DE3114452C2 - Magnetbandgerät - Google Patents

Magnetbandgerät

Info

Publication number
DE3114452C2
DE3114452C2 DE19813114452 DE3114452A DE3114452C2 DE 3114452 C2 DE3114452 C2 DE 3114452C2 DE 19813114452 DE19813114452 DE 19813114452 DE 3114452 A DE3114452 A DE 3114452A DE 3114452 C2 DE3114452 C2 DE 3114452C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output signal
rotation
motor
head drum
supplied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813114452
Other languages
English (en)
Other versions
DE3114452A1 (de
Inventor
Lee Vern Maple Shade N.J. Hedlund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/210,252 external-priority patent/US4396956A/en
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE3114452A1 publication Critical patent/DE3114452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3114452C2 publication Critical patent/DE3114452C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1808Driving of both record carrier and head

Landscapes

  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

In einem Aufnahme- und/oder Wiedergabesystem, bei welchem ein Magnetband (10) in einer Schleife um eine Trommel (12) herumläuft, die durch einen Motor (14) in Drehung versetzt wird, damit die Spalte der Abtaster das Band überstreichen, werden Festlaufzustände der Trommel beseitigt durch eine momentane Umkehr der gewünschten Drehrichtung des Motors, wenn ein Drehbefehl für die Drehung der Trommel in einer gewünschten Drehrichtung gegeben ist, eine Drehung in dieser Richtung aber wegen einer Bandhaftung oder -reibung an der Trommel nicht erfolgt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Magnetbandgerät, wie es im Oberbegriff des Anspruchs 1 vorausgesetzt ist.
Aus der DE-AS 27 07 797 ist eine Vorrichtung zur Erfassung des Bandtransportzustandes eines Magnetbandgerätes bekannt, mit Hilfe deren die vollständige Aufwicklung des Magnetbandes auf einer Spule und ein Reißen des Magnetbandes festgestellt werden soll. Zu diesem Zweck ist mit der Aufwickelspule ein Dr hzahldetektor gekoppelt, dessen Ausgangssignal einer PLL-Regelschleife mit einem steuerbaren Oszillator zugeführt wird. Der Phasensynchronisationsbereich dieser PLL-Schleife bestimmt einen Drehzahlbereich, innerhalb dessen der normale Bandtransport definiert ist. Das Oszillatorsignal und das Ausgangssignal des Drehzahldetektors werden einer Vergleichsschaltung zugeführt, deren Auspangssignal bei zu großen Abweichungen zur Abschaltung des Wickelmotors führt.
Bei Aufnahme- und/oder Wiedergabesystemen, bei welchen ein Magnetband in einer Schleife um eine Kopftrommel oder ein Kopfrad herumgeführt ist, das mit Hilfe eines Motors angetrieben wird, um die Spalte der Wandler um das Band zu führen, läuft die Trommel manchmal fest, weil das Band zum Anhaften an ihr neigt. Solche Festlaufzustände treten häufig auf, nachdem das Band in dem Aufnahme/Wiedergabegerät um die Kopftrommel herumgelegt worden ist und der erste Befehl für die Drehung der Trommel in einer gewünschten Richtung gegeben ist. Weil das Anhaften des Bandes durch Haftung oder Reibung auf der Trommel mit zunehmender Feuchtigkeit und zunehmendem Umschlingungswinkel der Bandschleife um die Kopftrommel oder das Kopfrad stärker wird, sind die Festlaufprobleme bei jedem Gerät anders und ändern sich von Tag zu Tag. Jedoch treten bei Geräten mit Bandschleifen großen Umschlingungswinkels um die Kopftrommel die stärksten Festlaufprobleme auf, etwa bei Geräten die das SMPTE-C-Bandformat haben, bei welchem der Umschlingungswinkel der Bandschleife um die Kopftrommel 346° beträgt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Angabe von Maßnahmen, durch welche ein Festlaufen der Kopftrommel oder des Kopfrades infolge eines Anhaftens des Bandes vermieden wird.
Diese Aufgabe wird mit einem Magnetbandgerät der
vorausgesetzten Gattung gelöst, das nach der Erfindung gemäß dem Kennzeichen des Patenanspruchs 1 ausgebildet ist
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine bevorzugte Ausführungsfonn eines Magnetbandgerätes gemäß der Erfindung und ι ο
F i g. 2 erae andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, bei welcher eine periodische Polaritätsumkehr erfolgt und Maßnahmen zum Schutz eines Durchbrennens des Motors getroffen sind.
Bei einem in Fig. 1 (nicht vollständig) dargestellten Magnetbandgerät ist eine Transportvorrichtung zum Bewegen eines Magnetbandes 10 in einer Schleife um ein Kopfrad oder einer Trommel 12 vorgesehen, die durch einen Motor 14 in Rotation versetzt wird, damit die nicht dargestellten Wandlerspalte das "and 10 abta- sten. Ein Bandfestlauf wird gemäß Fig.] beseitigt mit Hilfe einer Steuerschaltung, welche die gewünschte Drehrichtung des Motors momentan umkehrt, wenn ein Anlaufbefehl für die Trommeldrehung in einer gewünschten Richtung gegeben wird, diese Drehung aber nicht ausgeführt werden kann, weil ein Bandanhaften auf der Trommel zu einem Festlaufzustand führt.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung tribt der Motor ebenfalls ein Tachometer 16 an, welches die Drehbewegung des Kopfrades 12 anzeigt. Während jeder Kopfraddrehung erzeugt das Tachometer 16 eine feste Anzahl von Impulsen, welche einem Detektor 18 zugeführt werden, der einen Festlaufzustand des Kopfrades feststellt, wenn ihm ein Kopfrad-Drehbefehl zugeführt wird. Vom Detektor 18 gelangt ein Signal zu einem Schalter 20 zur momentanen Polaritätsumkehr der dem Motor 14 zugeführten Energie, wenn ein Festlaufzustand vorliegt.
Bei einer besonderen Ausführungsform enthält der Detektor 18 einen Sensor 22 zur Feststellung, wenn das Tachometer 16 durch eine Drehung des Motors 14 betätigt wird. Hierbei wird das Signal vom Sensor 22 einem Umkehrtreibersignalgenerator 24 zur Steuerung des Schalters 20 zugeführt. Wird das Tachometer 16 nicht betätigt, nachdem ein Drehbefehl gegeben ist, dann kehrt der Generator 24 über den Schalter 20 die Polarität der Stromzufuhr zum Motor 14 um. Der Generator 24 kann einen Impuls zeitlich bestimmter Länge erzeugen oder einen impuls, der abgebrochen wird, wenn der Sensor 22 kein Ausgangssignal mehr liefert. In jedem Fall wird das Ausgangssignal des Generators 24 dem Schalter 20 zugeführt und bewirkt eine momentane Polaritätsänderung der Stromzufuhr zum Motor 14, dessen Drehmoment sich daraufhin umkehrt, so daß das Kopfrad 12 wieder in Drehung versetzt wird. Wenn der Festlaufzustand vorbei ist oder wenn die zeitlich bestimmte Periode verstrichen ist, dann wird die Polarität der Stromzufuhr zum Motor wiederum in den ursprünglichen Zustand umgekehrt, so daß das Kopfrad 12 in der gewünschten Richtung dreht.
Man kann die Polarität der Stromzufuhr zum Motor 14 über den Schalter 20 auch wiederholt umkehren, wenn der Festlaufzustand nicht beim ersten Versuch beseitigt wird. Weilerhin kann die Gesamtdauer der Motoranschaltung bei einem Festlaufzustand begrenzt werden, damit der Motor gegen ein Durchbrennen geschützt wird. F i g. 2 zeigt eine spezielle Steuerschaltung mit wiederholter Polaritätsumkehr und einem Durchbrennschutz für den Motoi. Die vom Tachometer 16 kommenden Impulse werden einem Integrator 30, etwa einem nicht dargestellten Zähler, zugeführt, dessen Ausgangssignal über eine Torschaltung 32 zu einem Schwellwertdetektor 34 gelangen. Die Torschaltung 32 und der Schwellwertdetektor 34 werden über einen monostabilen Multivibrator 36 durch den Drehbefehl aktiviert, welcher auch den Integrator 30 in einen Ausgangszustand zurückstellt Das Ausjr.angssignal des Schwellwertdetektors 34 wird normalerweise auf einen niedrigen Wert gehalten, bis das Aktivierungssignal ihn arbeiten läßt Das Ausgangssignal wird einem Eingang eines UND-Tores 38 zugeführt, dessen anderem Eingang ein geeigneter Taktimpuls zugeführt wird, der leicht von einem externen Synchronimpuls abgeleitet werden kann, welcher üblicherweise bei Studioaufnahinegeräten zur Verfügung steht Das Ausgangssignal des UND-Tores 38 steuert über einen weiteren monostabilen Multivibrator 40 den Schalter 20, der außerdem getrennt über einen retriggerbaren monostabilen Multivibrator 42 durch den Drehbefehl aktiviert wird. Der monostabile Multivibrator 42 wird durch Impulse vom Tachometer 16 jeweils neu getriggert.
Bei Zuführung eines Kopfrad-Drehbefehls wird der Integrator 30 in Betrieb gesetzt und die Torschaltung und der Schwellwertdetektor 34 werden nach einer Verzögerungszeit eingeschaltet, die gleich der Impulsdauer des monostabilen Multivibrators 36 ist. Wenn das Tachometer 16 sich genügend gedreht hat, um anzuzeigen, daß bei Aktivierung der Torschaltung 32 kein Festlaufzustand vorliegt, dann liefert der Schwellwertdetektor 34 weiterhin ein Ausgangssignal niedrigen Wertes an das UND-Tor 38. Dann gelangt vom UND-Tor 38 ein Ausgangssignal niedrigen Wertes zum monostabilen Multivibrator 40, der dadurch nicht eingeschaltet wird und somit kein Steuersignal an den Schalter liefert, so daß dieser weiterhin Strom mit solcher Polarität an den Motor 14 liefert, daß dieser sich in einer durch den Drehbefehl bestimmten Richtung dreht. Hat sich das Tachometer 16 nicht genügend gedreht und zeigt an, daß bei Aktivierung der Torschaltung 32 ein Festlaufzustand vorliegt, dann liefert der Schwellwertdetektor 34 ein Ausgangssignal hohen Wertes an das UND-Tor 38. Wenn der nächste Taktimpuls hohen Wertes auftritt, dann wird das UND-Tor 38 aktiviert und liefert ein Ausgangssignal hohen Wertes an den Multivibrator 40, der dadurch eingeschaltet wird. Der Multivibrator 40 liefert dann ein Steuersignal an den Schalter 20, so daß die Polarität der Stromzufuhr zum Motor 14 für die Impulsdauer des Multivibrators 40 umgekehrt wird. Der Taktimpuls ist etwas länger als der Impuls des Multivibrators 40, der so begrenzt ist, daß die Polaritätsumkehr der Stromzufuhr zum Motor 14 nur kurzzeitig erfolgt.
Hat sich das Tachometer 16 nicht genügend gedreht, um anzuzeigen, daß der Festlaufzustand während der Impulsdauer des Multivibrators 40 beseitigt ist, dann liefert das UND-Tor 38 wiederum ein Ausgangssignal hohen Pegels an den Multivibrator 40, wenn der nächste Taktimpuls auftritt. Dann wird wieder ein Ausgangssignal hohen Wertes vom UND-Tor 38 an den Multivibrator 40 geliefert, der dem Schalter 20 ein weiteres Steuersignal zuführt. Dadurch wird die Polarität der Stromzufuhr zum Motor 14 wiederum über den Schalter 20 für die Impulsdauer des Multivibrators 40 umgekehrt. Wenn einmal ein Drehbefehl gegeben ist, dann wird der Schalter 20 durch das Ausgangssignal des Multivibrators 42 aktiviert, dessen Impulsdauer so eingestellt ist, daß der Motor 14 gegen ein Durchbrennen
geschützt ist. Diese Impulsdauer des Multivibrators 42 ist relativ lang im Vergleich zur Periode der Frequenz der Tachometerimpulse, wenn kein Festlaufzustand vorliegt. Damit bleibt der Schalter 20 nach einem Kopfrad-Drehbefehl ständig eingeschaltet, wenn kein Festlaufzustand vorliegt, oder wenn ein solcher durch Polaritätsumkehr der Stromzufuhr zum Motor 14 über den Schalter beseitigt worden ist. Jedoch verschwindet der Aktivierungsimpuls vom retriggerbaren monostabilen Multivibrator 42 zur Sperrung des Schalters 20, wenn ein Festlaufzustand nicht während der Impulsdauer des Multivibrators 42 beseitigt worden ist, indem das Steuersignal vom Multivibrator 40 dem Schalter 20 wiederholt zugeführt wird.
15
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
20
25
30
35
40
45
50
55
65

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Magnetbandgerät mit einem Antriebsmotor, einem fehlerhafte Bandlaufzustände ermittelnden Detektor und einer Steuerschaltung zur Lieferung eines den Antriebsmotor beeinflussenden Schaltsignals, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor ein Kopftrommelmotor (14) ist und daß die Steuerschaltung (18, 20) als Schaltsignal ein Umschaltsignal zur kurzzeitigen Umkehr der Drehrichtung des Kopftrommelmotors bei Nichtanlaufen in einer gewählten Drehrichtung infolge Bandanhaftens an der Kopftrommel liefert
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Kopftrommelmotor (14) ein Tachometer (16) gekoppelt ist, dessen Ausgang3signal dem Detektor (18) zur Ermittlung eines Festlaufzustandes der Kopftrommel (12) zugeführt wird, und daß die Steuerschaltung einen Schalter (20) zur Polaritätsumkehr der Stromzufuhr zum Kopftrommelmotor (14), wenn der Detektor einen Festlaufzustand der Trommel feststellt, enthält
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor einen Sensor (22) für das Ausgangssignal des Tachometers (16) und einen Signalgenerator (24) für das Umschaltsignal zur Betätigung des Schalters (20) entsprechend dem Ausgangssignal des Sensors (22) enthält.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor einen Integrator (30), eine Torschaltung (32), einen monostabilen Multivibrator (36) und einen Schwellwertdetektor (34) enthält, und daß das Ausgangssignal des Tachometers (16) dem Integrator zugeführt wird, dessen Ausgangssignal wiederum dem Schwellwertdetektor (34) über die Torschaltung (32) zugeführt wird, daß ein die gewünschte Drehrichtung angebender Drehbefehl dem Integrator zur Rückstellung und dem monostabilen Multivibrator (36) zu dessen Aktivierung zugeführt wird, der ein Ausgangssignal an die Torschaltung (32) und an den Schwellwertdetektor (34) liefert, und daß dem Schwellwertdetektor ferner ein Ausgangssignal von dem Integrator zugeführt wird, wenn der Impuls des monostabilen Multivibrators (36) nach einem Drehbefehl aufhört und der Pegel des Ausgangssignals des Schwellwertdetektors (34) dann anzeigt, ob das Tachometer (16) ein die Drehung des Kopftrommelmotors (14) anzeigendes Ausgangssignal liefert.
5. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgenerator (24) für das Umschaltsignal ein monostabiler Multivibrator (40) ist, dessen Impulse dem Schalter (20) zur Steuerung der momentanen Polaritätsumkehr der Stromzufuhr zum Motor (14) zugeführt werden.
6. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des Sensors (22) einem Eingang einer UND-Schaltung (38) zugeführt wird, deren Ausgangssignal de.n Signalgenerator (24 oder 40) zugeführt wird, daß dem anderen Eingang der UND-Schaltung (38) Taktimpulse zugeführt werden, und daß die UND-Schaltung den Signalgenerator wiederholtermaßen aktiviert, wenn ein Festlaufzustand nicht durch vorangegangene Drehrichtungsumkehrungen des Kopftrommelmotors (14) beseitigt ist.
7. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
net, daß die Steuerschaltung (18, 20) eine Einrichtung (30, 32, 34, 36, 38) zur widerholten Drehrichtungsumkehr des Kopftrommelmotors (14) aufweist, wenn ein Festlaufzustand nichf durch vorangegangene Drehrichtungsumkehrungen beseitigt ist
8. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung eine Schutzschaltung (Multivibrator 42) zur Verhinderung eines Durchbrennens des Kopftrommeimotors (14) in einem Festlaufzustand enthält
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschaltung einen retriggerbaren monostabilen Multivibrator (42) enthält, dessen Aktivierungseingang der Drehbefehl zugeführt wird, dessen Retriggereingang das Ausgangssignal des Tachometers (16) zugeführt wird und dessen Ausgaiigssignal dem Schalter (20) als Steuersignal für die Polaritätsumkehr der Stromzufuhr zum Motor (14) zugeführt wird, wenn ein Trommeifestlaufzustand festgestellt worden ist.
DE19813114452 1980-04-10 1981-04-09 Magnetbandgerät Expired DE3114452C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8011871 1980-04-10
US06/210,252 US4396956A (en) 1980-04-10 1980-11-25 Overcoming drum stall in record and/or replay systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3114452A1 DE3114452A1 (de) 1982-03-18
DE3114452C2 true DE3114452C2 (de) 1984-06-14

Family

ID=26275126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813114452 Expired DE3114452C2 (de) 1980-04-10 1981-04-09 Magnetbandgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3114452C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52102005A (en) * 1976-02-24 1977-08-26 Shin Shirasuna Electric Corp Method of detecting tape feeding state

Also Published As

Publication number Publication date
DE3114452A1 (de) 1982-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235445C2 (de)
DE3006735C2 (de) Videosignal-Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE3012196A1 (de) Impulsbetriebener schaltmechanismus fuer bandaufzeichnungsgeraete
DE1762641C3 (de) Anordnung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Video-Signalen
DE3227281A1 (de) Einrichtung zum aneinanderfuegen von aufzeichnungsstuecken auf dem magnetband eines videobandgeraets
DE3212711C2 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern eines Bahntransportsystems
DE3132839C2 (de) Vorrichtung zur Abschaltung des Bandantriebs bei Erreichen des Bandendes in einem Magnetbandgerät
DE2800499C2 (de)
DE2904009C2 (de) Videomagnetbandgerät
DE3114452C2 (de) Magnetbandgerät
DE2524066B2 (de) Video-magnetbandgeraet
DE2237944A1 (de) Periphere datenverarbeitungssubsysteme
DE1909429B2 (de) Verfahren zur optimierung der banderregung bei magnetband geraeten mit rotierenden koepfen und geraet zur durchfueh rung des verfahrens
DE2740831C2 (de) Servoeinrichtung für die Regelung des Antriebes der Bandauflaufspule eines Magnetbandgerätes
DE2155721C3 (de) Signalübertragungssystem
DE3440155A1 (de) Signalloeschgeraet
DE3419726A1 (de) Anordnung zur wiedergabe eines videosignals als standbild in einem videosignal-wiedergabegeraet
DE3507621C2 (de)
EP0212279B1 (de) Magnetisches Aufzeichnungsgerät
DE1499643C3 (de) Anordnung zur Regelung der Laufgeschwindigkeit eines Magnetbandes in Anlagen zur magnetischen Speicherung von Fernsehsignalen
DE3517815C2 (de)
DE2328948C3 (de) Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Fernsehsignalen auf bzw. von einem Magnetband
DE3416587A1 (de) Synchronisierte motorsteuerung, insbesondere fuer eine vorrichtung zur herstellung von rohrfoermigen gegenstaenden
DE19716036A1 (de) Akustischer Signalgeber für eine Vorrichtung zum Auf- und Abbewegen von Rolladen, Toren, Markisen o. dgl.
DE2339641C3 (de) überwachungseinrichtung für eine selbsttätige Vorrichtung zum Einfädeln eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G11B 15/48

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee