EP1478541A1 - Fahrpedaleinheit - Google Patents

Fahrpedaleinheit

Info

Publication number
EP1478541A1
EP1478541A1 EP03708032A EP03708032A EP1478541A1 EP 1478541 A1 EP1478541 A1 EP 1478541A1 EP 03708032 A EP03708032 A EP 03708032A EP 03708032 A EP03708032 A EP 03708032A EP 1478541 A1 EP1478541 A1 EP 1478541A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pedal
accelerator pedal
permanent magnet
pedal unit
magnet rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03708032A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Reimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1478541A1 publication Critical patent/EP1478541A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • B60K26/021Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements with means for providing feel, e.g. by changing pedal force characteristics
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/38Controlling members actuated by foot comprising means to continuously detect pedal position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20528Foot operated
    • Y10T74/20534Accelerator

Definitions

  • the invention relates to an accelerator pedal unit.
  • Accelerator pedal units are known. They generally consist of the pedal, a return spring connected to the pedal and a coupling element arranged on the pedal and are provided with further structural parts.
  • Some accelerator pedal units have an advantageous arrangement of a roller belt which is connected via further elements to an electric motor which counteracts a pedaling movement against the pedal. This enables the setting of an additional pedal resistance in order to convey additional information about the current driving situation to the driver of a motor vehicle.
  • torque ripple which has a disruptive effect when the pedal is operated.
  • a further disadvantage of these accelerator pedal units is that gearboxes have to be designed in a relatively complex manner.
  • EP 0 617 674 describes an accelerator pedal unit in which there is no disadvantageous torque ripple. However, it is disadvantageous that an additional resistance cannot be set when the pedal is pressed. The restoring force F is exerted by a servo motor.
  • the torque ripple can be avoided if the coupling element is connected to a permanent magnet rotor of a rotating magnet.
  • the arrangement of structurally complex gear parts can advantageously be dispensed with. In this way, the accelerator pedal unit can be designed in a relatively simple manner.
  • the rotary magnet is connected to a control unit for power control via a position sensor which directly detects the position of the permanent magnet rotor.
  • the position sensor advantageously continuously detects the position of the permanent magnet rotor and passes this information directly to the control unit.
  • the control device then directly controls the power supply to the coil, so that the setting of an additional pedal resistance can be carried out in a relatively simple manner.
  • control device is connected to another position sensor which directly detects the position of the pedal.
  • This other position sensor can also be arranged in addition.
  • This other position sensor supplies the control unit directly with the necessary information about the current position of the pedal, so that the control of the rotary magnet can take place directly as a function of the position of the pedal.
  • Another preferred embodiment of the invention consists in that the coil of the rotary magnet is supplied with current directly from the control device via a current supply.
  • the direct application of current starting from the control unit enables the amount of electrical current to be adjusted relatively quickly depending on the respective position of the pedal.
  • Fig. Shows an accelerator pedal unit with pedal, bearing, return spring and rotary magnet.
  • the accelerator pedal unit consists of a pedal 1 which is mounted on a bearing 10 at one end.
  • the pedal 1 is connected to a return spring 2.
  • This return spring 2 effects the return of the pedal 1 to the starting position, provided there is no more force on the pedal 1 is exercised.
  • a coupling element 3 is arranged on the pedal 1 and is connected to a permanent magnet rotor 4 ′ of a rotary magnet 4 via a bearing 3 ′′ and a lever arm 3 ′′.
  • the rotating magnet 4 has a U-shaped iron core 4 ′′, on which a coil 4 ′′ ′′ is arranged on the side opposite the slot.
  • the permanent magnet rotor 4 ′ is rotatably mounted between the slot of the iron core 4 ′′ and the coil 4.
  • the rotary magnet 4 is via a position sensor 6 "which directly measures the position of the permanent magnet rotor 4 '. detected, connected to a control device 5 for power control via line 7 '. In this way, the control unit 5 can the coil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Abstract

Die Fahrpedaleinheit besteht aus einem Pedal (1), einer mit dem Pedal (1) verbundenen Rückstellfeder (2), einem an den Pedal (1) angeordneten Koppelelement (3), das mit einem Permanentmagnetrotor (4') eines Drehmagneten (4) verbunden ist.

Description

Beschreibung
Fahrpedaleinheit
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahrpedaleinheit. Fahrpedaleinheiten sind bekannt. Sie bestehen in der Regel aus dem Pedal, einer mit dem Pedal verbundenen Rückstellfeder sowie einem an dem Pedal angeordneten Koppelelement und sind mit weiteren Konstruktionsteilen versehen. Einige Fahrpedaleinheiten weisen dabei eine vorteilhafte Anordnung eines Rollbandes auf, das über weitere Elemente mit einem Elektromotor verbunden ist, der einer Tretbewegung gegen das Pedal entgegenwirkt. Dadurch wird die Einstellung eines zusätzlichen Tretwiderstandes ermöglicht, um dem Fahrer eines Kraftfahrzeuges zusätzliche Informationen über die gegenwärtige Fahrsituation zu vermitteln. Bei diesen Fahrpedaleinheiten ist es jedoch nachteilig, dass es zu Schwankungen bei den Drehmomenten über den zeitlichen Verlauf kommt. Man spricht in diesem Zusammenhang von der sogenannten Drehmomentwel1igkeit , die sich bei der Bedienung des Pedals störend auswirkt . Ferner ist bei diesen Fahrpedaleinheiten nachteilig, dass Getriebe konstruktiv relativ aufwendig gestaltet werden müssen.
In der EP 0 617 674 wird eine Fahrpedaleinheit beschrieben, bei der sich keine nachteilige Drehmomentwelligkeit einstellt. Dabei ist jedoch nachteilig, dass ein zusätzlicher Widerstand beim Treten des Pedals nicht eingestellt werden kann. Die Rückstellkraft F wird dabei von einem Servomotor ausgeübt .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fahrpedaleinheit zu schaffen, bei der auf relativ einfacher Weise eine Drehmomentwelligkeit weitgehendst vermieden werden kann. Dabei sollen kein zusätzlicher Platzbedarf sowie aufwendige Getriebeeinheiten erforderlich sein. Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch eine Fahrpedaleinheit gelöst, die aus einem Pedal, einer mit dem Pedal verbundenen Rückstellfeder, einem an dem Pedal angeordneten Koppelelement, das mit einem Permanentmagnetrotor eines Drehmagneten verbunden ist, besteht. Die dabei einzusetzenden Drehmagneten sind bekannt. Sie bestehen in der Regel aus einem nahezu U-förmigen Eisenkern, der an seiner dem Schlitz abgewandten Seite eine Spule aufweist, die mit elektrischem Strom versorgt wird. Zwischen der Spule und dem Schlitz des Eisenkerns ist der Permanentmagnetrotor drehbar gelagert, dessen Permanentmagnet eine Induktion durch die Spule erfährt. Über die Stromstärke kann somit der Widerstand eingestellt werden, der einer Drehbewegung des Permanentmagnetrotors entgegenwirkt. Die Verbindung des Koppelelements mit dem Permanentmagnetrotor kann beispielsweise vorteilhaft über ein Gelenk und einen an diesem Gelenk angeordneten Hebelarm erfolgen.
Es hat sich in überraschender Weise gezeigt, dass sich die Drehmomentwelligkeit vermeiden lässt, wenn das Koppelelement mit einem Permanentmagnetrotor eines Drehmagneten verbunden ist. Auf die Anordnung von konstruktiv aufwendigen Getriebeteilen kann dabei in vorteilhafter Weise verzichtet werden. Auf diese Weise kann die Fahrpedaleinheit auf relativ einfache Weise konstruktiv gestaltet werden.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass der Drehmagnet mit einem Steuergerät zur Leistungssteuerung verbunden ist. Die Leistungssteuerung erfolgt dabei in vorteilhafter Weise über die Stromversorgung der Spule des Drehmagneten.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Drehmagnet über einen Positionssensor, der direkt die Position des Permanentmagnetrotors erfasst, mit einem Steuergerät zur Leistungssteuerung verbunden. Dabei erfasst der Positionssensor in vorteilhafter Weise kontinuierlich die jeweilige Position des Permanentmagnetrotors und gibt diese Information direkt an das Steuergerät weiter. Je nach der jeweiligen Position des Permanentmagnetrotors steuert das Steuergerät dann direkt die Stromversorgung der Spule, so dass die Einstellung eines zusätzlichen Tretwiderstandes auf relativ einfache Weise erfolgen kann.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Steuergerät mit einem anderen Positionssensor in Verbindung steht, der direkt die Position des Pedals erfasst. Dieser andere Positionssensor kann dabei auch zusätzlich angeordnet werden. Dieser andere Positionssensor versorgt das Steuergerät direkt mit den notwendigen Informationen über die gegenwärtige Position des Pedals, so dass die Ansteuerung des Drehmagneten direkt in Abhängigkeit von der Position des Pedals erfolgen kann.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Spule des Drehmagneten direkt von dem Steuergerät aus über eine Stromzufuhr mit Strom beaufschlagt wird. Die direkte Beaufschlagung von Strom ausgehend vom Steuergerät ermöglicht eine relativ schnelle Anpassung der Höhe des elektrischen Stroms in Abhängigkeit von der jeweiligen Position des Pedals.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung (Fig.) näher und beispielhaft erläutert .
Fig. zeigt eine Fahrpedaleinheit mit Pedal, Lager, Rückstellfeder sowie Drehmagneten.
In Fig. ist eine Fahrpedaleinheit als Seitenansicht dargestellt. Die Fahrpedaleinheit besteht aus einem Pedal 1, das an einem Ende an einem Lager 10 gelagert ist. Das Pedal 1 ist mit einer Rückstellfeder 2 verbunden. Diese Rückstellfeder 2 bewirkt die Rückstellung des Pedals 1 in die Ausgangslage, sofern keine Kraft mehr auf das Pedal 1 ausgeübt wird. An dem Pedal 1 ist ein Koppelelement 3 angeordnet, das über ein Lager 3 " sowie einem Hebelarms 3" mit einem Permanentmagnetrotor 4' eines Drehmagneten 4 verbunden ist. Der Drehmagnet 4 weist einen U-förmigen Eisenkern 4" auf, an welchem auf der dem Schlitz gegenüber angeordneten Seite eine Spule 4''' angeordnet ist. Zwischen dem Schlitz des Eisenkerns 4" und der Spule 4 ist der Permanentmagnetrotor 4' drehbar gelagert. Über die Stromzufuhr 8 wird die Spule 4'" mit elektrischem Strom beaufschlagt und induziert den Permanentmagnetrotor 4' des Drehmagneten 4. Auf diese Weise kann der Drehwiderstand des Permanentmagnetrotors 4' je nach Höhe der Stromstärke eingestellt werden. Dies ist gleichbedeutend mit der Einstellung eines zusätzlichen Tretwiderstands um den Fahrer eines Kraftfahrzeugs zusätzliche Informationen über die gegenwärtige Fahrsituation zu vermitteln. Dabei ist vorteilhaft, dass dies ohne die Anordnung von konstruktiv aufwendigen Getriebegliedern erreicht werden kann. Der Drehmagnet 4 ist über einen Positionssensor 6 " , der direkt die Position des Permanentmagnetrotors 4' erfasst, mit einem Steuergerät 5 zur Leistungssteuerung über die Leitung 7' verbunden. Auf diese Weise kann das Steuergerät 5 die Spule
4 direkt in Abhängigkeit von der jeweiligen Position des Permanentmagnetrotors 4' mit der gewünschten Stromstärke beaufschlagen. Darüber hinaus ist das Steuergerät 5 mit einem anderen Positionssensor 6 verbunden, der direkt die Position des Pedals 1 erfasst. Auf diese Weise erhält das Steuergerät
5 zusätzliche Informationen über die Position des Pedals 1. In einigen Fällen kann es jedoch ausreichend sein, wahlweise den einen Positionssensor β " oder den anderen Positionssensor
6 anzuordnen, der über die Leitung 7 mit dem Steuergerät 5 verbunden ist. Über die Leitung 9 können weitere Informationen bezüglich der Ansteuerung der Spule 4 ausgetauscht werden.

Claims

Patentansprüche
1. Fahrpedaleinheit bestehend aus einem Pedal (1), einer mit dem Pedal (1) verbundenen Rückstellfeder (2), einem an dem Pedal (1) angeordneten Koppelelement (3), das mit einem Permanentmagnetrotor (4") eines Drehmagneten (4) verbunden ist .
2. Fahrpedaleinheit nach Anspruch 1, bei der der Drehmagnet (4) mit einem Steuergerät (5) zur Leistungssteuerung verbunden ist.
3. Fahrpedaleinheit nach Anspruch 2, bei der der Drehmagnet (4) über einen Positionssensor (6'), der direkt die Position des Permanentmagnetrotors (4') erfasst, mit einem Steuergerät (5) zur Leistungssteuerung verbunden ist.
4. Fahrpedaleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das Steuergerät (5) mit einem anderen Positionssensor (6) in Verbindung steht, der direkt die Position des Pedals (1) erfasst.
5. Fahrpedaleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Spule (4'") des Drehmagneten (4) direkt von dem Steuergerät (5) aus über eine Stromzufuhr (8) mit Strom beaufschlagt wird.
EP03708032A 2002-02-27 2003-02-13 Fahrpedaleinheit Withdrawn EP1478541A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208504A DE10208504A1 (de) 2002-02-27 2002-02-27 Fahrpedaleinheit
DE10208504 2002-02-27
PCT/DE2003/000441 WO2003072385A1 (de) 2002-02-27 2003-02-13 Fahrpedaleinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1478541A1 true EP1478541A1 (de) 2004-11-24

Family

ID=27675069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03708032A Withdrawn EP1478541A1 (de) 2002-02-27 2003-02-13 Fahrpedaleinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050011493A1 (de)
EP (1) EP1478541A1 (de)
JP (1) JP2005525262A (de)
DE (1) DE10208504A1 (de)
WO (1) WO2003072385A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3651793B2 (ja) * 2002-04-03 2005-05-25 本田技研工業株式会社 車両用アクセルペダル装置
DE502005007564D1 (de) * 2004-03-04 2009-08-06 Conti Temic Microelectronic Vorrichtung zur steuerung der geschwindigkeit eines fahrzeugs
DE102004024763B4 (de) * 2004-05-17 2006-05-24 Ab Elektronik Gmbh Pedaleinheit
US20160004271A1 (en) * 2014-07-01 2016-01-07 Raytheon BBN Technologies, Corp. Accelerator Pedal Assembly
CN110789338B (zh) * 2019-07-05 2020-12-15 浙江零跑科技有限公司 新能源车用可调反馈力式电子油门踏板
CN112093733B (zh) * 2020-09-24 2021-11-16 安徽硖石智能装备科技有限公司 一种用于工程叉车的机械油门控制器
KR20230015133A (ko) * 2021-07-22 2023-01-31 현대자동차주식회사 차량용 폴더블 페달장치
KR20230016461A (ko) * 2021-07-26 2023-02-02 현대자동차주식회사 차량용 폴더블 페달장치
KR20230027672A (ko) * 2021-08-19 2023-02-28 현대자동차주식회사 폴더블 전자식 페달장치

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1368243A (fr) * 1963-06-18 1964-07-31 Renault Dispositif d'asservissement pour la commande de la transmission de la puissance sur les véhicules automobiles
GB1266158A (de) * 1968-07-25 1972-03-08
GB2073887B (en) * 1980-03-15 1984-04-26 British Aerospace Aircraft thrust controller
GB2114717B (en) * 1982-01-22 1986-03-12 British Aerospace Control apparatus
JPS58132812A (ja) * 1982-01-22 1983-08-08 ブリテイツシユ・エアロスペイス・パブリツク・リミテツド・カンパニ− 制御装置
DE3234479A1 (de) * 1982-09-17 1984-03-22 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Gaspedal fuer ein strassenfahrzeug
DE3825075C1 (de) * 1988-07-23 1989-09-28 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
FR2685667B1 (fr) * 1991-12-26 1994-07-29 Landerretche Alain Dispositif d'assistance au controle de la puissance de vehicules equipes d'un moteur a combustion interne.
JPH05231194A (ja) * 1992-02-26 1993-09-07 Nippondenso Co Ltd アクセルペダルの踏込反力制御装置
JP2758535B2 (ja) * 1992-07-16 1998-05-28 株式会社日立製作所 電子スロットル制御装置
DE19506629A1 (de) * 1995-02-25 1996-08-29 Pierburg Gmbh Fahrpedalanordnung für Fahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE19916434B4 (de) * 1999-04-12 2006-04-06 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Elektromechanisch angetriebenes schwenkbares Pedal
DE19954708B4 (de) * 1999-11-13 2004-04-15 Daimlerchrysler Ag Pedalanordnung für ein Brake-by-Wire-System
JP2001219827A (ja) * 2000-02-14 2001-08-14 Toyota Motor Corp ペダル装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03072385A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005525262A (ja) 2005-08-25
DE10208504A1 (de) 2003-09-04
US20050011493A1 (en) 2005-01-20
WO2003072385A1 (de) 2003-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824369T2 (de) Einstellvorrichtung für Bowdenzug
AT505126B1 (de) Klappenantriebssystem
DE102004050486B4 (de) System für die Erkennung der Endposition der Bewegung der Lenkung bei "Steer by Wire" Systemen
DE102018119785B4 (de) Klapproller mit faltbaren Lenkergriffen und Lenker mit faltbaren Lenkergriffen
DE2825023A1 (de) Motorgetriebene kombinations-werkzeugmaschine
DE112019006081T5 (de) Reaktionskrafterzeugungsvorrichtung und Lenkvorrichtung
DE10228443A1 (de) Einstellvorrichtung für ein Trittbrett einer Tretmühle
DE2851550C2 (de)
DE3028812C2 (de) Schalter mit Mitteln zur fernbetätigten Ein- und Ausschaltung
DE19650526B4 (de) Automatische Lenkvorrichtung
DE102004057986B4 (de) Lufteinlassmengen-Steuerungsvorrichtung für einen Motor
DE4021037A1 (de) Elektrische bohrmaschine mit geschwindigkeits- und drehkraftregelung
DE102014106259A1 (de) Lenkwelle für eine Kraftfahrzeuglenkung
EP1478541A1 (de) Fahrpedaleinheit
DE10159330A1 (de) Reaktionsmomentsimulator für ein Lenkrad einer Fahrzeuglenkung
DE102008011859B4 (de) Vorrichtung zur Dämpfung einer Bewegung eines Lenkgebers
DE60308070T2 (de) "Drive-by-wire"-Lenksystem mit einem Lenkradrückkehr-Mechanismus
DE112006001724T5 (de) Passive Vorrichtung zur Wiedergabe von Kräften an das Lenkrad für ein Lenksystem für Kraftfahrzeuge vom Steer-by-Wire-Typ
DE10222298A1 (de) Vorrichtung zum Verschwenken einer Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe
EP1134145A2 (de) Schutzeinrichtung für eine elektrische Lenkung
WO2012055632A1 (de) Lenkeinrichtung für kraftfahrzeuge
DE60318973T2 (de) Bremspedal- Nachstellungmechanismus
DE102005018308A1 (de) Hydraulisches Servolenkventil mit Lenkmomentüberlagerung
DE202004006294U1 (de) Hydraulisches Servolenkventil mit Lenkmomentüberlagerung
EP1327927B1 (de) Fahrpedaleinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040721

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050706