DE3116800C2 - Kegelradgetriebe mit rechtwinkliger Winkelumlenkung - Google Patents

Kegelradgetriebe mit rechtwinkliger Winkelumlenkung

Info

Publication number
DE3116800C2
DE3116800C2 DE3116800A DE3116800A DE3116800C2 DE 3116800 C2 DE3116800 C2 DE 3116800C2 DE 3116800 A DE3116800 A DE 3116800A DE 3116800 A DE3116800 A DE 3116800A DE 3116800 C2 DE3116800 C2 DE 3116800C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bevel gear
axis
play
bevel
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3116800A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3116800A1 (de
Inventor
André Rueil Malmaison Bordat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Constructions Mecaniques de Normandie
Original Assignee
Constructions Mecaniques de Normandie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Constructions Mecaniques de Normandie filed Critical Constructions Mecaniques de Normandie
Publication of DE3116800A1 publication Critical patent/DE3116800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3116800C2 publication Critical patent/DE3116800C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/20Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members
    • F16H1/22Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H1/222Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with non-parallel axes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19502Pivotally supported
    • Y10T74/19521Bevel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1956Adjustable
    • Y10T74/19565Relative movable axes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19619Displaceable elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19628Pressure distributing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/1966Intersecting axes
    • Y10T74/19665Bevel gear type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Die Zahnradvorgelege zur Leistungsübertragung weisen vier Kegelzahnräder (2, 3, 5, 6) auf, die zwischen einer vertikalen schwimmenden Antriebswelle (1) und einer horizontalen Schraubenwelle (4) gelagert sind. Die fest mit dem Kegelzahnrad (2) verbundene Antriebswelle ist drehbar um ihre Achse X, aber ohne axiales Spiel auf einem starren Körper (20) gelagert, der seinerseits schwenkbar um die Achse Y der Kegelzahnräder (3 und 5) mit axialem Spiel gelagert ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kegelradgetriebe mit rechtwinkliger Winkelumlenkung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit Kegelradgetrieben, die zur Übertragung einer relativ hohen Leistung — allgemein zwischen 100 und 20 000 PS — von einer vertikalen Welle auf eine horizontale Welle einer Antriebsschraube vorgesehen sind, die eine Luftschraube, aber vorzugsweise eine Schiffsschraube sein kann. Die Gesamtheit des Kegelradgetriebes ist vorteilhafterweise in einem besonders stromlinienförmig ausgebildeten Gehäuse enthalten, das ins Wasser eingetaucht wird bei der Verwendung des Kegeiradgetriebes zum Antrieb eines Bootes, mit welchem hohe Geschwindigkeiten erzielt werden können.
Die Kegelradgetriebe mit vier Kegelrädern der in Frage sichenden Art weisen im Hinblick auf Kegelradgetriebe mit zwei Kegelrädern den Vorteil auf, die auf das Kegelrad aufgebrachten Tangentialkräfte auf zwei diametral entgegengesetzte Berührungsflächen eines jeden Kegelrades und nicht nur auf eine einzige Berührungsfläche dieses Kegelrades zu verteilen, wodurch praktisch eine Verdoppelung der übertragenen Leistung für gegebene Durchmesser der Kegelräder und demzufolge für einen gegebenen querverlaufenen Raum des Kegelradgetriebes und des dieses Kegelradgetriebe enthaltenden Gehäuses ermöglicht wird.
Bei einem aus der FR-PS 24 02 123 bekannten i'.egelradgetriebe der eingangs genannten Art weist das erste oder zweite Kegelrad, also das spielbehaftete Kegelrad, neben einem Spiel für Winkel- und/oder Querbewegungen zu seiner Achse auch ein axiales Spiel in Richtung seiner Achse auf. Während des Betriebes dieses bekanntei Kegelradgetriebes wird das spielbehaftete Kegelrad durch die beiden Kegelräder, welche mit dem spielbehafteten Kegelrad kämmen, Belastungen unterschiedlicher Intensität ausgesetzt, die sich durch leichte axiale Verschiebungen des spielbehaftcten Kegelrades bemerkbar machen. Die Spitze des Grundkcgels des spiel· behafteten Kegelrades entfernt sich also mehr oder weniger von der gemeinsamen Achse der Grundkcgcl der beiden mit dem spiclbchaflcten Kegelrad kämmenden Kegelräder. Diese F.nlfernung wirkt sich auf den Wirkungsgrad des Kcgelradgelriebcs aus und kann Ursache von Verschleiß und Lärm sein, weas sich dann bemerkbar macht, wenn die ♦'•bertragenen Leistungen und die betreffenden Drehzahlen groß sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, das bekannte Kegelradgetriebe derart weiterzubilden, daß ein verschließ- und geräuscharmes Kegelradgetriebe der in Frage stehenden Art mit verbessertem Wirkungsgrad geschaffen wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Kegelradgetriebe gemaß Oberbegriff des Anspruchs 1 erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Die Spitze des Grundkegels des spiclbehafteten Kegelrades wird erfindungsgemäß bei allen Belastungen des Kegelradgelriebcs »uf der gemeinsamen Achse der Grundkegel der beiden mit dem spiclbchafteten Kegelrad kämmenden Kegelräder gehalten, so daß Verschleiß und Lärm vermieden werden können und ein hoher Wirkungsgrad des Getriebes cr/iclbar isl.
Das Getriebe erlaubt die Übertragung von relativ hohen Leistungen von der Tricbwclle auf die Abtricb.swellc. Diese Leistungen sind in der Größenordnung des Zweifachen für gegebene Durchmesser von Kegelrädern gegenüber einer Anordnung, bei welcher die beiden beweglichen Kegelräder fehlen.
Aus der DE-OS 21 10 012 ist ein Kegelradgetriebe mit zwei Kegelrädern bekannt, bei dem ein durch eine Hohlwelle verlängertes Eingangskegelrad auf einem Bolzen gelagert ist. der seinerseits schwenkbar um die senkrecht zur Achse des Eingangskegelrades verlaufen den Achse des Ausgangskegelrades gelagert ist. Eine spielbehaftete Lagerung des Eingangskegelrades ist nicht vorgesehen. Das Eingangskegelrad wird durch ein vom Gehäuse getragenes Lager fest geführt, so daü keine Winkel- und/oder Querbewegungen /u seiner Achse möglich sind. Darüber hinaus ist der Bol/cn in Richtung der Achse des Ausgangskegelrades duruh Abstandsringe festgelegt, so daß kein axiales Spiel längs dieser Achse gegeben ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemfißen Kegelradgetriebe*, insbesondere des das spiclbchaftctc Kegelrad tragenden starren Körpers,sind in ilen Unteransprüchen angeführt.
Im Nachfolgenden v/irc! ein Ausfühningsbcispiel in
Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt
F i g. 1 schematisch ein mit einer Schiffsschraube ausgestattetes Boot, die von einem Motor über ein Kegelradgetriebe angetrieben werden kann, und
F i g. 2 ein solches Kegelradgetriebe.
Das in Frage stehende Kegelradgetriebe umfaßt
eine Triebwelle 1 mii vertikaler oder im wesentlichen vertikaler Achse X, die fest bzw. einstückig mit einem ersten Kegelrad 2 mit der Achse λ" verbunden ist,
ein zweites Kegelrad 3 mit einer im wesentlichen horizontalen senkrecht zur Achse X verlaufenden Achse Y, das mit dem Kegelrad 2 in Eingriff steht und mit einer Abtriebswelle 4 verbunden ist,
ein drittes Kegelrad 5, das beweglich um die Achse Y gelagert ist und wie das Kegelrad 3 mit dem Kegelrad 2 in Eingriff stehl, jedoch in einem diametral gegenüberliegenden Bereich der Verzahnung des Kegelrades 2, und
ein viertes Kegelrad 6. das beweglich um eine im wesentlichen mit der Achse X übereinstimmende Achse gelagert >st und gleichzeitig mit den beiden Kegelrädern 3 und 5 in Eingriff steht.
Die Triebwelle 1 und demzufolge das fest mit ihr verbundene erste Kegelrad 2 sind in Richtungen senkrecht zur Achse X leicht schwimmend gelagert, derart, daß ein automatisches und anpassungsfähiges Gleichgewicht zwischen den Momenten, die jeweils von dem Kegelrad 2 auf die Kegelräder 3 und 5, mit weichen es in Eingriff steht, übertragen werden, ermöglicht wird, d. h. letztlich zwischen den beiden Antriebsmomentteilen, die jeweils zur Abtriebswelle auf dem direkten Weg aufgrund des direkten Eingriffs zwischen den beiden Kegelrädern 2 und 3 und auf dem indirekten Weg aufgrund des Eingriffs des Kegelrades 2 mit dem beweglichen Kegelrad 5, welches die empfangenen Momente unter Zwischenschaltung des Kegelrades 6 auf das Kegelrad 3 überträgt, übertragen werden.
Um eine solche schwimmende« Lagerung zu erzielen, wird die Welle I von keinem Lager geführt, sondern ist oben cinf-""h durch eine Längsnutenkupplung 7 mit einer Antriebswelle 8 verbunden, welche ihrerseits in Querrichtung in irgendeiner gewünschten Weise im Verhältnis zum Gehäuse des Kegelradgetriebes geführt ist, das die allgemeine Form eines Wulstbuges 9 aufweist, der durch ein starres Bein 10 am Schiffskörper 1! aufgehängt \st
Die Achsen bzw. Wellen der Kegelräder 3, 5 und 6 sind in Querrichtung geführt und axial im Verhältnis zum Gehäuse 9 festgelegt mit Hilfe von Kugellagern 12, 13,14 und axialen Anschirren 15,16,17 und 18.
Die Abtriebswelle 4 mit einer im wesentlichen horizontalen Achse Y ist diejenige einer Schiffsschraube 19 S)
In jedem Augenblick stellt sich die Position des schwimmenden Kegelrades 2 automatisch zwischen den beiden Kegelrädern 3 und 5 ein. die es derart beaufschlagt, daß die beiden jeweils auf die beiden letzteren übertragenen Drehmomente im wesentlichen identisch sind, wobei jede der Verzahnungen der Kegelräder 3 und 5 dazu neigt, die mit ihr in Eingriff stehende Verzahnung des Kegelrades 2 mit einer umso größeren Kraft zu entfernen, je größer das zwischen den beiden in Eingriff stehenden Verzahnungen übertragene Moment ist.
Um zu vermeiden, daß diese automatische fortwährende Einstellung der Position des Triebkegelrades 2 zwischen den beiden Kegelrädern 3 und 5 sich nicht durch axiale Verschiebungen des Kegelrades 2 auf eine Verschiebung der Spitze seines Grundkegels aus der Achse yder beiden Kegelräder 3 und 5 und demzufolge ihrer Grundkegel heraus überträgt, was die Ursache unangenehmer Folgen wäre (Verschleiß, Läim, Wirkungsgradverluste etc.), ist ein starrer Körper 20 vorge-
sehen, der schwenkbar um die Achse Y gelagert ist mit axialem Bewegungsspiel längs dieser Achse. Das Kegelrad 2 ist derart gelagert daß es selbst winkelmäßig um seine Achse X im Verhältnis zu diesem Körper verschiebbar ist, daß es aber axial im Verhältnis zu diesem
ίο gebunden ist.
Bei der bevorzugten illustrierten Ausführungsform weist der Körper 20 einen langgestreckten Längszapfen 2Oi mit der Achse X und ein Lager 2O2 mit der Achse Y auf, welches unten diesen Zapfen 2Oi verlängert
Darüber hinaus wird die aus Welle 1 und Kegelrad 2 bestehende Einheit vom Zapfen 2Oi durchquert und ist auf diesem letzteren montiert oder vielmehr unterstützt diesen letzteren unter Zwischenschaltung von Axialkugellagern 21 und 22. Eine mit dem Kegelrad 3 verbun-
dene Welle bzw. Achse 23, welche die Welle 4 ins innere des Kegelradgetriebes axial verlär.v ..-rt, durchquert dicht das Lager 2Ch, wobei das Kegelrad τ unter Zwischenschaltung eines Kugellagers 24 drehbar auf einer Verlängerung dieser Welle 23 gelagert ist die im Verhältnis zum Lager auf der gegenüberliegenden Seite des Kegelrad^s 3 angeordnet ist
Unter diesen Bedingungen nimmt der Körper 20 fortlaufend alle axialen Stöße auf, die auf das schwimmende bzw. spielbehaftete Kegelrad 2 durch die Reaktionen der Verzahnungen ausgeübt werden. Die Spitze des Grundkegels des Kegelrades 2 bleibt konstant auf der Achse yder beiden Kegelräder 3 und 5, mit welchen es in Eingriff steht, angeordnet, wobei sie sich geringfügig auf diese Achse Y verschieben kann. Die axialen Komponenten dieser Verschiebungen, welche das automatische Gleichgewicht zwischen den vom Kegelrad 2 aus übertragenen Momenten gewährleisten, werden daher eliminiert.
Der Körper 20 kann als eine relativ »schwimmende«
-to Ausrüstung betrachtet werden, genau im gleichen Sinne wie die aus Welle 1 und Kegelrad 2 bestehende Einheit wobei der Körper sich frei parallel zur Achse Y und winkelmäßig um diese Achse verschieben kann. Diese zwei Verschiebungsmöglichkeiten sind die einyig möglichen und die maximale Amplitude dieser Verschiebungen ist jeweils relativ klein.
Wie sich aus dem Vorhergehenden ergibt, ist die Anordnung keineswegs auf die besonders ins Auge gefaßten Anwendungs- und Ausführungsformen begrenzt.
Sie umfaßt vielmehr alle möglichen abgewandelten Ausführungsformen.
Insbesondere kann der starre Körper, der schwenkbar um die Achse Ygelagert ist wobei er sich parallel zu dicker A«hse verschieben kann und v/obei das schwimmende Kegelrad ausschließlich schwenkbar auf diesem Körper gelagert ist, eine Bauart »außerhalD« des Getriebes im Unterschied zur Bauart »innerhalb«, wie sie im vorhergehenden beschrieben worden ist, aufweisen. Dieser Körper würde die Form eines Bügels mit zwei Armen aufweisen, dessen zentraler Abschnitt ein zentrales Lager mit der Achse K zur Aufnahme der sich drehenden Welle 1 ohne axiales Spiel und deserf beide Arme jeweils zwei seitliche Läger mit der Achse Y aufweisen würden zur dichten Umschließung mit axialem Spiel eines Teils der \btriebswelle 4 beim ersten Lager und einer äußeren Verlängerung der Welle 23, die mit der Welle 4 verbunden ist und koaxial zu dieser verläuft, beim zweiten Lager.
Darüber hinaus könnte das schwimmende Kegelrad
nicht das Antriebskegelrad 2 mit im wesentlichen vertikaler Achse sein, sondern das angetriebene Kegelrad 3
mit im wesentlichen horizontaler Achse. In diesem Falle
wäre selbstverständlich das letztere schwenkbar ohne
axiales Spiel auf dem starren Körper gelagert, der seinerseits schwenkbar mit axialem Spiel um die im wesentlichen vertikale Achse, die in diesem Falle den beiden Kegelrädern 2 und 6 gemeinsam wäre, gelagert wäre.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kegelradgetriebe mit rechtwinkliger Winkelumlenkung mit einem ersten mit uiner Triebwelle verbundenen Kegelrad, das mit einem zweiten mit einer Abtriebswelle verbundenen Kegelrad kämmt, einem dritten beweglichen, mit dem ersten Kegelrad kämmenden, koaxial zum zweiten Kegelrad angeordneten Kegelrad und mit einem vierten beweglichen, mit dem zweiten und dritten Kegelrad kämmenden, koaxial zum ersten Kegelrad angeordneten Kegelrad, wobei das erste oder das zweite Kegelrad Spiei für Winkel- und/oder Querbewegungen zur jeweiligen Achse haben, dadurch gekennzeichnet, daß das spielbehaftete Kegelrad (2) ohne axiales Bewegungsspiel auf einem starren Körper (20) gelagert ist, der schwenkbar um die gemeinsame, senkrecht zu seiner Achse (x) verlaufende Achse (y) de« beiden Kegelräder (3,5), mit welchen das spielbehsfteie Kegelrad (2) kämmt, mi! axialem Bewegungsspiel längs der gemeinsamen Achse (y) gelagert ist.
2. Kegelradgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (20) aus einem an einem Ende ein querverlaufendes Lager (2O2) aufweisenden Längszapfen (20i) besteht, das Axialkugellager (21,22) das spielbehaftete Kegelrad (2) schwenkbar um den Zapfen (20j) lagern und axial im Verhältnis zum Längszapfen festlegen und daß das Lager (2O2) schwenkbar um die gemeinsame Achse (y) mit axialem Bewegungsspiel längs der gemeinsamen Achse (y) gelagert ist
3. Kegelradgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Li^er (2O2) auf einem Fortsatz (23) der Abtriebswelle (4) gelagert ist.
4. Kegelradgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper ein die Triebwelle ohne axiales Spiel lagerndes zentrales Lager und zwei mit diesem über Arme verbundene qucrverlaufende Lager aufweist, wobei das erste querverlaufcnde Lager auf der Abtriebswelle mit axialem Spiel und das zweite querverlaufende Lager auf einem verlängerten Forlsatz der Abiriebswellc mit axialem Spiel gelagert ist.
DE3116800A 1980-04-29 1981-04-28 Kegelradgetriebe mit rechtwinkliger Winkelumlenkung Expired DE3116800C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8009702A FR2481396A1 (fr) 1980-04-29 1980-04-29 Perfectionnements aux trains d'engrenages transmetteurs de puissance a renvoi d'angle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3116800A1 DE3116800A1 (de) 1982-02-04
DE3116800C2 true DE3116800C2 (de) 1985-08-22

Family

ID=9241498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3116800A Expired DE3116800C2 (de) 1980-04-29 1981-04-28 Kegelradgetriebe mit rechtwinkliger Winkelumlenkung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4437355A (de)
DE (1) DE3116800C2 (de)
FR (1) FR2481396A1 (de)
GB (1) GB2075628B (de)
IT (1) IT1138275B (de)
NL (1) NL8102034A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707176A1 (de) * 1987-03-06 1988-11-17 Maho Ag Lageranordnung fuer eine kegelradwelle
DE102017213445A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit axialem Lagerungsbereich

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2555274A1 (fr) * 1983-11-18 1985-05-24 Thery Pascal Joint de transmission a engrenages coniques
US4746826A (en) * 1987-07-27 1988-05-24 A.R.A. Manufacturing Company Of Delaware, Inc. Electromagnetic clutch apparatus
GB2214232B (en) * 1988-01-06 1991-08-21 Moon Seong Do Electric fan apparatus
US4860614A (en) * 1988-07-26 1989-08-29 Deere & Company Transmission differential
US5178028A (en) * 1990-09-27 1993-01-12 Lucas Western, Inc. Offset face gear transmission
US5233886A (en) * 1992-05-26 1993-08-10 Lucas Western, Inc. Increased capacity face gear arrangement for transmitting torque through an angle and to a plurality of power extraction paths
US5239880A (en) * 1992-09-21 1993-08-31 General Motors Corporation Load sharing right angle bevel gear drive
US7328766B2 (en) 1996-04-26 2008-02-12 Christini Technologies, Inc. Two-wheel drive two-wheeled vehicle
US5802918A (en) * 1996-10-16 1998-09-08 Mcdonnell Douglas Helicopter Co. Concentric face gear transmission assembly
IT1297939B1 (it) 1997-12-23 1999-12-20 Fiatavio Spa Gruppo di trasmissione ad ingranaggi
US5974911A (en) * 1998-06-16 1999-11-02 Fiatavio S.P.A. Face-gear transmission assembly with floating balance pinions
US8056693B2 (en) * 2000-08-03 2011-11-15 Christini Technologies, Inc. Two-wheel drive two-wheeled vehicle
US20020069717A1 (en) * 2000-12-07 2002-06-13 Knox Kevin J. Multi-cam constraint idler
FR2830307B1 (fr) * 2001-10-02 2003-12-05 Eurocopter France Boite de transmission de puissance basculante a roues a denture frontale peripherique de type "far gear"
JP2004122322A (ja) * 2002-10-04 2004-04-22 Daishowa Seiki Co Ltd 回転伝達機構及びこれを備えた工作機械並びに工具ホルダ
US20080236332A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Hoose Karl V Reciprocating to rotary mechanical conversion device
GB2474973B (en) * 2008-07-09 2012-10-03 Mclaren Performance Technologies Inc Axially compact support for a gear within a gearbox
US9234606B2 (en) * 2013-03-11 2016-01-12 Kohler Co. Transverse handle assembly for a valve
CN104421490B (zh) * 2013-09-04 2017-09-15 科勒公司 用于阀的横向手柄组件
CN103836162B (zh) * 2014-03-26 2016-08-17 叶林森 多功能多向传动齿轮箱
DE102015012687A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-06 Heinrich Burgmer Hochleistungs - Kegelrad - Getriebe / Symmetrisch geschlossene Kegelrad-Getriebe bzw. Getriebe-stufen / mit oder ohne Zentrallagerung / Dif-ferentialgetriebe
CN106812924A (zh) * 2017-02-21 2017-06-09 陈洁 一种用于小型车床内部的传动箱
CN108916344B (zh) * 2018-07-01 2021-06-15 广东明晖气动科技有限公司 一种图钉套条机的驱动机构
CN108981127B (zh) * 2018-08-20 2020-10-20 广东美的暖通设备有限公司 传动装置和空调器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE454728C (de) * 1928-01-16 Maybach Motorenbau G M B H Kegelraedergetriebe
US1738695A (en) * 1927-01-20 1929-12-10 Robert L Dennison Power-transmission gearing
DE571269C (de) * 1930-12-02 1933-02-25 Carl Keim Vorderradantrieb fuer Kraftfahrzeuge
FR929043A (fr) * 1941-01-17 1947-12-15 Bristol Aeroplane Co Ltd Perfectionnements aux engrenages
DE2110012A1 (de) * 1971-03-03 1972-09-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Kegelrad Lagerung
FR2402123A1 (fr) * 1977-08-29 1979-03-30 Aerospatiale Dispositif transmetteur de puissance a engrenages, compact et equilibre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707176A1 (de) * 1987-03-06 1988-11-17 Maho Ag Lageranordnung fuer eine kegelradwelle
DE102017213445A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit axialem Lagerungsbereich

Also Published As

Publication number Publication date
NL8102034A (nl) 1981-11-16
DE3116800A1 (de) 1982-02-04
GB2075628A (en) 1981-11-18
GB2075628B (en) 1983-11-02
FR2481396B1 (de) 1984-01-06
FR2481396A1 (fr) 1981-10-30
US4437355A (en) 1984-03-20
IT8121444A0 (it) 1981-04-29
IT1138275B (it) 1986-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116800C2 (de) Kegelradgetriebe mit rechtwinkliger Winkelumlenkung
DE3518868A1 (de) Motorisierte betaetigung fuer eine ankoppelvorrichtung, wie z.b. kupplung, regelgetriebe, bremse oder dergl.
DD201988A5 (de) Getriebeanordnung fuer einen mit dem ausleger eines manipulators verbundenen gelenkkopf
DE3201952C2 (de) Verzweigungsgetriebe für Doppelschneckenmaschinen
EP0041136A1 (de) Schwenkantrieb für schwenkbar gelagerte Maschinenteile, insbesondere bei Manipulatoren
DE2036006C2 (de) Wechselgetriebe insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE385431C (de) Zahnraedergetriebe
DE2419673B2 (de) Mehrweg-Zahnradgetriebe mit Drehmomentausgleich
DE3341558C2 (de) Taumelscheibengetriebe
DE2613656C2 (de) Antriebsanordnung für Nutzfahrzeuge mit Allradantrieb
DE19518196A1 (de) Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE2344797A1 (de) Getriebe mit einem hauptgetriebe und einem mit dem hauptgetriebe verbindbaren zweiggetriebeabschnitt
DE2952084C2 (de) Elektrisch mit mindestens einem Elektromotor betätigbare Verstellvorrichtung für Kraftfahrzeugrückblickspiegel
DE3139110C2 (de) Mehrstufiges Zahnradgetriebe
DE2939760A1 (de) Schiffspropellereinheit
DD217294A5 (de) Spielfrei einstellbarer schwenkantrieb fuer mindestens eine hauptachse von manipulatoren
DE577667C (de) Gehaeuse fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE641289C (de) Hydraulischer Antrieb fuer Landfahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, durch Foettinger-Getriebe
DE3500992A1 (de) Mehrganggetriebe fuer ein fahrzeug
DE1303087B (de)
DE3516903A1 (de) Schiffsgetriebe
DE2615739B1 (de) Wendegetriebe
DE19504456B4 (de) Antriebsgetriebe einer Zylindergruppe und Verfahren zum Antrieb der Zylinder
DE1530516A1 (de) Aufhaengung,insbesondere elastische Aufhaengung eines Achsgetriebegehaeuses fuer Kraftfahrzeuge
EP0017045B1 (de) Schiffsantriebsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee