DE2238569B2 - Verfahren zum loeten einer halbleiterplatte - Google Patents

Verfahren zum loeten einer halbleiterplatte

Info

Publication number
DE2238569B2
DE2238569B2 DE19722238569 DE2238569A DE2238569B2 DE 2238569 B2 DE2238569 B2 DE 2238569B2 DE 19722238569 DE19722238569 DE 19722238569 DE 2238569 A DE2238569 A DE 2238569A DE 2238569 B2 DE2238569 B2 DE 2238569B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
metal substrate
soldering
semiconductor
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722238569
Other languages
English (en)
Other versions
DE2238569C3 (de
DE2238569A1 (de
Inventor
Kanji Takatsuki; Andou Minoru Suita; Okuno Hisao Kyoto; Mizukoshi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5968971A external-priority patent/JPS509383B2/ja
Priority claimed from JP1374172A external-priority patent/JPS5211874B2/ja
Application filed by Matsushita Electronics Corp filed Critical Matsushita Electronics Corp
Publication of DE2238569A1 publication Critical patent/DE2238569A1/de
Publication of DE2238569B2 publication Critical patent/DE2238569B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2238569C3 publication Critical patent/DE2238569C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/20Preliminary treatment of work or areas to be soldered, e.g. in respect of a galvanic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/08Auxiliary devices therefor
    • B23K3/087Soldering or brazing jigs, fixtures or clamping means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/40Semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/291Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/291Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29101Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of less than 400°C
    • H01L2224/29111Tin [Sn] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8319Arrangement of the layer connectors prior to mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/83801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01032Germanium [Ge]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0105Tin [Sn]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • H01L2924/01322Eutectic Alloys, i.e. obtained by a liquid transforming into two solid phases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • H01L2924/12036PN diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/156Material
    • H01L2924/157Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/156Material
    • H01L2924/157Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2924/15738Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950 C and less than 1550 C
    • H01L2924/15747Copper [Cu] as principal constituent

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Löten einer Halbleiterplatte an ein Metallsubstrat, bei dem die Halbleiterplatte im Bereich einer im Metallsubstrat vorgesehenen Ausnehmung für das Lötmittel angeordnet wird.
Beim Zusammenbauen eines Transistors oder einer Diode wird eine kleinere Halbleiterplatte (in der Größenordnung von 0,2 bis 0,5 mm2) gewöhnlich nach dem Wärmedruckverbindungsverfahren mit einem Metallsubstrat verbunden, während eine größere Halbleiterplatte in der Regel mit einem Lötmittel mit dem Metallsubstrat verbunden wird.
Beispielsweise wird eine Germaniumplatte, die sich gut mit eutektischem Lötmittel aus Blei-Zinn benetzt, unmittelbar an das Metallsubstrat gelötet, während eine Siliciumplatte, die sich nur schwach mit Lötmitteln benetzt, zuerst in dem Lötabschnitt mit Nickel oder Gold plattiert und dann mit dem Metallsubstrat verlötet wird.
Beim Löten einer Halbleiterplatte mit einem Lötmittel ist es besonders wichtig, daß die gesamte Lötfläche der Halbleiterplatte zur Bildung eines guten Kontaktes gut mit Lötmittel benetzt wird. Verbleibt in dem Lötabschnitt ein Teil, der nicht gut mit Lötmittel benetzt ist, führt dies bei dem fertigen Transistor oder der Diode zu dem Nachteil, daß die Betriebsstromdichte in dem gelöteten Abschnitt ungleichförmig ist. Läßt man einen Impulsstrom mit einem sehr hohen Spitzenwert fließen, wird die Stromdichte örtlich konzentriert und verursacht einen thermischen Durchbruch des Elements.
Bei einem in der DT-AS 10 64 637 beschriebenen Verfahren der eingangs genannten Art ist die im Metallsubstrat vorgesehene Ausnehmung für das Lötmittel an der Kante des Halbleiters vorgesehen und wird so mit Lot im festen Zustand gefüllt, daß die Halbleiterplatte teilweise auf dem Lot aufliegt. Damit wird zwischen dem Metallsubstrat und der Halbleiterplatte ein Spalt ausgebildet, der sich erst im Verlauf des Schmelz- fts Vorganges des Lotes schließt. Bei diesem Eindringen des Lotes zwischen die Halbleiterplatte und das Metallsubstrat ist es sehr leicht möglich, daß Gasblasen einge-
569
schlossen werden, die nicht entweichen können und zu den gefürchteten Fehlstellen führen, die eine Zerstörung des Halbleiterbauelements bei höheren Strombelastungen zur Folge haben können. Die Bildung von Gasbläschen im Lötbereich wird auch dadurch begünstigt, daß das im Innenbereich der Halbleiterplatte vorhandene Lot keine so schnelle Reduzierung durch Umgebungsgas erfährt, wie das im Umfangsbereich der Platte vorhandene Lot, so daß sich letzteres schneller ausbreitet als das im Mittelbereich vorhandene Lot. Durch diese unterschiedliche Ausbreitungsgeschwindigkeit kann es ebenfalls zum Einschluß von Gasblasen kommen.
Ferner beschreibt die DL-PS 67 512 ein Verfahren zum Kontaktieren von Halbleiterbauelememen. bei dem zum Zweck einer guten Wärmeableitung aus dem Kollektor-pn-Übergang die Kollektorauflage mit mindestens einer Nut versehen ist, die beim Löivorgang durch Kapillarwirkung einen Teil des Kollektormaterials aufnimmt und hierdurch ein kleiner Abstand zwischen dem Kollektor-pn-Übergang und der Koilektorauflage erreicht wird. Bei diesem Verfahren wird also überschüssiges Lötmittel gewissermaßen in eine Nut gesaugt, wobei aber das beim Lötvorgang schmelzende KolLktormaterial vor dem Lötvorgang als Scheibe zwischen dem Transistorelement und der Metallunterlage angeordnet ist, so daß sich durchaus Blasen an den Lötstellen zwischen dem Transistorelement und dem Kollektormaterial ausbilden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß eine Blasenbildung in der Lötschicht zwischen der Halbleiterplatte und dem Metallsubstrat sicher vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Lötmittel im geschmolzenen Zustand von einer von der Halbleiterplatte entfernten Stelle durch die als Nut ausgebildete Ausnehmung zu der über der Nut angeordneten Halbleiterplatte zugeführt wird.
Auf diese Weise ist außer dem kapillaren Spalt zwischen Halbleiterplatte und Metallsubstrat außerhalb des Bereichs der Nut kein Spalt vorhanden, der sich durch Absenken der Haibleiterplaue während des Lötvorgangs verringert und zur Einschließung von Gasblasen führen könnte. Außerdem erfährt das Lötmittel bei der Zuführung über die Nut eine Reduzierung und breitet sich aus dem Bereich der Nut unterhalb der Halbleiterplatte gleichmäßig nach allen Seiten im Zwischenraum zwischen der Halbleiterplatte und dem Metallsubstrat aus. Der gesamte Bereich der Lötflächen wird vollständig mit Lötmittel benetzt, so daß ein extrem guter Kontakt gebildet wird und ein thermischer Durchbruch als Folge von Gaseinschlüssen zwischen den Lötflächen ausgeschlossen ist. Die Ausbreitung des Lötmittels durch die Kapillarwirkung auf den gesamten Bereich der Lötflächen gewährleistet zugleich eine extrem kleine Dicke der Lötmittelschicht, was den Wärmewiderstand des fertigen Halbleiterbauelements niedrig hält.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
F i g. 1 zeigt eine Schnittansicht zur Veranschaulichung eines konventionellen Verfahrens zum Löten einer Halbleiterplatte an ein Metallsubstrat mit einem Lötmittel;
F i g. 2a und 2b zeigen eine Draufsicht und eine Schnittiinsicht gemäß Linie Wb-Wb in F i g. 2a zur Ver-
anschaulichung einer Form des Verfahrens zum Löten einer Halbleiterplatte an ein Metallsubstrat; und
Fi g.3a und 3b zeigen eine Drau'sicht und eine .Schnittansicht nach Linie 1116-1116 in F i g. 3a zur Veranschauüchung einer anderen Form des Verfahrens zum Löten einer Halbleiterplatte an ein Metallsubstrat.
In F i g. 1 ist ein konventionelles Verfuhren zum Löten einer Halbleiterplatte an ein Metallsubstrat veranschaulicht, bei dem eine Siliciumplatte 1 mit einer Nikkeischicht 2 auf einer Oberfläche plattiert ist und auf einem Metallsubstrat aus Kupfer 3 angeordnet ist, das ebenfalls als Wärmesenke über ein Lötorgan 4 arbeitet, daß in gleicher Weise wie die Siliciumplatte 1 geformt ist. Das Lötorgan 4 besteht beispielsweise aus einer Blei-Zinn-Legierungsplatte. Über der Siliciumplatte 1 ist ein Gewicht 5 vorgesehen, um während einer Wärmebehandlung Druck anzulegen. Die LOtung der Siliciumplatte ί an das Metallsubstrat wird durchgeführt, indem die obigen Teile einheitlich übereinander gelegt werden, die zusammengesetzte Anordnung in einem Ofen gehalten wird, der mit einer nichtoxidierenden Atmosphäre gefüllt ist, und indem die Anordnung bei einer vorbestimmten Temperatur zum Schmelzen des Lötmittels erhitzt wird (japanische Patentschrift 14 709/64).
Bei diesem Verfahren ist das Schmelzen zwischen der auf die Siliciumplatte 1 plattierten Nickelschicht und dem Lötmittel 4 jedoch nicht überall gut, und zwar an solchen Abschnitten in der Nickelschicht 2, die nicht mit Lötmittel benetzt sind. Existieren solche Abschnitte in der Lötfläche, ist die Betriebsstromdichte in der Verbindungsfläche in dem fertigen Transistor ungleichmäßig, was die eingangs genannten nachteiligen Folgen hat.
Das Auftre;en solcher Abschnitte ist auf Luft oder andere gasförmige Einschlüsse zurückzuführen, die zwischen der Siliciumplatte und dem Metailsubstrai zur Zeit des Übereinanderliegens vorlagen und nicht aus dem Raum zwischen der Siliciumplatte und dem Metallsubslrat entweichen konnten, als das Lötmittel in dem Ofen geschmolzen wurde und die gewünschten Flächen benetzte. Dies ist der Fall, wenn die Luft oder die gasförmigen Einschlüsse von dem geschmolzenen Lötmittel umgeben sind und keinen Weg zum Entweichen finden.
Zur Lösung dieses Problems kann in Erwägung gezogen werden, die Oberfläche des Metallsubstrats zur Erzielung einer Rauhigkeit von einigen ΙΟμηι zu behandeln. Wird eine solche Bearbeitung durchgeführt, können aber gerade die hierbei erzeugten konkaven Abschnitte Fallen für die gasförmigen Einschlüsse bilden und das Auftreten von größeren Blasen verursachen.
Mit der Erfindung wird das Problem in der Weise gelöst, daß der Fluß von geschmolzenem Lötmittel während des Lötens gesteuert wird. Ein Lötmittelbad oder eine Lötmittelzufuhr wird in einem Abschnitt eines MeUillsubstrats gebildet, der abseits des Abschnitts für die Montage der Halbleiterplatte liegt. Außerdem ist eine Nut vorgesehen, die von dem Lot- <m mittelbad oder der Lötmittelzufuhr zu dem Abschnitt zur Montage der Halblei'.erplatte verläuft, um das geschmolzene Lötmittel den Lötflächen der Halbleiterplatte und des Metallsubstrats zuzuführen.
Eine Ausführungsform des Lötverfahrens ist in den 6^ F i g. 2a und 2b veranschaulicht. In einem Trägersubstrat ist ein ausgesparter Abschnitt gebildet, der als Lötmittelbad dient. In dieses Bad eingebrachtes Lötmittel wird geschmolzen und dem Zwischenraum zwischen den Lötflächen einer Halbleiterplatte und des Trägersubstrats zugeführt, um diese zu verbinden. In den Figuren bzeichnet die Bezugsziffer 6 den ausgesparten Abschnitt und die Bezugsziffer 7 eine Nut, die sich von dem ausgesparten Abschnitt 6 zu dem Abschnitt erstreckt, wo eine Siliciumplatte 1 angeordnet wird. Die Siliciumplatte 1 wird an einer vorbestimmten Stelle des Metallsubstrats 3 mit dem ausgesparten Abschnitt 6 und der Nut 7 angeordnet. In dem ausgesparten Abschnitt 6 wird eine ausreichende Menge an Lötmittel 8 untergebracht. Auf die Siliciumplatte 1 wird ein geeignetes Gewicht 5 gesetzt, das die Siliciumplatte 1 auf das Metallsubstrat 3 drückt.
Diese mit der Siliciumplatte und dem Lötmittel gebildete Anordnung wird in einem Ofen wärmebehandelt. Der Fluß des Lötmittels wird zum Erreichen einer guten Lötverbindung folgendermaßen gesteuert:
Das Lötmittel wird zunächst geschmolzen und nimmt dabei eine Kugelform an, die sich mit dem Ansteigen der Temperatur ändert. Das Lötmittel wird dann flüssig und beginnt von dem Lötmittelbad S zur Nut 7 zu fließen, die es auffüllt. Von den Abschnitten längs der Nut 7 setzt ein Benetzen der Siliciumplatte 1 und des Metallsubstrats 3 mit dem Lötmittel ein, wobei gasförmige Einschlüsse, die zwischen den Lötflächen vorhanden sind, im Verlauf der Benetzung ausgestoßen werden. Das Lötmittel erstreckt sich datin über die gesamten Lötflächen.
Die Ausdehnung des Lötmittels ist auf die Kapillarwirkung zurückzuführen. Gasförmige Einschlüsse werden bei diesem Ausdehnungsvorgang ausgestoßen, so daß keine Blasen zwischen den Lötflächen verbleiben und ein extrem guter Kontakt hergestellt wird.
F i g. 3a und 3b zeigen eine Variante des Verfahrens nach der Erfindung, die eine weitere Verbesserung erbringt.
Bei dem Verfahren nach F i g. 2a und 2b kann zwar ein guter Kontakt erreicht werden, es kann jedoch vorkommen, daß das Lötmittel aus dem Bad austritt, wenn das Metallsubstrat erschüttert wird, nachdem das Lötmittel aufgebracht wurde, daß das Lötmittel nur schwierig in das Lötbad eingebracht werden kann und daß es im Hinblick auf die Abmessungen des Metallsubstrats schwer ist, einen Raum zur Bildung des Lötbades vorzusehen. Diese Probleme können durch das Verfahren nach F i g. 3a und 3b beseitigt werden, bei dem an Stelle des in den F i g. 2a und 2b gezeigten Lötbades ein hitzefester Aufsatz mit einem geraden Durchgangsloch, das sich zu einem Abschnitt der Nut 7 erstreckt, verwendet und auf dem Metallsubstrat angeordnet wird. Über dieses gerade Durchgangsloch wird der Nut geschmolzenes Lötmittel zugeführt. Gemäß der Darstellung in den F i g. 3a und 3b ist die Siliciumplatte 1 an einer bestimmten Stelle auf dem Metallsubstrat angeordnet und mit einem feuerfesten Aufsatz 9 abgedeckt. In diesem Aufsatz ist ein Loch gebildet, das aus einem geraden Durchgangsloch 10 und einem Trichter 11 besteht. Der Aufsatz ist derart angeordnet, daß das gerade Durchgangsloch 10 in die Nut 7 mündet, die in dem Metallsubstrat 3 vorgesehen ist. Nach Anordnung des Aufsatzes auf dem Metallsubstrat in der zuvor beschriebenen Weise wird Lötmittel 8 in den Trichter 11 des in dem Aufsat/. 9 gebildeten Loches eingebracht. Die Vorbereitung zum Löten ist damit beendet. Dann wird die Anordnung in einen Ofen gesetzt, um eine vorbestimmte Wärmebehandlung durchzuführen. Das Lötmittel 8 wird bei dieser Wärmebehandlung geschmol-
zen, so daß es vom Trichter Il nicht langer gehallen und über das gerade Durchgangsloch 10 der engen Nut 7 zugeführt wird. Die Verbindung der Siliciumplattc 1 mit dem Metallsubstrat 3 erfolgt dann in der zuvor beschriebenen Weise, wobei ein guter Kontakt erhalten wird. Es muß also kein Lötbad auf dem Metallsubstrat gebildet werden, so daß die damit verbundenen erwähnten Nachteile vollständig beseitigt werden.
Gleiche Wirkungen können auch dadurch erhalten werden, daß geschmolzenes Lötmittel in das gerade Durchgangsloch getropft oder Lötmittel vorher in dem geraden Durchgangsloch angeordnet wird.
Die vorstehenden Ausführungen beziehen sich aiii das Löten einer Siliciumplattc bei der Herstellung eines Siliciumleistungstransistors: das Verfahren kann jedoch in weitem Rahmen auf das Löten von Halbleitern in Halbleitervorrichtungen angewendet werden. Ferner muß die in dem Substrat gebildete enge Nut nicht gerade verlaufen, wie es in der Zeichnung gezeigt ist. Vielmehr können auch sich kreuzende Nuten mit einem Kreuzungspunkt in dem Lötabschniit oder radial verlaufende Nuten verwendet werden. Wichtig ist das Vorhandensein eines Teils einer Nut unter dem Lötabschnitt des Halbleiterkörpers zur Lötmittelzufuhr.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche: 22
1. Verfahren zum Löten einer Halbleiterplatte an ein Metallsubstrat, bei dem die Halbleiterplatte im Bereich einer im Metallsubstrat vorgesehenen Ausnehmung für das Lötmittel angeordnet wird, d a durch gekennzeichnet, daß das Lötmittel (8) im geschmolzenen Zustand von einer von der Halbleiterplatte (1) entfernten Stehe durch die als Nut (7) ausgebildete Ausnehmung zu der über der Nut angeordneten Halbleiterplatte zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lötmittel in einem im Metailsubstrat (3) vorgesehenen ausgesparten Abschnitt (6) am von der Haibleiterplaue (1) entfernten Ende der Nut geschmolzen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lötmittel (8) über einen ein gerades Durchgangsloch (10) an die Nut (7) anschließenden Trichter (U) zugeführt wird, der in einem auf das Metallsubstrat (3) gesetzten, feuerfesten Aufsatz (9) ausgebildet ist.
DE2238569A 1971-08-07 1972-08-04 Verfahren zum Löten einer Halbleiterplatte Expired DE2238569C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5968971A JPS509383B2 (de) 1971-08-07 1971-08-07
JP1374172A JPS5211874B2 (de) 1972-02-07 1972-02-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2238569A1 DE2238569A1 (de) 1973-02-22
DE2238569B2 true DE2238569B2 (de) 1976-04-15
DE2238569C3 DE2238569C3 (de) 1981-05-21

Family

ID=26349573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2238569A Expired DE2238569C3 (de) 1971-08-07 1972-08-04 Verfahren zum Löten einer Halbleiterplatte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3879837A (de)
CA (1) CA970079A (de)
DE (1) DE2238569C3 (de)
FR (1) FR2148480B1 (de)
GB (1) GB1331028A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040867C2 (de) * 1980-10-30 1985-01-17 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE3442537A1 (de) * 1984-11-22 1986-05-22 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Verfahren zum blasenfreien verbinden eines grossflaechigen halbleiter-bauelements mit einem als substrat dienenden bauteil mittels loeten
US4784310A (en) * 1986-03-24 1988-11-15 General Motors Corporation Method for screen printing solder paste onto a substrate with device premounted thereon
US4927069A (en) * 1988-07-15 1990-05-22 Sanken Electric Co., Ltd. Soldering method capable of providing a joint of reduced thermal resistance
US5230462A (en) * 1992-07-08 1993-07-27 Materials Research Corporation Method of soldering a sputtering target to a backing member
DE4303790A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-11 Daimler Benz Ag Verfahren zur Erzeugung einer formschlüssigen Verbindung zwischen Halbleiterbauelementen und metallischen Oberflächen von Trägerelementen
DE4322715A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-12 Bosch Gmbh Robert Bauelementeinheit mit lunkerarmer Lötverbindung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB851544A (en) * 1957-10-28 1960-10-19 English Electric Valve Co Ltd Improvements in or relating to semi-conductor devices
BE575988A (de) * 1958-02-22
DE1127180B (de) * 1960-02-02 1962-04-05 Siemens Ag Verfahren zum Hartloeten von vorzugsweise gesinterten Kontaktplaettchen mit seinem Traeger
NL258204A (de) * 1960-11-21 1900-01-01
AT231568B (de) * 1962-02-03 1964-02-10 Siemens Ag Halbleiteranordnung
US3503631A (en) * 1968-11-01 1970-03-31 Carrier Corp Brazed joints

Also Published As

Publication number Publication date
DE2238569C3 (de) 1981-05-21
GB1331028A (en) 1973-09-19
DE2238569A1 (de) 1973-02-22
FR2148480A1 (de) 1973-03-23
CA970079A (en) 1975-06-24
US3879837A (en) 1975-04-29
FR2148480B1 (de) 1977-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300788C2 (de) Verfahren zur herstellung kugeliger loetperlen auf traegerplatten
DE2424857C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lötverbindung durch Aufschmelzlöten
DE2442159A1 (de) Verfahren zum verbinden von flachseiten miteinander und durch das verfahren hergestellte bauteile
DE60111330T2 (de) Lötstruktur und elektronische leiterplatte
DE10033977A1 (de) Zwischenverbindungsstruktur zum Einsatz von Halbleiterchips auf Schichtträgern
DE2451888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen ausrichten und verbinden eines halbleiterplaettchens mit einem leitungsrahmenaufbau
DE3824008A1 (de) Elektronische schaltung sowie verfahren zu deren herstellung
DE112006000682T5 (de) Heizvorrichtung, Reflow-Vorrichtung, Heizverfahren und Verfahren zur Herstellung von Bumps
DE4432774C2 (de) Verfahren zur Herstellung meniskusförmiger Lotbumps
DE1151323B (de) Halbleiterbauelement mit einem scheibenfoermigen Halbleiterkoerper mit mindestens einer plateauartigen Erhoehung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2109191A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1026875B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Halbleitern
DE2238569C3 (de) Verfahren zum Löten einer Halbleiterplatte
DE2839110C2 (de) Verfahren zum Anbringen von schmelzbaren Lötkugeln auf der Oberfläche eines isolierenden Substrats
DE3040867C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2528000B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lötfläche relativ großer Abmessungen
DE1539638B2 (de) Halbleiterbauelement
DE10252577B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Lotverbindung durch kapillaren Lotfluß
DE1514288C3 (de) Verfahren zum Befestigen eines Halbleiterkörpers an einer Trägerplatte
DE112006004098B4 (de) Halbleiter-Baugruppe mit einer Lead-Frame-Anordnung mit mindestens zwei Halbleiterchips und Verfahren zu deren Herstellung
DE1945899A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19724909A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19712219A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lothöckern definierter Größe
DE1116827B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit mindestens einer Legierungselektrode
AT232132B (de) Halbleiteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)