DE3127798C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3127798C2
DE3127798C2 DE3127798A DE3127798A DE3127798C2 DE 3127798 C2 DE3127798 C2 DE 3127798C2 DE 3127798 A DE3127798 A DE 3127798A DE 3127798 A DE3127798 A DE 3127798A DE 3127798 C2 DE3127798 C2 DE 3127798C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
segment
openings
stator
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3127798A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3127798A1 (de
Inventor
Elwood J. Meyers
Thomas A. Rockford Ill. Us Glynn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cummins Inc
Original Assignee
Cummins Engine Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cummins Engine Co Inc filed Critical Cummins Engine Co Inc
Publication of DE3127798A1 publication Critical patent/DE3127798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3127798C2 publication Critical patent/DE3127798C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/14Pivoting armatures
    • H01F7/145Rotary electromagnets with variable gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0007Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using electrically actuated valves

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrisch betätigbare Drehvor­ richtung mit einem Ventil zum Dosieren eines Kraftstoffstromes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In Übereinstimmung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zeigt die US-PS 40 93 931 eine elektrisch betätigbare Drehvorrich­ tung, bei der die beiden Magnetpole durch spezielle Formge­ bung eines einziges Werkstücks gebildet sind. Will man bei einer derartigen Drehvorrichtung einen bestimmten Drehmoment­ verlauf erzielen, müßte man das Werkstück mit erheblichem Aufwand bearbeiten, müßte man die Magnetpole in ihren Außenbereichen zum Beispiel durch Abschrägen ver­ kleinern. Wie im einzelnen die Drehvorrichtung mit dem angetriebenen Teil verbunden ist, ist offengelassen.
In der US-PS 32 21 191 ist ein Dreh-Solenoid beschrieben, bei dem ein einstückiger Rotor vorgesehen ist, der abhän­ gig vom jeweiligen Anwendungsfall eine spezielle Formgebung aufweist. Die Konturen des Materials im Bereich des Luft­ spalts werden so gestaltet, daß Änderungen in der relativen Lage der sich gegenüberstehenden Oberflächen bei einer Win­ kelverdrehung des Rotors ergeben. Die genannte US-PS zeigt eine Reihe verschieden geformter Rotoren, wobei die Magnet­ pole jeweils so gestaltet sind, daß sich ein bestimmter Drehmomentverlauf ergeben kann.
In dem DE-GM 18 45 487 ist ein Drehmagnet mit profilierten Rotor- und Statorflächen zum Modifizieren der Drehmoment­ kennlinien beschrieben. Die Rotorformen erfordern eine re­ lativ aufwendige Bearbeitung, so daß die Herstellung eines solchen Geräts teuer wird.
Aus der US-PS 28 72 627 ist eine elektrisch betätigbare Drehvorrichtung bekannt, die auch zum Betätigen von Ventilen und dergleichen geeignet sein soll, jedoch sind der bekann­ ten Drehvorrichtung keine besonderen Merkmale hinsichtlich der Ausgestaltung in Verbindung mit einer Ventilanordnung zu entnehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrisch betätigbare Drehvorrichtung mit einem Ventil der gattungsgemäßen Art an­ zugeben, die einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Er­ findung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein wichtiges Ziel bei der Konstruktion einer solchen Dreh­ vorrichtung ist eine einen bestimmten Drehmomentverlauf bewirkende Kennlinie. Zur Erzielung einer solchen Kennlinie werden die erfindungsgemäß speziell ausgestalteten Magnet­ polstücke in einer Ausnehmung des Rotors angeordnet. Der Rotor selbst besteht aus einem nicht-magnetischen Material, und er besitzt in einem zweiten Abschnitt Radial­ bohrungen, die abhängig von der Winkelauslenkung des Ro­ tors mit Öffnungen in einem Statorelement fluchten, welches an der Unterseite des Stators befestigt ist. Der Stator kann in ein Kraftstoffreservoir eintauchen, so daß Kraft­ stoff durch die genannten Öffnungen in eine Axialbohrung des Rotors strömen kann, um die Axialbohrung über weitere Öffnungen zu einer Kraftstoffleitung hin zu verlassen.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine bruchstückhafte Seitenansicht einer Form der verbesserten Vorrichtung, die als ein Ventil verwendet wird;
Fig. 2 eine Ansicht der Vorrichtung von Fig. 1 von unten;
Fig. 3 eine bruchstückhafte Schnittansicht entlang der Linie 3-3 in Fig. 2;
Fig. 4 eine Ansicht des Statorteiles der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung von unten in vergrößerter und perspektivischer Darstellung;
Fig. 5 eine Seitenansicht des Statorteiles von Fig. 4 in vergrößerter Darstellung;
Fig. 6 eine Ansicht des Rotors der Vorrichtung von Fig. 1 von oben in vergrößerter und perspekti­ vischer Darstellung;
Fig. 7 eine Ansicht des Rotors von Fig. 6 von oben in vergrößerter Darstellung;
Fig. 8 eine Ansicht des Statorelementes der Vorrich­ tung von Fig. 1 von oben in vergrößerter und perspektivischer Darstellung;
Fig. 9 eine Ansicht des Statorelementes von Fig. 8 von unten in vergrößerter und perspektivischer Darstellung und
Fig. 10 eine Ansicht des Statorelementes von Fig. 8 von oben in vergrößerter Darstellung.
Die elektrisch betätigbare Drehvorrichtung 20 wird als ein Ventil verwendet, das zum Regeln der Kraftstoffströmung in einem Dieselmotor o. dgl. geeignet ist. Das Ventil ist in der Kraftstoffleitung zwischen der Kraftstoffpumpe und dem Kraft­ stoffeinspritzer des Motors angeordnet. Es drosselt die Kraftstoffströmung, um den Kraftstoffdruck als Funktion bestimmter Motorbetriebsparameter zu regeln.
Die Vorrichtung 20 hat einen Stator 21 aus Eisen. Der Stator 21 ist mit einem Unterteil 22 versehen, das ein ausgespartes Mittelstück 22 a und einen freilie­ genden Randflansch 22 b hat. Der Flansch ist mit einer Viel­ zahl von Schraubenlöchern H zum Anbringen der Vorrichtung in einem Kraftstoffleitungshohlraum versehen.
Von dem Unterteil 22 stehen ein Kern 23 und zu dem Kern symmentrisch, zwei Seitenteile 24 und 25 ab. Deren innere Flächen 24 a, 25 a sind als Polflächen gekrümmt, wobei ihr Krümmungsmittelpunkt ko­ axial zu der Mittelachse des Kerns 23 ist. Die Pol­ flächen 24 a, 25 a bilden mit dem Mittelstück 22 a des Unter­ teils und dem Äußeren des Kerns 23 zusammen einen Hohlraum C, in dem eine Spule 26 angeordnet ist, die ein Paar freiliegender elektrischer Anschlüsse 26 a zum Anschluß an eine elektrische Ener­ giequelle hat. Die Spule ist von einem härtbaren Harz eingekapselt.
Wie in den Fig. 3 bis 5 dargestellt, hat das äußere Endstück 23 a des Kerns 23 einen verringerten Durchmes­ ser und erstreckt sich über eine Ebene hinaus, die von den Stirnflächen 24 b, 25 b der Seitenteile gebildet wird. Das äußere Endstück 23 a lagert einen Rotor 28. Der Rotor, wie deutlicher in den Fig. 3, 6 und 7 zu sehen ist, ist mit einem vergrößerten ersten Ab­ schnitt 30 versehen, der eine zylindrisch geformte äußere Randoberfläche 30 a hat. Der Krümmungsmittelpunkt der Fläche 30 a ist koaxial zu den inneren Flächen 24 a, 25 a der Seitenteile. Ein diametraler Ausschnitt 30 b ist in der Oberseite 30 c des Abschnittes 30 gebildet, um magnetische Polstücke 31, 32 aufzunehmen. Die Polstücke haben ähnliche Form mit einer Oberseite 31 a, 32 a, die im wesentlichen in derselben Ebene liegt wie die Oberseite 30 c des Rotors. Die Innen­ fläche 31 b, 32 b des Polstücks 31, 32 ist gekrümmt, wobei der Krümmungsmittelpunkt koaxial zu der Drehachse X-X des Rotors ist. Die diametrale Entfernung zwischen den gekrümmten Flächen 31 b, 32 b der Polstücke ist etwas grö­ ßer als der größte Durchmesser des Kerns 23, siehe Fig. 3.
Die äußere Stirnfläche 31 c, 32 c von jedem Polstück ist gekrümmt, wobei der Krümmungsmittelpunkt koaxial zu der Achse X-X des Rotors ist. Die Stirn­ fläche 31 c, 32 c und die Randfläche 30 a des ersten Ab­ schnittes 30 des Rotors 28 sind im wesentlichen eben zu­ einander. Um diese richtige Oberflächenbeziehung sicher­ zustellen, werden die Stirnflächen 31 c, 32 c und die Rand­ fläche 30 a normalerweise gleichzeitig durch einen her­ kömmlichen Drehvorgang gebildet, nachdem die Stücke 31, 32 in der Ausnehmung 30 b durch Verankerungsschrauben 33 örtlich befestigt worden sind.
Wie deutlich in Fig. 6 zu sehen ist, wird ein Seiten­ teil jeder Stirnfläche 31 c, 32 c durch einen einfachen Fräsvorgang entfernt, so daß die Flächenform eines Sei­ tenteiles 31 d, 32 d im wesentlichen schmaler ist als der gegenüberliegende Seitenteil 31 e, 32 e der Stirnfläche. Die Ebene jedes Frässchnittes verläuft bezüglich der Achse X-X geneigt und bildet somit eine sich nach innen erweiternde Fläche 31 f, 32 f.
Nach unten von der Unterseite des ersten Abschnittes 30 erstreckt sich ein röhrenförmiger zweiter Abschnitt 34. Der Abschnitt 34 weist ein vergrößertes zylindrisches inneres zweites Segment 34 a auf, das mit einem Paar sich diame­ tral gegenüberliegender radialer Öffnungen 35 versehen ist, ein Mittelsegment 34 b, das von einem wesentlich verrin­ gerten Durchmesser ist, und ein äußeres (erstes) Segment 34 c auf, das einen etwas größeren Durchmesser als das Segment 34 b hat. Das äußere Segment 34 c ist mit einem Paar sich diame­ tral gegenüberliegender länglicher Öffnungen 36 versehen. Das untere Ende des äußeren Segments 34 c ist offen, wie in Fig. 3 zu sehen ist.
Das obere Ende einer zentralen Bohrung B, die in dem Rotor gebildet ist, ist gegengebohrt, um einen inneren vorstehenden Rand 37 zu bilden, auf dem der Außenring eines Kugellagers 38 aufliegt. Das Lager 38 wird durch einen Spreng­ ring 40′ festgehalten, der in einer Innenrille sitzt, die in den gegengebohrten Teil der Zentralbohrung B ge­ bildet ist. Der Innenring des Lagers 38 hat eine solche Größe, um das äußere Ende 23 a des Kerns 23 aufzunehmen. Das Lager 38 wird gegen einen in dem ent­ fernten Ende gebildeten Absatz 23 b von einem Sprengring 41′ gedrückt, der in einer Außenrille 23 c sitzt, siehe Fig. 3 bis 5.
Abgesehen von den Polstücken 31, 32 ist der Rotor aus einem nichtmagnetischen Material (z. B. Aluminium) gebildet. Alle äußeren und inneren Flächen des Rotors können ohne weiteres auf einer Drehbank oder einer ähnlichen Werk­ zeugmaschine geformt werden. Außerdem benötigen die End­ flächen 31 c, 32 c der Polstücke 31, 32 nur eine einfache gerade Fräsbearbeitung, um die engen Endflächenseitenteile zu bilden.
Der Rotor 28 wird auch im zusammengebauten Zustand mit dem Statorteil 21 durch ein Statorelement 40 gehalten, siehe Fig. 8 bis 10, das vorzugsweise aus einem magneti­ schen Material gebildet ist. Ein Ende des Elements 40 hat ein Paar sich diametral gegenüberliegender und nach außen erstreckender Arme 41, 42. Die Oberseiten 41 a, 42 a der Arme sind an den Stirnflächen 24 b, 25 b der entsprechenden Seitenteile 24, 25 des Stators 21 durch Schrauben befestigt, siehe Fig. 3. Die äußere Randoberfläche 41 b, 42 b jedes Arms ist so gekrümmt, daß sie mit der Krümmung der äußeren Oberfläche 24 c, 25 c der Seitenteils, an dem sie befestigt ist, übereinstimmt. Die inneren Randoberflächen 41 c, 42 c der Arme 41, 42 verjüngen sich nach unten und bilden sich gegenüberliegende Sektoren eines ringähnlichen Kragens 44.
Wie in den Fig. 8 bis 10 dargestellt ist, ist der Arm 41 mit einem bogenförmigen Schlitz S versehen, dessen Länge das Ausmaß bestimmt, bis zu dem sich der Rotor 28 bezüg­ lich des Stators 21 bewegen kann. In den Schlitz S hinein erstreckt sich ein Anschlagstift P, der auf der Unterseite des ersten Abschnittes 30 des Rotors getragen wird, siehe Fig. 3. Von der Unterseite jeden Armes 41, 42 herab hängt ein Zapfen PA, der so ausgebildet ist, daß ein Ende einer Spannfeder 39, wie weiter unten näher be­ schrieben ist, an ihm angreifen kann.
Von dem Kragen 44 herab hängt ein hülsenähnliches Teil 45, das so ausgebildet ist, daß es den röhrenförmigen zweiten Abschnitt 34 des Rotors 28 umfaßt. Das obere (zweite) Segment 46 des hülsenähnlichen Teiles, das zu der Unterseite der Arme 41, 42 und dem Kragen 44 benachbart ist, hat eine zylin­ drische Form und hat eine zentrale Bohrung 46 a, die eine solche Größe hat, daß das innere Segment 34 a des Rotors 28 in ihr untergebracht werden kann, siehe Fig. 3. Ein Paar sich diametral gegenüberliegender Öffnungen 46 b ist in dem Segment 46 gebildet und so ausgebildet, daß sie sich mit entsprechenden Öffnungen 35, die in dem Rotor ge­ bildet sind, über die verschiedenen Lagen von Dreheinstel­ lung decken, um Druckausgleich zu bewirken. Das Äußere des oberen Segments 46 kann mit einer laufenden Rille 46 c versehen sein, in der eine O-Ringdichtung 47 o. dgl. ange­ ordnet ist.
Von dem oberen Segment 46 nach unten erstreckt sich der Länge nach ein mittleres (erstes) Segment 48, das eine zylindrische Form hat, das aber wesentlich kleinere äußere und innere Durchmesser als das Segment 46 hat. Der innere Durchmesser des Segments 48 hat eine Größe, daß es das äußere Segment 34 c des Rotors 28 aufnehmn kann, siehe Fig. 3. Das Segment 48 ist mit einem Paar sich diametral gegenüber­ liegender Auslaßöffnungen 48 a versehen. Die Öffnungen 48 a in dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind winkelversetzt bezüglich der Öffnungen 46 b angeordnet und so ausgebildet, daß sie mit den Schlitzen 36, die im Rotor 28 geformt sind, zu sich änderndem Grade in Deckung sind, um ein Paar variabler Öffnungen zu bilden, deren Fläche von der relativen Drehstellung abhängt. Das Ausmaß, in dem die Öffnungen miteinander in Deckung sind, hängt von dem Betrag des Drehmoments ab, das auf den Rotor durch die erregte Spule 26 aufgebracht wird. Das Drehmoment wird von der erregten Spule erzeugt, die ein magnetisches Feld durch das Unterteil, die Verlän­ gerungen und den Kern 23 des Stators und die Arme 41, 42 des Statorelements 49 erzeugt.
Von dem mittleren Segment 48 herab erstreckt sich ein un­ teres Segment 50, das im allgemeinen eine zylindrische Form hat und einen größeren Durchmesser hat als das mitt­ lere Segment 48. Das Äußere des Segments 50 kann mit einer umlaufenden Rille 50 a versehen sein, in der eine her­ kömmliche O-Ringdichtung 51 o. dgl. angeordnet ist. Die zentrale Bohrung 50 b, die in dem unteren Segment ge­ bildet ist, ist vom Boden her gegengebohrt, siehe Fig. 3. Außerdem kann das freiliegende Ende des unteren Segments mit einem Paar sich diametral gegenüberliegender halb­ kreisförmiger Aussparungen R versehen sein. Die Form und Größe des oberen, mittleren und unteren Segments 46, 48, 50 des hülsenähnlichen Teiles 45 kann von dem, das dar­ gestellt ist, abweichen und wird von der Vorrichtung ab­ hängen, an der das Ventil angebracht ist.
Jede Spannfeder 39 hat ein Ende von ihr an einem Zapfen PA befestigt, der von der Unterseite des Armes 41, 42 des Statorelements 40 herab­ hängt. Das gegenüberliegende Ende jeder Feder ist an einem ähnlichen Zapfen PB befestigt, der von der Unter­ seite des ersten Abschnittes 30 des Rotors nach unten ragt, siehe Fig. 6. Die Federn 39 üben auf den Rotor 28 eine dem Uhrzeigersinn entgegengesetzte Kraft aus, wie in Fig. 2 zu sehen ist, und bewirken somit. daß der Rotor normalerweise eine Stellung einnimmt, in der der Anschlag­ stift P an einem Ende I des Schlitzes S ist, der in dem Arm 41 des Elements 40 gebildet ist. Wenn sich der Rotor in einer solchen gespannten Stellung befindet, sind die Polstücke 31, 32 im wesentlichen außer Deckung mit den gekrümmten Seitenteil-Innenflächen 24 a, 25 a des Stators 21. Die engen Seitenteile 31 d, 32 d der End­ flächen 31, 32 sind am nächsten zu den Verlängerungen an­ geordnet, siehe Fig. 1. Auf Grund dieser letzteren Beziehung wird das Drehmoment, das die Drehung des Rotors über den Sektor, der von dem Schlitz S gebildet wird, entgegen der Spannkraft der Federn 39 bewirkt, im wesentlichen gleichmäßig sein und nicht Drehmomentspitzen zur Folge haben, die auftreten, wenn sich die Endflächen der Pol­ stücke in der stärksten Deckung bezüglich der inneren gekrümmten Flächen der Seitenteile befinden.
Bei der graphischen Darstellung des Drehmomentes über dem Drehgrad des Rotors ist gefunden worden, daß eine langgestreckte, im wesentlichen glatte Kurve erzeugt wird. Eine Zacke stellt eine Drehmoments­ spitze dar, wenn die Endflächen der Polstücke mit dem magnetischen Feld im wesentlichen fluchten.
Wie vorher erwähnt, kann der Teil der Vorrichtung, der sich von dem Flansch 22 b nach unten erstreckt, in den Kraftstoff eintauchen, so daß der Rotor selbstschmierend ist. Außerdem vermindert die Verwendung eines Kugellagers 38 die Reibung zwischen dem Rotor und dem Stator auf ein Minimum, wodurch der Rotor schneller auf Änderungen in dem magnetischen Feld, das von der erregten Spule erzeugt wird, anspricht. Die äußeren und inneren Flächen des Rotors sind glatt und zylindrisch, wodurch die Kraftstoffverdrängung, wenn sich der Rotor bewegt, auf ein Minimum reduziert wird und somit auf den Rotor wirkende Verzögerungskräfte stark verringert oder eliminiert werden.

Claims (7)

1. Elektrisch betätigbare Drehvorrichtung mit einem Ventil zum Dosieren eines Kraftstoffstroms umfassend einen Stator (21), der aus einem Unterteil (22) mit einem senkrecht dazu ange­ ordneten Kern (23) und mit zwei den Kern (23) symmetrisch umgebenden Seitenteilen (24, 25) besteht, welche Polflächen (24 a, 25 a) aufwei­ sen, eine Spule, die den Kern (23) umgibt, und einen Rotor (28), der axial neben der Spule (26) über einen bestimmten Sektor um den Kern (23) drehbar und durch Federkraft in eine Richtung vorgespannt an dem von dem Unter­ teil (22) entfernten Ende (23 a) des Kerns (23) angeordnet ist und dessen Magnetpolflächen derart ausgestaltet sind, daß ein vorgege­ bener Drehmomentverlauf über die Verschwen­ kung des Rotors (28) rreicht wird, und wobei die Seitenteile (24, 25) mit dem Un­ terteil (22) einen zum Rotor hin offenen Hohlraum (C) bilden, in dem die Spule (26) angeordnet ist, und der Rotor (28) einen ersten Abschnitt (30) aus nichtmagneti­ schem Material aufweist, der sich in den Hohlraum (C) hineinerstreckt und Magnet­ polstücke (31, 32) trägt, die einander dia­ metral gegenüberliegen und in Umfangsrich­ tung voneinander beabstandet sind, und der eine zur Drehachse symmetrisch gekrümmte, den Polflächen (24 a, 25 a) zugewandte und deren Krümmung angepaßte Randoberfläche (30 a) besitzt, wobei die von den gekrümmten Polflächen (24 a, 25 a) des Stators beabstandeten und diesen zugewandten Stirnflächen (31 c, 32 c) der Magnetpolstücke (31, 32) gleich ausgestaltet und im wesent­ lichen den gekrümmten Polflächen (24 a, 25 a) gegenüberliegen, wenn die Spule (26) er­ regt ist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Rotor (28) einen röhrenförmigen zweiten Abschnitt (34) aufweist, der sich vom er­ sten Abschnitt (30) und der Spule (26) weg erstreckt,
  • - daß an den Enden der Seiten­ teile (24, 25) seitliche Arme (41, 42) ei­ nes Statorelements (40) befestigt sind, das mit einem hülsenförmigen Teil (45) den zweiten Abschnitt (34) des Rotors (28) umschließt,
  • - daß die Magnetpolstücke (31, 32) getrennt voneinander in einem diametralen Ausschnitt (30 b) des ersten Abschnitts (30) des Ro­ tors (28) angeordnet sind, wobei deren Stirnflächen (31 c, 32 c) außen mit der Randoberfläche (30 a) des ersten Abschnitts abschließen,
  • - daß jede Stirnfläche (31 c, 32 c) der Magnet­ polstücke (31, 32) derart ausgestaltet ist, daß ihre Höhe von dem einen Flächenende (31 d, 32 d) zu dem anderen Flächenende zu­ nimmt,
  • - daß der Rotor (28) in der Stellung vorge­ spannt ist, in der nur die flachen Stirn­ flächenenden (31 d, 32 d) der Magnetpol­ stirnflächen (31 c, 32 c) den inneren Pol­ flächen (24 a, 25 a) der Seitenteile (24, 25) gegenüberliegen und der Rest der Stirnflächen (31 c, 32 c) außer Deckung mit den Polflächen (24 a, 25 a) ist,
  • - daß in dem zweiten Abschnitt (34) des Rotors (28) ein erstes Segment (34 c) vor­ gesehen ist, welches ein Paar sich ge­ genüberliegender Öffnungen (36) auf­ weist, und
  • - daß in einem ersten Segment (48) des Statorelements (40) ein Paar sich dia­ metral gegenüberliegender Öffnungen (48 a) vorgesehen sind, die mit den im ersten Segment (34 c) des Rotors vorgesehenen Öffnungen (36) in Deckung bringbar sind, um abhängig von der relati­ ven Drehstellung ein Paar variabler Öff­ nungsflächen zu bilden.
2. Elektrisch betätigbare Drehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß in dem zweiten Abschnitt (34) des Rotors (28) ein zweites Segment (34 a) ein Paar sich diametral gegenüber­ liegender radialer Öffnungen (35) auf­ weist, die winkelversetzt zu den Öff­ nungen (36) des ersten Segments (34 c) angeordnet sind,
  • - daß das hülsenförmige Teil (45) des Statorelements (40) ein zweites Segment mit einem Paar sich diametral gegenüber­ liegenden Öffnungen (46 b) aufweist, die sich mit den entsprechenden Öffnungen (35) des zweiten Segmentes (34 a) des Ro­ tors über verschiedene Drehstellungen zum Erreichen eines Druckausgleichs decken, und
  • - daß die in dem ersten Segment (48) des Statorelements (40) vorgesehenen Öffnungen (48 a) zu den Öff­ nungen (46 b) im zweiten Segment (46) des Statorelements (40) winkelversetzt sind.
3. Elektrisch betätigbare Drehvorrichtung nach An­ spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (28) und das Statorelement (40) mit sich ergän­ zenden Mitteln (S, P) zum Begrenzen der Einstellung des Rotors (28) auf den bestimmten Sektor versehen sind.
4. Elektrisch betätigbare Drehvorrichtung nach An­ spruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sich ergänzenden Mittel einen bogenförmigen Schlitz (S) in dem Statorelement und einen Vorsprung (P) an dem ersten Abschnitt (30) des Rotors (28) und innerhalb des Schlitzes (S) geführt, aufweisen, wobei der Krümmungsmit­ telpunkt des Schlitzes (S) im wesentlichen koaxial zu der Drehachse des Rotors (28) ist.
5. Elektrisch betätigbare Drehvorrichtung nach einem der An­ sprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor durch ein Paar symmetrisch angeordneter Federn (39) vorgespannt ist, wobei jeweils ein Ende jeder Fe­ der (39) an dem Rotor (28) und das gegenüberliegende En­ de an dem Stator (21) befestigt ist.
6. Elektrisch betätigbare Drehvorrichtung nach einem der An­ sprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (30) des Rotors (28) eine im wesent­ lichen zylindrische Randform hat.
7. Elektrisch betätigbare Drehvorrichtung nach einem der An­ sprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt (34) des Rotors (28) und das hülsen­ förmige Teil (45) des Statorelements (40) sich entspre­ chende offene Enden haben.
DE19813127798 1980-09-22 1981-07-14 "elektrisch betaetigbare drehvorrichtung" Granted DE3127798A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/189,704 US4339737A (en) 1980-09-22 1980-09-22 Rotary electrically actuated device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3127798A1 DE3127798A1 (de) 1982-07-08
DE3127798C2 true DE3127798C2 (de) 1989-10-05

Family

ID=22698429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813127798 Granted DE3127798A1 (de) 1980-09-22 1981-07-14 "elektrisch betaetigbare drehvorrichtung"

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4339737A (de)
JP (1) JPS5786672A (de)
KR (1) KR860000774B1 (de)
BR (1) BR8105174A (de)
DE (1) DE3127798A1 (de)
GB (1) GB2086660B (de)
IN (1) IN154213B (de)
MX (1) MX150733A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510925B4 (de) * 1994-03-25 2005-02-10 Société d'Applications Générales d'Electricité et de Mécanique SAGEM Elektromagnetische Drehbetätigungsvorrichtung mit begrenztem Winkelschwenkbereich

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210098A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mess- und regeleinrichtung fuer den durchfluss einer fluessigkeit in einer leitung
US4647006A (en) * 1985-05-03 1987-03-03 Barber-Colman Company Rotary electrically actuated device
DE3531194C1 (de) * 1985-08-31 1986-12-18 Knebel & Röttger GmbH & Co, 5860 Iserlohn Sanitaeres Mischventil
US4793377A (en) * 1986-08-18 1988-12-27 E-Systems, Inc. Direct drive servo valve
JPS63162953U (de) * 1987-04-13 1988-10-25
JPS63180810U (de) * 1987-05-14 1988-11-22
DE3926910A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Bosch Gmbh Robert Leerlaufdrehsteller
FR2701525B1 (fr) * 1993-02-12 1995-04-21 Hutchinson Perfectionnements aux dispositifs antivibratoires hydrauliques.
CA2107693A1 (en) * 1993-10-05 1995-04-06 Philip Sylvester Esmond Farrell Pneumatic pressure regulation system
US5551481A (en) * 1994-01-27 1996-09-03 Hr Textron Inc. Method of manufacturing direct drive servovalve and direct drive servovalve resulting therefrom
US5504409A (en) * 1994-01-27 1996-04-02 Hr Textron Inc. Direct drive servovalve having two landed spool power stage
US5508575A (en) * 1994-01-27 1996-04-16 Hr Textron Inc. Direct drive servovalve having magnetically loaded bearing
US5605129A (en) * 1994-11-29 1997-02-25 Onan Corporation Electrically controlled actuator apparatus and method
US6000678A (en) * 1998-10-12 1999-12-14 H.R. Textron Inc. Motor/spool interface for direct drive servovalve
DE19960340A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-21 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US6756873B2 (en) * 2000-09-13 2004-06-29 Saia-Burgess Inc. Hybrid rotary actuator
EP1507083A1 (de) * 2003-08-14 2005-02-16 José Martinez Casan Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Steuerung von Kraftstoffeinspritzung in einem Dieselmotor
ITPD20050312A1 (it) * 2005-10-20 2007-04-21 Carel Spa Struttura perfezionata di valvola per la regolazione della portata di fluidi in particolare frigoriferi
US9989026B2 (en) 2012-02-17 2018-06-05 Ford Global Technologies, Llc Fuel pump with quiet rotating suction valve
US9303607B2 (en) 2012-02-17 2016-04-05 Ford Global Technologies, Llc Fuel pump with quiet cam operated suction valve
GB201310452D0 (en) 2013-06-12 2013-07-24 Blagdon Actuation Res Ltd Fluid Manifolds
JP6857964B2 (ja) * 2016-03-09 2021-04-14 サンデン・オートモーティブクライメイトシステム株式会社 電磁弁、及び、それを用いた冷凍装置、及び、それを用いた車両用空気調和装置
KR102620150B1 (ko) * 2017-02-06 2024-01-03 삼성전자주식회사 냉장고

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2762000A (en) * 1952-08-21 1956-09-04 Milwaukee Gas Specialty Co Electromagnetic control device
US2872627A (en) * 1954-12-28 1959-02-03 North Atlantic Industries Rotary magnetic actuators
US3072830A (en) * 1958-02-14 1963-01-08 Genevieve I Magnuson Rotary solenoid
DE1845487U (de) * 1961-10-25 1962-01-25 Hahn Magnet Ing Fred Hahn Drehmagnet.
US3221191A (en) * 1962-09-12 1965-11-30 Daco Instr Company Inc Angular displacement solenoid
US3229171A (en) * 1963-08-12 1966-01-11 Genevieve I Magnuson Rotary solenoid with improved air gaps and stop members
GB1106927A (en) * 1965-04-20 1968-03-20 Frederick Arthur Summerlin Synchro
CH434467A (de) * 1965-06-16 1967-04-30 Heberlein & Co Ag Elektromagnetischer Drehmomentgeber
US4093931A (en) * 1977-05-19 1978-06-06 Kohler Co. Magnetic armature piece for rotary solenoid
JPS5485420U (de) * 1977-11-30 1979-06-16

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510925B4 (de) * 1994-03-25 2005-02-10 Société d'Applications Générales d'Electricité et de Mécanique SAGEM Elektromagnetische Drehbetätigungsvorrichtung mit begrenztem Winkelschwenkbereich

Also Published As

Publication number Publication date
GB2086660B (en) 1984-05-23
IN154213B (de) 1984-10-06
KR830008028A (ko) 1983-11-09
GB2086660A (en) 1982-05-12
DE3127798A1 (de) 1982-07-08
MX150733A (es) 1984-07-06
KR860000774B1 (ko) 1986-06-23
JPS5786672A (en) 1982-05-29
US4339737A (en) 1982-07-13
JPS6227313B2 (de) 1987-06-13
BR8105174A (pt) 1982-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3127798C2 (de)
DE1272666B (de) Elektromagnetisch betaetigbares Ventil mit Tauchankermagnetsystem
DE2555752B1 (de) Drosselventil
DE2446025A1 (de) Ventilfluegel fuer ein steuerventil
CH679177A5 (de)
DE2738789B2 (de) Elektrischer Schrittmotor
DE3044576C2 (de)
DE3013984A1 (de) Stelleinrichtung zur drehwinkeleinstellung von stellgliedern
DE102016008686A1 (de) Kernkörper für Statoren und/oder Rotoren von elektrischen Maschinen, Stator/Rotor mit einem solchen Kernkörper sowie elektrische Maschine mit einem solchen Kernkörper
DE3233322A1 (de) Rotationskompressor
DE102020205721A1 (de) Ladeteller für Federendenschleifmaschine und Federendenschleifmaschine
DE4343879A1 (de) Elektromagnet, insbesondere für ein hydraulisches Ventil
DE3215696C2 (de) Drosselrückschlagventil
EP0141283A1 (de) Nadelwalze für Textilmaschinen
EP0831259A2 (de) Flussregulator
DE3031273A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung.
DE3543473C2 (de)
DE202008000539U1 (de) Mehrwege-Absperrvorrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere zur Anwendung an Getränkeautomaten
WO1994004807A1 (de) Stellantrieb zur drehwinkelverstellung eines stellgliedes
DE102004051396B4 (de) Teileinheit eines Absperrorgans
DE4215463A1 (de) Rüttler mit eingebautem Elektromotor
DE3807094A1 (de) Rollenlager bei ringkreissaegen
EP0380050A2 (de) Anordnung des Stators von exzentrischen Spiralpumpen
DE3317426A1 (de) Drehmagnet
DE19548800C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Verbrennungsluftzufuhr für einen Gebläsebrenner

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01F 7/13

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee