Ausladeoperation zurückgebracht, so daß eine geringfügige Abweichung der Magnetbandlage bewirkt wird. Diese Abweichung der Magnetbandlage wird mithin nicht nur dann bewirkt, wenn der Vorschub des Magnetbandes beim Einladen und das Aufwickeln des Magnetbandes beim Aufladen jeweils mit verschiedenen Spulen durchgeführt werden, sondern auch dann, wenn die gleiche Spule verwendet und das oben beschriebene Einladen und Ausladen des Magnetbandes durchgeführt wird.
Wenn eine Abweichung zwischen der Aufzeichnungsanfangslage und der vorhergehenden Aufzeichnungsendlage des Magnetbandes vorliegt, überlappen sich die Aufzeichnungsanfangslage und die Aufzeichnungsendlage des Magnetbandes manchmal, oder es kann sich auch ein unbespielter Abschnitt auf dem Magnetband zwischen der Aufzeichnungsendlage und der Aufzeichnungsanfangslage ergeben. Wenn der Überlappungsabschnitt oder der nicht bespielte Abschnitt wiedergegeben wird, ergibt sich ein schlechtes und gestörtes Bild. Wenn derartige Störungen vermieden werden sollen, muß daher die Betriebsspannung ständig eingeschaltet sein, was einen unnötigen Energieverbrauch zur Folge hat.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art anzugeben, bei der die erwähnten Schwierigkeiten vermieden sind.
Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Vorrichtung aufweist: eine Verriegelungsschalteinrichtung, die zur Verriegelung des Aufzeichnungsbetriebs geschlossen wird, und eine Aufzeichnungsbetriebssignalerzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Aufzeichnungsbetriebssignals beim Schließen des Betriebsspannungsschalters in einem Zustand, in dem die Verriegelungsschalteinrichtung geschlossen ist, wobei der Ladeeinrichtung das Aufzeichnungsbetriebssignal zugeführt wird,
wenn der Betriebsspannungsschalter während eines Einladezustands geöffnet und danach geschlossen wird, um im Einladezustand zu bleiben.
Bei dieser Vorrichtung ist eine kontinuierliche Aufzeichnung möglich, ohne daß auf STOP geschaltet wird, wenn die Betriebsspannung ausgeschaltet und dann wieder eingeschaltet wird und das Gerät auf Aufzeichnungsbetrieb geschaltet bleibt, solange der Aufzeichnungsbetriebschalter geschlossen bleibt. So erfolgt auch kein Ausladen und Einladen des Magnetbandes, weil die Betriebsart nicht auf STOP geschaltet wird, wenn die Betriebsspannung wieder eingeschaltet wird. Folglich tritt auch keine Verschiebung der Lage des Magnetbandes auf, so daß eine neue Aufzeichnung wieder unmittelbar an das Ende der vorhergehenden Aufzeichnung anschließen kann. Ebenso tritt keine Unterbrechung (Lücke) oder Überlappung des Signals an den Verbindungsstellen zwischen zwei Aufzeichnungen auf dem Magnetband auf, so daß die Bildqualität an der Verbindungsstelle nicht beeinträchtigt wird. Wenn die Erfindung bei einem tragbaren batteriebetriebenen Magnetbandgerät angewandt wird, ergibt sich eine Verringerung des Energieverbrauchs, da die Betriebsspannung ausgeschaltet werden kann, ohne daß die erwähnten Störungen bewirkt werden.
Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachstehend anhand der Zeichnung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Beispiels eines Videomagnetbandgeräts, bei dem die erfindungsgemäße Aufzeichnungsbetrieb-Verriegelungsvorrichtung vorgesehen sein kann,
Fig. 2 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Aufzeichnungsbetrieb-Verriegelungsvorrichtung und
Fig.3(A) bis 3(F) den Verlauf von Signalen, die in der Schaltung sanordnung nach Fig. 2 auftreten.
Bei dem Gerät nach Fig. 1 ist ein Magnetband 10 um auf- und abwickelseitige Spulen 12 und 13, die in einer Kassette 11 angeordnet sind, in Form von Bandwicklungen oder Bandrollen 10a und 10b aufgewickelt. In einem Zustand, in dem das Magnetband 10 in der Kassette 11 aufgenommen ist, wird das Magnetband von Führungsstifen 14 und 15 zwischen den Bandrollen 10a und 10b geführt, wobei es die durch eine gestrichelte Linie 10c dargestellte Lage einnimmt.
Wenn die Kassette 11 an einer vorbestimmten Stelle in einem Aufzeichriungs- und/oder Wiedergabegerät (nachstehend Bandgerät genannt) angeordnet worden ist, um eine Aufzeichnung durchzuführen, sind zwei Führungszapfen 16a und 16b, die auch als Bandausziehzapfen benutzt werden, und eine Bandantriebsrolle 17 von der Unterseite der Kassette 11 her in diese eingeführt. Wenn dann eine Aufzeichnungs- oder Aufnahmetaste gedrückt wird, nachdem die Betriebsspannung eingeschaltet worden ist, befindet sich das Bandgerät im Aufzeichnungsbetrieb. In diesem Zustand wird das Drehmoment eines laufenden Motors 18 über ein nicht dargestelltes Getriebe auf eine nicht dargestellte (Ein- und Aus-) Ladeeinrichtung übertragen. Dadurch werden die Führungszapfen 16a und 16b aus der Kassette 11 unter Anlage an dem Magnetband 10 in die in Fig. 1 durch ausgezogene Linien dargestellte Lage längs der durch strichpunktierte Linien dargestellten Bahn bewegt. Während dieser Bewegung wickeln die Führungszapfen 16a und 16b das Magnetband.von den Bandrollen 10a und 10b ab. Da derartige Getriebe zur Übertragung des Drehmoments und die Ladeeinrichtung in handelsüblichen Bandgeräten eingebaut sind, wird hier auf eine Darstellung und Beschreibung ihres Aufbaus verzichtet.
Gleichzeitig mit dieser Verschiebung der Führungszapfen I6a und 16b wird auch ein Spannzapfen 24, der auf einem nicht dar-
gestellten Spannann gelagert ist, in die in Fig. 1 dargestellte Lage verschoben. Während die Antriebsrolle 17 rotiert, drückt eine Andruckrolle 19 das Magnetband 10 gegen die Antriebsrolle 17, so daß das Magnetband 10 angetrieben wird. Außerdem wird die aufwickelseitige Spule 13 in Aufwickelrichtung angetrieben.
Beim Herausziehen des Magnetbandes 10 aus der Kassette unter Abwicklung von der Bandrolle 10a wird es durch den Führungsstift 14 und den Spannzapfen 24 geführt, und nachdem es mit einem Löschkopf 20 in Berührung gebracht worden ist, wird es durch die Führungszapfen 16a und 16b in einer Lage angehalten, in der es sich relativ schräg an einer Führungswalze 21 anlegt. Diese Führungswalze 21 besteht beispielsweise aus einer oberen rotierenden Walze mit zwei Videoköpfen und einer feststehenden unteren Walze. Während das Magnetband 10 um die Führungswalze 21 herumläuft, wird durch die Videoköpfe in zur Längsrichtung des Magnetbandes schräg verlaufenden Spuren ein Videosignal aufgezeichnet. Das Magnetband 10 liegt ferner an einem Löschkopf 22 und einem Audio- und Steuerkopf 23 an und wird als Bandwickel 10b auf die aufwickelseitige Spule 13 in der Kassette 11 aufgewickelt. Diese Bandlaufbahn ist die vorbestimmte Band-, laufbahn im Einladezustand.
Wenn die Betriebsart des Bandgeräts auf STOP eingestellt wird, läuft der Motor 18 rückwärts, so daß die Führungszapfen 16A und 16B wieder in die durch die gestrichelten Linien I6a und 16b dargestellte Lage zurückgestellt werden. Dabei wird derjenige Abschnitt des Magnetbandes 10, der sich außerhalb der Kassette 11 befand, wieder auf den Bandrollen 10a bzw. 10b aufgewickelt, so daß das Magnetband 10 wieder vollständig durch diesen Bandausladevorgang in der Kassette 11 aufgenommen ist.
Wenn das Aufnehmen des Magnetbandes 10 in die Kassette 11 und das Herausziehen des Magnetbandes 10 aus der Kassette 11 beim Aus- und Einladen des Bandes durch eine der beiden Bandrollen
bewirkt wird, d.h. wenn die hierzu verwendete Bandrolle nicht vorgeschrieben ist, kann das Ende der vorhergehenden Aufzeichnungsspur beim Ausladen nicht wieder genau in die gleiche Lage in bezug auf die Führungswalze 21 zurückgebracht werden, und zwar aufgrund der Elastizität des Magnetbandes und dergleichen, wenn das Einladen des Bandes nach dem Ausladen durchgeführt wird. Diese Schwierigkeit ergibt sich jedoch auch, wenn die Bandrolle, die das Band in die Kassette zurückwickelt und das Magnetband aus der Kassette ausgibt, vorgeschrieben ist. Daher entsteht ein Überlappungsabschnitt oder eine Lücke zwischen dem vorhergehenden Aufzeichnungsende und dem nächsten Aufzeichnungsanfang auf dem Magnetband beim Aufzeichnen eines Videosignals nach dem Einstellen des Bandgeräts auf eine andere Betriebsart.'
Durch die Erfindung werden diese Schwierigkeiten beseitigt, und ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nachstehend anhand von Fig. 2 beschrieben.
Zunächst wird ein Anwendungsfall dieses Ausführungsbeispiels beschrieben, der mit dem eines herkömmlichen Geräts übereinstimmt. Bei einer normalen Aufzeichnung wird ein Aufzeichnungsverriegelungsschalter 36 offen gehalten. Wenn daher ein Betriebs schalter 30 geöffnet wird, wird einer Schaltungsanordnung im Videobandgerät über einen Anschluß 39 eine Spannung zugeführt, so daß einer Betriebsartsignalverarbeitungsschaltung 38, die einen Mikrorechner in einer Diskriminator schaltung 34 enthält, ein Signal direkt zugeführt wird. Dabei wird ein STOP-Signal über einen Ausgangsanschluß 41 der Signalverarbeitungsschaltung 38 abgegeben. Dieses STOP-Signal wird einer STOP-Schaltung über einen Anschluß 43 und außerdem der Basis eines Transistors Q3 in einer Motortreiberstufe 44 zugeführt.
Der Transistor Q3 wird folglich durchgeschaltet, so daß auch ein Transistor Q4 durchgeschaltet wird. Demzufolge wird dem Motor 18 über diese Transistoren Q3 und Q4 ein Strom zugeführt, so daß der Motor 18 rückwärtsläuft. Wenn sich das Magnetband 10
im Bandgerät im Ein!adezustand befindet, wird ein Ausladevorgang durchgeführt. Die Betriebsart wird mithin auf einen Anfangsbetriebszustand eingestellt. Wenn das Magnetband 10 dagegen beim Öffnen des Betriebsschalters 30 von der Kassette 11 aufgenommen ist, ist ein Schalter 45 geöffnet, so daß der Motor 18 nicht in Ausladerichtung, d.h. rückwärts, läuft.
Wenn eine Aufzeichnungs- bzw. Aufnahmetaste betätigt wird, wird einem Aufzeichnungseingangsanschluß 38a der Betriebsartsignalverarbeitungsschaltung 38 ein Aufzeichnungsbetriebssignal zugeführt. Ferner gibt die Signalverarbeitungsschaltung 38 am Ausgangsanschluß 40 ein Aufzeichnungsbetriebssignal ab, das einer Aufzeichnungsschaltung über einen Anschluß 42 und außerdem der Basis eines Transistors Q1 in der Motortreiberstufe 44 zugeführt wird. Dadurch wird der Transistor Q1 und demzufolge auch ein Transistor Q2 durchgeschaltet, so daß der Motor 18 über diese beiden Transistoren Q1 und Q2 Strom erhält. Der Motor 18 dreht sich daher in positiver Richtung, so daß durch die Führungszapfen I6a und 16b eine Einladeoperation ausgeführt wird, an die sich eine Aufzeichnungsoperation anschließt. Ausserdem wird dem betreffenden Eingangsanschluß der Eingangsanschlüsse 38b bis 38e der Betriebsartsignalverarbeitungsschal- , tung 38 in der jeweiligen Betriebsart, nämlich bei Wiedergabe, Vorlauf, Rücklauf und STOP, ein Eingangssignal zugeführt.
Nachstehend wird die erfindungsgemäße Vorrichtung für den Fall beschrieben, daß die Aufzeichnung eines Informationssignals abgeschlossen und die Betriebsspannung einmal ausgeschaltet worden ist, um den Stromverbrauch bis zur erneuten Aufzeichnung eines Informationssignals zu verringern.
Wenn die Aufzeichnung fortgesetzt werden soll, nachdem die Betriebsspannung einmal ausgeschaltet worden ist, wird der Aufzeichnungsverriegelungsschalter 36 geschlossen. Der Betriebsschalter 30 wird einmal geöffnet, nachdem die Bandantriebseinrichtung durch Betätigung einer Pausentaste angehalten worden
ist, wenn die Aufzeichnung eines Videosignals im oben beschriebenen Zustand beendet ist. Durch das Öffnen des Betriebsschalters 30 wird die Betriebsspannung ausgeschaltet und der gesamte Betrieb des Videobandgeräts in einem Zustand angehalten, in dem sich das Magnetband 10 im Einladezustand befindet.
Dann wird der Betriebsschalter 30 im Zeitpunkt t zum Aufzeichnen eines weiteren Videosignals geschlossen. Dadurch wird, wie Fig. 3 (A) zeigt, ein Signal a, das im Zeitpunkt t ansteigt, einer Signalformungsschaltung 32, die ein Exklusiv-ODER-Verknüpfungsglied 31 aufweist, und ferner einer Verzögerungsschaltung 33 zugeführt. Ferner wird einer Schaltungsanordnung im Videobandgerät über den Anschluß 39 Spannung zugeführt;. Ein Ausgangssignal b der Verzögerungsschaltung 33, das in Fig. 3(B) dargestellt ist, wird ebenfalls der Signalformungsschaltung 32 zugeführt, so daß in der Signalformungsschaltung 32 eine Exklusiv-ODER-Verknüpfung der Signale a und b bewirkt wird. Ein Ausgangssignal c der Signalformungsschaltung 32 hat eine Impulsbreite von beispielsweise zwei Sekunden und wird dem einen Eingangsanschluß eines NAND-Verknüpfungsgliedes 35 in der Diskriminator schaltung 34 zugeführt.
Der Aufzeichnungsverriegelungsschalter 36 und eine Umkehrstufe 37 sind zwischen dem anderen Eingangsanschluß des NAND-Verknüpfungsgliedes 35 und Masse in Reihe geschaltet. Die am Aufzeichnungsverriegelungsschalter 36 liegende Spannung hat einen niedrigen Wert (Massepotential), wie es durch die Kurve d in Fig. 3(D) dargestellt ist, weil der Aufzeichnungsverriegelungsschalter 36 geschlossen ist. Ferner wird ein hohes Signal e, das in Fig. 3(E) dargestellt ist, dem anderen Eingangsanschluß des NAND-Verknüpfungsgliedes 35 über die Umkehrstufe 37 zugeführt. Infolgedessen erzeugt das NAND-Verknüpfungsglied 35 das in Fig. 3(F) dargestellte Signal f, das der Betriebsartsignalverarbeitungsschaltung 38 zugeführt wird.
Wenn das Signal f der Signalverarbeitungsschaltung 38 zugeführt wird, wird das Aufzeichnungsbetriebssignal am Ausgangsanschluß
40 erzeugto Daher erhält die Aufzeichnungsschaltung über den Anschluß 42 das Aufzeichnungsbetriebssignal, so daß der Betriebszustand der Aufzeichnungsschaltung auf Aufzeichnung eingestellt wird. Der Motortreiberstufe 44 wird das Aufzeichnungsbetriebssignal ebenfalls zugeführt. Da sich das Videobandgerät jedoch im Einladezustand befindet, ist der Schalter 45 geöffnet, so daß sich der Motor 18 nicht in Einladerichtung dreht, d.h. in positiver Richtung. Das Magnetband 10 bleibt daher in der vorbestimmten Bandlaufbahn eingeladen.
Wenn jetzt der Betriebsschalter 30 wieder geschlossen wird, wird die Aufzeichnung sofort durchgeführt. Da das Magnetband hierbei weder ein- noch ausgeladen wird, ändert sich seine Lage nicht, so daß das nächste Videosignal unmittelbar an das Ende der vor dem Öffnen des Betriebsschalters 30 durchgeführten Aufzeichnung anschließen kann. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß zwischen zwei Aufzeichnungen keine Lücke oder keine Überlappung auftritt.
Wenn am Ende aller Aufzeichnungen eine (nicht dargestellte) STOP-Taste betätigt wird, wird dem Anschluß 38e der Betriebsart signalverarbeitungs schaltung 38 ein STOP-Betriebssignal zugeführt. Daher wird am Ausgangsanschluß 41 der Signalverarbeitungsschaltung 38 ein STOP-Signal erzeugt, das einer Schaltung in einer folgenden Stufe über den Anschluß 43 zugeführt wird. Auf diese Weise wird die elektrische Schaltungsanordnung auf den STOP-Zustand eingestellt. Außerdem werden die Transistoren Q3 und Q4 der Motortreiberstufe 44 durchgeschaltet, so daß der Motor 18 rückwärtsläuft, um das Magnetband 10 auszuladen.
Um eine Aufzeichnung nach dem Öffnen des Betriebsschalters 30 durch Schließen des Verriegelungsschalters 36 fortzusetzen, kann der Verriegelungsschalter 36 jederzeit während der Dauer (Impulsbreite) des Signals c (f), d.h. innerhalb von zwei Sekunden bei diesem Ausführungsbeispiel, vom Zeitpunkt des erneuten Schließens des Betriebsschalters 30 an geschlossen werden.
Die Wahl der Zeitspanne (Impulsbreite) von zwei Sekunden bei den Signalen c und f stellt sicher, daß das Videobandgerät während einer vorbestimmten Zeit (von zwei Sekunden) nach dem Schließen des Betriebsschalters 30 nicht auf Aufzeichnung eingestellt werden kann, wenn der Benutzer den Verriegelungsschalter 36 irrtümlich während einer Wiedergabe schließt.

Claims (1)

  1. Reichel u. Reichel
    6 Frankiurl a. M. 1
    Parkstraße 13
    9916 VICTOR COMPANY OF JAPAN, LTD., Yokohama-City, Japan
    Patentansprüche
    Q/ Aufzeichnungsbetrieb-Verriegelungsvorrichtung für ein Video-Magnetbandgerät mit einer Ladeeinrichtung zum Einladen eines Magnetbandes, das eine vorbestimmte Lage einnimmt, in eine vorbestimmte Bandlaufbahn und zum Ausladen des Magnetbandes, das sich in einem eingeladenen Zustand befindet, einen Betriebsspannungsschalter zum Ein- und Ausschalten einer Betriebsspannung und eine Einrichtung zum Freigeben der Ladeeinrichtung für einen Ausladevorgang, wenn die Betriebsspannung durch Schließen des Betriebsspannungsschalters eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aufweist: eine Verriegelungsschalteinrichtung (36), die zur Verriegelung des Aufzeichnungsbetriebs geschlossen wird, und eine Aufzeichnungsbetriebssignalerzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Aufzeichnungsbetriebssignals beim Schließen des Betriebsspannungsschalters (30) in einem Zustand, in dem die Verriegelungsschalteinrichtung geschlossen ist, wobei der Ladeeinrichtung das Aufzeichnungsbetriebssignal zugeführt wird, wenn der Betriebsspannungsschalter während eines Einladezustands geöffnet und danach geschlossen wird, um im Einladezustand zu bleiben.
    2c Vorrichtung nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch eine Signalformungsschaltung (32, 33) zur Erzeugung eines
    Signals mit einer vorbestimmten Wellenform durch Schließen und Öffnen des Betriebsspannungsschalters und ein UND- oder NAND-Verknüpfungsglied (35) zur Durchführung einer UND- oder NAND-Verknüpfung in Abhängigkeit vom Schließ- und Öffnungszustand der Signalformungsschaltung und der Verriegelungsschalteinrichtung, wobei die Aufzeichnungsbetriebssignalerzeugungseinrichtung (38) ein Ausgangssignal des UND- oder NAND-Verknüpfungsgliedes erhält und das Aufzeichnungsbetriebssignal in Abhängigkeit von einem Signal erzeugt, das durch das UND- oder NAND-Verknüpfungsglied im geschlossenen Zustand des Verriegelungsschalters und des Betriebsspannungs-■ Schalters, erzeugt wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Signalformungsschaltung (32, 33) ein Signal mit einer vorbestimmten Impulsbreite von dem Zeitpunkt an erzeugt, in dem der Betriebsschalter geschlossen und geöffnet wird, und daß die Aufzeichnungsbetriebssignalerzeugungseinrichtung (38) ein Aufzeichnungsbetriebssignal mit einer vorbestimmten Impulsbreite erzeugt, die von dem durch die Signalformungsschaltung erzeugten Signal abhängt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Impulsbreite etwa zwei Sekunden beträgt.
DE3121982A 1980-06-04 1981-06-03 Video-Magnetbandgerät mit einer Lade- und Ausladevorrichtung Expired DE3121982C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7531380A JPS573257A (en) 1980-06-04 1980-06-04 Magnetic video recording lock system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3121982A1 true DE3121982A1 (de) 1982-04-01
DE3121982C2 DE3121982C2 (de) 1985-06-05

Family

ID=13572633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3121982A Expired DE3121982C2 (de) 1980-06-04 1981-06-03 Video-Magnetbandgerät mit einer Lade- und Ausladevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4408235A (de)
JP (1) JPS573257A (de)
DE (1) DE3121982C2 (de)
FR (1) FR2484121B1 (de)
GB (1) GB2080007A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318676A1 (de) * 1982-05-21 1983-11-24 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Videosignalaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58208960A (ja) * 1982-05-28 1983-12-05 Victor Co Of Japan Ltd 磁気記録再生装置
US4675753A (en) * 1982-09-10 1987-06-23 Canon Kabushiki Kaisha Information signal recording and reproducing apparatus
US5173817A (en) * 1990-04-12 1992-12-22 R-Byte, Inc. Tape engagement mechanism for magnetic cassette tape incorporating a bi-directional over running clutch and improved capstan pinch scheme
US5398140A (en) * 1991-08-06 1995-03-14 R-Byte, Inc. Digital data tape storage automatic track follower system
US5359468A (en) * 1991-08-06 1994-10-25 R-Byte, Inc. Digital data storage tape formatter
US5287233A (en) * 1991-08-06 1994-02-15 R-Byte Inc. Digital data storage magnetic tape system comprising a single chip processor to control a tape tension servo, and a head drum servo
US5309300A (en) * 1991-08-06 1994-05-03 R-Byte, Inc. Beginning/end of tape detection system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2158275A1 (de) * 1970-11-24 1972-06-15 Sony Corp Selbsttätige Magnetbandaufwickelvorrichtung für Magnetbandaufnahme- und -wiedergabegeräte
DE2216896A1 (de) * 1971-04-08 1972-10-19 Sony Corp Magnetisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2220031A1 (de) * 1971-04-23 1972-12-14 Sony Corp Magnetisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
US3911492A (en) * 1972-11-07 1975-10-07 Victor Company Of Japan Video tape recording and/or reproducing apparatus with automatic tension release

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1249179A (en) * 1968-11-09 1971-10-06 Sony Corp Magnetic tape recording and/or reproducing apparatus
JPS5222252Y2 (de) * 1972-07-08 1977-05-21
JPS5410846B2 (de) * 1973-05-25 1979-05-10
US4075670A (en) * 1975-02-19 1978-02-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Tape auto-loading recording and reproducing apparatus
JPS51120828A (en) * 1975-04-15 1976-10-22 Soko Seiren Kk Method of manufacturing calligraphic silk canvas
JPS5298506A (en) * 1976-02-16 1977-08-18 Hitachi Ltd Recorder/reproducer
JPS5839577Y2 (ja) * 1977-02-14 1983-09-06 ソニー株式会社 カセツト・アツプ機構
JPS5912771Y2 (ja) * 1978-08-18 1984-04-17 三洋電機株式会社 ビデオタイマ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2158275A1 (de) * 1970-11-24 1972-06-15 Sony Corp Selbsttätige Magnetbandaufwickelvorrichtung für Magnetbandaufnahme- und -wiedergabegeräte
DE2216896A1 (de) * 1971-04-08 1972-10-19 Sony Corp Magnetisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2220031A1 (de) * 1971-04-23 1972-12-14 Sony Corp Magnetisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
US3911492A (en) * 1972-11-07 1975-10-07 Victor Company Of Japan Video tape recording and/or reproducing apparatus with automatic tension release

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318676A1 (de) * 1982-05-21 1983-11-24 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Videosignalaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
US4554604A (en) * 1982-05-21 1985-11-19 Victor Company Of Japan, Ltd. Video signal recording and/or reproducing apparatus having a function to temporarily stop recording

Also Published As

Publication number Publication date
US4408235A (en) 1983-10-04
FR2484121A1 (fr) 1981-12-11
JPS6339984B2 (de) 1988-08-09
DE3121982C2 (de) 1985-06-05
GB2080007A (en) 1982-01-27
JPS573257A (en) 1982-01-08
FR2484121B1 (fr) 1985-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006735C2 (de) Videosignal-Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE3130861C2 (de) Steuereinrichtung zum selbsttätigen Positionieren eines Magnetbandes
DE2741369C2 (de)
DE3339307C2 (de)
DE3043041C2 (de)
DE3602068C2 (de)
DE2344768B2 (de) Anordnung zum steuern des betriebszustandes eines magnetbandgeraetes
DE2206090A1 (de) Gerat zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
DE3121982C2 (de) Video-Magnetbandgerät mit einer Lade- und Ausladevorrichtung
DE3230001C2 (de) Videosignal- Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE3135397A1 (de) Magnetbandeinstellvorrichtung fuer eine magnetbandaufzeichnungs- und/oder -wiedergabevorrichtung
DE2353823C3 (de) Magnetbandgerät
DE2952372A1 (de) Einrichtung zum erfassen der position eines bandes in einem magnetband-aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE2337619A1 (de) Verfahren zum elektronischen redigieren von magnetischer bildaufzeichnung und videomagnetbandgeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE2311321A1 (de) Automatische bandeinlegevorrichtung
DE3318676C2 (de)
DE3334885A1 (de) Vorrichtung zum loeschen eines kurzzeitigen haltbetriebs eines aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraets
DE2740316A1 (de) Ueberblendvorrichtung fuer tonfilmkameras
DE2530286C2 (de)
DE1499864B2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Umkehr der Transportrichtung eines Mehrspurmagnetbandes
DE1909429B2 (de) Verfahren zur optimierung der banderregung bei magnetband geraeten mit rotierenden koepfen und geraet zur durchfueh rung des verfahrens
DE2441509C2 (de) Magnetbandgerät
DE3121832C2 (de) Hochgeschwindigkeits-Wiedergabevorrichtung für ein Schrägspur-Magnetbandgerät
DE3043443C2 (de) Anordnung zum Regeln der Drehung eines Motors
EP0212279B1 (de) Magnetisches Aufzeichnungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee