DE3120620A1 - Spielzeug - Google Patents
SpielzeugInfo
- Publication number
- DE3120620A1 DE3120620A1 DE19813120620 DE3120620A DE3120620A1 DE 3120620 A1 DE3120620 A1 DE 3120620A1 DE 19813120620 DE19813120620 DE 19813120620 DE 3120620 A DE3120620 A DE 3120620A DE 3120620 A1 DE3120620 A1 DE 3120620A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- toy
- container
- fin
- floating
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H23/00—Toy boats; Floating toys; Other aquatic toy devices
- A63H23/08—Cartesian or other divers
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
IZUÖZU
* Louis, Pöhlau,LohrentzfiSegeii
Die Erfindung betrifft ein Spielzeug, insbesondere ein unter Wasser schwimmendes Spielzeug, bei dem ein Schwimmkörper,
vorzugsweise in Form eines Fisches oder mit einer ähnlichen, im Wasser schwimmenden Form, in einem Behälter
enthalten ist, der mit einer Flüssigkeit, z.B. Wasser, gefüllt ist. Der hydraulische Druck der Flüssigkeit
im Behälter wird von einem Benutzer der Vorrichtung geändert, indem er einen Knopf an der Basis der
Vorrichtung von Hand drückt bzw. wieder losläßt, was wiederum dalür sorcjt, daß der Schwimmkörper sich zum
Boden des Behälters oder Gefäßes herunterbewegt, an die Oberseite des Behälters oder Gefäßes hochsteigt
und in verschiedene Richtungen schwimmt, und zwar durch eine Schlagbewegung oder Hin- und Herbewegung einer
Schwanzflosse des Schwimmkörpers,
Aufgabe der Erfindung ist es, ein unter Wasser schwimmendes Spielzeug anzugeben, bei dem ein Schwimmkörper,
vorzugsweise in Form eines Fisches, eine fischartige Schwimmbewegung ausführt, die durch Betätigung eines
Druckknopfes auf der Außenseite des Gefäßes oder Behälters gesteuert werden kann, in welchem sich eine
das schwimmende Spielzeug enthaltende Flüssigkeit befindet.
Um die gewünschte fischartige Schwimmbewegung zu erzielen, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung ein hohles
Expansions- und Kontraktionselement in Form eines Faltenbalges auf, das an eine schwenkbar montierte Schwanzflosse
angeschlossen ist. Die Richtungsbewegung des Expansions- und Kontraktionselementes betätigt die
schwenkbar montierte Schwanzflosse über ein Kurbelelement in verschiedene Richtungen, um den Schwimmkörper
sowohl anzutreiben als auch zu führen. Somit kann durch Variation des hydraulischen Druckes, der zur Einstellung
der Geschwindigkeit der Expansion und Kontraktion des Faltenbalges erforderlich ist, die Geschwindigkeit
der Vorwärts- und Rückwärts-Schlagbewegung der Schwanzflosse variiert werden, und somit läßt sich die Richtung
des Schwimmkörpers ändern, während der Schwimmkörper ungefähr auf einer konstanten Tiefe gehalten wird:.
Der Faltenbalg im Schwimmkörper ist innerhalb einer Luftkammer angeordnet, die für solche Schwiniiiioiqonschnften
sorgt, daß bei einer Änderung des Luftvolumens innerhalb der Kammer in Abhängigkeit von der Expansion
und Kontraktion des Faltenbalges die Höhenlage des Schwimmkörpers innerhalb des Gefäßes oder Behälters
variiert wird.
Außerdem ist ein Reifen oder Bügels innerhalb des Gefäßes ungefähr in seinem Zentrum angebracht, und durch
richtige Handhabung des von außen betätigten Druckknopfes kann der Benutzer des Spielzeuges den Schwimmkörper
gegebenenfalls durch den Ring schwimmen lassen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung
von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt
in: ■■■■■-■
Figur 1 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Spielzeugs, wobei der die Flüssigkeit
enthaltende Druckkessel; der tragende Sockel zusammen mit dem von Hand betätigen
ου baren Druckknopf zur Erhöhung des hydrauli
schen Druckes der Flüssigkeit und dor Schwimmkörper in Form eines Fisches innerhalb des
Behälters dargestellt sind;
Figur 2 einen Querschnitt längs der Linie 2-2 in
Figur 1 zur Erläuterung der im tragenden Sokkel enthaltenen Innenanordnung für eine Änderung
des hydraulischen Druckes;
Figur 3 einen Querschnitt längs der Linie 3-3 in
Figur 2 zur Erläuterung der mit einem Faltenbalg ausgebildeten Druckbetätigungsanordnung,
die dem von Hand betätigten Druckknopf zugeordnet ist;
Figur 4 einen Teilschnitt längs der Linie 4-4 in Figur 2 zur Erläuterung der Verbindungsschlitze
zwischen der Faltenbalg-Betätigungsanordnung und dem Boden des Druckbehälters;
Figur 5 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt längs der Linie 5-5 in Figur 2, zur Erläuterung
des Innenmechanismus des schwimmenden Fisches;
Figur 6 eine Draufsicht längs der Linie 6-6 in
Figur 5 zur Erläuterung des Schwanzflossen-Beätigungsfaltenbalges
im kontrahierten Zustand, wobei sich die Schwanzflosse links vom
schwimmenden Fisch befindet; und in
Figur 7 eine Draufsicht längs der Linie 6-6 in Figur
5 zur Erläuterung des Schwanzflossen-Betätigungsfaltenbalges
im expandierten Zustand,
wobei sich die Schwanzflosse rechts vom schwimmenden Fisch befindet.
Das erfindungsgemäße Spielzeug, wie es in Fig. 1 und ^ 2 dargestellt ist, besteht aus einem kugelförmigen
Behälter 10 aus transparentem Material, wie z.B. Kunststoff oder Glas, und einem tragenden Sockel 14,
der den Betätigungsmechanismus enthält, um den Druck der normalerweise im Behälter 10 vorhandenen Flüssigkeit
12 zu ändern. Diese Druckänderungseinrichtung umfaßt einen Faltenbalg (vgl. Figur 3), der an den Innenraum
des Behälters 10 über eine Leitung 25 mit einem integral ausgebildeten, hochstehenden Stück 26 ange-
schlossen ist. Dor obere üureich des hochstehenden
Stückes 26 ist mit einer Reihe von Schlitzen 24 versehen, um eine Verbindung zwischen der Druckanderungseinrichtung
und dem Behälter 10 fcu schaffen^
Der Boden des Behälters 10 endet unten in einem Hals 21, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, und ist mit
einem Aussparungsbereich 51 versehen. Der tragende Sockel 14 ist normalerweise längs einer Linie 52
trennbar (vgl. Figur 1), und das Oberteil jeder Hälfte ist mit einer halbkreisförmigen Fläche 53a
versehen, um den unteren gebogenen Bereich des kugelförmigen Behälters 10 zu tragen. Im Inneren jeder Hälfte
des Sockels 14 ist ein Tragflansch 16 vorgesehen, der für eine gegenseitige Verriegelung mit dem Aussparungsbereich
51 des Kessels 10 sorgt, um ihn sicher in zusammengebautem Zustand mit dem Sockel 14 zu
halten. VorSprünge 17 innerhalb der einen Hälfte des
Sockels 14 nehmen Schrauben über geeignete Öffnungen
in entsprechenden Vorsprüngen in der anderen Hälfte des Sockels 14 auf, um die beiden Hälften des Sockels
14 aneinander zu befestigen. In der Zeichnung ebenfalls
nicht dargestellte zusätzliche Rippen können vorgesehen sein, um Teile der Leitung 25 zu tragen», welche
dem Faltenbalg 13 in Fig. 3 zugeordnet ist. Am oberen
Ende des hochstehenden Stückes 26 ist eine Plattform 23 angeordnet, die darauf einen Schaft trägt, der seinerseits
einen Reifen oder Ring 22 ungefähr im Zentrum
des Behälters 10 haltert.
30
30
Eine öffung 16a ist in Form eines Flaschenhalses ist
an der Oberseite des transparenten Behälters 10 ausgebildet, und die Flüssigkeit 12 und der schwimmende
Fisch 15 werden durch diese Öffnung 16a hi'neingetan
OJ oder entfernt. Beim anfänglichen Aufbau Wird, nachdem
die Flüssigkeit 12 und der schwimmende Fisch 15 in den Behälter 10 hineingetan worden sind* eine Kappe
18 auf die Oberseite des Behälters 10 mittels Ge^-
V te ν ν
winden aufgeschraubt, die auf der Innenseite der Kappe 18 bzw. auf der Außenseite der Öffnung 16a vorgesehen
sind. Eine Dichtung 17a ist innerhalb der Kappe 18 vorgesehen,
um einen dichten Verschluß zu ermöglichen. Die Kappe 18 ist außerdem mit einem zylindrischen Vorsprung
19 versehen, dessen Durchmesser etwas kleiner als der Innendurchmesser der Öffnung 16a ist, um etwaige
verbliebene Luft aus dem Behälter 10 herauszudrücken, nachdem er bis oben mit der Flüssigkeit 12 gefüllt und
der schwimmende Fisch 15 eingesetzt worden ist. Nach
dem Füllen und dichten Hineinschrauben der Kappe 1 8 auf den Behälter 10 ist somit der Innenraum des Behälters
mit Flüssigkeit gefüllt.
Im Betrieb wird dadurch, daß man den Knopf 28 in Richtung des Pfeiles B (vgl. Fig. 1 und 3) nach innen drückt,
dafür gesorgt, daß der Faltenbalg 13 sich zusammenzieht, wobei ein Herausdrücken der Flüssigkeit erfolgt und somit
der Druck der Flüssigkeit 12 innerhalb des Behälters
10 ansteigt. Wenn der Knopf 28 losgelassen wird, nimmt der Druck der Flüssigkeit innerhalb des Behälters
10 ab. Dieser Vorgang bewirkt, über die nachstehend näher beschriebene Anordnung, daß sich die Schwanzflosse
46 des schwimmenden Fisches 15 in der durch den Doppelpfeil A in Figur 1 angedeuteten Richtung hin- und
herbewegt, wobei sich dor schwimmende FLyeIi 15 vorwärtsbewegt,
sowie gewünschte Änderungen hinsichtlich der Höhenlage des schwimmenden Fisches 15 innerhalb des
Behälters 10.
30
30
Die Anordnung zur Bewegung der Schwanzflosse 46 des schwimmenden Fisches 15 ist nachstehend unter Bezugnahme
auf Fig. 5 bis 7 näher erläutert. Das äußere Gehäuse des schwimmenden Fisches 15 besteht normalerwei-OJ
se aus zwei Hälften, um den Einbau und Zusammenbau der inneren Betriebselemente darin zu erleichtern. Der
schwimmende Fisch 15 ist außerdem mit zusätzlichen stationären Flossen 53 in der richtigen Anordnung ver-
sehen, um an eine übliche Fischart zu erinnern, bzw.
diese nachzubilden, außerdem können Kunststoffkugeln 60 vorgesehen sein, die mindestens eine kleine schwarze
Perle darin enthalten, die sich bewegen können und somit während der Bewegung des schwimmenden Fisches
15 den Eindruck von Augen erwecken.
Der innere Mechanismus des schwimmenden Fisches 15 besteht aus einem kleinen Faltenbalg 34, der ah einem
'0 Rohr 35 angebracht ist, das bündig in den Innenraum
einer geschlossenen Luftkammer 29 paßt. Die Luftkammer 29 ist vorzugsweise als hermetisch abgedichtetes Volumen
aus Kunststoff ausgebildet. Am Ende des Rohres ist im größten Abstand von dem P'altenbalg 34 die
'^ Schwanzflosse 46 mit einem Drehzapfen 31 schwenkbar
montiert. Wie aus Fig. 6 und 7 ersichtlich, trägt das Element 47 die Schwanzflosse 4 6 und ist seinerseits
über einen versetzten Kurbelzapfen 37 an eine Stange 36 angeschlossen, die am anderen Ende innerhalb des
Endes 55 des Faltenbalges 34 befestigt ist. Beim Zusammenbau werden der Faltenbalg 34 und das Rohr 3
innerhalb der Öffnung am Mund der Luftkammer 29 montiert
und dann mit Klebstoff oder in anderer Weise dauernd
in zusammengebautem Zustand aneinander befestigt. In-
nerhalb der Luftkammer 29 ist Luft 33 enthalten, die für einen Schwimmeffekt des schwimmenden Fisches 15
sorgt, wenn er in der Flüssigkeit 12 schwimmt» Ein oder mehrere Löcher 54 sind im Körper des schwimmenden
Fisches 15 vorgesehen, damit Flüssigkeit in den
Körper eintreten und gegen die Außenseite der Wände
der Luftkammer 29 drücken kann. Eine Feder 39 ist zwischen einer Wand der Luftkammer 29 und dem äußeren
Ende des Faltenbalges 34 vorgesehen und drückt normalerweise den Faltenbalg 34 in seinen zusammengezogenen
Oj
oder kontrahierten Zustand, wie es in Fig. 5 und 6 dargestellt ist.
Ά 'i^lSr'z-r'z "-■ 3120G2Ü
Wegen des Volumens der Luftkammer 29 schwimmt der schwimmende Fisch 15 normalerweise an der Oberseite
des Behälters 10. Wenn der Knopf 28 in Richtung des Pfeiles B in Fig. 1 nach innen gedrückt wird, was
dafür sorgt, daß sich der Faltenbalg 13 zusammenzieht und Flüssigkeit von dort in den Behälter 10
hinausstößt und damit den hydraulischen Druck innerhalb des Behälters 10 erhöht, hat dies zur Folge, daß der
Faltenbalg 34 innerhalb des schwimmenden Fisches 15 sich gegen die Kraft der Feder 3 9 ausdehnt, wenn immer
mehr.Flüssigkeit in das Rohr 35 und den Faltenbalg 34 hineingedrückt wird, die der Flüssigkeit 12 innerhalb
des Behälters 10 über die Öffnung 38 am Ende des Rohres 3 5 ausgesetzt sind. Dies hat die Wirkung, daß das VoIumen
der Luft 33 in der Luftkammer 29 verringert und somit der Auftrieb des schwimmenden Fisches 15 ebenfalls
verringert wird, so daß sich dieser innerhalb des Behültcrs
10 nach unten bewegt. Ks erscheint einsichtig, daß die Tiefe, auf welche der schwimmende Fisch 15 absinkt,
in Abhängigkeit davon variiert werden kann,
wie stark der Knopf 28 hineingedrückt wird. Wenn man dafür sorgt, daß sich der Faltenbalg 34 gegen die Kraft
der Feder 39 ausdehnt, so wird, wie aus Fig. 7 ersichtlich, die Stange 36 nach links bewegt und sorgt dafür,
■^ daß sich die Schwanzflosse 46 im Uhrzeigersinn dreht,
da sie an den Kurbelzapfen 37 angeschlossen ist.
Wenn der Knopf 28 losgelassen wird, wird der Faltenbalg 13 aus einem zusammengedrückten Zustand losgelassen, so
daß sich der hydraulische Druck innerhalb des Behälters 10 verringert. Dies hat zur Folge, daß sich der Faltenbalg
34 innerhalb des schwimmenden Fisches 15 unter dem Einfluß der Feder 39 zusammenzieht, welche die Stange
36 in der in Fig. 6 dargestellten Weise nach rechts
drückt, wobei die Schwanzflosse 46 im Gegenuhrzeigersinn unter dem Einfluß des Kurbelzapfens 37 gedreht wird,
was zu einer Änderung der Bewegungsrichtung des schwim-
menden Fisches 15 führt. Gleichzeitig ist ersichtlich,
daß das Volumen der Luftkammer 29 zunimmt, was den Schwimmeffekt erhöht und den schwimmenden
Fisch 15 nach oben bewegt, wenn die Feder 39. für ein
- Zusammenziehen des Faltenbalges 34 sorgt. Durch
wiederholtes Hineindrücken und Loslassen des Knopfes 28 führt der schwimmende Fisch 15 eine Hin- und Herbewegung
von rechts nach links aus, wobei er auf einer relativ konstanten Höhe innerhalb des Behälters
10 gehalten wird.
Es ist auch ersichtlich, daß dann, wenn die Feder 3
den Faltenbalg 34 in seinem zusammengezogenen oder kontrahierten Zustand hält, das Auftreten von irgendwelchen
Abnahmen des Luftdruckes innerhalb der Luftkammer 29 im Laufe der Zeit vermieden wird,, wenn die
Luftkammer 29 von luftdurchlässigen Wanden gebildet ist.
Außerdem ist der schwimmende Fisch 15 mit einem geeigneten
stabilisierenden Ballastgewicht 41 versehen, das den schwimmenden Fisch 15 in einer aufrechten
Stellung hält und dabei verhindert,, daß er auf
der Seite oder dem Rücken schwimmt. 25
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist die
Luftkammer 29 auf der Außenseite des Faltenbalges 3 4· ausgebildet, so daß der hydraulische Druck auf die
Innenseite des Faltenbalges 34 durch die Öffnung
^ im Rohr 3 5 ausgeübt wird. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Luftkammer in Verbindung mit der
Innenseite des Faltenbalges 34 auszubilden, so daß der hydraulische Druck von der Außenseite auf den
Faltenbalg 34 ausgeübt wird.
35
35
Claims (1)
- 31/0G20PATENTANWÄLTELouis, Pöhlau, Lohrentz fi Segeth1, «aoo Nürnberg <*oTomy Kogyo Co. Inc. 9-10, Tateishi 7-chome Kat3ushika-ku
Tokyo / JapanSpielzeugAnsprücheSpielzeug, gekennzeichnet durch einen Behälter (10), der mit Flüssigkeit (12) füllbar ist und mit einem Mechanismus (13, 2b) versehen ist, mit dem der Druck der Flüssigkeit (12) innerhalb des Behälters (10) vom Benutzer veränderbar ist,
ein schwimmendes Spielzeug (15), das in die Flüssigkeit (12) eintaucht, wenn der Behälter (10) gefüllt ist, und einen Luft (33) enthaltenden Körper (29) . besitzt,ein bewegliches Element (34), das sich in Verbindung mit dem Körper (29) ausdehnen und zusammenziehen kann, so daß die Expansion und Kontraktion des beweglichen Elementes (34) das Volumen der Luft (33) im Körper (29) und damit die Schwimmeigenschaften des schwimmenden Spielzeugs (15) ändert, wobei das• · *· · „ ν·-. Q 1 O P Γ O Πbewegliche Element (34) auch mit der Flüssigkeit (12) innerhalb des Behälters (10) in Verbindung steht, wenn der Behälter (10) gefüllt ist, so daß Änderungen des Druckes der Flüssigkeit (12) die Expansion und Kontraktion des beweglichen Elementes (34) aktivieren, eine am schwimmenden Spielzeug (15) für eine Schwenkbewegung ausgelegte Flosse (46),und einen Mechanismus (31, 35-39, 47), der das bewegliche Element (34) und die Flosse (46) betriebsmäßig verbindet, so daß die Expansion und Kontraktion des beweglichen Elementes (34) eine Schwenkbewegung der Flosse (46) in entgegengesetzten Richtungen und eine Vorwärtsbewegung des schwimmenden Spielzeugs (15) auslöst.2.Spielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (29) aus einem hermetisch abgedichteten Volumen (29) auf der Außenseite des beweglichen Elementes (34) besteht, daß die Innenseite des beweglichen Elements (34) mit dem Innenraum des Behälters (10)' in Verbindung steht, und daß der Mechanismus (31, 35-39, 47), der das bewegliche Element (34) und die Flosse (46) betriebsmäßig verbindet, folgende Elemente aufweist: ein im allgemeinen zylindrisches Element (47), an dem die Flosse (46) angebracht ist, einen Zapfen oder Stift (31), der am schwimmenden Spielzeug (15) angebracht iät, und durch das zylindrische Element (47) hindurchgeht, so daß das zylindrische Element (47) und die Flosse (46) drehbar sind, eine Stange (36), die mit einem Ende am beweglichen Element (34) befestigt ist, einen Kurbel-zupfen (37), der mit seinem einen Ende am anderen Ende der Stange (36) befestigt und mit seinem anderen Ende am zylindrischen Element (47) in einer vom Stift (31), um den sich die Flosse (46) dreht, versetzten Stellungbefestigt ist.
35O 1 O P> i^ O Γ>3 12Oo20. Spielzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im schwimmenden Spielzeug (15) eine Feder (39) vorgesehen ist, welche das bewegliche ISLe-„ment (34) in seine zusammengezogene Stellung drückt., Spielzeug nach einem der Ansprüche T bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Element (34) innerhalb des schwimmenden Spielzeugs (15) einen Faltenbalg (36) aufweist.5. Spielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gewicht im unteren Bereich des schwimmenden Spielzeugs (15) zur Stabilisierungvorgesehen ist.
156. Spielzeug nach einem der Ansprüche T ßis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das schwimmende Spielzeug (15) die Form eines Fisches hat und die Flosse' (4SI alsSchwanzflosse eines Fisches ausgebildet is-ti 207. Spielzeug nach einem der Ansprüche T bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus (13, 28)> mit dem der Druck der Flüssigkeit (12) innerhalb des Behälters (10) veränderbar ist, einen Faltenbalg (13)aufweist, der expandierbar und kontrahierbar ist, mit dem Innenraum des Behälters (10) in Verbindung steht und betriebsmäßig an einen vom Benutzer betätig baren Knopf (28) angeschlossen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1980103154U JPS6013512Y2 (ja) | 1980-07-23 | 1980-07-23 | 水中遊泳玩具 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3120620A1 true DE3120620A1 (de) | 1982-05-06 |
Family
ID=14346579
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813120620 Withdrawn DE3120620A1 (de) | 1980-07-23 | 1981-05-23 | Spielzeug |
DE19818115420U Expired DE8115420U1 (de) | 1980-07-23 | 1981-05-23 | Spielzeug |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818115420U Expired DE8115420U1 (de) | 1980-07-23 | 1981-05-23 | Spielzeug |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4448409A (de) |
JP (1) | JPS6013512Y2 (de) |
CA (1) | CA1186510A (de) |
DE (2) | DE3120620A1 (de) |
ES (1) | ES258669Y (de) |
FR (1) | FR2487212A1 (de) |
GB (1) | GB2080129B (de) |
IT (2) | IT8121969V0 (de) |
MX (1) | MX152364A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994009876A1 (de) * | 1992-10-30 | 1994-05-11 | Horvath Jozsef | Spielzeug und zur messung und veranschaulichung einfacher physikalischer erscheinungen geeignete einrichtung |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH666131A5 (fr) * | 1985-10-31 | 1988-06-30 | Battelle Memorial Institute | Support a phase solide muni d'un composant destine a participer a une reaction dans une phase liquide. |
US4756692A (en) * | 1987-09-15 | 1988-07-12 | Pranger Leslie J | Teaching aid apparatus |
JPH0633979Y2 (ja) * | 1990-04-11 | 1994-09-07 | 株式会社トイボックス | 水中遊泳玩具の姿勢制御機構 |
US5152179A (en) * | 1990-12-21 | 1992-10-06 | Charrier George O | Device for measuring variations in ambient pressure |
US5110636A (en) * | 1991-02-05 | 1992-05-05 | Giftec, Ltd. | Decorative display device |
US5456031A (en) * | 1992-10-27 | 1995-10-10 | Giftec, Ltd. | Decorative display device having improved support structure |
US6179683B1 (en) | 1993-02-10 | 2001-01-30 | Nekton Technologies, Inc. | Swimming aquatic creature simulator |
EP0685247B1 (de) * | 1994-06-04 | 1996-09-04 | Shigeyuki Horiuchi | Gerät zur maritimen Darstellung, bestehend aus einem Flüssigkeitsgefäss mit behandelter Oberfläche zur Beseitigung von Fokusierungseffekt |
US5641399A (en) * | 1995-04-07 | 1997-06-24 | Rawlins; David Jesse | Air development system for a pool cleaning device |
US6012959A (en) * | 1997-04-22 | 2000-01-11 | Blonder; Greg E. | Thermal- powered rocking device |
US5865663A (en) * | 1997-05-19 | 1999-02-02 | Liao; Hsin-Chun | Toy submarine ballast system |
US6921315B2 (en) * | 2002-01-03 | 2005-07-26 | Spin Master Ltd. | Toy vehicle having an integral pump assembly |
US6981701B2 (en) * | 2003-04-29 | 2006-01-03 | Mattel, Inc. | Fluid-filled game device |
US7753754B2 (en) * | 2006-03-08 | 2010-07-13 | Swimways Corporation | Submersible device with selectable buoyancy |
US20100197192A1 (en) * | 2009-02-03 | 2010-08-05 | Steve Johnston | Self-propelled water toy |
JP6688527B2 (ja) | 2014-12-26 | 2020-04-28 | タートルテック・デザイン・インコーポレイテッド | 流体浸漬自転式ディスプレイのための均圧構造及びモータの改良 |
JP5985693B1 (ja) * | 2015-03-31 | 2016-09-06 | 株式会社バンダイ | 手動走行玩具 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US234342A (en) * | 1880-11-09 | Stopper | ||
US84628A (en) * | 1868-12-01 | Robert hunter | ||
US1271272A (en) * | 1917-01-18 | 1918-07-02 | Rudolf Seidl | Toy submarine. |
US2345243A (en) * | 1942-05-07 | 1944-03-28 | Willard D Eakin | Aquatic figure and apparatus for actuating the same |
US2525232A (en) * | 1947-10-01 | 1950-10-10 | Franklin C Mcgaughy | Cartesian diver |
US2544949A (en) * | 1949-03-28 | 1951-03-13 | Blake N Daniel | Animated amusement device |
US2779131A (en) * | 1954-06-14 | 1957-01-29 | Walter E Scheithauer | Animated submersible toy |
US3071375A (en) * | 1958-09-29 | 1963-01-01 | William A Moore | Apparatus for propulsion of submersible objects |
US3334439A (en) * | 1964-11-20 | 1967-08-08 | Lodrick Lawrence Edward | Cartesian diver toy |
US3382606A (en) * | 1966-03-11 | 1968-05-14 | James T. Johnson | Cartesian type toy |
US3588099A (en) * | 1969-07-14 | 1971-06-28 | John M Todd | Cartesian diving toy |
US3998349A (en) * | 1971-03-11 | 1976-12-21 | Megowen William J | Closure means |
US3924350A (en) * | 1973-05-14 | 1975-12-09 | John P T Hsu | Cartesian toy |
JPS55133280A (en) * | 1979-04-04 | 1980-10-16 | Yuutarou Touda | Method and device for making swim and driving swimming body for admiration in liquid in liquid tank |
GB2084032A (en) * | 1980-09-26 | 1982-04-07 | Wagner Shokai Inc | Method and apparatus for driving a submerged model in a tank |
-
1980
- 1980-07-23 JP JP1980103154U patent/JPS6013512Y2/ja not_active Expired
-
1981
- 1981-05-23 DE DE19813120620 patent/DE3120620A1/de not_active Withdrawn
- 1981-05-23 DE DE19818115420U patent/DE8115420U1/de not_active Expired
- 1981-05-28 GB GB8116294A patent/GB2080129B/en not_active Expired
- 1981-05-28 ES ES1981258669U patent/ES258669Y/es not_active Expired
- 1981-06-03 IT IT8121969U patent/IT8121969V0/it unknown
- 1981-06-03 IT IT8122113A patent/IT8122113A0/it unknown
- 1981-06-08 US US06/271,206 patent/US4448409A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-07-07 CA CA000381270A patent/CA1186510A/en not_active Expired
- 1981-07-10 MX MX81188241A patent/MX152364A/es unknown
- 1981-07-21 FR FR8114189A patent/FR2487212A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994009876A1 (de) * | 1992-10-30 | 1994-05-11 | Horvath Jozsef | Spielzeug und zur messung und veranschaulichung einfacher physikalischer erscheinungen geeignete einrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2080129A (en) | 1982-02-03 |
FR2487212A1 (fr) | 1982-01-29 |
GB2080129B (en) | 1984-03-28 |
ES258669Y (es) | 1982-06-01 |
ES258669U (es) | 1981-12-16 |
US4448409A (en) | 1984-05-15 |
DE8115420U1 (de) | 1982-01-28 |
JPS6013512Y2 (ja) | 1985-04-30 |
IT8121969V0 (it) | 1981-06-03 |
JPS5726292U (de) | 1982-02-10 |
CA1186510A (en) | 1985-05-07 |
IT8122113A0 (it) | 1981-06-03 |
MX152364A (es) | 1985-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3120620A1 (de) | Spielzeug | |
DE3721308C2 (de) | ||
DE2623964B2 (de) | Drucktasten-Sprüheinrichtung | |
DE2350825A1 (de) | Vorrichtung zur aufbewahrung und abgabe von fluessigkeit | |
DE2631304B2 (de) | Vorrichtung zum Sieben von granulatförmigem oder pulverförmigem Material, wie Mehl | |
DE7627290U1 (de) | Fluessigkeitsgefuelltes wuerfelbecherartiges spielgeraet | |
DE3139326A1 (de) | Kombiniertes ventil- und ausgaberohr fuer eine dehnbare spritze | |
EP0999767B1 (de) | Behälter zum aufbewahren von kontaktlinsen | |
DE2250887A1 (de) | Weinende puppe | |
DE2827302A1 (de) | Speicher- und abgabevorrichtung | |
DE4434570A1 (de) | Auto-Drainageeinheit | |
WO1988005898A1 (en) | Finned projectile or missile | |
DE3104070C2 (de) | Schwenkbeweglicher Klappdeckel für ein flaschenartiges Gefäß | |
DE2326877A1 (de) | Spuelkasten | |
DE488311C (de) | Kugelgelenk | |
DE1614599B2 (de) | Bestrahlungsvorrichtung | |
DE3408825A1 (de) | Ablaufeinrichtung, insbesondere fuer abwasser | |
DE596985C (de) | Behaelter fuer Schminke, Lippenstifte o. dgl. | |
DE3737476C1 (en) | Device for purifying a liquid | |
DE460233C (de) | Schneeschlaeger | |
DE1922053C3 (de) | Behälter für unter Treibmitteldruck entnehmbares Gut | |
DE2716544C2 (de) | Sprinkler | |
DE4321967A1 (de) | Klebstift und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1965045C3 (de) | Titrierbürette | |
DE1964110A1 (de) | Ausgiesser fuer Fluessigkeitsbehaelter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |