DE3120572A1 - Verfahren zur befestigung eines vorgeformten loetringes an einem deckel eines behaelters - Google Patents
Verfahren zur befestigung eines vorgeformten loetringes an einem deckel eines behaeltersInfo
- Publication number
- DE3120572A1 DE3120572A1 DE19813120572 DE3120572A DE3120572A1 DE 3120572 A1 DE3120572 A1 DE 3120572A1 DE 19813120572 DE19813120572 DE 19813120572 DE 3120572 A DE3120572 A DE 3120572A DE 3120572 A1 DE3120572 A1 DE 3120572A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lid
- solder
- ring
- temperature
- melting point
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 33
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims abstract description 105
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 25
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims abstract description 4
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims abstract description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 35
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 35
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 31
- 229910001030 Iron–nickel alloy Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 13
- KGWWEXORQXHJJQ-UHFFFAOYSA-N [Fe].[Co].[Ni] Chemical compound [Fe].[Co].[Ni] KGWWEXORQXHJJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 8
- JVPLOXQKFGYFMN-UHFFFAOYSA-N gold tin Chemical compound [Sn].[Au] JVPLOXQKFGYFMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910001316 Ag alloy Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 5
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 abstract description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 abstract description 4
- 229910000833 kovar Inorganic materials 0.000 description 11
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 8
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 3
- 229910000743 fusible alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 3
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 3
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910020220 Pb—Sn Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 239000006023 eutectic alloy Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- LQBJWKCYZGMFEV-UHFFFAOYSA-N lead tin Chemical compound [Sn].[Pb] LQBJWKCYZGMFEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000002277 temperature effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/50—Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/02—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
- B23K35/0222—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L24/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/8319—Arrangement of the layer connectors prior to mounting
- H01L2224/83192—Arrangement of the layer connectors prior to mounting wherein the layer connectors are disposed only on another item or body to be connected to the semiconductor or solid-state body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/8319—Arrangement of the layer connectors prior to mounting
- H01L2224/83194—Lateral distribution of the layer connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/0132—Binary Alloys
- H01L2924/01322—Eutectic Alloys, i.e. obtained by a liquid transforming into two solid phases
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
- Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
- Die Bonding (AREA)
Description
_c_ PATENTANWÄLTE
Louis, Pöhlau, LohrentzfiSegeth
] Beschreibung Κ·μΙ·φΙ«ι ι, isoo Nürnberg «ι
Die Erfindung betrifft einen Verschlußdeckel für einen hermetisch dichten Behälter, insbesondere ein Verfahren
zur Anbringung eines vorgefertigten Lötringes an einem Deckel oder Abschlußteil, der zur hermetischen Abdichtung
des Behälters einer Halbleiteranordnung verwendet wird.
Damit eine Halbleiteranordnung wirksam arbeitet, wird sie hermetisch abgedichtet in einem Behälter untergebracht.
Es sind bereits eine ganze Reihe von Mitteln angegeben worden, um eine derartige Verpackung oder Einkapselung
vorzunehmen. Eine der einfachsten Möglichkeiten besteht darin, die Anordnung innerhalb eines Behälters
mit offener Oberseite einzubauen, wobei die Seitenwände coplanare Kanten aufweisen, an denen ein flacher Deckel
mit entsprechenden ümfangsabmessungen angelötet werden
kann. Das Lötmaterial muß in einer Form und Menge vorgesehen sein, die sich schmelzen läßt, ohne daß die Gefahr
besteht, daß überschüssiges Lötmaterial in den Behälter fließt und die Anordnung beschädigt. Dies kann
dadurch erfolgen, daß man aus einem Stück gewünschter Dicke einen Lötring stanzt, der Außenabmessungen, die
denen des flachen Deckels entsprechen, und eine ausreichende Breite aufweist, um den Kontakt mit der ebenen
Oberkante des Behälters zu gewährleisten. Der vorgefertigte Lötring hat üblicherweise eine rechteckige oder
kreisförmige Gestalt. Die Anordnung eines derartigen Lötringes zwischen der Behälterkante und dem Deckel mit
einem anschließenden Beheizen zum Schmelzen des Lötmittels und späterem Kühlen zur Verfestigung des Lötmittels,
um die Abdeckplatte mit dem Deckel zu verbinden, ist bekannt. Der derartiges Verfahren erfordert jedoch die
Handhabung und Ausrichtung von drei Bauelementen, und ein rascher Zusammenbau ist schwer durchzuführen.
Ferner sind verschiedene Mittel angegeben worden, mit denen sich der endgültige Zusammenbau eines Behälters
für eine Halbleiteranordnung zur Elandhabung von nur zwei Elementen reduzieren läßt.
Beim Verfahren gemäß der US-PS 35 38 597 wird eine dünne
Schicht aus eutektischem Zinn-Blei-Lötmittel durch Piatieren oder galvanisches Aufbringen an einem Stück
oder Blech aus KOVAR, einer Kobalt-Nickel-Eisen-Legierung,
die ungefähr 17 % Kobalt und ungefähr 20 % Nickel enthalten kann, angebracht, aus dem Deckel gestanzt
werden. Der Deckel wird auf dem Gehäuse angebracht, und die Anordnung wird beheizt, um das Lötmittel zu schmelzen.
Das Lötmittel fließt in den Kontaktbereich und verfestigt sich, wobei der Deckel mit dem Gehäuse verbunden
wird.
Beim Verfahren gemäß der US-PS 3 579 817 wird ein schmelzbarer Legierungsrand in geschmolzenem Zustand oder mit
herkömmlichen Verfahren, wie z.B. Aufstreichen, Sprühen
oder Sieben auf einen Schaltungsgehäusedeckel aufgebracht. Ein dielektrisches Material füllt den Innenbereich des
Deckels, der nicht mit dem schmelzbaren Legierungsrand bedeckt ist. Wenn es dicker als der schmelzbare Legierungsrand
ist, kann das dielektrische Material als Mittel dienen, um den Deckel mit dem offenen Rahmen der
Gehäusepackung auszurichten.
In der US-PS 3 648 3 57 ist ein Verfahren zum hermeti-3"
sehen Abdichten oder Verschließen von Flachpackungsbehältern
angegeben, die KOVAR-Behälter und Deckel aufweisen, die beide an ihren dichtenden Oberflächen mit Gold
platiert sind. Dabei werden relativ dicke Goldschichten mit 6,35 bis 10,16 ,um (250 bis 400 microinches oder
0,25 bis 0,4 mil) verwendet. Außerdem werden diese Schichten jeweils bei einer Temperatur oberhalb des
eutektischen Punktes teilweise in einen eutektischen
• *» β >
-7-
^ Gold-Zinn-Lötmittelvorformling aufgelöst, um eine
Vorverzinnung der Oberflächen vorzunehmen. Die vorverzinnten Oberflächen werden dann zusairatiengebracht
und zur Abdichtung des Behälters verschmolzen. 5
In der US-PS 3 946 190, die auf die US-PS 3 874 549 bzw. die US-PS 3 823 468 zurückgeht, ist ein Verfahren
zur Herstellung eines hermetisch abdichtenden Deckels angegeben, bei dem ein vorgeformter Lötring auf den
Deckel aufgebracht und bei Punkten im Abstand voneinander an den Deckel angeschmolzen, wobei das Anschmelzen durch
Punktschweißen erfolgt. Die Deckung oder Anpassung des vorgeformten Lötringes an den Umfang des Deckels kann
mit einer Einfassung innerhalb eines flächen Hohl-
'5 raumes eines nicht-leitenden gehalterten Elementes
vorgenommen werden. Dabei geht es in der US-PS 3 87 4 um einen hermetisch abdichtenden Deckel, bei dem der
Lötring bei einer Vielzahl von Punkten im Abstand voneinander an das Abdeckelement angeschmolzen ist.
In der US-PS 3 937 388 ist ein Verfahren beschrieben,
bei dem ein Paar von Elementen miteinander verbunden
wird, um eine Verpackung oder ein Gehäuse zu bilden. Dabei wird ein schmelzbares Dichtungsmittel auf einen
^ Bereich von einem der Elemente aufgebracht, das eine der Elemente auf einen ersten Kühlkörper und das andere
Element auf die Oberseite des ersten Elementes aufgesetzt. Dann werden beide Elemente der Wärme ausgesetzt,
um das Dichtungsmittel zu schmelzen und dafür zu sorgen,
daß es zwischen die Elemente fließt, um eine dichte Einschmelzung zu bilden. Ein zweiter Kühlkörper wird
am zweiten Element angebracht, um die Wärme von den Elementen abzuführen, während die. Wärme auf das Dichtungsmittel
aufgebracht wird. Es wird Druck ausgeübt
und die Beheizung unterbrochen. Mit den beiden Kühlkörpern
wird sowohl während als auch nach der Abschaltung der Beheizung die Wärme abgeführt.
ßen des Behälters in einem Vorgang ermöglicht, der nur
die Ausrichtung oder Ausfluchtung von zwei Bauelementen erfordert, nämlich der Deckelanordnung und der ebenen
Oberkante der Behälter-Seitenwände. Im wesentlichen beruht das erfindungsgemäße Verfahren darauf, daß ein
vorgeformter Lötring an einem Deckel angebracht wird, wobei die Oberfläche des vorgeformten Lötringes, der
mit dem Deckel in Eingriff kommt, zum Schmelzen gebracht wird, während die gegenüberliegende Oberfläche
in einem festen Zustand gehalten wird, und wobei bei der Verfestigung des geschmolzenen Teiles des vorgeformten
Lötringes ein wesentlicher Teil dieser Fläche mit dem Deckel verbunden wird.
Genauer gesagt erfordert das erfindungsgemäße Verfahren
die Anordnung des vorgeformten Lötringes auf einer flachen Oberfläche eines Materials, mit dem sich das Lötmittel
nicht verbindet. Die flache Oberfläche wird auf einer Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur des
Lötmittels gehalten. Die Abdeckung oder der Deckel wird auf der Oberseite des Lötringes in Ausrichtung mit seinem
Umfang angeordnet. Es wird Wärme in ausreichendem Maße aufgebracht, entweder durch Vorheizen des Deckels
vor der Ausrichtung oder durch Beheizung nach der Anordnung, um die Temperatur der oberen Oberfläche des Lötringes
über den Schmelzpunkt zu erhöhen, während die flache Oberfläche auf einer Temperatur bleibt, die gewährleistet,
daß die untere Oberfläche des Lötringes unterhalb seines Schmelzpunktes gehalten wird. Das
Lötmittel an der oberen Oberfläche schmilzt und fließt in verbindenden Kontakt mit aneinander angrenzenden
Teilen des Deckels, während das Lötmittel an der unteren Oberfläche in festem Zustand bleibt. Man läßt den geschmolzenen
Teil des Lötringes sich verfestigen, und
' eine Abdeckungsanordnung mit einem Lötring mit flacher
freiliegender Fläche wird von der flachen Oberfläche entfernt.
Die Anbringung von Lötmittel an einem Deckel vor dem Anlöten des Deckels an den Behälter vermeidet Probleme
der Ausrichtung von drei separaten Komponenten, d.h. Deckel, vorgeformtem Lötring und Behälter, während des
Verschließens des Behälters. Bekannte Verfahren, die
·" ein Zweikomponentensystem verwenden, umfassen das
Piatieren des gesamten Deckels mit Lötmittel und eine Einwirkung auf das Lötmittel, damit es in Kontaktbereiche
fließt, Aufbringen von geschmolzenem Lötmittel auf Deckelränder, die durch die zentrale Anordnung von
'5 dielektrischem Material definiert sind, und das Vorverzinnen
von Deckel und Behälterkanten mit Lötmittel. Bei diesen Verfahren besteht die Tendenz, überschüssige
Mengen an Lötmittel zu verwenden, was es mit sich bringt, daß die Gefahr der Verunreinigung der Halbleiteranord-
*v nungen sowie unnötige Kosten mit sich bringt, insbesondere
dann, wenn das Lötmittel eine eutektische Gold-Zinn-Legierung ist.
Beim vollständigen Schmelzen des Lötringes sorgt die 95
Oberflächenspannung dafür, daß das Lötmittel einen Hügel bildet. Eine solche Abdeckungs- oder Deckelanordnung
läßt sich schwer präzise auf einem Behälter anordnen, da bei der Deckelanordnung die Tendenz zum Kippen
besteht, wenn die gebogene Lötmittelfläche mit der
Behälterkante in Kontakt gebracht wird. Daraus ergibt sich, daß Fehler beim hermetischen Abdichten auftreten.
Das erfindungsgemäße Verfahren sorgt für ein ausgedehnteres Anhaften des Lötmittels als das Punktschweißen
bei einer Vielzahl von Punkten. Ein unvollständiges
Schmelzen über die Dicke des Lötringes schafft eine Deckelanordnung mit einer im wesentlichen flachen Lötmittelfläche,
die sich leichter in vollständigen Kontakt mit der Behälterkante bringen läßt.
.:λ\.:"·*..:.!.:" O λ. 3120572
-ιοί Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung
von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt
in:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung zur Erläuterung der Anordnung eines vorgeformten Lötringes
auf einer flachen Oberfläche eines Kühlblockes sowie eines beheizten Deckels, der zur Anbringung
auf dem Lötring bereit ist;
Figur 2 eine perspektivische Darstellung zur Erläuterung der Anordnung eines vorgeformten Lötringes
auf einer flachen Oberfläche eines Kühlblockes, eines unbeheizten Deckels in ausgerichteter
Position darauf sowie einer Heizmasse, die für die Anordnung auf der Oberseite des Deckels
fertig ist; und in
Figur 3 eine perspektivische Darstellung einer umgekehrten Deckelanordnung, bei der der Lötring
mit dem Deckel verbunden ist.
Figur 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem ein vorgeformter Lötring 10 auf einer
flachen Oberfläche 12 eines Kühlblockes 14 aus einem Material angeordnet ist, mit dem sich das Lötmittel nicht
verbindet, z.B. Aluminium, Keramik oder Graphit. Der Behälterdeckel 16, der beheizt worden ist, z.B. auf einem
nicht dargestellten Block, der ähnlich dem Block 14 ist, ist fertig für seine Anordnung auf der Oberseite des Lötringes
10, wobei seine Umfangskanten mit denen des Ringes ausgerichtet sind. Der Kühlblock 14 wird auf einer Temperatur
gehalten, welche die untere Fläche 18 des Lötringes *" 10 unterhalb des Schmelzpunktes des Lötmittels hält.
Der Deckel 16 ist auf eine Temperatur vorgeheizt, die
ausreichend oberhalb des Schmelzpunktes des Lötmittels liegt, um in Kontakt mit dem Lötring 10 für ein Schmel-
zen eines wesentlichen Teiles der oberen Fläche 20 zu sorgen. Das geschmolzene Lötmittel fließt in Verbindungskontakt
mit aneinandergrenzenden Teilen des Deckels 16.
5
5
Bei der Kühlung und Verfestigung des Lötmittels wird die Deckelanordnung 22 gemäß Figur 3, welche den Deckel
16 und den verbundenen Lötring 10 umfaßt, vom Kühlblock 14 entfernt. Bei einem Ausführungsbeispiel war
der Lötring 10 aus einem 5o,8 ,um (2 mil) dicken Blech aus einer eutektischen Gold-Zinn-Legierung gestanzt,
die einen Schmelzpunkt von 28O°C besitzt. Ein Aluminium-Kühlblock 14 wurde auf einer Temperatur unterhalb von
200°C gehalten, und der Deckel 16, der eine mit Gold platierte Kobalt-Nickel-Eisen-Legierung (KOVAR) und
eine Dicke von 254 ,um (10 mil) aufwies, wurde auf eine
Temperatur von ungefähr 35O°C aufgeheizt. Der yorgeformte
Lötring 10 wurde auf die glatte flache Oberfläche 12 des
Kühlblockes 14 gesetzt und der vorgeheizte Deckel 16 auf dem Lötring 10 angeordnet, wobei die entsprechenden Kanten
ausgerichtet waren. Innerhalb von wenigen Sekunden schmolz im wesentlichen die gesamte obere Oberfläche
des Lötringes, und die geschmolzene Legierung floß in wirksamen Verzinnungskontakt mit aneinandergrenzenden
Teilen des mit Gold platierten Deckels. Obwohl der Lötring nur 50,8 ,um (2 mil) dick war, trat im wesentlichen
kein Schmelzen der unteren Fläche 18 ein, und es bestand keine Tendenz des Lötmittels, am Kühlblock 14
anzuhaften, als die Deckelanordnung 22 entfernt wurde. 30
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel wurde der Kühlblock 14 auf Raumtemperatur gehalten, während die anderen
Betriebsbedingungen die gleichen wie oben waren. Ungefähr 25 % der Oberfläche 20 des Lötringes verband
sich mit dem Behälterdeckel 16. Der Prozentsatz oder
der Anteil der Länge des Lötringes, der sich mit dem Deckel verbindet, ist visuell sichtbar und kann unter-
' sucht werden, indem man einen spitzen Gegenstand zwischen das Lötmittel und den Deckel drückt. Eine wirksame
Anbringung, um den Deckel und das Lötmittel zusammenzuhalten, bis die Anordnung bei einem späteren Vorgang
an einem Behälter befestigt wird, wird dadurch erreicht, daß man nur einen kleinen Anteil von 2 % der Länge des
Ringes mit dem Deckel verbindet. Dabei wird im wesentlichen für mehr verbundene Oberfläche gesorgt als beim
Schmelzen dos Lötrlnges an einer vernünftigen Anzahl
"Ό von Punkten im Abstand voneinander, wie es beim Verfahren
gemäß der US-PS 3 874 549 der Fall ist. Nahezu die gesamte Länge des Ringes kann verbunden werden, ohne
daß dies Ursache dafür ist, daß sich die Form des Ringes ändert und eine Oberflächenspannungs-Aufwerfung bildet
oder daß das Lötmittel aus dem Bereich wegfließt, der mit der Behälterkante auszurichten oder auszufluchten
ist.
Elin Kühlblock, auf dem ein Lötring mit einer eutekti-
sehen GoId-Zinn-Legierung angeordnet ist, kann auf einer
beliebigen Temperatur gehalten v/erden, die niedriger ist als der Schmelzpunkt der Legierung von 280 C. Dabei
wird eine Temperatur unterhalb 200 C bevorzugt. Die mit Gold platierte Kobalt-Nickel-Eisen-Legierung oder
KOVAR muß auf mindestens 315 C aufgeheizt werden, um
eine Verbindung zu erhalten. Eine Beschädigung der Goldplatierung wird vermieden, wenn der Deckel nicht
über eine Temperatur von 550 C aufgeheizt wird. Somit
ist ein Temperaturbereich zwischen 315°C und 550 C
kritisch für mit Gold platierte KOVAR-Deckel. Eine höhere Temperatur gibt mehr Handhabungszeit, während
eine niedrigere Temperatur Nachteile vermeidet, die aus einer übermäßigen Beheizung resultieren können.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird der Deckel
16 auf einen Block gesetzt, der auf einer Temperatur zwischen 315° und 55O°C gehalten wird. Der Deckel
wird dann aufgenommen und auf einen Lötring 10 ge-
setzt, der sich auf dem Kühlblock 14 befindet. Eine mechanische Ausrichtung von Deckel und Ring wird während
der Anbringung vorgenommen. Eine Lötringbreite von 0,5 bis 1,0 mm erweist sich als geeignet.
Figur 2 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung,
bei der ein vorgeformter Lötring 10 auf eine flache Oberfläche 12 des Kühlblockes 14 gesetzt und der Deckel
16 auf die Oberseite des Lötringes 10 gebracht wird, wobei die entsprechenden Kanten ausgerichtet oder ausgefluchtet
werden. Man sorgt dafür, daß der Lötring 10 und der Deckel 16, die sich zu Beginn auf Umgebungsoder Raumtemperatur befinden, die Temperatur des Kühlblockes
annehmen, der auf einer Temperatur gehalten wird, die ausreichend unterhalb des Schmelzpunktes des Lötmittels
liegt, um die untere Fläche 18 des Lötringes unterhalb des Schmelzpunktes des Lötmittels zu halten,
wenn geeignete Wärme auf den Deckel 16 aufgebracht wird,
um einen wesentlichen Teil der oberen Fläche 20 des Lötringes zu schmelzen. Der Deckel 16 kann in beliebiger
geeigneter Weise beheizt werden, z.B. kann ein Heizblock 24 auf den Deckel 16 abgesenkt werden, wie oben beschrieben,
fließt geschmolzenes Lötmittel an der oberen Oberfläche 20 des Lötringes 10 in Verbindungskontakt
mit aneinandergrenzenden Teilen des Deckels 16, um bei der Abkühlung eine Deckelanordnung 22 zu bilden.
Bei einem Beispiel dieser Ausführungsform wurde ein Lötring 10 aus einer eutektischen Gold-Zinn-Legierung,
der zu Beginn auf Raumtemperatur war, auf einem Aluminium-
Kühlblock 14 angeordnet, der auf einer Temperatur von
ungefähr 100 C gehalten wurde, und es wurde ein mit Gold platierter KOVAR-Deckel 16, ebenfalls auf Raumtemperatur,
auf dem Lötring 10 angeordnet, wobei ihre entsprechenden Kanten ausgerichtet bzw. ausgefluchtet
*" waren. Der Heizblock 24, der auf eine Temperatur von
350 C bis 45O°C vorgeheizt war, wurde auf den Deckel
16 abgesenkt. Innerhalb von wenigen Sekunden schmolz
ein wesentlicher Teil der oberen Fläche 20 des
!::!·.;='Üb· O 13120B72
Lötringes 10 und floß in Verbindungskontakt mit aneinandergrenzonden
Teilen des mit Gold platierten KOVAR-Üeckels 16. Die untere Fläche 18 blieb in festem Zustand.
Beim Übergang von ausreichender Wärme vom Heizblock 24, um die Grenzflächentemperaturen unter den Schmelzpunkt
des Lötmittels zu bringen, wurden der Heizblock 24 und die Deckelanordnung 22 vom Kühlblock 14 entfernt.
Ungefähr 60 % der Oberfläche 20 des Lötringes 10 verband sich mit dem Behälterdeckel 16.
Wenn die untere Fläche 18 des Lötringes 20 unterhalb des
Schemlzpunktes der Lötmittellegierung gehalten wird, so gewährleistet dies eine Beibehaltung der Gestalt
des Ringes während der Anbringung oder Befestigung am Deckel. Das geschmolzene Lötmittel fließt nicht seitlich
über'die Grenzen des vorgeformten Ringes hinaus, was
die Gefahr der Verunreinigung einer Halbleiteranordnung mit sich brächte, die innerhalb des Behälters eingeschlossen
ist, an dem der Deckel angebracht wird. Die Fläche des Verbindungskontaktes zwischen dem Lötring und dem
Deckel ist wesentlich größer als die Fläche von Verbindungskontakt, die in geeigneter Weise durch Punktschweißen
bei einer Vielzahl von Punkten erhalten wird. Dabei ist keine komplizierte Ausrüstung erforderlich, und man
erhält bei geringen Kosten rasch Verbindungen von Lötmittel mit Behälterdeckeln.
Obwohl sich die vorstehende Beschreibung im wesentlichen auf die Anbringung und Befestigung von Lötmittel aus
eutektischen Gold-Zinn-Legierungen an mit Gold platierten KOVAR-Deckeln bezieht, läßt sich das gleiche Verfahren
bei der Anbringung oder Befestigung von anderen Lötmitteln an anderen Deckelmaterialien einsetzen. Der
Lötring wird auf einem Block angeordnet, der auf einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des Ringes gehalten
wird, während der Deckel auf eine Temperatur aufgeheizt wird, die ausreichend hoch ist, um eine Ver-
bindung zu erhalten, und dennoch niedrig genug, um unerwünschte Temperatureffekte zu vermeiden, wie z.B.
eine Beschädigung der Platierung auf dem Deckel. Zur Anbringung oder Befestigung eines Lötringes aus einer
Blei-Indium-Silber^Legierung, die ungefähr 5 % Indium
und ungefähr 2,5 % Silber sowie einen Schmelzpunkt von ungefähr 305 C aufweist, an einem mit Gold platierten
KOVAR-Deckel sollte der Deckel auf mindestens 3 5O°C
und nicht über 550 C aufgeheizt werden. Ein nichtplatierter KOVAR'-Deckel kann ohne Schaden auf 6000C
aufgeheizt werden.
Deckel aus einer Kobalt-Nickel-Eisen-Legierung (KOVAR) werden im wesentlichen verwendet, weil die Legierung
einen niedrigen Ausdehnungskoeffizienten besitzt. Eine
Ei sen '-Nicke 1-Legierung, die ungefähr 42 % Nickel enthält
und als "Legierung 42" bekannt ist und entweder nichtplatiert oder mit Gold oder Nickel platiert ist,
stellt ebenfalls ein geeignetes Deckelmaterial dar.
Eine eutektische Pb-Sn-Legierung mit einem Schmelzpunkt 183°C ist auch ein geeignetes Lötmaterial. In
jedem Falle wird der vorgeformte Lötring auf einem Block aus nicht-haftendem Material angeordnet, der auf
einerTemperatur unterhalb des Schmelzpunktes des Lötmittels
gehalten wird, während der Deckel auf eine Temperatur aufgeheizt wird, die oberhalb des Schmelzpunktes
des Lötmittels liegt, und zwar in ausreichendem Maße, um eine Verbindung zu schaffen, die bei der Verpackung
und dem Versand von Deckelanordnungen wirksam bleibt,
um eine spätere Benutzung beim Verschließen von Behältern zu ermöglichen, welche Halbleiteranordnungen enthalten.
L eerseite
Claims (13)
1. Verfahren zur Befestigung eines vorgeformten Lötringes
an einem Deckel eines Behälters, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
Anordnen des Lötringes auf einer flachen Oberfläche eines Kühlblockes, der aus einem Material besteht,
mit dem sich das Lötmittel nicht verbindet, Anordnen des Deckels auf der Oberseite des Lötringes
in Ausrichtung mit den entsprechenden Umfangskanten,
Aufheizen des Deckels auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Lötmittels, während der Kühlblock
auf einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des Lötmittels gehalten wird, wobei ein wesentlieher
Teil der oberen Fläche des Lötringes schmilzt, während der Kühlblock die Temperatur der unteren
Fläche des Lötringes unterhalb des Schmelzpunktes des Lötmittels hält, und wobei das Lötmittel in Verbindungskontakt mit aneinander grenzenden Teilen des Deckels
fließt,
und Kühlen des Lötringes zur Verfestigung des geschmolzenen Lötmittels, um eine Deckelanordnung zu
bilden, welche den Deckel mit dem daran befestigten Lötring umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel auf eine Temperatur oberhalb des
Schmelzpunktes des Lötmittels vorgeheizt und dann auf die Oberseite des Lötringes gesetzt wird, um einen
'Ο wesentlichen Teil der oberen Fläche des Lötringes zu
schmelzen, und daß das geschmolzene Lötmittel verfestigt wird, wenn die Temperatur des Deckels auf den
Schmelzpunkt des Lötmittels abfällt, um den Lötring
mit dem Deckel zu verbinden.
15
15
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Deckel auf Umgebungstemperatur verwendet
wird, der auf die Oberseite des Lötringes gesetzt wird, und daß anschließend eine Beheizung des Deckels
v erfolgt, um den Deckel auf eine Temperatur oberhalb
des Schmelzpunktes des Lötmittels aufzuheizen, wobei das Lötmittel an seiner oberen Fläche schmilzt, und
daß man das geschmolzene Lötmittel sich verfestigen läßt, wenn die Beheizung von dem Deckel entfernt wird
und die Temperatur des Deckels auf den Schmelzpunkt dos Lötmittels abfällt, um eine Verbindung des Lötringes
mit dem Deckel zu bilden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Deckel auf Umgebungstemperatur verwendet wird, der auf die Oberseite des Lötringes aufgesetzt
wird, daß eine Beheizung des Deckels erfolgt, um den Deckel auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes
des Lötmittels aufzuheizen, wobei das Lötmittel an 35
seiner oberen Fläche schmilzt und daß man eine Verfestigung des geschmolzenen Lötmittels eintreten
läßt, wenn die überschüssige Wärme der Beheizung sich
verteilt und die Temperatur des Deckels auf den Schmelzpunkt des Lötmittels abfällt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet/ daß ein Lötring aus einer Gold-Zinn-Legierung
mit einem Schmelzpunkt von 28O°C und ein Deckel aus einer mit Gold platierten Kobalt-Nickel-Eisen-Legierung
verwendet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Lötring aus einer Gold-Zinn-Legierung mit einem Schmelzpunkt von 280 C und ein
Deckel aus einer mit Gold platierten Kobalt-Nickel-Eisen-Legierung
verwendet werden, daß der Kühlblock auf einer Temperatur zwischen Umgebungstemperatur und
einer Temperatur unterhalb von 28O°C gehalten wird, und daß der Deckel auf eine Temperatur zwischen 315 C
und 550 C aufgeheizt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Lötring aus einer Blei-Indium-Silber-Legierung,
die ungefähr 5 % Indium und ungefähr 2,5 % Silber enthält und einen Schmelzpunkt von ungefähr.
3O5°C besitzt, sowie ein Deckel aus einer mit Gold platierten Kobalt-Nickel-Eisen-Legierung verwendet
werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lötring aus einer Blei-Indium-Silber-Legierung,
die ungefähr 5 % Indium und ungefähr 2,5 % Silber enthält und einen Schmelzpunkt von ungefähr
3O5°C besitzt, sowie ein Deckel aus einer mit Gold platierten Kobalt-Nickel-Eisen-Legierung verwendet
werden, daß der Kühlblock auf einer Temperatur zwischen
Umgebungstemperatur und einer Temperatur unterhalb von 200°C gehalten wird, und daß der Deckel auf eine Temperatur
zwischen 350 C und 55O°C aufgeheizt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Lötring aus einer Blei-Indium-Silber-Legierung,
die ungefähr 5 % Indium und ungefähr 2,5 % Silber enthält und einen Schmelzpunkt
"von ungefähr 305 C besitzt, sowie ein Deckel aus einer
nicht-platierten Kobalt-Nickel-Eisen-Legierung verwendet werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Lötring aus einer Blei-Indium-Silber-Legierung,
die ungefähr 5 % Indium und ungefähr 2,5 % Silber enthält und einen Schmelzpunkt
von ungefähr 305 C besitzt, sowie ein Deckel aus einer nicht-platierten Kolbalt-Nickel-Eisen-Legierung verwendet
werden, daß der Kühlblock auf einer Temperatur zwischen Umgebungstemperatur und einer Temperatur unterhalb
von 200°C gehalten wird, und daß der Deckel auf eine Temperatur zwischen 35O°C und 600 C aufgeheizt
wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Deckel aus einer nicht-platierten
Eisen-Nickel-Legierung verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Deckel aus einer mit Gold
platierten Eisen-Nickel-Legierung verwendet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Deckel aus einer mit Nickel platierten Eisen-Nickel-Legierung verwendet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/155,025 US4328921A (en) | 1980-06-02 | 1980-06-02 | Attachment of solder preform to a cover for a sealed container |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3120572A1 true DE3120572A1 (de) | 1982-06-24 |
Family
ID=22553830
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813120572 Withdrawn DE3120572A1 (de) | 1980-06-02 | 1981-05-23 | Verfahren zur befestigung eines vorgeformten loetringes an einem deckel eines behaelters |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4328921A (de) |
JP (1) | JPS5744464A (de) |
CA (1) | CA1151011A (de) |
DE (1) | DE3120572A1 (de) |
FR (1) | FR2483282B1 (de) |
GB (1) | GB2077168B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58151037A (ja) * | 1982-03-02 | 1983-09-08 | Mitsubishi Metal Corp | 半導体装置用pb合金ろう材 |
US4557411A (en) * | 1983-10-26 | 1985-12-10 | At&T Information Systems | Interconnected solder pads and the method of soldering |
FR2556132B1 (fr) * | 1983-12-01 | 1987-05-07 | Ceraver | Procede d'assemblage d'un boitier d'un composant semi-conducteur |
GB8719498D0 (en) * | 1987-08-18 | 1987-11-18 | Ferranti Plc | Seals |
US5036584A (en) * | 1989-06-13 | 1991-08-06 | Texas Instruments Incorporated | Method of manufacture of copper cored enclosures for hybrid circuits |
US5043139A (en) * | 1990-10-09 | 1991-08-27 | Eastman Kodak Company | Amalgam preform, method of forming the preform and method of bonding therewith |
US5600102A (en) * | 1996-02-27 | 1997-02-04 | Indium Corporation Of America | Solder preform wrappable around a printed circuit card edge |
US6390353B1 (en) * | 1998-01-06 | 2002-05-21 | Williams Advanced Materials, Inc. | Integral solder and plated sealing cover and method of making the same |
JP4522752B2 (ja) * | 2004-06-10 | 2010-08-11 | 三菱電機株式会社 | 半田付けによる端子接合方法 |
EP2390037A1 (de) * | 2009-06-15 | 2011-11-30 | Schneider Electric Industries SAS | Verfahren zum Zusammenbau durch reaktives Löten und Vakuumlampe, die nach diesem Verfahren zusammengebaut wurde |
JP6167494B2 (ja) * | 2012-09-26 | 2017-07-26 | セイコーエプソン株式会社 | 電子デバイス用容器の製造方法、電子デバイスの製造方法、電子デバイス、電子機器及び移動体機器 |
CN115401285B (zh) * | 2022-07-28 | 2024-06-07 | 成都飞机工业(集团)有限责任公司 | 一种电缆焊锡环自动加热设备及使用方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1166952A (fr) * | 1957-02-21 | 1958-11-18 | Fr Des Fers Emailles Soc | Presse à braser à cadence rapide |
US3451836A (en) * | 1966-09-12 | 1969-06-24 | Engelhard Ind Inc | Method of continuously bonding a narrow solder stripe on metal strip material |
US3538597A (en) * | 1967-07-13 | 1970-11-10 | Us Navy | Flatpack lid and method |
US3648357A (en) * | 1969-07-31 | 1972-03-14 | Gen Dynamics Corp | Method for sealing microelectronic device packages |
US3937388A (en) * | 1971-09-15 | 1976-02-10 | The Johns Hopkins University | Method for sealing packages |
US3943620A (en) * | 1974-03-04 | 1976-03-16 | Corning Glass Works | Method of forming a hermetic enclosure |
US3985283A (en) * | 1974-08-01 | 1976-10-12 | United Aircraft Products, Inc. | Method of joining braze alloy to a parent metal part |
US4020987A (en) * | 1975-09-22 | 1977-05-03 | Norman Hascoe | Solder preform for use in hermetically sealing a container |
-
1980
- 1980-06-02 US US06/155,025 patent/US4328921A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-05-08 CA CA000377200A patent/CA1151011A/en not_active Expired
- 1981-05-21 GB GB8115589A patent/GB2077168B/en not_active Expired
- 1981-05-23 DE DE19813120572 patent/DE3120572A1/de not_active Withdrawn
- 1981-06-01 JP JP56082592A patent/JPS5744464A/ja active Pending
- 1981-06-02 FR FR8110922A patent/FR2483282B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2483282B1 (fr) | 1985-08-30 |
CA1151011A (en) | 1983-08-02 |
FR2483282A1 (fr) | 1981-12-04 |
GB2077168B (en) | 1985-01-09 |
US4328921A (en) | 1982-05-11 |
JPS5744464A (en) | 1982-03-12 |
GB2077168A (en) | 1981-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69223964T2 (de) | Leiterrahmen fuer integrierte oder aehnliche schaltungen | |
DE68928428T2 (de) | Leistungsvorrichtung mit selbstzentrierender Elektrode | |
DE4318727A1 (de) | Halbleitervorrichtung mit LOC-Struktur sowie dazugehöriges Herstellungsverfahren und dazugehöriger Zuführungsdraht-Rahmen | |
DE19735904A1 (de) | Verfahren zum Bestücken eines Leiterrahmens | |
EP0102613B1 (de) | Verfahren zum Befestigen von in Scheiben- oder Plattenform vorliegenden Targetmaterialien auf Kühlteller für Aufstäubanlagen | |
DE4133183B4 (de) | Gehäusekonstruktion für Chip-TAB-Bauelemente, Verwendung derselben und Verfahren zu deren Montage | |
DE3120572A1 (de) | Verfahren zur befestigung eines vorgeformten loetringes an einem deckel eines behaelters | |
DE1086350B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, z. B. eines Siliziumgleichrichters | |
DE3733304A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum versiegeln eines hermetisch dichten keramikgehaeuses mit einem keramikdeckel | |
DE2314731A1 (de) | Halbleiterbauteil mit vorspruengen und verfahren zur herstellung desselben | |
DE2937050A1 (de) | Flachpaket zur aufnahme von elektrischen mikroschaltkreisen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2363833C2 (de) | Verfahren zum elektrischen und mechanischen Verbinden einer Vielzahl von mit streifenförmigen Leitern (beamlead) kontaktierten Halbleiterchips mit jeweils einem äußeren Leiterrahmen | |
DE69321216T2 (de) | Halbleiteranordnung mit elektrischer verbindung | |
DE68918972T2 (de) | Montage einer Halbleiteranordnung. | |
DE3243689C2 (de) | ||
DE69215377T2 (de) | Aufschmeltzlötsverfahren zum bilden von einem löthocker auf einer printplatte | |
DE19622971A1 (de) | Halbleitereinrichtung zur Oberflächenmontage und Halbleitereinrichtungs-Montagekomponente sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1052572B (de) | Elektrodensystem, das einen halbleitenden Einkristall mit wenigstens zwei Teilen verschiedener Leitungsart enthaelt, z. B. Kristalldiode oder Transistor | |
DE102014115202B4 (de) | Verfahren zum verlöten mindestens eines substrats mit einer trägerplatte | |
DE10252577B4 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer Lotverbindung durch kapillaren Lotfluß | |
DE69326009T2 (de) | Verfahren zur Lotbeschichtung und Lötpaste dafür | |
DE69328211T2 (de) | Einbau von elektronischen Komponenten auf Montageplatten mit Hilfe der Reflow-Technik | |
DE2943603A1 (de) | Loteinlage | |
DE69427865T2 (de) | Halbleiteranordnung mit einer Wärmesenke und Herstellungsverfahren der Wärmesenke | |
DE2238569B2 (de) | Verfahren zum loeten einer halbleiterplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |