DE3440155A1 - Signalloeschgeraet - Google Patents

Signalloeschgeraet

Info

Publication number
DE3440155A1
DE3440155A1 DE19843440155 DE3440155A DE3440155A1 DE 3440155 A1 DE3440155 A1 DE 3440155A1 DE 19843440155 DE19843440155 DE 19843440155 DE 3440155 A DE3440155 A DE 3440155A DE 3440155 A1 DE3440155 A1 DE 3440155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
head
recording medium
signal
tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843440155
Other languages
English (en)
Inventor
Masaya Yokohama Kanagawa Maeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3440155A1 publication Critical patent/DE3440155A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B5/024Erasing

Landscapes

  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

  • Signallöschgerät
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Signallöschgerät und insbesondere auf ein Gerät, das ein durchgehendes Löschen aufgezeichneter Signale an einer Vielzahl gewählter Aufzeichnungsspuren ermöglicht, die an einem drehbaren Aufzeichnungsträgermaterial gebildet sind, auf dem Signale auf einer Vielzahl kreisförmiger Aufzeichnungsspuren aufgezeichnet werden können.
  • Bei Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräten, bei denen ein drehbarer Aufzeichnungsträger wie beispielsweise eine Magnetplatte oder eine Magnettrommel dazu verwendet wird, Signale unter Bildung von Aufzeichnungsspuren in Kreisform (als konzentrische Kreise im Falle einer Platte oder Scheibe bzw. als Ringe im Falle einer Trommel) aufzuzeichnen und die dermaßen aufgezeichneten Signale wiederzugeben, ist es vorteilhaft, die aufgezeichneten Signale vom Aufzeichnungsträger löschen zu können. Zum Löschen aller aufgezeichneten Signale an einem Aufzeichnungsträger ist die Verwendung einer als Blocklöschvorrichtung oder Blocklöschkopf bezeichneten Löschvorrichtung vorteilhaft. Bei dieser Löschvorrichtung ist es jedoch nachteilig, daß das gezielte Löschen irgendwelcher bestimmter Signale nicht möglich ist, welche auf einer Spur oder mehreren Spuren aufgezeichnet sind.
  • Für ein solches gezieltes Löschen muß ein nachfolgend als Einspur-Löschkopf bezeichneter Löschkopf verwendet werden, der zum gleichzeitigen Löschen eines auf einer einzelnen Aufzeichnungsspur auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Signals ausgebildet ist, und zwar unabhängig davon, ob ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabekopf auch zum Löschen aufgezeichneter Signale eingesetzt werden kann.
  • Falls jedoch mittels dieser Einspur-Löschvorrichtung gezielt Signale auf mehreren Aufzeichnungsspuren des Aufzeichnungsträgers gelöscht werden sollen, macht das Löschen ziemlich umständliche Arbeitsvorgänge erforderlich. Beispielsweise muß auf den Abschluß des Löschens an einer Aufzeichnungsspur der Löschkopf zu einer nächsten Spur versetzt werden und an dieser wieder das aufgezeichnete Signal gelöscht werden. Zur Vereinfachung des Löschvorgangs wurde eine Löschvorrichtung vorgeschlagen, die so gestaltet ist, daß unter Bestimmung einer zu löschenden Aufzeichnungsspur gelöscht wird und danach darauffolgende Spuren automatisch und fortlaufend oder aufeinanderfolgend gelöscht werden, bis der Löschvorgang durch Betätigen einer Stopvorrichtung oder Ausschaltvorrichtung beendet wird. Diese Löschvorrichtung ist insofern vorteilhaft, als die umständlichen Arbeitsvorgänge bei dem fortgesetzten Löschen an einer Vielzahl von Aufzeichnungsspuren vermieden sind. Ein Nachteil dieser Löschvorrichtung besteht jedoch darin, daß dann, wenn die Ausschaltvorrichtung nicht rechtzeitig betätigt wird, einige Aufzeichnungsspuren gelöscht werden könnten, die nicht gelöscht werden sollen.
  • Zur Lösung dieses bei der Löschvorrichtung nach dem Stand der Technik auftretenden Problems liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Signallöschgerät zu schaffen, das es mit einem einfachen Bedienungsvorgang ermöglicht, an einem drehbaren Aufzeichnungsträger, auf dem auf einer Vielzahl kreisförmiger Aufzeichnungsspuren Signale aufgezeichnet sind, automatisch und genau Signale zu löschen, die auf einer Vielzahl gewählter Aufzeichnungsspuren aufgezeichnet sind.
  • Zur Lösung der Aufgabe hat das erfindungsgemäße Signallöschgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel eine Signallöschvorrichtung mit einem Löschkopf, eine Kopfstellvorrichtung, die den Löschkopf einer jeden von einer Vielzahl auf einem Aufzeichnungsträger gebildeter Aufzeichnungsspuren gegenüberstellen kann, eine Drehvorrichtung zum Drehen des Aufzeichnungsträgers in Bezug auf den Löschkopf, eine Wählvorrichtung für das Vorwählen einer Vielzahl von zu löschenden Aufzeichnungsspuren an dem Aufzeichnungsträger und eine Steuereinrichtung, die entsprechend der Wählvorrichtung die Signallöschvorrichtung und die Kopfstellvorrichtung derart steuert, daß von diesen an dem Aufzeichnungsträger fortlaufend die auf den gewählten Aufzeichnungsspuren aufgezeichneten Signale gelöscht werden.
  • Ferner soll es das erfindungsgemäße Signallöschgerät ermöglichen, ein auf einer gewählten Aufzeichnungsspur aufgezeichnetes Signal oder auf mehreren gewählten Aufzeichnungsspuren aufgezeichnete Signale zu löschen.
  • Hierzu ist bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Signallöschgeräts die Wählvorrichtung so gestaltet, daß außer einer Vielzahl von zu löschenden Aufzeichnungsspuren auch eine einzelne bestimmte Aufzeichnungsspur wählbar ist, während die Steuereinrichtung so gestaltet ist, daß sie die Signallöschvorrichtung und die Kopfstellvorrichtung derart steuert, daß mit diesen nur das Signal an der gewählten Aufzeichnungsspur gelöscht wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Wählvorrichtung mit einem ersten Wählteil für das Wählen einer Einzelspur, die an der ersten Adresse von einer Vielzahl n aufeinanderfolgende Aufzeichnungsspuren liegt, die gelöscht werden sollen, und mit einem zweiten Wählteil für das Wählen der Anzahl n der Spuren ausgestattet. Mit der dermaßen gestalteten Wählvorrichtung kann vor einem Löschvorgang eine Vielzahl zu löschender Aufzeichnungsspuren bestimmt werden. Falls hierbei die Anzahl n auf 1 eingestellt wird, kann damit für das Löschen allein die vorstehend genannte einzelne Spur bestimmt werden.
  • Im allgemeinen ist die Anzahl von Aufzeichnungsspuren, die auf einem Aufzeichnungsträger gebildet werden können, nämlich die Aufzeichnungskapazität des Aufzeichnungsträgers begrenzt. Daher wird bei einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen SignalIoschgeräts der derLöschvorgang so-gestaltet, daß das Löschen auf den Abschluß des Löschens der letzten der auf dem Aufzeichnungsträger gebildeten Spuren hin automatisch beendet wird, wenn die mittels der Wählvorrichtung für das Löschen bestimmte Vielzahl n der aufeinanderfolgenden Aufzeichnungsspuren über die letzte Spur auf dem Aufzeichnungsträger hinausgeht. Wenn beispielsweise die Anzahl der auf dem Aufzeichnungsträger erzeugbaren Aufzeichnungsspuren auf "50" begrenzt ist und für das Löschen 20 aufeinanderfolgende Aufzeichnungsspuren von der 36-ten bis zu der 55-ten Spur gewählt werden, wird mittels dieser Steuereinrichtung das Löschen auf den Abschluß des Löschens der 50-ten Spur hin beendet. Diese Gestaltung gewährleistet ein gegenüber einer Fehlwahl abgesichertes richtiges Löschen.
  • In diesem Fall ist es vorteilhaft, das Gerät mit irgendeiner Warn- bzw. Alarmvorrichtung auszustatten, die der Bedienungsperson meldet, daß das Löschen mit dem Löschen der letzten auf dem Aufzeichnungsträger gebildeten Aufzeichnungsspur beendet worden ist, da die Wahl falsch getroffen wurde. Eine derartige Warnvorrichtung ist nicht nur bei einem Löschgerät, sondern auch bei einer Kopfverstellungs-Steuereinrichtung eines Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts vorteilhaft. Das heißt, falls zur Aufzeichnung oder Wiedergabe eine Anzahl von Aufzeichnungsspuren oder deren Adressen gewählt werden, die über die Adresse der letzten, auf dem Aufzeichnungsträger gebildeten Spur hinausgehen, meldet eine solche Warnvorrichtung während des Aufzeichnens oder Wiedergebens an der letzten Spur der Bedienungsperson die Unrichtigkeit der gewählten Anzahl oder der gewählten Adressen. Eine solche Ausgestaltung ist bei einem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät äußerst vorteilhaft.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Figur 1 ist eine Darstellung von auf einer Magnetspeicherplatte gebildeten Aufzeichnungsspuren.
  • Figur 2 ist eine Draufsicht, die einen Kopf und wesentliche Teile eines Plattenantriebsmechanismus zeigt, bei welchen die erfindungsgemäße Gestaltung anwendbar ist.
  • Figur 3 ist ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Signallöschgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Figur 4A ist eine Darstellung der Kurvenfoflfl einer Spannung, die an ein piezoelektrisches bimorphes Element angelegt wird, welches in dem Signallöschgerät nach Figur 3 verwendet wird.
  • Figur 4B ist eine Darstellung eines Löschsignals, das einem Magnetkopf des Geräts nach Figur 3 zugeführt wird.
  • Figur 5 ist eine Darstellung der Lageverschiebung des Magnetkopfs, der in dem in Figur 3 gezeigten Signallöschgerät angeordnet ist.
  • Figur 6 ist ein Ablaufdiagramm, das einen mittels des in Figur 3 gezeigten Signallöschgeräts ausgeführten durchgehenden Löschvorgang veranschaulicht.
  • Figur 7 ist ein Blockschaltbild, das ein gegenüber dem in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel abgeändertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Signallöschgeräts zeigt.
  • Figuren 8A und sind Ablaufdiagramme, die Betriebsvor-8B gänge des in Figur 7 gezeigten Signallöschgeräts veranschaulichen.
  • Vor der Beschreibung von Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Signallöschgeräts wird in groben Zügen die Gestaltung einer Magnetspeicherplatte und eines Kopfstellmechanismus erläutert.
  • Die Figur 1 zeigt eine Magnetspeicherplatte 1, die als drehbares Aufzeichnungsträgermaterial bzw. drehbarer Aufzeichnungsträger verwendet wird. Auf der Magnetspeicherplatte 1 wird von Standbild-Informationen eine Längeneinheit wie ein Vollbildteil oder ein Halbbildteil eines Fernsehsignals auf jede von beispielsweise 50 konzentrischen Aufzeichnungsspuren von einer ersten Spur T1 bis zu einer fünfzigsten Spur T50 aufgezeichnet, die auf der Platte gebildet sind. In der Mitte der Magnetspeicherplatte 1 ist eine Zentriernabe la mit einer mittigen öffnung lb befestigt.
  • Die Figur 2 zeigt eine Kopfstellanordnung. Ein Signalwandler-Magnetkopf 2 ist zur Verwendung zum Aufzeichnen, Wiedergeben und Löschen ausgebildet. Der Magnetkopf 2 kann natürlich allein zum Löschen ausgebildet sein. Der Magnetkopf 2 ist an dem freien Ende eines als Kopfstellglied dienenden piezoelektrischen bimorphen Elements bzw. Piezoelements 3 befestigt, mi-t dem der Magnetkopf 2 in einem geringen Ausmaß verschiebbar ist. Das dem freien Ende mit dem daran befestigten Magnetkopf 2 entgegengesetzte Ende des Piezoelements 3 ist an einem Kopfträger 4 befestigt, der bewegbar und mittels einer (nicht gezeigten) bekannten Führungsvorrichtung geführt ist. Die Führungsvorrichtung ergibt eine Parallelführung des Kopfträgers 4 in den Richtungen des in Fig. 2 gezeigten Doppelpfeils.
  • Ein Vorsprung 4a, der von einem Teil des Kopfträgers 4 heraussteht, steht mit einer Schraube 5 in Eingriff. Die Schraube 5 ist an einer Ausgangswelle 6a eines Schrittmotors 6 befestigt. Durch diese Verbindung des Kopfträgers 4 mit der Schraube 5 wird der Kopf träger entsprechend einer Normaldrehung oder einer Gegendrehung des Schrittmotors 6 in den Pfeilrichtungen vor- oder zurückbewegt. Die Anordnung ist so getroffen, daß sich entsprechend der Drehung des Schrittmotors 6 der Magnetkopf 2 in seiner Lage in Radialrichtung zur Magnetspeicherplatte 1 verschiebt. Wenn der Schrittmotor 6 in seiner Normalrichtung dreht, bewegt sich der Magnetkopf 2 vorwärts, nämlich zur Mitte der Magnetspeicherplatte 1 hin, während sich der Kopf bei einer Drehung des Schrittmotors 6 in der Gegenrichtung rückwärts, nämlich zum Außenumfang der Magnetspeicherplatte 1 hin bewegt. Bei einem Drehwinkel je Einzelschritt des Schrittmotors 6 bewegt sich der Magnetkopf 2 an der Magnetspeicherplatte 1 um die Strecke eines Spurteilungsabstands. Eine Ausgangswelle 7a eines Plattendrehmotors 7 ist als Spindel ausgebildet. Die Magnetspeicherplatte 1 wird mit der mittigen Öffnung lb der Zentriernabe la auf die Spindel 7a aufgesetzt.
  • Die Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Signallöschgeräts. In der Figur 3 sind mit 2, 3, 6 und 7 jeweils der Magnetkopf, das Piezoelement, der Schrittmotor bzw. der Plattendrehmotor bezeichnet, die in Figur 2 gezeigt sind. Das Gerät enthält eine Systemsteuereinheit 8, die beispielsweise eine Zentraleinheit (CPU) enthält. Der Schrittmotor 6 wird mittels einer Schrittmotor-Treiberschaltung 9 entsprechend Impulsen und einem Drehrichtungs-Befehlssignal angesteuert, die von der Steuereinheit 8 abgegeben werden. Ferner enthält das Gerät eine Piezoelement-Treiberschaltung 10, einen Löschsignalgenerator 11 und einen Zweirichtungs-Zähler 12. Eine Decodier/ Treiberschaltung 18 setzt das Ausgangssignal des Zählers 12 in Anzeigedaten um und steuert gemäß diesen eine Anzeigevorrichtung 15 an. Ein voreinstellbarer Rückwärtszähler 13 ist zum Speichern einer Anzahl zu löschender Aufzeichnungsspuren geschaltet und zählt von dieser Anzahl entsprechend der Verschiebung des Magnetkopf-s 2 von einer Spur zur anderen unter der Steuerung durch die Steuereinheit 8 nur dann zurück, wenn das Gerät im Löschbetrieb arbeitet.
  • Daher speichert der Zähler 13 die restliche Anzahl zu löschender Spuren.
  • Ein mit einer strichpunktierten Linie umrahmter Teil des Geräts ist ein Bedienungs- und Anzeigeteil. Dieser Teil enthält einen Vorwärts-Schalter 14U und einen Rückwärts-Schalter 14D. Diese Schalter 14U und 14D dienen zur Eingabe von Befehlen für das Verschieben des Magnetkopfs 2 in Vorwärts- bzw. Rückwärtsrichtung, nämlich gemäß den vorangehenden Ausführungen zum Bewegen des Magnetkopfs 2 zur Mitte der Magnetspeicherplatte 1 bzw. zu deren Außenumfang hin. Die Anzeigevorrichtung 15 zeigt die Adresse derjenigen Spur an, an der der Magnetkopf 2 gerade angesetzt ist. Die Anzeigevorrichtung hat Sieben-Segment-Anzeigeelemente zum Darstellen von zwei Ziffern. Ein Wählschalter 16 ist zum Einstellen einer Anzahl zu löschender Aufzeichnungsspuren ausgebildet. Mit dem Wählschalter 16 ist eine Spurenanzahl von "1" bis ~50" einstellbar. Der auf diese Weise erhaltene Einstellungswert wird in den Zähler 13 eingespeichert. Mit 17 ist ein Löschschalter bezeichnet.
  • Als nächstes wird nachstehend ein Einzelspur-Löschvorgang mit diesem Ausführungsbeispiel beschrieben, wobei auf die Figuren 4A, 4B und 5 zusätzlich zu Figur 3 Bezug genommen wird: Bei dem Einzelspur-Löschvorgang schaltet die Bedienungsperson den Vorwärts-Schalter 14U oder den Rückwärts-Schalter 14D so ein, daß der Magnetkopf 2 an eine zu löschende bestimmte Auf zeichnungsspur angesetzt wird. Gemäß den vorstehenden Ausführungen speichert der Zähler 12 immer die Adresse der Spur, an die Magnetkopf 2 angesetzt ist.
  • Diese Adresse wird über die Decodier/Treiberschaltung 18 mittels der Anzeigevorrichtung 15 angezeigt. Im einzelnen erzeugt die Steuereinheit 8 entsprechend der Betätigung des Vorwärts-Schalters 14U oder des Rückwärts-Schalters 14D einen Impuls und ein Drehrichtungs-Befehlssignal. Der Impuls und das Signal bewirken dann, daß die Schrittmotor-Treiberschaltung 9 einen Motoransteuerungsimpuls abgibt, mit dem eine Normaldrehung oder Gegendrehung des Schrittmotors 6 hervorgerufen wird. Zugleich führt die Steuereinheit 8 dem Zweirichtungs-Zähler 12 einen Zählimpuls und ein Zählungsart-Steuersignal zu. Infolgedessen stimmt die an der Anzeigevorrichtung 15 angezeigte Spuradresse immer mit der Lage des Magnetkopfs 2 überein.
  • Wenn der Löschschalter 17 betätigt wird, nachdem der Magnetkopf 2 zu einer zu löschenden Aufzeichnungsspur versetzt worden ist, laufen die Vorgänge für einen Einzelspur-Löschvorgang folgendermaßen ab: Auf den Beginn des Löschvorgangs hin wird an das Piezoelement 3 eine Spannung angelegt, die in Figur 4A gezeigt ist. Das Piezoelement 3 hat die Eigenschaft, daß sein freies Ende um eine Strecke, die proportional oder nahezu proportional zu dieser Spannung ist, in der der Polarität der angelegten Spannung entsprechenden Richtung versetzt wird. Das Piezoelement 3 ist derart angeordnet, daß sein freies Ende in einer Richtung versetzt wird, die faktisch senkrecht zur Aufzeichnungsspur verläuft (siehe Figur 2). Die an das Piezoelement 3 angelegte Spannung besteht in diesem Fall aus drei voneinander verschiedenen Spannungsperioden bzw. Spannungsabschnitten Pa, Pb und Pc.
  • Zuerst wird an das Piezoelement 3 während eines vorbestimmten ersten Abschnitts Pa ein gedämpftes bzw. ausschwingendes Wechselspannungssignal angelegt, um Restspannungen im Piezoelement 3 abzubauen. Dies dient dazu, eine Versetzung auszuschalten, die auf einer Spannungsbelastung beruht, die sich aus Hystereseeigenschaften oder Restspannungszuständen des Piezoelements 3 ergibt; eine solche Spannungsbelastung pflegt nämlich aufzutreten, wenn ein piezoelektrisches bimorphes Element zu einer Nachführungssteuerung oder der- gleichen eingesetzt wird. Als nächstes wird während eines vorbestimmten zweiten Abschnitts Pb an das Piezoelement 3 eine Spannung +V angelegt, um dieses gemäß der DarstelLung durch "a" in Figur 5 so zu versetzen, daß ein Rand des Magnetkopfs 2 zu einer Stelle in einem Schutzband GB1 zwischen der zu löschenden Aufzeichnungsspur und einer anderen Spur auf der Magnetspeicherplatte 1 verschoben wird. Danach wird während eines vorbestimmten dritten Abschnitts Pc, der ungefähr die gleiche Zeitdauer wie der Abschnitt Pb hat, an das Piezoelement 3 eine Spannung -V mit der zur Spannung im Abschnitt Pb entgegengesetzten Polarität angelegt, um das Piezoelement 3 gemäß der Darstellung durch "b" in Figur 5 derart zu versetzen, daß der Magnetkopf 2 zu einer Stelle gelangt, die in Bezug auf die Mittellinie der Spur, an die der Magnetkopf 2 angesetzt ist, im wesentlichen symmetrisch zu der vorangehend genannten Verschiebungsstelle liegt; d.h., der andere Rand des Magnetkopfs 2 wird in ein an der entgegengesetzten Seite gelegenes Schutzband GB2 versetzt. Während eines jeden der Abschnitte Pb und Pc wird von dem Löschsignalgenerator 11 dem Magnetkopf 2 ein Löschsignal zugeführt, um die gewählte Spur der Spuren T zu löschen. In diesem Fall haben die Abschnitte Pb und Pc jeweils die Dauer einiger Sekunden, die damit länger als die Zeitdauer ist, die für eine einzelne Umdrehung der Magnetspeicherplatte 1 erforderlich ist.
  • Da auf diese Weise die Aufzeichnungsspur T über eine breite Löschstelle W gelöscht wird, kann die eine Spur T unabhängig von irgendeiner auf Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen beruhenden Ausdehnung oder Zusammenziehung der Magnetspeicherscheibe 1 und unabhängig von irgendeinem durch den Kopfstellmechanismus hervorgerufenen Kopfeinstellfehler vollständig gelöscht werden.
  • Gemäß Figur 6 läuft ein durchgehendes oder aufeinanderfolgen- des Löschen bei diesem Ausführungsbeispiel folgendermaßen ab: Für ein fortgesetztes Löschen stellt die Bedienungsperson eine erwünschte Anzahl von in der Zählung von einer gewünschten Spuradresse an aufeinanderfolgenden Aufzeichnungsspuren ein. Danach wird beispielsweise die vorstehend beschriebene Einzelspur-Löschung fortgesetzt wiederholt. Die Anfangsspur für das fortgesetzte Löschen ist diejenige Spur, an die der Magnetkopf 2 gerade angesetzt ist. Falls es erforderlich ist, kann jedoch der Magnetkopf 2 durch Betätigen des Vorwärts-Schalters 14U oder des Rückwärts-Schalters 14D auf die vorstehend beschriebene Weise zu einer anderen Spur versetzt werden. In diesem Fall ist auf die gleiche Weise wie gemäß Figur 1 die Gesamtanzahl der Aufzeichnungsspuren auf der Magnetspeicherplatte 1 zu 50 angenommen.
  • Gemäß den vorstehenden Ausführungen ist die Information über die Adresse der Spur, an die Magnetkopf 2 angesetzt ist, in dem Zweirichtungs-Zähler 12 gespeichert. Dieser Wert wird mit N bezeichnet, während die Anzahl von zu löschenden Spuren, die mit dem von der Bedienungsperson betätigten Wählschalter 16 in dem voreinstellbaren Rückwärts-Zähler 13 eingestellt wird, mit EN bezeichnet wird. Zuerst wird bei einem Schritt 101 gemäß Figur 6 der Löschschalter 17 eingeschaltet. Bei einem Schritt 102 wird festgestellt, daß die Adresse N der Spur, an die der Magnetkopf 2 angesetzt ist, nicht größer als 50 ist. Bei einem Schritt 103 wird festgestellt, daß die in dem Zähler 13 eingestellte Spurenanzahl EN größer als "0" ist. Bei einem Schritt 104 wird auf die vorangehend beschriebene Weise eine der Spuren gelöscht. Auf den Abschluß des Löschens der einen Spur hin zählt bei einem Schritt 105 der Zähler 13 um "1" herunter, so daß von dem Einstellwert EN "1" subtrahiert wird. Danach wird der Magnetkopf 2 um einen Spurteilungsabstand versetzt. Zugleich wird zu dem in dem Zähler 12 gespeicherten Wert 1 addiert.
  • Diese Vorgänge werden wiederholt, um einen fortgesetzten bzw.
  • durchgehenden Löschvorgang auszuführen. Falls dann der in dem Zähler 12 gespeicherte Wert N größer als 50 wird oder der in dem Zähler 13 gespeicherte Wert EN gleich "0" wird, wird eine (nicht gezeigte) Endmeldevorrichtung in Betrieb gesetzt und dann das Löschen abgeschaltet (Schritte 107 und 108). Bei dem vorstehend beschriebenen Beispiel für die Betriebsvorgänge wird das kontuinierliche Löschen unter Verschiebung des Magnetkopfs 2 in der Richtung zunehmender Spuradressen ausgeführt. Aus der vorstehenden Beschreibung ist es jedoch ersichtlich, daß auf gleichartige Weise das fortgesetzte Löschen unter Versetzung des Magnetkopfs 2 statt in der Anstiegsrichtung in der Gegenrichtung ausgeführt werden kann, bei welcher die Spuradressen abnehmen.
  • Für die bei den Schritten 102 und 103 nach Figur 6 vorzunehmenden Ermittlungen speichert die Steuereinheit 8 in einem Speicherteil 8a derselben einen dem Zählwert N = 50 des Zweirichtungs-Zähler 12 entsprechenden Datenwert sowie einen weiteren Datenwert, der dem Zählwert EN = 0 des Rückwärts-Zähler 13 entspricht.
  • Die Figur 7 zeigt als Beispiel eine Abwandlung des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels. In der Figur 7 sind die Elemente, die mit den gleichen Bezugszeichen wie in Figur 2 und 3 bezeichnet sind, zu gleichartiger Funktion ausgebildet und gleichermaßen angeordnet. Das abgewandelte Ausführungsbeispiel ist mit einer System-Steuereinheit 8' ausgestattet, die der System-Steuereinheit 8 nach Figur 3 entspricht. Die Steuereinheit 8' enthält einen Speicherteil 8'a für das Speichern von Daten, die den Zählwerten N = 50 und N = 51 des Zweirichtungs-Zählers 12 entsprechen, sowie eines Datenwerts, der dem Zählwert EN = 0 des Rückwärts-Zählers 13 entspricht. Eine Plattendrehmotor- bzw. Plattenmotor-Treiberschaltung 19 bewirkt das Drehen des Motors 7 mit einer vorbestimmten Drehzahl entsprechend einem Befehl aus der Steuereinheit 8'. Diese vorbestimmte Drehzahl ist eine Drehzahl, die der Vollbild- oder Halbbild-Frequenz des Fernsehsignals entspricht, und beträgt bei dem NTSC-Farbsystem 3.600 oder 1.800 Umdrehungen/min bzw. bei dem PAL-System 3.000 oder 1.500 Umdrehungen/min. Für die Steuereinheit 8' ist eine Lösch- bzw. Rücksetzschaltung 20 vorgesehen. Ein Kopfrückstellungs-Detektor 21 erfaßt, daß der Magnetkopf 2 in eine vorbestimmte Lage verschoben und zurückgestellt ist, die einer Spur Nr. 0 entspricht, welche von der in Figur 1 gezeigten ersten Spur Tl weg um einen Spurteilungsabstand zu dem Außenumfang der Magnetspeicherplatte 1 hin versetzt ist. Das Abwandlungs-Ausführungsbeispiel enthält ferner eine Alarmschaltung 22. Die Betriebsweise bei diesem abgewandelten Ausführungsbeispiel wird nachstehend anhand der Figuren 8A und 8B beschrieben: Wenn bei einem Schritt 200 nach Figur 8A die Stromversorgung des Geräts eingeschaltet wird, wird die Steuereinheit 8' mittels eines Rücksetzsignals aus der Rücksetzschaltung 20 gelöscht bzw. rückgesetzt. Durch das Rücksetzen der Steuereinheit 8' werden die Zähler 12 und 13 gelöscht, so daß deren Inhalt jeweils "0'' wird. Infolgedessen wird an der Anzeigevorrichtung 15 "00" angezeigt. Ferner befiehlt die Steuereinheit 8' zu diesem Zeitpunkt der Plattenmotor-Treiberschaltung 19 das Einschalten des Motors 7. Entsprechend diesem Befehl setzt bei einem Schritt 201 nach Figur 8A die Treiberschaltung 19 den Motor 7 in Betrieb. Daher beginnt die Magnetspeicherplatte 1 zu drehen. Unter diesen Bedingungen ermittelt die Steuereinheit 8' aus dem Ausgangssignal des Kopfrückstellungsdetektors 21 bei einem Schritt 202 nach Figur 8A, ob der Magnetkopf 2 in die Ausgangsstellung bzw. in die Lage für die Spur Nr. 0 zurückgestellt ist.
  • Falls der Kopf nicht zurückgestellt ist, bewirkt bei einem Schritt 203 nach Figur 8A die Steuereinheit 8' die Abgabe eines Alarmsignals aus der Alarmschaltung 22, während sie zugleich einen Befehl an die Schrittmotor-Treiberschaltung 9 zur Gegendrehung des Schrittmotors 6 abgibt. Entsprechend diesem Befehlbewirktbeieinem Schritt 204 nach Figur 8A die Treiberschaltung 9 die schrittweise Rückdrehung des Schrittmotors 6. Durch diese Gegendrehung des Schrittmotors 6 wird der Kopfträger 4 nach rechts gemäß Figur 2 bewegt, wie es vorangehend anhand der Figur 2 beschrieben wurde. Infolgedessen wird der Magnetkopf 2 zu dem Außenumfang der Magnetspeicherplatte 1 hin versetzt. Wenn der Magnetkopf 2 seine Ausgangslage erreicht, wechselt das Ausgangssignal des Kopfrückstellungsdetektors 21. Aufgrund dieses Wechsels befiehlt die Steuereinheit 8' der Treiberschaltung 9 das Anhalten des Schrittmotors 6. Dadurch wird der Schrittmotor 6 angehalten, wobei der Magnetkopf 2 in seine Ausgangslage zurückgestellt ist. Zu diesem Zeitpunkt befiehlt die Steuereinheit 8# der Alarmschaltung 22 das Beenden des Alarmsignals. Die Alarmschaltung 22 spricht auf diesen Befehl an.
  • Wenn bei diesem Zustand der Vorwärts-Schalter 14U oder der Rückwärts-Schalter 14D zur Wahl einer zu löschenden Spur betätigt bzw. eingeschal#tet wird, wird von der Steuereinheit 8' bei einem Schritt 205 oder 210 nach Figur 8A ermittelt, welcher der Schalter 14U und 14D eingeschaltet ist.
  • Wenn in diesem Fall der Rückwärts-Schalter 14D eingeschaltet ist, ermittelt die Steuereinheit 8' bei einem Schritt 211 nach Figur 8A , ob der Zählwert N des Zählers 12 gleich "0" ist oder nicht. Falls der Zählwert N = 0 ist, wird von der Steuereinheit 8' bei einem Schritt 212 nach Figur 8A der Antrieb des Schrittmotors 6 gesperrt und bei einem Schritt 213 nach Figur 8A gleichzeitig der Alarmschaltung 22 die Alarmabgabe befohlen.
  • Falls andererseits der Vorwärts-Schalter 14U eingeschaltet worden ist, ermittelt die Steuereinheit 8' bei einem Schritt 206 nach Figur 8A, ob der Zählwert N des Zählers 12 gleich 50 ist oder nicht. Falls der Zählwert N = 50 ist, wird von der Steuereinheit 8' bei einem Schritt 207 nach Figur 8A der Antrieb des Schrittmotors 6 gesperrt. Falls der Zählwert N von 50 verschieden ist, befiehlt die Steuereinheit 8' der Schrittmotor-Treiberschaltung 9 bei einem Schritt 208 nach Figur 8A, an dem Schrittmotor 6 eine Normaldrehung um einen Schritt herbeizuführen. Darauf wird der Magnetkopf 2 um eine einem Spurteilungsabstand entsprechende Strecke zu der Mitte der Magnetspeicherplatte 1 hin versetzt. Damit wird der Magnetkopf 2 in die Lage für die erste Spur gebracht. Zugleich bewirkt die Steuereinheit 8' bei einem Schritt 209 nach Figur 8A das Vorwärts zählen des Zweirichtungs-Zählers 12 um "1". Infolgedessen wird der Zählwert des Zählers 12 zu "1". Dadurch wechselt die Anzeige der Anzeigevorrichtung 15 von "00" auf "01". Als nächstes ermittels die Steuereinheit 8' bei dem Schritt 205 nach Figur 8A, ob der Schalter 14U eingeschaltet ist. Auf diese Weise wird jedesmal dann, wenn der Schalter 14U eingeschaltet ist, oder solange der Schalter 14U eingeschaltet bleibt, der Magnetkopf 2 zu der Mitte der Magnetspeicherplatte 1 hin versetzt. Die jeweilige Lage des Magnetkopfs 2 an der Magnetspeicherplatte 1 (nämlich die Spurlage) wird an der Anzeigevorrichtung 15 angezeigt. Bei der Ankunft des Magnetkopfs 2 in der Lage für die 50-te Spur ergibt sich bei dem Schritt 206 nach Figur 8A die Antwort ~JA". Daher wird zu diesem Zeitpunkt von der Steuereinheit 8' bei dem Schritt 207 nach Figur 8A die weitere Normaldrehung des Schrittmotors 6 gesperrt.
  • Falls bei diesem Vorgang der Magnetkopf 2 über eine zum Löschen bestimmte Aufzeichnungsspur hinaus versetzt wird, kann er durch das Einschalten des Rückwärts-Schalters 14D zu der erwünschten Spur zurückgebracht werden. Wenn der Schalter 14D für diesen Zweck eingeschaltet wird, befiehlt unter der Bedingung, daß die Antwort bei dem Schritt 211 gemäß Figur 8A "NEIN" ist, die Steuereinheit 8' der Schritt- motor-Treiberschaltung 9, das Rückwärtsdrehen des Schrittmotors 6 um einen Schritt herbeizuführen. Entsprechend diesem Befehl wird bei einem Schritt 214 gemäß Figur 8A der Schrittmotor 6 zurückgedreht, wodurch der Magnetkopf 2 um eine einem Spurenteilungsabstand entsprechende Strecke zu dem Außenumfang der Magnetspeicherplatte 1 hin versetzt wird. Hierbei bewirkt die Steuereinheit 8' das Rückwärtszählen des Zählers 12 um "1" bei einem Schritt 215 nach Figur 8A. In diesem Fall wird gleichfalls die Rückwärtsdrehung des Schrittmotors 6 bei jedem Einschalten des Schalters 14D oder solange fortgesetzt, solange der Schalter 14D eingeschaltet gehalten wird. Wenn der Magnetkopf 2 in seine Ausgangsstellung zurückgebracht ist, wird von der Steuerschaltung 8' dadurch, daß der Zählwert N zu "0" wird, bei dem Schritt 212 nach Figur 8A der Antrieb des Schrittmotors 6 gesperrt sowie ferner bei dem Schritt 213 nach Figur 8A die Alarmschaltung 22 eingeschaltet.
  • Nachdem auf die vorstehend beschriebene Weise eine zu löschende Spur bestimmt ist, wird der Wählschalter 16 betätigt, um eine Anzahl von zu löschenden Spuren einschließlich der gewählten Spur einzustellen. Gemäß der Darstellung in Figur 7 wurde für das Löschen die Anzahl von 10 Spuren von der 36-ten bis zu der 45-ten Spur gewählt.
  • Wenn danach bei einem Schritt 216 nach Figur 8B der Löschschalter 17 eingeschaltet wird, wirdvonderSteuereinheit 8' bei einem Schritt 217 nach Figur 8B erneut der Zählwert N des Zählers 12 überprüft, um festzustellen, ob N = 0 ist.
  • Falls der Zählwert N als "0" ermittelt wird, wird von der Steuereinheit 8' bei einem Schritt 218 nach Figur 8B die Alarmschaltung 22 eingeschaltet. Falls der Wert N als von "0" verschieden ermittelt wird, bewirkt die Steuereinheit 8 bei einem Schritt 219 nach Figur 8B, daß der mittels des Wählschalters 16 gewählte Datenwert für die Anzahl zu löschender Spuren in dem Rückwärts-Zähler 13 voreingestellt wird. Danach bewirkt unter der Bedingung, daß gemäß einem Schritt 220 nach Figur 8B der Zählwert N des Zählers 12 von 51 verschieden ist und gemäß einem Schritt 221 nach Figur 8B der Zählwert EN des Zählers 13 nicht "O" ist, die Steuereinheit 8' bei einem Schritt 222 die Inbetriebnahme der Piezoelement-Treiberschaltung 10 auf die anhand der Figuren 4A, 4B und 5 vorangehend beschriebene Weise. iiei wird durch die Steuereinheit 8' bei einem Schritt 223 nach Figur 8B der Löschsignalgenerator 11 in Betrieb gesetzt. Damit wird eine durch die Betätigung des Schalters 14U oder 14D gewählte Spur auf die vorangehend in Verbindung mit den Figuren 4 und 5 beschriebene Weise gelöscht. Danach steuert auf den Abschluß des Löschens dieser bestimmten Spur hin die Steuereinheit 8' bei einem Schritt 224 nach Figur 8A die Treiberschaltung 9 in der Weise, daß der Schrittmotor 6 in Normalrichtung bzw.
  • Vorwärtsrichtung um einen Schritt dreht. Dadurch wird der Magnetkopf 2 zur nächsten Spur versetzt. Dabei bewirkt die Steuereinheit 8' bei einem Schritt 225 nach Figur 8B das Hochzählen des Zählers .12 um "1" sowie bei einem Schritt 226 nach Figur 8B das Zurückzählen des Zählers 13 um 1.
  • Darauffolgend wird von der Steuereinheit 8' bei dem Schritt 220 nach Figur 8B wieder ermittelt, ob der Zählwert N des Zählers 12 gleich 51 ist. Falls der Zählwert N als 51 ermittelt wird, wird bei einem Schritt 227 nach Figur 8B der Treiberschaltung 19 befohlen, den Motor 7 anzuhalten.
  • Danach wird bei einem Schritt 228 nach Figur 8B die Alarmschaltung 22 eingeschaltet, um den Löschvorgang damit zu beenden. Dies bedeutet, daß die mittels des Schalters 14U eingestellte Spur die 50-te Spur gewesen ist. Falls andererseits der Zählwert N von ~51" verschieden ist, ermittelt die Steuereinheit 8' bei dem Schritt 221 nach Figur 8B, ob der Zählwert EN des Zählers 13 gleich "0" ist. Wenn der Zählwert EN als "0" ermittelt wird, wird von der Steuerein- heit 8' bei dem Schritt 227 nach Figur 8B der Motor 7 angehalten und bei dem Schritt 228 nach Figur 8B die Alarmschaltung 22 eingeschaltet, wodurch der Betriebsablauf beendet wird. Dies bedeutet, daß die mittels des Wählschalters 16 eingestellte Anzahl zu löschender Spuren 1 war und diese Wahl dem Einzelspur-Löschen entspricht. Falls dagegen ermittelt wird, daß der Wert EN von "0" verschieden ist, schreitet das Programm der Steuereinheit 8' zu dem Schritt 222 nach Figur 8B weiter. Hierbei wird wieder der vorstehend beschriebene Löschvorgang jeweils wiederholt an einer neuen Spur ausgeführt.
  • Die vorstehend beschriebenen Programmschritte werden wiederholt, bis entweder der Zählwert N des Zählers 12 zu "51" oder der Zählwert EN des Zählers 13 zu "0" wird. Auf diese Weise wird- aufeinanderfolgend eine Vielzahl gewählter Spuren nacheinander gelöscht.
  • Falls bei dem Schritt 220 nach Figur 8A die Anzahlvorhandener Spuren die mittels des Wählschalters 16 eingestellte Anzahl zu löschender Spuren übersteigt, wird von dem Gerät automatisch das Löschen auf den Abschluß des Löschen der 50-ten Spur hin beendet, welche die letzte Spur ist.
  • Ferner wird natürlich im Gerät das Löschen auf den Abschluß des Löschens aller Spuren -auf der Magnetspeicherplatte 1 hin beendet, falls das Löschen mit der ersten Spur beginnt und die mittels des Wählschalters 16 eingestellte Anzahl zu löschender Spuren "50" ist.
  • Gemäß der vorstehenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele wird das erfindungsgemäße Signallöschgerät bei Geräten angewandt, bei denen eine Magnetspeicherplatte als Aufzeichnungsträger verwendet wird. Die erfindungsgemäße Gestaltung ist jedoch natürlich auch bei andersartigen Geräten anwendbar, bei denen andere Aufzeichnungsträger benutzt werden. Das erfindungsgemäße Signallöschgerät kann natürlich entweder als unabhängiges Gerät oder als Einbau zu einer Einheit mit einem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät gestaltet werden.
  • Gemäß der vorstehenden Beschreibung können mit dem erfindungsgemäßen Signallöschgerät an einem drehbaren Aufzeichnungsträger, auf dem Signale auf einer Vielzahl kreisförmiger Aufzeichnungsspuren aufgezeichnet sind, die auf gewählten Aufzeichnungsspuren aufgezeichneten Signale mittels eines einfachen Bedienungsvorgangs automatisch und auf genaue Weise gelöscht werden.
  • Es wird ein Signallöschgerät angegeben, mit dem durchgehend aufgezeichnete Signale an einer Vielzahl gewählter Aufzeichnungsspuren auf einem drehbaren Aufzeichnungsträger gelöscht werden, auf welchem Signale auf einer Vielzahl kreisförmiger Aufzeichnungsspuren aufgezeichnet sein können. Das Gerät weist eine Signallöschvorrichtung mit einem Löschkopf, eine Stellvorrichtung zum Verstellen des Löschkopfs zu einer Gegenüberstellung zu einer jeden der Aufzeichnungsspuren des Aufzeichnungsträgers, eine Drehvorrichtung für das Drehen des Aufzeichnungsträgers in Bezug auf den Löschkopf, eine Wählvorrichtung zum Vorwählen einer Vielzahl bestimmter Aufzeichnungsspuren, an denen auf dem Aufzeichnungsträger das Signal zu löschen ist, und eine Steuereinrichtung auf, die entsprechend der Wählvorrichtung die Signallöschvorrichtung und die Kopfstellvorrichtung so steuert, daß mit diesen an dem Aufzeichnungsträger aufeinanderfolgend die auf den gewählten Aufzeichnungsspuren aufgezeichneten Signale gelöscht werden.
  • - Leerseite -

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Signallöschgerät für einen drehbaren Aufzeichnungsträger mit einer Vielzahl von jeweils mit einem Signal beschriftbaren kreisförmigen Aufzeichnungsspuren, gekennzeichnet durch eine Signallöschvorrichtung (2, 11, 17) mit einem bewegbaren Löschkopf (2), eine Kopfstellvorrichtung (6) zum Einstellen des Löschkopfs in Gegenüberstellung zu einer gewählten Aufzeichnungsspur (T) des Aufzeichnungsträgers (1), eine Drehvorrichtung (7) zum Drehen des Aufzeichnungsträgers in Bezug auf den Löschkopf, eine Wählvorrichtung (12 bis 16) zum Vorwählen mehrerer Aufzeichnungsspuren auf dem Auf zeichnungsträger, an denen aufgezeichnete Signale zu löschen sind, und eine Steuereinrichtung (8; 8'), die auf die Wählvorrichtung ansprechend die Signallöschvorrichtung und die opfstellvorrichtung derart steuert, daß die aufgezeichneten Signale an den vor der Signal löschung mittels der Wählvorrichtung gewählten mehreren Aufzeichnungsspuren des Aufzeichnungsträgers durchgehend gelöscht werden.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Wählvorrichtung (12 bis 16) eine einzelne Aufzeichnungsspur (T) an dem Aufzeichnungsträger (1) wählbar ist, an der das aufgezeichnete Signal zu löschen ist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsspuren (T) an dem Aufzeichnungsträger (1) aufeinanderfolgende Adressennummern haben und daß mit der Wählvorrichtung (12 bis 16) mehrere Aufzeichnungsspuren an dem Aufzeichnungsträger wählbar sind, deren Adressennummern aufeinanderfolgen.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wählvorrichtung (12 bis 16) eine erste Wähleinrichtung (12, 14) zum Festlegen einer bestimmten Aufzeichnungsspur (T) an dem Aufzeichnungsträger (1) und eine zweite Wähleinrichtung (13, 16) zum Festlegen der Anzahl von Aufzeichnungsspuren aufweist.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit der zweiten Wähleinrichtung (13, 16) die Anzahl 1 wählbar ist.
  6. 6. Einrichtung zum Einstellen eines Signalwandlerkopfs an einer Aufzeichnungsfiåche eines Aufzeichnungsträgers, gekennzeichnet durch eine Stellvorrichtung (6) zum schrittweisen Bewegen des Kopfs (2) längs der Aufzeichnungsfläche des Aufzeichnungsträgers (1), eine erste Befehlsvorrichtung (14U) zum Befehlen der Bewegung des Kopfs in einer vorbestimmten ersten Richtung längs der Aufzeichnungsfläche des Aufzeichnungsträgers, eine zweite Befehlsvorrichtung (14D) zum Befehlen der Bewegung des Kopfs in einer zur ersten Richtung entgegengesetzten vorbestimmten zweiten Richtung längs der Aufzeichnungsfläche des Aufzeichnungsträgers, eine auf die erste und die zweite Befehlsvorrichtung ansprechende Steuereinrichtung (8'), die mittels der Stellvorrichtung des schrittweise Bewegen des Kopfs in der befohlenen Richtung bewirkt, eine Zweirichtungs-Zählereinrichtung (12) zum Vorwärts zählen gemäß der Schrittbewegung des Kopfs in der ersten Richtung und zum Rückwärts zählen gemäß der Schrittbewegung des Kopfs in der zweiten Richtung und eine Anzeigevorrichtung (15) zum Anzeigen der Lage des Kopfs an der Aufzeichnungsfläche des Aufzeichnungsträgers aufgrund eines Zählwerts der Zweirichtungs-Zählereinrichtung.
  7. 7. Einrichtung zum Einstellen eines Signalwandlerkopfs an einer Aufzeichnungsfläche eines Aufzeichnungsträgers, gekennzeichnet durch eine Stellvorrichtung (6) zum schrittweisen Bewegen des Kopfs (2) längs der Aufzeichnungsfläche des Aufzeichnungsträgers, eine Speichereinrichtung (12), die entsprechend der schrittweisen Bewegung des Kopfs die Einstellungslage des Kopfs an der Aufzeichnungsfläche des Aufzeichnungsträgers speichert, und eine auf die Speichereinrichtung ansprechende Sperreinrichtung (8'), die die Stellvorrichtung sperrt, wenn die Speichereinrichtung eine vorbestimmte Grenzlage des Kopfs speichert.
DE19843440155 1983-11-02 1984-11-02 Signalloeschgeraet Ceased DE3440155A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20657383A JPS6098505A (ja) 1983-11-02 1983-11-02 消去装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3440155A1 true DE3440155A1 (de) 1985-05-15

Family

ID=16525638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843440155 Ceased DE3440155A1 (de) 1983-11-02 1984-11-02 Signalloeschgeraet

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6098505A (de)
DE (1) DE3440155A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117047A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Asahi Optical Co Ltd Einzelbildvideogeraet
US5142423A (en) * 1986-04-09 1992-08-25 Canon Kabushiki Kaisha Recording and reproducing apparatus

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62233983A (ja) * 1986-04-03 1987-10-14 Canon Inc 消去装置
JPH07107726B2 (ja) * 1986-04-09 1995-11-15 キヤノン株式会社 記録再生装置
JP2632821B2 (ja) * 1986-12-16 1997-07-23 キヤノン株式会社 消去装置
JPH055741Y2 (de) * 1986-12-18 1993-02-15
JPH02235206A (ja) * 1989-03-08 1990-09-18 Canon Inc 消去装置
US7509452B2 (en) 2004-01-19 2009-03-24 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus, erasing method, and hard disk management method

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2113878B2 (de) * 1970-03-27 1973-06-20 Ampex Corp , Redwood City, Calif (V St A) Verfahren zum loeschen von auf einem magnetischen medium aufgezeichneten signalen
DE2730411A1 (de) * 1976-07-06 1978-02-16 Data Recording Instr Co Verfahren zur uebertragung von daten in einem magnetplatten-datenspeicher
DE2926473A1 (de) * 1978-03-08 1980-09-18 Algamatic Masch Gmbh Datenloeschgeraet fuer magnetbaender, insbesondere computerbaender
DE3214541A1 (de) * 1981-04-20 1982-11-04 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Magnetaufzeichnungssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2113878B2 (de) * 1970-03-27 1973-06-20 Ampex Corp , Redwood City, Calif (V St A) Verfahren zum loeschen von auf einem magnetischen medium aufgezeichneten signalen
DE2730411A1 (de) * 1976-07-06 1978-02-16 Data Recording Instr Co Verfahren zur uebertragung von daten in einem magnetplatten-datenspeicher
DE2926473A1 (de) * 1978-03-08 1980-09-18 Algamatic Masch Gmbh Datenloeschgeraet fuer magnetbaender, insbesondere computerbaender
DE3214541A1 (de) * 1981-04-20 1982-11-04 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Magnetaufzeichnungssystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5142423A (en) * 1986-04-09 1992-08-25 Canon Kabushiki Kaisha Recording and reproducing apparatus
DE4117047A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Asahi Optical Co Ltd Einzelbildvideogeraet
US5339199A (en) * 1990-05-25 1994-08-16 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Still video device with selectable successive erasure of audio and/or video tracks

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6098505A (ja) 1985-06-01
JPH0546001B2 (de) 1993-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025059C2 (de) Verfahren zum Einstellen eines Abnehmerkopfes auf eine durch eine vorgegebene Adresse bestimmte Spur eines rotierenden Aufzeichnungsträgers und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2729273A1 (de) Einrichtung fuer die regelung der magnetkopfposition waehrend der spurauswahl und der spurfolge des magnetkopfes eines magnetplattenspeichers
DE2206303A1 (de) Einrichtung zur Einstellung eines Magnetkopfes
DE2550678A1 (de) Spurauswahlanordnung in einem datenspeicher
DE3138905C2 (de) Plattenspieler
DE3012196A1 (de) Impulsbetriebener schaltmechanismus fuer bandaufzeichnungsgeraete
DE3048880C2 (de)
DE3440155A1 (de) Signalloeschgeraet
DE2133079C2 (de) Magnetplattenantrieb
DE3113174C2 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Magnetkopfes in einer Bezugsstellung
DE2904009C2 (de) Videomagnetbandgerät
EP0115275B1 (de) Laufwerk für einen Videorecorder
DE3440174C2 (de)
DE2037825A1 (de) Kontinuierlich bewegte magnetische Auf zeichnungs und/oder Wiedergabeeinrichtung
DE1909429C3 (de) Verfahren zur Optimierung der Banderregung bei Magnetbandgeräten mit rotierenden Köpfen und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE3321353C2 (de) Anordnung zur Kompensation von Ausdehnungsänderungen eines magnetischen Aufzeichnungsträgers
DE2813120A1 (de) Vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe von informationen auf ein magnetband
DE3836629A1 (de) Spurnachfuehrregelung fuer den antrieb einer informationsspeicherplatte
DE1117325B (de) Laufkontrolleinrichtung fuer Magnetbandgeraete
DE3426873C2 (de)
DE2164317C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Einstellung eines Magnetkopfes eines Magnetbandgerätes auf die abzulesende Informationsspur
DE2431545A1 (de) Kopfpositionierungseinrichtung fuer mehrspur-magnetbandgeraete
EP0197333A2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung eines Signals auf einen bandförmigen Aufzeichnungsträger
EP0303921A1 (de) Hubeinrichtung für einen Rotor
EP0212279B1 (de) Magnetisches Aufzeichnungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection