DE3116246A1 - "drehstellantrieb" - Google Patents

"drehstellantrieb"

Info

Publication number
DE3116246A1
DE3116246A1 DE19813116246 DE3116246A DE3116246A1 DE 3116246 A1 DE3116246 A1 DE 3116246A1 DE 19813116246 DE19813116246 DE 19813116246 DE 3116246 A DE3116246 A DE 3116246A DE 3116246 A1 DE3116246 A1 DE 3116246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow shaft
housing
torsion bar
rotary actuator
end wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813116246
Other languages
English (en)
Other versions
DE3116246C2 (de
Inventor
Kyo Susono Hattori
Takaharu Okazaki Idogaki
Hisasi Kawai
Takeshi Toyohashi Matsui
Kazuhiro Gotenba Sakurai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Soken Inc
Original Assignee
Nippon Soken Inc
Toyota Motor Corp
Toyota Jidosha Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Soken Inc, Toyota Motor Corp, Toyota Jidosha Kogyo KK filed Critical Nippon Soken Inc
Publication of DE3116246A1 publication Critical patent/DE3116246A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3116246C2 publication Critical patent/DE3116246C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0682Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid with an articulated or pivot armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/14Pivoting armatures
    • H01F7/145Rotary electromagnets with variable gap
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K26/00Machines adapted to function as torque motors, i.e. to exert a torque when stalled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86863Rotary valve unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87788With valve or movable deflector at junction
    • Y10T137/8782Rotary valve or deflector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehstellantrieb zum drehenden Einstellen einer Steuervorrichtung, beispielsweise eines Mehrwegventils, um einen Winkel, der der Größe des auf den Drehstellantrieb gegebenen Eingangssignals entspricht.
Für einen Drehwinkel von weniger als ungefähr 180 ist ein Drehstellantrieb bekannt, der einen zweipoligen Motor und eine als Spiralfeder ausgebildete Rückstellfeder aufweist, die mit der Welle des Motors so verbunden ist, daß die Welle des Motors in eine Stellung gedreht wird, in der Gleichgewicht zwischen dem Drehmoment, das elektromagnetisch entsprechend dem Eingangsstrom erzeugt wird, und der Rückstellkraft besteht, die auf die Welle des
Gr/22
Deutsche Bank (München) Kto 51/61070
Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844
Postscheck (München) Kto. 670-43-804
DE 1178
-S'
Motors von der Rückstellfeder ausgeübt wird.
Der herkömmliche Drehstellantrieb hat jedoch den Nachteil, daß, wie Fig.l zeigt, der Drehwinkel bei gegebener Stärke des Eingangsstroms während der Zunahme des Eingangsstroms sich unterscheidet vom Drehwinkel beim gleichen Eingangsstrom während der Abnahme des Eingangsstroms. Dieser Unterschied ist durch verschiedene Einflußgrößen verursacht, wie beispielsweise Reibung zwisehen der Welle des Motors und den Lagern, Reibung zwischen den Windungen der Rückstellfeder usw. Von diesen verschiedenen Einflußgrößen sind der gegenseitige Kontakt zwischen den benachbarten Windungen der Spiralfeder sowie der Kontakt zwischen der Spiralfeder und den übrigen Bauteilen am wesentlichsten. Die Bedeutung dieser Einflußgrößen ist noch ausgeprägter, wenn der Drehstellantrieb in ein Fahrzeug, beispielsweise ein Kraftfahrzeug, eingebaut ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Drehstellantrieb zu schaffen, bei dem die vorstehend erläuterten Nachteile behoben sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Drehstellantrieb zum Aufbringen einer Drehkraft auf ein angetriebenes Element gelöst durch ein im wesentlichen zylindrisches, hohles Gehäuse, ?ine drehbar im Gehäuse gelagerte Hohlwelle, eine Antriebseinrichtung, die ein Drehmoment auf die Hohlwelle ausüben kann, wobei die Hohlwelle an ou ihrem einen Ende mit dem angetriebenen Element verbindbar ist, und einen Torsionsstab, der in der Hohlwelle im wesentlichen koaxial zu diesem angeordnet ist und mit seinen Enden an der Hohlwelle bzw. dem Gehäuse befestigt ist, so daß der Torsionsstab dem Drehmoment der Antriebs- *" einrichtung entgegenwirkt.
DE 1178
Die Antriebseinrichtung umfaßt vorzugsweise einen Elektromotor, der ein Drehmoment erzeugen kann, das dem Eingangsstrom entspricht, mit dem der Elektromotor gespeist wird.
Der erfindungsgemäße Drehstellantrieb kann vorzugsweise, jedoch nicht ausschließlich, zur Betätigung eines Mehrwegventils benutzt werden, das beispielsweise bei einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs zur Anwendung kommt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen
unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigen: 15
Fig. 1 ein Diagramm, das die Kennlinie eines herkömmlichen Drehstellantriebs wiedergibt;
Fig. 2 einen axialen Längsschnitt durch einen Drehstell- ^O antrieb gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 eine vergrößerte Draufsicht auf ein Justierteil des Drehstellantriebs gemäß Fig. 2;
Fig. 4A einen vergrößerten axialen Schnitt durch einen Halter des Drehstellantriebs gemäß Fig. 2;
Fig. 4B eine Ansicht des Halters gemäß Fig. 4A von unten; 30
Fig. 5 eine schematische Darstellung zur Erläuterung
der Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Drehstellantriebs ;
-8~ De 1178
Fig. 6 einen axialen Längsschnitt durch einen Drehstellantrieb gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 7 eine Darstellung, teilweise schematisch und teilweise im Schnitt, die ein Anwendungsbeispiel des Drehstellantriebs zeigt; und
Fig. 8 eine Schnittdarstellung gemäß VIII-VIII in Fig. 7.
Im folgenden wird zunächst auf die Fig. 2 bis 4 eingegangen, die einen Drehstellantrieb 100 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigen. Der Drehstellantrieb 100 weist ein Gehäuse 1 auf, das aus magnetischem Werkstoff gefertigt ist und zwei gebogene Dauermagnete 2 und 3 aufnimmt, die einander gegenüber angeordnet sind und mittels eines Bindemittels an der Innenseite des Gehäuses 1 angeklebt sind. Der Dauermagnet 2 ist so magnetisiert, daß er einen N-PoI auf seiner radial inneren Seite und einen S-PoI auf seiner radialen äußeren Seite aufweist. Der Dauermagnet 3 ist so magnetisiert, daß er einen S-PoI auf seiner radial inneren Seite und einen N-PoI auf seiner radial äußeren Seite aufweist. Ferner
/J umfaßt der Drehstellantrieb eine Hohlwelle 4, die mit Hilfe von Lagern 8 und 9 drehbar gelagert ist. Das Lager 8 ist in die Bodenwand des Gehäuses 1 eingesetzt . und das andere Lager 9 ist in eine Endplatte 17 eingesetzt, die das offene obere Ende des Gehäuses 1 verschließt.
Auf der Hohlwelle 4 ist ein Rotor bzw. Anker 5 angebracht, der eine Wicklung 6 trägt. Ein um die Hohlwelle 4 herum angeordneter erster Isolator 7 sorgt für elektrische Isolierung der Wicklung 6 gegenüber der Hohlwelle
4. Ein zweiter Isolator 10, der ebenfalls um die Hohlwel-
Ie 4 herum angeordnet ist, sorgt für elektrische Isolie-
-&=· DE 1178
rung zwischen der Hohlwelle 4 und zwei Anschlußfedern 11 und 12, über die die elektrische Stromversorgung erfolgt. Die Anschlußfedern 11 und 12 sind mit einem Träger 13 aus Bakelit verbunden und mit einer Speiseleitung 27 verlötet. Die Speiseleitung 27 hat zwei Leiter, von denen der eine mit der Anschlußfeder 11 und der andere mit der Anschlußfeder 12 verbunden ist. An ihren anderen Enden sind die Anschlußfedern 11 und 12 mit der Wicklung 6 verbunden. Der Träger 13 ist an einem Haltering 14 '° aus Bakelit befestigt, der seinerseits am Gehäuse 1 mit Hilfe von Schrauben 16 und Federscheiben 15 befestigt ist. Die bereits erwähnte Endplatte 17 ist in das Gehäuse 1 eingebördelt oder mit diesem verstemmt.
'^ Ein auch in Fig. 3 dargestelltes Justierteil 18 weist ein Loch 18a auf, in das ein Federträger 19 mit einem kegeligen Loch eingesetzt ist. Ferner weist das Justierteil 18 einen länglichen, bogenförmigen Schlitz 18b (siehe Fig.3) auf, durch den eine Schraube 25 ge-
steckt ist. Das Justierteil 18 ist an der Endplatte 17 mittels der Schraube 25 sowie einer mit dieser zusammenwirkenden Federscheibe 24 einstellbar befestigt. In den Federträger 19 ist ein konischer erster Halter 21 eingesetzt, der an ein kleines Loch 21a (siehe Fig.4A) sowie einen Schlitz 21b (siehe Fig.4B) aufweist. Im Innenraum der Hohlwelle 4 ist ein Dreh-bzw. Torsionsstab 2 aus rostfreiem Stahldraht angeordnet. Der Torsionsstab 20 ist an seinem einen Ende in das Loch 21a im ersten Träger 21 eingesetzt, der seinerseits in den Federträger 19
eingedrückt ist, um auf diese Weise das genannte eine Ende des Torsionsstabes 20 zu fixieren. Das andere Ende des Torsionsc-tabes 20 ist in einem zweiten Halter 22 eingesetzt, der gleiche Ausbildung wie der erste Halter
hat. Der zweite Halter 22 ist in die Hohlwelle 4 einge-35
drückt, so daß dadurch das andere Ende des Torsionsstabes
* ft 4 * Λ
• *
DE 1178
- 3~
20 fixiert ist. Zum Sichern des Federträgers 19 dient ein Sprengring 23. Ferner ist in Fig. 2 ein Augenring 26 aus Gummi erkennbar.
Die Anschlußfedern 11 und 12 bestehen aus Phosphorbronze und sind als Spiralfedern ausgebildet. Sie liefern eine sehr schwache Rückstellkraft. Außerdem sind diese Anschlußfedern so angeordnet, daß jeder gegenseitige Kontakt zwischen aufeinanderfolgenden Windungen einer jeden TO Feder sowie jeder Kontakt mit anderen, um die Federn herum angeordneten Teile vermieden ist.
Der Drehstellantrieb gemäß der ersten Ausführungsform mit der vorstehend beschriebenen Ausbildung arbeitet '5 in folgender Weise.
Der antreibende Abschnitt des Drehstellantriebs arbeitet als zweipoliger Motor. Ein magnetischer Kreis verläuft vom N-PoI des Dauermagneten 2 durch den Anker 5, den ™ S-PoI des Dauermagneten 3, den N-PoI des Dauermagneten 3, das Gehäuse 1 und zum S-PoI des Dauermagneten 2.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 5 das Funktionsprinzip erläutert. Es sei angenommen, daß die Wickx lung 6 elektrisch erregt ist, so daß der Anker 5 magnetisiert ist und einen N-PaI sowie einen 3-Pol in dargestelter Weise hat. Der Dauermagnet 2 zieht den S-PoI des Ankers 5 an, während der Dauermagnet 3 diesen Pol abstößt. Andererseits wird der N-PoI des Ankers 5 vom
Dauermagneten 3 angezogen und vom Dauermagneten 2 abgestoßen. Demzufolge wirkt am Anker 5 und der Hohlwelle 4 ein Drehmoment, das die Hohlwelle in Richtung des in Fig. 5 eingezeichneten Pfeiles zu drehen versucht. Da der von den Dauermagneten 2 und 3 erzeugte magnetische
Fluß konstante Größe hat, ist das am Anker 5 und der
»ν V
-"ttr- DE 1178
Hohlwelle 4 wirkende Drehmoment proportional zu der vom Anker 5 erzeugten Magnetkraft, d.h. proportional zur Stärke des durch die Wicklung 6 fließenden elektrischen Stromes. Aufgrund der gemeinsamen Drehung des Ankers 5 und der Hohlwelle 4 in Richtung des Pfeiles in Fig. 5 wird der Torsionsstab 20 verdreht bzw. verdrillt, was eine Verstärkung der Rückstellkraft zur Folge hat. Dies heißt mit anderen Worten, daß im Torsionsstab 20 eine Kraft erzeugt wird, die die Hohlwelle 4 und den Anker 5 in zur Pfeilrichtung gemäß Fig. 5 entgegengesetzte Richtung zu drehen versucht. Die Stärke dieser Rückstellkraft nimmt direkt proportional zur Zunahme des Drehwinkels der Hohlwelle 4 und des Ankers 5 zu. Daher stellt sich ein Gleichgewicht zwischen dem Drehmoment der Magnetkraft, die durch die Wicklung 6 fließenden elektrischen Strom erzeugt wird, und der Rückstellkraft ein, die im Torsionsstab 20 erzeugt wird, so daß die Hohlwelle bei der diesem Gleichgewicht zugeordneten Drehstellung angehalten wird bzw. stehenbleibt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der maximale Drehwinkel 72 .
Die Rückstellkraft des Torsionsstabes 20 kann dadurch eingestellt werden, daß das Justierteil 18 in eine entsprechende Drehstellung gebracht wird.
Im folgenden soll eine zweite Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 6 erläutert werden. Der darin dargestellte Drehstellantrieb 200 weist ein Gehäuse
50 aus Aluminium sowie einen Kern 51 auf, der aus einem magnetischen Werkstoff besteht und mit Hilfe von Schrauben 57 an zwei Stellen am Gehäuse befestigt ist. Auf dem Kern
51 ist eine Spule 52 angeordnet, auf die eine Wicklung 53 gewickelt ist. An einer Hohlwelle 4 ist eine Platte
DE 1178
54 aus magnetischem Werkstoff befestigt. Ein anisotroper Ferritmagnet bildet einen Magneten 55 und ist in zwei Bereichen magnetisiert, die in Axialrichtung Abstand voneinander haben. Auf die Platte 54 ist ein Träger 56 mit einem Innengewinde so geschraubt, daß ein Flansch 56a des Trägers 56 den Magneten 55 an der Platte 54 festhält. Ferner vorgesehen ist eine Speiseleitung 27, die aus zwei Leitern besteht, von denen einer mit dem Anfang und der andere mit dem Ende der Wicklung 53 verbunden ist. Diejenigen Teile und Elemente in Fig. 6, die Teilen oder Elementen der in den Fig. 2 bis 4 dargestellten ersten Ausführungsform gleichen oder diesen äquivalent sind, sind mit gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 2 bis 4 bezeichnet. Eine erneute ausführliche Beschreibung dieser Teile und Elemente erfolgt daher nicht.
Der Drehstellantrieb gemäß der zweiten Ausführungsform mit der vorstehend beschriebenen Ausbildung arbeitet in folgender Weise.
Der linke Abschnitt des Magneten 55 (siehe Fig. 6) ist so magnetisiert, daß er einen N-PoI auf seiner Oberseite und einen S-PoI auf seiner Unterseite hat, während der rechte Abschnitt des Magneten 55 so magnetisiert ist, daß er oben einen S-PoI und unten einen N-PoI hat, wie dies in Fig.6 erkennbar ist. Es besteht somit ein magnetischer Kreis vom linken S-PoI des Magneten 55 durch die Platte 54, den rechten rI-Pol des Magneten 55, den rechten S-PoI des Magneten 55, den Kern 51 zum linken N-PoI des Magneten
55. Wenn in diesem Zustand die Wicklung 53 erregt wird, wird der Kern 51 so magnetisiert, daß er einen N-PoI auf seiner linken Seite und einen S-PoI auf seiner rechten Seite in Fig. 6 hat. Dies hat zur Folge, daß abstoßende Kräfte auftreten, die ein Drehmoment erzeugen, das den
0^ Magneten 55 zu drehen versucht. Dieses Drehmoment ist di-
BE 1178
- /IZ.
rekt proportional zur Stärke des durch die Wicklung 53 fließenden elektrischen Stromes. Die Hohlwelle 4, die am Magneten 55 befestigt ist, wird in einer Drehstellung angehalten, bei der dieses Drehmoment im Gleichgewicht mit der Rückstellkraft des Torsionsstabes 20 ist. Der Drehwinkel der Hohlwelle 44 ist dabei direkt proportional zur Stärke des elektrischen Stromes, sofern der Drehwinkel nicht größer als 90° ist, weil zumindest dahin die Federkonstante des Torsionsstabes 20 konstant ist.
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, dient der Torsionsstab 20 als Rückstellfeder. Er ist in 'der Hohlwelle 4 angeordnet, urn eine Behinderung zwischen dem Torsionsstab 20 und anderen Elementen zu verhindern. Diese Anordnung sorgt dafür, daß die Hysterese des Drehwinkels in Abhängigkeit vom Eingangsstrom klein ist, daß 'der Zusammenbau des Drehstellantriebs einfacher ist und daß seine Gesamtabmessungen verringert sind.
Obwohl bei den beiden vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ein Gleichstrommotor als antreibender Abschnitt dient, ist dies nicht die einzige Möglichkeit der Ausbildung. Vielmehr kann als antreibender Abschnitt jede beliebige Motor, beispielsweise ein zweipoliger Wechselstrommotor, ein Asynchronmotor oder dergleichen dienen, sofern er auf die Hohlwelle 4 ein Drehmoment aufbringen kann, das dem Eingangssignal entspricht.
Die Fig. 7 und 8 zeigen ein Beispiel einer Steuervorrich-
ou tung, die vom Drehstellantrieb 100 bzw. 200 gemäß der ersten bzw. zweiten AusfUhrungsform angetrieben wird.
Diese Steuervorrichtung umfaßt ein Ventilgehäuse 60; das drei Öffnungen aufweist, mit denen jeweils eine Leitung
° 61 bzw. 62 bzw. 63 verbunden ist. Beispielsweise ist die
DE 1178
erste Leitung 61 an eine nicht dargestellte Luftpumpe angeschlossen, während die zweite Leitung 62 an ein Auspuffsystem einer ebenfalls nicht dargestellten Brennkraftmaschine angeschlossen ist. Die dritte Leitung 63 ist dann mit einem Luftfilter verbunden, das ebenfalls nicht dargestellt ist.
In einer zylindrischen, mittigen Bohrung im Ventilgehäuse
60 sitzt drehbar ein Ventilelement 64. Dieses Ventilelemement 64 ist an einem Ende der Hohlwelle 4 des erfindungsgernäßen Drehstellantriebs 100 oder 200 befestigt. Das Ventjlelement 64 weist eine Einlaßöffnung 64a auf, die größere Abmessungen als der Durchlaß im Inneren der Leitung
61 hat. Ferner weist das Ventilelement 64 eine Auslaßöffnung 64b auf, deren Abmessungen im wesentlichen gleich denen des Durchlasses im Inneren der zweiten und eier dritten Leitung 62 bzw. 63 sind. Die Hohlwelle 4 ist mit Hilfe von Lagern 65 und 66 gelagert. Ein Verschlußteil 67 schließt das Ventilgehäuse 60.
Die Anordnung ist derart getroffen, daß die Auslaßöffnung 64b lediglich in Verbindung mit der dritten Leitung 63 steht, wenn der Drehstellantrieb 100 bzw. 200 nicht erregt ist. Die Hohlwelle 4 wird zusammen mit dem Ventilelement 64 in Richtung eines in Fig. 8 eingezeichenten Pfeiles um einen Drehwinkel gedreht, der der Stärke des dem Drehatellantrieb 100 bzw. 200 zugeführten elektrischen Stromes entspricht und darauf einen Sekundärluftdurchfluß herbeizuführen, der proportional zum elektrischen Eingangsstrom ist.
Obwohl ein Dreiwegventil mit einem drehbaren Ventilelement 64 als vom erfindungsgemäßen Drehstellantrieb angetriebene Steuervorrichtung dargestellt ist, kann statt des Dreiwegventils auch ein Klappenventil oder ein Zweiwegventil be-
DE 1178
nutzt werden. Die Steuervorrichtung zur Steuerung des Sekundärluftdurchflusses für eine Brennkraftmaschine ist lediglich als Beispiel für die Anwendung des erfindungsgemäßen Drehstellantriebes erläutert worden. Es versteht sich, daß der erfindungsgemäße Drehstellantrieb auch für zahlreiche andere Zwecke benutzt werden kann.
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, hat der erfindungsgemäße Drehstellantrieb eine verringerte Hysterese in der Drehwinkelkennlinie. Seine Abmessungen sind verringert, und er kann auf leichte Weise mit anderen Elementen und Bauteilen zusammengefügt werden, die dem Drehstellantrieb zugeordnet werden.
Leerseite

Claims (7)

X Qn Vt- svbv. .,3.116246 Patentanwälte und IEDTKE - DUHLING - IXlN^fe : ::* .". .: Vertreter beim EPA GD *♦..·'«" :"*:**: : : Dipl.-Ing. KTIedtke RUPE - rELLMAriN Dipl.-Chem. G. Bühling Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Ing. R Grupe _ =< _ Dipl.-Ing. B. Pellmann Bavariaring 4, Postfach 20 240! 8000 München 2 Tel.: 089-539653 Telex: 5-24845 tipat cable: Germaniapatent Münche 23. April 1981 DE 1178 case A 5356-02 Patentansprüche
1.j Drehstellantrieb zum Aufbringen einer Drehkraft auf ein angetriebenes Element, gekennzeichnet durch "ein im wesentlichen zylindrisches, hohles Gehäuse (1,50), eine drehbar im Gehäuse gelagerte Hohlwelle (4), eine Antriebseinrichtung (2,3,5,6;51,53,55), die ein Drehmoment auf die Hohlwelle ausüben kann, wobei die Welle an ihrem einen ersten Ende mit dem angetriebenen Element (64) verbindbar ist, und einen Torsionsstab (20), der in der Hohlwelle im wesentlichen koaxial zu dieser angeordnet ist und ein erstes Ende, das an der Hohlwelle befestigt ist, sowie ein zweites Ende aufweist, das am Gehäuse befestigt ist, so daß der Torsionsstab dem Drehmoment der Antriebseinrichtung entgegenwirkt.
2. Drehstellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung einen Elektromotor (2,3,5,6;51,53,55) aufweist, der ein Drehmoment erzeugt, das dem Eingangsstrom entspricht, mit dem der Elektromotor gespeist wird.
neuische Bank (München) Kto. 51/61070 Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 Postscheck (München) KIo. 670-43-804
-JSr- DE 1178
'
3. Drehs teilantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1,50) eine erste Stirnwand und eine zweite Stirnwand (17) aufweist, in denen Öffnungen im wesentlichen mittig ausgebildet sind, daß das erste Ende der Hohlwelle (4) durch die Öffnung in
der ersten Stirnwand des Gehäuses aus dem Gehäuse vorsteht und daß die Hohlwelle ein zweites Ende aufweist, das in der Öffnung in der zweiten Stirnwand des Gehäuses drehbar gelagert ist.
10
4. Drehstellantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Torsionsstab (20) mit seinem ersten Ende am ersten Ende der Hohlwelle (4) befestigt ist, daß das zweite Ende des Torsionsstabes in Axialrichtung '5 durch das zweite Ende der Hohlwelle sowie die Öffnung in der zweiten Stirnwand (7) des Gehäuses (1,50) nach außen verläuft und daß zum Drehstellantrieb (100,200.) ferner ein Justierteil (18) gehört, das das zweite Ende des Torsionsstabes mit dem Gehäuse so verbindet, daß die
ürehstellung des zweiten Endes des Torsionsstabes relativ zur Hohlwelle innerhalb eines begrenzten Bereiches einstellbar ist.
5. Drehstellantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekenn-
zeichnet, daß das Justierteil (18) ein an der zweiten Stirnwand (17) des Gehäuses (1,50) angeordnetes radiales Element aufweist, das im wesentlichen in Radialrichtung des Gehäuses verläuft und mit einem am radialinneren Ende des Elementes ausgebildete Loch (18a) versehen ist, daß
das zweite Ende des Torsionsstabes (20) in dieses Loch ragt und darin befestigt ist und daß das radiale Element im wesentlichen um die Achse des Torsionsstabes drehbar ist, um dadurch die Winkelstellung des zweiten Endes des
Torsionsstabes relativ zur Hohlwelle (4) einzustellen. 35
-,A- DE 1178
—— 9 ""
1
6. Drehstellantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im radialen Element nahe dessen radial äußerem Ende ein bogenförmiger Schlitz (18b) ausgebildet ist und daß durch diesen bogenförmigen Schlitz eine Schraube
5 (25) verläuft, die lösbar in ein Gewindeloch geschraubt ist, das in der zweiten Stirnwand (17) des Gehäuses (1,50) ausgebildet ist.
7. Drehstellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis '0 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ende der Hohlwelle (4) funktional mit einem drehbaren Ventilelement (64)
eines Mehrwegventils verbunden ist.
DE3116246A 1980-04-24 1981-04-23 Drehstellantrieb Expired DE3116246C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5497980A JPS56150963A (en) 1980-04-24 1980-04-24 Rotary driving device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3116246A1 true DE3116246A1 (de) 1982-03-18
DE3116246C2 DE3116246C2 (de) 1984-07-05

Family

ID=12985760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3116246A Expired DE3116246C2 (de) 1980-04-24 1981-04-23 Drehstellantrieb

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4345228A (de)
JP (1) JPS56150963A (de)
DE (1) DE3116246C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152675A2 (de) * 1984-02-13 1985-08-28 Pneumo Abex Corporation Winkelbegrenzter Drehmomentmotor mit magnetischer Zentrierung und mechanischen Sperren
FR2717947A1 (fr) * 1994-03-25 1995-09-29 Sagem Actionneur électromagnétique rotatif à débattement angulaire limité.
EP1615320A1 (de) * 2003-04-03 2006-01-11 Minebea Co. Ltd. Drehbetätigungsglied

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1142978B (it) * 1980-10-29 1986-10-15 Pierburg Gmbh & Co Kg Regolatore rotativo in particolare per carburatori di motori a combustione interna
JPS57199207A (en) * 1981-06-02 1982-12-07 Nippon Soken Inc Driving device for rotation
GB2117181B (en) * 1982-03-19 1986-02-12 Dowty Hydraulic Units Ltd Armature position adjusting device in
JPS58186360A (ja) * 1982-04-26 1983-10-31 Nippon Soken Inc 回転駆動装置
DE3223557A1 (de) * 1982-06-24 1983-12-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrischer stellmotor
US4507634A (en) * 1983-04-28 1985-03-26 Pneumo Corporation Force motor with null centering and null position bias
US4580761A (en) * 1984-09-27 1986-04-08 Chevron Research Company Electric valve device having a rotatable core
US4644200A (en) * 1985-08-12 1987-02-17 General Motors Corporation Rotational actuator for vehicle suspension damper
US4795929A (en) * 1986-08-01 1989-01-03 Logus Manufacturing Corp. Rotary actuator
FR2606109B1 (fr) * 1986-10-31 1992-12-04 Atsugi Motor Parts Co Ltd Dispositif rotatif de manoeuvre et amortisseur a action variable
US5811898A (en) * 1995-12-21 1998-09-22 Siemens Electric Limited Rotary actuator
US5990584A (en) * 1998-08-25 1999-11-23 Eaton Corporation Direct current torque motor with extended stator poles
US6408882B1 (en) * 1999-11-08 2002-06-25 Walter L. Smith, Jr. Diverter valve
US7013917B2 (en) * 2003-06-05 2006-03-21 Joseph Iii Thomas Anthony Rotary valve
JP2006108615A (ja) * 2004-09-07 2006-04-20 Toshiba Corp 電磁アクチュエータ
DE102007028565A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 Danfoss A/S Kühlanlage
WO2010135145A2 (en) * 2009-05-21 2010-11-25 Texas Industrial Products, Llc Apparatus and method for remotely operating manual valves
US8857179B2 (en) * 2011-03-23 2014-10-14 Chrysler Group Llc Secondary air system with variable speed air pump and multi-position gated check valve
CN102146940B (zh) * 2011-05-05 2016-03-16 杭州新坐标科技股份有限公司 一种浮动式伺服阀
WO2014194140A2 (en) * 2013-05-29 2014-12-04 Active Signal Technologies, Inc. Electromagnetic opposing field actuators
EP2889491B1 (de) * 2013-12-24 2018-06-06 Goodrich Actuation Systems SAS Servoventile
US10815908B2 (en) 2015-10-06 2020-10-27 Kohler Co. Throttle drive actuator for an engine
US9739218B2 (en) 2015-10-06 2017-08-22 Kohler Co. Throttle drive actuator for an engine
EP3321943B1 (de) * 2016-11-11 2020-10-28 Hamilton Sundstrand Corporation Verbessertes system und verfahren zur anpassung eines luftspalts in einem servoventildrehmomentmotor und einer neuen art von drehmomentmotor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2939055A (en) * 1958-04-25 1960-05-31 Herman B Graves Torque motor
US3447111A (en) * 1967-08-25 1969-05-27 Abex Corp Servovalve construction
US3474313A (en) * 1966-12-08 1969-10-21 Messier Sa Alternating-current torque motors
US4189699A (en) * 1977-04-08 1980-02-19 Mfe Corporation Limited-rotation motor with integral displacement transducer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3304524A (en) * 1964-10-05 1967-02-14 Hewlett Packard Co Electromechanical transducer having a torsionally mounted armature
US4282502A (en) * 1978-02-06 1981-08-04 Koehring Company Electromagnetic positioner

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2939055A (en) * 1958-04-25 1960-05-31 Herman B Graves Torque motor
US3474313A (en) * 1966-12-08 1969-10-21 Messier Sa Alternating-current torque motors
US3447111A (en) * 1967-08-25 1969-05-27 Abex Corp Servovalve construction
US4189699A (en) * 1977-04-08 1980-02-19 Mfe Corporation Limited-rotation motor with integral displacement transducer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152675A2 (de) * 1984-02-13 1985-08-28 Pneumo Abex Corporation Winkelbegrenzter Drehmomentmotor mit magnetischer Zentrierung und mechanischen Sperren
EP0152675A3 (en) * 1984-02-13 1986-07-23 Pneumo Corporation Limited angle torque motor with magnetic centering and stops
FR2717947A1 (fr) * 1994-03-25 1995-09-29 Sagem Actionneur électromagnétique rotatif à débattement angulaire limité.
US5677659A (en) * 1994-03-25 1997-10-14 Societe D'applications Generales D'electricite Et De Mecanique-Sagem Limited angular deflecting type rotary electromagnetic actuator
EP1615320A1 (de) * 2003-04-03 2006-01-11 Minebea Co. Ltd. Drehbetätigungsglied
EP1615320A4 (de) * 2003-04-03 2008-07-16 Minebea Co Ltd Drehbetätigungsglied

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6245789B2 (de) 1987-09-29
JPS56150963A (en) 1981-11-21
DE3116246C2 (de) 1984-07-05
US4345228A (en) 1982-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116246A1 (de) &#34;drehstellantrieb&#34;
DE4037180C2 (de) Kraftstoffpumpe
DE19504243A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Stellgliedes
DE3127798C2 (de)
DE2229010B2 (de) Rückstellvorrichtung für eine einen Tauchanker aufweisende Magnetspulen-Betätigungseinrichtung für Nadeldrucker
DE19743314A1 (de) Bürstenloser Motor mit Permanentmagneten
EP0574960B1 (de) Elektrischer Rotationsmotor
DE3341625A1 (de) Solenoideinheit
DE8435225U1 (de) Elektromagnetische Kupplung
DE3890062C2 (de) Elektromagnetische Schlingfederkupplung
DE60318719T2 (de) Magnetbremsenbetätigte federkupplung
DE19852975C2 (de) Spannungsreduzierer zum Entlasten der Zugkraft einer Aufrollvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE3013984A1 (de) Stelleinrichtung zur drehwinkeleinstellung von stellgliedern
DE10253072A1 (de) Elektromagnetisches Bauteil
EP1352868A2 (de) Aktuator
DE2800204A1 (de) Elektromagnet mit tauchanker und verfahren zu seiner herstellung
DE3125623A1 (de) Automatengerechter spulenkoerper
WO2010112162A1 (de) Elektromagnetische nockenwellen-verstellvorrichtung
DE69933638T2 (de) Zwirneinheit
DE2846215B2 (de) Tauchankermagnet für Drahtdrucker
DE69717964T2 (de) Druckaufschlagseinrichtung für den Rotor eines Motors
WO2004051120A2 (de) Ventil für eine hydraulische servolenkung
DE2435034A1 (de) Motor
EP1478541A1 (de) Fahrpedaleinheit
DE3543473C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee