DE3114127A1 - Rollpumpe fuer medizinische zwecke - Google Patents

Rollpumpe fuer medizinische zwecke

Info

Publication number
DE3114127A1
DE3114127A1 DE19813114127 DE3114127A DE3114127A1 DE 3114127 A1 DE3114127 A1 DE 3114127A1 DE 19813114127 DE19813114127 DE 19813114127 DE 3114127 A DE3114127 A DE 3114127A DE 3114127 A1 DE3114127 A1 DE 3114127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
electric motor
rolling
pump according
pinion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813114127
Other languages
English (en)
Other versions
DE3114127C2 (de
Inventor
Ulrich Dipl Ing Faeser
Dieter Ing Grad Mahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius SE and Co KGaA
Original Assignee
Dr Eduard Fresenius Chemisch Pharmazeutische Industrie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Eduard Fresenius Chemisch Pharmazeutische Industrie KG filed Critical Dr Eduard Fresenius Chemisch Pharmazeutische Industrie KG
Priority to DE3114127A priority Critical patent/DE3114127C2/de
Priority to GB8210356A priority patent/GB2098670B/en
Priority to BR8202037A priority patent/BR8202037A/pt
Priority to JP57057406A priority patent/JPS5813182A/ja
Priority to FR8206189A priority patent/FR2503799B1/fr
Priority to IT20648/82A priority patent/IT1152773B/it
Publication of DE3114127A1 publication Critical patent/DE3114127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3114127C2 publication Critical patent/DE3114127C2/de
Priority to US06/625,585 priority patent/US4544336A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1253Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14212Pumping with an aspiration and an expulsion action
    • A61M5/14232Roller pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1253Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing
    • F04B43/1284Means for pushing the backing-plate against the tubular flexible member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Rollpumpe für medizinische Zwecke
Die Erfindung betrifft eine Rollpumpe für medizinische Zwecke, insbesondere eine Enteralpumpe für künstliche Ernährung, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Rollpumpe ist beispielsweise aus der DE-OS 25 00 463 bekannt. Diese bekannte Rollpumpe weist ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse mit vier axial aneinander anschließenden Abschnitten auf, nämlich einem Batterieabschnitt, einem Mittelabschnitt zur Aufnahme der Bedi^nunigs- und S teuer aggregate, einem Motorenabschnitt und einem Pumpenabschnitt, der an der dem Batterieabschnitt gegenüberliegenden Seite des Motorenabschnittes anschließt. Die Tragscheibe für die Rollkörper liegt dabei senkrecht zur Drehachse des Elektromotors, und die Abstützung des Förderschlauches erfolgt an Wandteilen am Umfang der Rollkörper, welche zugleich die Wand des zylindrischen Gehäuses am entsprechenden Ende bilden.
BÜRO 6370 OBERURSEL· LINDENSTRASSE 10 TEL. 061 n/56849 TELEX 4186343 real d
BÜRO 8050 FREISING· SCHNEGGSTRASSE 3-5 TEL. 08161/62091 TELEX 526547 pawa d
ZWEIGBÜRO 8390 PASSAU LUDWIGSTRASSE 2 TEL. 0851/36616
31H127
Wenn das Gehäuse dieser bekannten Rollpumpe im wesentlichen stabförmig gehalten werden soll, um die Rollpumpe bei relativ geringen Außenabmessungen noch bequem transportabel zu halten, so darf der Durchmesser des Gehäusezylinders nicht allzugroß werden. Da die Tragscheibe mit den umfangsseitig angeordneten Rollkörpern wiederum erheblich geringeren Durchmesser besitzen muß als das Gehäuse, da zwischen der Gehäuseaußenseite und den Rollkörpern zumindest noch Raum für den Förderschiauch und das Stützteil der Abstützwand sein muß, ergibt sich hierdurch zwangsläufig ein sehr geringer Durchmesser der Tragscheibe mit den Rollkörpern. Dies wiederum bedeutet, daß der Förderschlauch in einem relativ engen Bogen um den Umfang der kleinen Tragscheibe geführt werden muß, die mit relativ hoher Drehzahl umlaufen muß, um die gewünschte Förderleistung zu erzielen. Eine solche hohe Drehzahl der Tragscheibe mit den Rollkörpern führt jedoch zu einer erheblichen Geräuschentwicklung, die gerade dann unerwünscht ist, wenn der Patient die Rollpumpe dauernd mit sich trägt.
Darüber hinaus ergeben sich ungünstige Belastungsverhältnis se für den über einen engen Radius geschlungenden Förderschiauch, die dessen Standzeit, die mindestens 4 bis 5000 Stunden betragen sollte, vermindert. Schließlich ergeben sich ungünstige Förderverhältnisse dadurch, daß die auf geringem Durchmesser sitzenden und daher mit geringem Abstand hintereinanderlaufenden Rollkörper zwischen den von ihnen erzeugten Quetschstellen des Förderschlauches nur eine relativ geringe Flüssigkeitsmenge peristaltisch fördern können.
Da die Tragscheibe für die Rollkörper direkt auf der Welle des Antriebsmotors sitzt, ist jedoch, abgesehen von der Beschränktheit des seitlichen Bauraums, ein geringer Durchmesser der Tragscheibe schon deswegen erforderlich, weil die Motordrehzahl ohne Untersetzung unmittelbar in eine entsprechende Drehzahl der Trag-
scheibe übersetzt wird. Auch bei dem geringen Durchmesser der Tragscheibe muß jedoch, um geringe Fördermengen einzustellen, die Motordrehzahl auf für Elektromotore extrem niedrige Werte herabgeregelt werden, was teure Spezialmotoren erfordert. Übliche batteriebetriebene Gleichstrommotore können nicht eingesetzt werden, da diese eine Anlaufdrehzahl von rund 100 Umdrehungen pro Minute besitzen, und eine solche Drehzahl selbst in Anbetracht des geringen Durchmessers der Tragscheibe noch erheblich zu groß ist, um gewünschte geringe Fördermengen zu pumpen.
Zwar könnte zwischen die Drehwelle der Tragscheibe einerseits und die Welle des Elektromotors andererseits ein Untersetzungsgetriebe mit koaxialen Ein- und Ausgangswellen insbesondere etwa in Form eines Planetengetriebes eingebaut werden, welches ein gewünschtes Untersetzungsverhältnis liefert. Ein solches Getriebe ist jedoch relativ aufwendig und störanfällig und würde zumindest die axiale Baulänge der Pumpe vergrößern, die durch die Hintereinanderanordnung des Pumpenabschnittes, des Motorenabschnittes, eines Steuerabschnittes und eines Batterieabschnittes ohnehin extrem groß ist.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Rollpumpe der im Oberbegriff des Anspruchs 1 umrissenen Gattung zu schaffen, die eine flache, gedrängte Bauweise ermöglicht, ohne dadurch zu einer nachteiligen Beschränkung des Durchmessers der Tragscheibe mit den Rollkörpern zu führen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. 35
Dadurch, daß die Achse der Tragscheibe quer zur Achse des Elektromotors angeordnet ist, kommt die Tragscheibe mit ihrer Hauptabmessung, nämlich ihrer radialen Ab-
31U127
messung, in Parallellage zur Richtung der Hauptabmessung des Elektromotors. Quer zu diesen Hauptabmessungen muß daher lediglich Raum für die Dicke der Tragscheibe und die Dicke oder den Durchmesser des Elektromotors vorhanden sein. Dies ergibt unabhängig vom Durchmesser der Tragscheibe eine sehr flache Bauweise, so daß die Rollpumpe in einem flach rechteckförmigen Gehäuse untergebracht werden kann, welches beim Tragen am Körper wenig aufträgt. Die Breite dieses Gehäuses ist gegenüber seiner Dicke von untergeordneter Bedeutung, so daß hinsichtlich des Durchmessers der Tragscheibe, der im wesentlichen die Breite des Gehäuses bestimmt, keine wesentlichen Beschränkungen vorliegen. Eine Tragscheibe vergleichsweise großen Durchmessers kann daher ohne Nachteile eingesetzt werden und ergibt bei einer gegebenen Fördermenge eine niedrige Drehzahl der Tragscheibe, was wiederum zu einem sehr geräuscharmen Lauf und auch einer schonenden, genau dosierten Förderung führt. In dem Umfange, in dem die Tragscheibe in Breitenrichtung des Gehäuses seitlich über den Elektromotor hinausragt, steht bei rechteckförmiger Ausbildung des Gehäuses zu den Seiten des Elektromotors Raum für die Anbringung von Batterien od. dgl. zur Verfugung, so daß diese weder zusätzliche Baubreite noch zusätzliche Bauhöhe benötigen. Da die Achsen der Tragscheibe und des Elektromotors quer zueinander angeordnet sind, kann der Antrieb der Tragscheibe mit sehr hohem übersetzungsverhältnis von mindestens 1:100, vorzugsweise mehr als 1:500 über ein einfaches Ritzel erfolgen, welches auf die Welle des Elektromotors aufgesetzt ist und mit einem Zahnkranz am äußeren Umfangsbereich der Tragscheibe kämmt. Daher ist auch für das so gebildete Untersetzungsgetriebe keinerlei zusätzlicher Bauraum erforderlich.
35
Besondere Vorteile ergeben sich, wenn darüber hinaus die Abstützfläche des Förderschlauches gegenüber den Rollkörpern an einem in Andrückrichtung beweglichen
Stützteil vorgesehen ist, welches in Richtung auf die Rollkörper federbelastet ist, wie dies in der parallelen deutschen Patentanmeldung mit dem Titel "Rollpumpe für medizinische Zwecke11 derselben Anmelderin vom gleichen Tage im einzelnen erläutert ist, auf die wegen weiterer Einzelheiten insoweit ausdrücklich Bezug genommen wird.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
] Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Rollpumpe, deren Gehäuse nur strichpunktiert angedeutet ist, und
Fig. 2 einen Schnitt gemäß Linie II-II in Fig. 1.
Wie die Zeichnung, in der die Rollpumpe etwas.' vergrößert dargestellt ist, veranschaulicht, weist die Rollpumpe als funktionell wesentliche Teile einen Förderschlauch 1, ein Stützteil 2 mit einer Abstützwand 3 und eine um eine Achse 4 drehend antreibbare Tragscheibe 5 auf, an deren Umfang im Beispielsfalle vier gleichmäßig verteilt angeordnete Rollkörper 6 angeordnet sind. Bei Drehung der Tragscheibe 5 gemäß Pfeil 7 treten die Rollkörper 6 nacheinander mit dem an der Abstützwand 3 anliegenden kreisbogenförmigen, mit 8 bezeichneten Arbeitsabschnitt des Förderschlauches 1 derart in Wechselwirkung, daß der Förderschlauch 1 von jedem Rollkörper 6 in einem mit dem Rollkörper 6 mitlaufenden Quetschbereich 9 gegen die Abstützwand 3 gedrückt wird, so daß vor dem Quetschbereich 9 liegende Flüssigkeit in einer peristaltischen Bewegung durch den Förderschlauch 1 getrieben wird. Der im Beispielsfalle linke Abschnitt 10 des Förderschlauches 1 ist dabei an einen Vorrat für Flüssigkeit, beispielsweise flüssige Nahrung, angeschlossen, während der in der Zeichnung rechte Endabschnitt 11 gewissermaßen den Druckstutzen der Rollpumpe bildet. Die Endabschnitte το und 11 sind in nicht näher dargestellter, geeigneter Weise an dem strichpunktiert angedeuteten Gehäuse 12 der Rollpumpe mittels Manschetten oder dergleichen befestigt, so daß der Förderschlauch 1 sauber zu beiden
31 HI
Seiten seines Arbeitsabschnittes 8 gehalten und im Inneren der Rollpumpe lagegesichert ist. Die Endabschnitte 10 und 1t sind dabei über an die Gehäuseaußenseite geführte, nicht näher dargestellte Stutzen an Verbindungsleitungen zum Vorratsbehälter einerseits und zum Körper des Patienten andererseits anschließbar.
Die an der radialen Außenseite der Rollkörper 6 liegende Abstützwand 3 besitzt in ihrem wirksamen Bereich eine Kreisbogenform, die im Beispielsfalle über einen Winkel von etwa 100° reichen möge, also geringfügig größer ist als der Teilungsabstand von 90° zwischen benachbarten Rollkörpern 6. Hierdurch wird erreicht, daß der Förderschlauch 1 zu Beginn des Arbeitsabschnittes 8 gequetscht wird, kurz bevor der voranlaufende Rollkörper 6 am Ende des Arbeitsabschnittes 8 aus dem Bereich der Abstützwand 3 gelangt und so die Quetschung des Schlauches aufgehoben ist. Hierdurch ist ein Rückströmen der Förderflüssigkeit ausgeschlossen, andererseits aber auch während des normalen Betriebes praktisch immer nur ein einziger der Rollkörper 6 in seiner Fördersteilung am Arbeitsabschnitt 8, so daß unerwünschte Wechselwirkungen zwischen gleichzeitig fördernden Rollkörpern vermieden sind.
Der Antrieb der Tragscheibe 5 für die Rollkörper 6, die ebenso wie die Rollkörper 6 aus Kunststoff bestehen kann, erfolgt von einem Elektromotor 13 aus, der von nicht näher dargestellten Batterien oder dergleichen antreibbar ist, die in dem mit 14 bezeichneten Raum zu beiden Seiten des Elektromotors 13 angeordnet und mit diesem über eine nicht näher dargestellte Steuerschaltung zur Geschwindigkeitseinstellung des Elektromotors 13 verbindbar sind, wie dies an sich bekannt ist. Der Elektromotor 13, die Tragscheibe 5 und das Stützteil 2 sind sämtlich an einer langgestreckt U-förmigen Konsole 15 zweckmäßig aus Metall gelagert. Wie insbesondere in Fig. 2 veranschaulicht ist, trägt hierzu der Mittel-
steg 16 der Konsole 15 eine beispielsweise angeschraubte oder angepunktete Stützbuchse 17 mit einer Gleitlagerbuchse 18, in der ein Drehzapfen 19 geführt ist, an dem die Tragscheibe 5 befestigt ist. Die Tragscheibe 5 weist eine ausreichende axiale Breite auf, um eine ausreichend momentensichere Abstützung gegenüber dem Drehzapfen 19 zu erzielen. Im Beispielsfalle besteht die Tragscheibe 5 hierzu aus zwei Wandscheiben 5a und 5b, die über konzentrische Distanzringe 5c und 5d, sämtlieh aus Kunststoff, gegeneinander abgestützt sind und in ihrem äußeren Umfangsbereich an Wellenzapfen 6a die drehbaren Rollkörper 6 beispielsweise aus relativ hart eingestelltem Gummi tragen,
Der in der Zeichnung obere Schenkel 20 der Konsole 15 trägt an seiner Außenseite den Elektromotor 13 sowie zu dessen Seiten die nicht näher dargestellten Batterien und wird von der mit 13a bezeichneten Antriebswelle des Elektromotors 13 oder einer Verlängerung hiervon durchsetzt, auf die an der Innenseite des Schenkels 20 ein Ritzel 21 aufgekeilt ist. Das Ritzel 21 kämmt mit einem Zahnkranz 22, der in einer Radialebene zur Drehachse 4 der Tragscheibe 5 an der äußeren Seite der inneren Wandscheibe 5b in deren äußerem Umfangsbereich angeordnet ist. Durch eine einfache Geradverzahnung ergibt sich hierdurch eine sichere Kraftübertragung bei hohem Untersetzungsverhältnis zwischen dem Ritzel 21 und dem Zahnkranz 22 von beispielsweise 1:600, so daß der Elektromotor 13 auch ohne aufwendige Getriebezwischenschaltung mit der hierfür erwünschten hohen Drehzahl umlaufen kann, die in die erheblich geringere Drehzahl der Tragscheibe 5 untersetzt wird. Durch entsprechende Führung der Antriebswelle 13a des Elektromotors 13, beispielsweise in einer nicht näher dargestellten Führungsbuchse oder dergleichen, im Schenkel 20 kann das Ritzel 21 auch ohne zusätzliche Lagerung an der dem Elektromotor 13 gegenüberliegenden Seite problemlos ausreichend momentensicher geführt werden, um die er-
forderlichen Antriebskräfte auf die Tragscheibe 5 zu übertragen. Die Achse der Antriebswelle 13a und damit die Längserstreckung eines handelsüblichen Elektromotors liegt dabei ebenso wie die Hauptabmessung der zu beiden Seiten des Elektromotors 13 in den Räumen 14 angeordneten Batterien senkrecht zur Drehachse 4 der Tragscheibe 5, also parallel zu deren Hauptabmessung. Dadurch ergibt sich eine Anordnung sämtlicher großbauender Teile in Parallelrichtung zueinander und ergibt sich selbst bei extrem großem Durchmesser der Tragscheibe 5, wie dies für einen ruhigen Lauf mit geringer Drehzahl erwünscht ist, eine minimale Dicke der Rollpumpe, wie dies in der Zeichnung veranschaulicht ist. Die seitlichen Abmessungen der Rollpumpe werden im wesentlichen entsprechend dem Durchmesser der Tragscheibe 5 zuzüglich der Dicke des Förderschlauches 1 gewählt, so daß sich auch eine in Anbetracht der gewünschten Größe der Tragscheibe 5 minimale Breite ergibt. Insgesamt ermöglicht diese Bauweise, wie die Zeichnung veranschaulicht, die Unterbringung der Rollpumpe in einem flachen Rechteckgehäuse 12, welches sich vorzüglich für eine ständige Mitnahme durch den Patienten eignet und beispielsweise an dessen Gürtel oder dergleichen befestigt werden kann und hierbei nur wenig aufträgt.
Das Stützteil 2, welches an seiner Innenseite die kreisbogenförmige Abstützwand 3 trägt, ist in der durch Doppelpfeil 23 gekennzeichneten Abstützrichtung beweglich an Führungsstiften 24 gehalten, die an dem in der Zeichnung unteren Schenkel 25 der Konsole 15 gelagert sind. Dadurch ist eine Bewegung des Stützteiles 2 gemäß Doppelpfeil 23, also im wesentlichen senkrecht zur Drehachse 4 der Tragscheibe 5, möglich. Zur Erzielung der Quetschung des Förderschlauches 1 im Quetschbereich 9 an den jeweils in Eingriff stehenden Rollkörpern 6 ist das Stützteil 2 durch Federn 26 in Richtung auf die Drehachse 4 der Tragscheibe 5 mit einem solchen Druck belastet, daß sich die gewünschte, den Durchfluß unterbindende
Quetschung des Förderschlauches 1 im Arbeitsabschnitt 8 an den Rollkörpern 6 in Ansehung der Steifheit des Materials des Förderschlauches 1 und des Förderdruckes ergibt. Zweckmäßig wird der Förderschlauch 1 aus SiIikon mit einem Innendurchmesser von 3 bis 4 mm und einer Wandstärke von 1 bis 1,1 mm verwendet, mit dem bei einer Kraft der Federn 26 auf das Stützteil 2 zwischen etwa 2 N und 4 N ein Förderdruck von 0,5 bar oder etwas mehr erreichbar ist. Dies ergibt bei einer Drehzahl der Tragscheibe 5 zwischen 25 und 240 Umdrehungen pro Stunde eine maximale Fördermenge von 250 ml/h, die für alle Anwendungsfälle insbesondere der enteralen Ernährung ausreicht und bei Bedarf bis auf etwa 1/1O dieser Fördermenge reduziert werden kann. Unter Berücksichtigung des Untersetzungsverhältnisses von 1:600 zwischen dem Ritzel 21 und dem Zahnkranz 22 ergeben sich in diesem regelbaren Bereich Motordrehzahlen zwischen 180 und 2500 Umdrehungen pro Minute, so daß für den Elektromotor 13 ein beliebiger Serien-Gleichstrommotor verwendet werden kann. Die Geräuschentwicklung liegt dabei in Anbetracht der geringen Umlaufgeschwindigkeit der Tragscheibe 5 mit einem Durchmesser von über 50, im Beispielsfalle etwa 70 mm oder noch mehr, sehr niedrig, etwa bei 20 dB oder noch weniger. Dies bedeutet, daß praktisch nur das leise Summen des Elektromotors 13» zudem durch das Gehäuse 12 abgeschirmt, hörbar ist.
Das Gehäuse 12 ist zweiteilig, mit einem oberen Gehäuseteil 12a und einem unteren Gehäuseteil 12b, ausgebildet, die an Griffmulden 12c erfaßt und auseinandergezogen werden können. Bei Abnahme des in der Zeichnung unteren Gehäuseteils 12b wird der Arbeitsabschnitt 8 des FörderSchlauches 1 freigelegt und von außen her zugänglich. Wenn das Stützteil 2 gegen die Kraft der Federn 26 in Richtung auf den unteren Schenkel 25 der Konsole 15 gezogen wird, so wird die Quetschung im Quetschbereich 9 des in Eingriff stehenden Rollkörpers 6 aufgehoben, so daß der Förderschlauch 1 weitgehend lose an
31.U127
der Innenseite der Abstützwand 3 zu liegen kommt. Hierzu ist der gegen die Kraft der Federn 26 mögliche Bewegungsweg des Stützteiles 2 gemäß Doppelpfeil 23 so groß gehalten, daß eine vollständige Druckentlastung des Förderschlauches 1 an der Quetschstelle 9 erfolgen kann, so daß dieser Bewegungsweg etwas größer ist als der Innendurchmesser des Förderschlauches 1.
Um eine problemlose Manipulation des Schlauches etwa zur Auswechselung oder dergleichen bei weggezogenem Stützteil 2 zu ermöglichen, ist das Stützteil 2 in seiner abgezogenen Montagestellung verrastbar. Hierzu ist im Beispielsfalle am Schenkel 25 eine Federzunge 27 befestigt, die eine Rastnase 28 oder dergleichen besitzt und in eine Stellung vorgespannt ist, in der die Rastnase 28 hinter einer Rastfläche 29 des Stützteiles 2 einrastet, um dieses in der abgezogenen Montagestellung zu verriegeln. Wird die Federzunge 27 entgegen ihrer Vorspannung in die Entrastungsstellung bewegt, so gibt die Rastnase 28 wieder die Rastfläche 29 frei und kann das Stützteil 2 unter Einwirkung der Federn 26 in Richtung auf die Drehachse 4 der Tragscheibe 5 in die Betriebsstellung zurückschnappen. Zur Durchführung dieser Entrastung ist ein Freigabeelement 30 in Form eines den Stützteil 2 durchsetzenden Stiftes vorgesehen, der von der Vorderseite des Stützteiles 2 aus eingedrückt werden kann und dabei mit seinem gegenüberliegenden Ende die Federzunge27 zur Entrastung auslenkt. Um zu verhindern, daß die Rollpumpe in Betrieb genommen wird, während das Stützteil 2 in der abgezogenen Montagestellung steht, so daß also keine Förderwirkung erfolgt, ist das mit 30a bezeichnete Vorderende des Freigabeelementes 30 derart angeordnet, daß es bei geschlossenem Gehäuse durch die benachbarte Gehäusewand 12d des im Beispielsfalle unteren Gehäuseabschnittes 12b beaufschlag und eingedrückt wird, so daß die federzunge in ihre Freigabestellung gedrückt ist. Um ein Verhaken des Randes der Gehäusewand 12d beim Schließen des Gehäu-
ses zu vermeiden, kann das Vorderende 30a des Freigabeelementes 30 mit einer Auflaufschräge 30b oder dergleichen versehen sein.
Wenn somit der Gehäuseteil 12b abgezogen wird, so wird, der Förderschlauch 1 im Bereich seines Arbeitsabschnittes 8 zugänglich. In dieser Stellung lcann das Stützteil 2 in die Montagestellung abgezogen und über die Rastfläche 29 an der Rastnase 28 selbsttätig verrastet werden. Dabei schiebt die Federzunge 27 das Freigabeelement 30 gemäß Fig. 2 nach links, so daß dessen Vorderende 30a ausreichend weit vorsteht. Wird sodann der untere Gehäuseteil 12b wieder angesetzt, so drückt die Gehäusewand 12d über die Auflaufschräge 30b das Freigabeelement 30 wieder zurück, so daß die Federzunge 27 unter gleichzeitiger Freigabe der Rastfläche 29 durch die Rastnase 28 ausgebogen und in dieser Stellung gehalten wird. In dieser Betriebsstellung liegt das Stützteil 2 und damit die Abstützwand 3 unter dem wählbaren Druck der Federn 26 am Arbeitsabschnitt 8 des Förderschlauches 1 an und drückt diesen somit mit definierter Kraft im Quetschbereich 9, unabhängig von Fertigungstoleranzen oder dergleichen. Hierdurch wird auf einfache Weise erreicht, daß einerseits zu starke Quetschungen des ForderSchlauches 1 im Quetschbereich 9 sicher vermieden sind, andererseits aber in jedem Falle der gewünschte Druck zur Verfügung steht, um den Durchfluß durch den Förderschlauch 1 im Quetschbereich 9 abzuschließen.
Insgesamt ergibt sich durch die Erfindung somit eine Rollpumpe, die geräuscharm arbeitet und geringes Gewicht sowie geringes Volumen besitzt, so daß sie vom beispielsweise enteral ernährten Patienten, ohne diesen wesentlich zu hindern oder zu stören, stets mitgetragen werden kann. Eine Bauform der Rollpumpe mit den weiter oben angegebenen Förderleistungen usw. besitzt Außen-
. AS.
abmessungen des Gehäuses 12 von 146 mm χ 65 nun χ 35 mm und erfüllt dabei alle Anforderungen hinsichtlich einer drehzahlabhängig genau dosierten Zuführung an Nährlösung

Claims (7)

  1. Pat ent ans prüche
    Rollpumpe für medizinische Zwecke, insbesondere Enteralpumpe für künstliche Ernährung, mit einem Förderschlauch, der über einen Abschnitt seiner Länge von an einer mittels eines Elektromotors umlaufend antreibbaren Tragscheibe gelagerten Rollkörpern beaufschlagbar ist, die den Förderschlauch gegen eine radial außerhalb der Rollkörper angeordnete, kreisbogenförmige Abstützwand zusammendrücken und seinen Inhalt peristaltisch weiterfördern, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (4) der Tragscheibe (5) quer zur Achse (Welle 13a) des Elektromotors (13) angeordnet ist.
  2. 2. Rollpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragscheibe (5) an ihrem äußeren Umfangsbereich mit einem Zahnkranz (22) verbunden ist, mit dem ein vom Elektromotor (13) aus angetriebenes Ritzel (21) mit einem Übersetzungsverhältnis von mehr als 1:100, vorzugsweise mehr als 1:500 kämmt.
  3. 3. Rollpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz (22) in einer Radialebene zur Drehachse (4) der Tragscheibe (5) angeordnet ist und das Ritzel (21) achsparallel zur Welle (13a) des Elektromotors (13) liegt.
    BÜRO 6370 OBERURSEL" LINDENSTRASSE 10 TEL. 06171/56849 TELEX 4186343 real d
    BÜRO 8050 FREISING· SCHNEGGSTRASSE 3-5 TEL. 08161/62091 TELEX 526547 pawa d
    ZWEIGBÜRO 8390 PASSAU LUDWIGSTRASSE 2 TEL. 0851/36616
    31U127
    ' - ti
  4. 4. Rollpumpe nach Anspruch 3i dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (21) direkt auf der Welle (13a) des Elektromotors (13) sitzt.
  5. 5. Rollpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Batterien od. dgl. in einem Raum (14) seitlich des Elektromotors (13) in paralleler Ausrichtung zu diesem angeordnet sind.
  6. 6. Rollpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützwand (3) an wenigstens einem in Abstützrichtung (Pfeil 23) beweglich geführten Stützteil (2) angeordnet ist, das in Richtung auf die Drehachse (4) der Tragscheibe
    (5) mit einem die gewünschte Zusammendrückung des Förderschiauches (1) ergebenden Federdruck belastet ist.
  7. 7. Rollpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drehzapfen (19) der Tragscheibe (5) in einem Mittelsteg (16) einer im wesentlichen U-förmigen Konsole (15) gelagert ist, an deren einem Schenkel (20) außen der Elektromotor (13) und innen das Ritzel (21) und an deren anderem Schenkel (25) innen das die Abstützwand (3) tragende Stützteil (2) gelagert ist.
DE3114127A 1981-04-08 1981-04-08 Rollpumpe für medizinische Zwecke Expired DE3114127C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3114127A DE3114127C2 (de) 1981-04-08 1981-04-08 Rollpumpe für medizinische Zwecke
GB8210356A GB2098670B (en) 1981-04-08 1982-04-07 Peristaltic fluid-machines
BR8202037A BR8202037A (pt) 1981-04-08 1982-04-07 Bomba de rolos para fins medicos
JP57057406A JPS5813182A (ja) 1981-04-08 1982-04-08 蠕動ポンプ
FR8206189A FR2503799B1 (fr) 1981-04-08 1982-04-08 Pompe peristaltique pour applications medicales
IT20648/82A IT1152773B (it) 1981-04-08 1982-04-08 Pompa peristaltica per usi medici
US06/625,585 US4544336A (en) 1981-04-08 1984-06-29 Medical peristaltic pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3114127A DE3114127C2 (de) 1981-04-08 1981-04-08 Rollpumpe für medizinische Zwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3114127A1 true DE3114127A1 (de) 1982-10-28
DE3114127C2 DE3114127C2 (de) 1984-06-07

Family

ID=6129643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3114127A Expired DE3114127C2 (de) 1981-04-08 1981-04-08 Rollpumpe für medizinische Zwecke

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4544336A (de)
JP (1) JPS5813182A (de)
DE (1) DE3114127C2 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037797C1 (en) * 1990-11-28 1992-02-13 Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De Peristaltic pump for fluid - has stator braced in direction of rotor and adjustable by eccentric disc
FR2677711B1 (fr) * 1991-06-12 1993-10-08 Smh Management Services Ag Pompe peristaltique.
US5222880A (en) * 1991-10-11 1993-06-29 The Regents Of The University Of Michigan Self-regulating blood pump
DE4138682C2 (de) * 1991-11-25 1995-01-19 Kaltenbach & Voigt Behandlungseinrichtung, insbesondere für chirurgische Zwecke
US5281112A (en) * 1992-02-25 1994-01-25 The Regents Of The University Of Michigan Self regulating blood pump with controlled suction
US5256041A (en) * 1993-02-05 1993-10-26 Auto-Chlor System, Incorporated Peristaltic pump arrangement
US5447417A (en) * 1993-08-31 1995-09-05 Valleylab Inc. Self-adjusting pump head and safety manifold cartridge for a peristaltic pump
US5460493A (en) 1993-11-17 1995-10-24 Baxter International Inc. Organizer frame for holding an array of flexible tubing in alignment with one or more peristaltic pump rotors
US5443451A (en) * 1993-11-17 1995-08-22 Baxter International Inc. Peristaltic pumping assembly
US5445506A (en) * 1993-12-22 1995-08-29 Baxter International Inc. Self loading peristaltic pump tube cassette
US5427509A (en) * 1993-12-22 1995-06-27 Baxter International Inc. Peristaltic pump tube cassette with angle pump tube connectors
US5609575A (en) * 1994-04-11 1997-03-11 Graseby Medical Limited Infusion pump and method with dose-rate calculation
US5620312A (en) * 1995-03-06 1997-04-15 Sabratek Corporation Infusion pump with dual-latching mechanism
US5628619A (en) * 1995-03-06 1997-05-13 Sabratek Corporation Infusion pump having power-saving modes
US5904668A (en) * 1995-03-06 1999-05-18 Sabratek Corporation Cassette for an infusion pump
US5637093A (en) * 1995-03-06 1997-06-10 Sabratek Corporation Infusion pump with selective backlight
US5795327A (en) * 1995-03-06 1998-08-18 Sabratek Corporation Infusion pump with historical data recording
GB2317925A (en) * 1996-10-07 1998-04-08 Victor Pyrate Limited Peristaltic pump
US6129699A (en) * 1997-10-31 2000-10-10 Sorenson Development, Inc. Portable persistaltic pump for peritoneal dialysis
KR100261584B1 (ko) * 1998-02-23 2000-07-15 이종우 혈관주사에 사용되는 용약 투여장치 및 구동시스템
US6468242B1 (en) 1998-03-06 2002-10-22 Baxter International Inc. Medical apparatus with patient data recording
US6986753B2 (en) 1998-05-21 2006-01-17 Buivision Constant ocular pressure active infusion system
US6322330B1 (en) * 1999-07-28 2001-11-27 Carlisle A. Thomas Compact peristaltic metering pump
KR100473242B1 (ko) * 2001-07-18 2005-03-08 세이코 엡슨 가부시키가이샤 튜브 펌프
US8100879B2 (en) * 2002-11-18 2012-01-24 Nestec S.A. Connector device for enteral administration set
US20040213685A1 (en) * 2003-04-24 2004-10-28 Klein Jeffrey A. Infiltration pump having insulated rollers and programmable foot pedal
US20040213684A1 (en) * 2003-04-24 2004-10-28 Klein Jeffrey A. Infiltration pump having insulated rollers and programmable foot pedal
US7118203B2 (en) * 2003-08-25 2006-10-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Peristaltic pump
US7036751B1 (en) * 2003-12-15 2006-05-02 Lund And Company Invention, Llc Pump operated spraying device
US20050177111A1 (en) * 2004-02-06 2005-08-11 Shaul Ozeri Miniature infusion pump
US7591639B2 (en) * 2004-04-27 2009-09-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Peristaltic pump
US8393879B2 (en) * 2004-04-27 2013-03-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Peristaltic pump
US7608059B2 (en) * 2004-05-25 2009-10-27 Covidien Ag Flow control apparatus
US8083503B2 (en) * 2007-09-27 2011-12-27 Curlin Medical Inc. Peristaltic pump assembly and regulator therefor
US8241018B2 (en) 2009-09-10 2012-08-14 Tyco Healthcare Group Lp Compact peristaltic medical pump
CA2891808C (en) 2012-12-21 2020-12-01 Alcon Research Ltd. Cassette clamp mechanism
CN108135775B (zh) * 2015-10-09 2021-10-29 费森尤斯卡比德国有限公司 用于容纳肠内营养液的容器的盖
EP3449126A4 (de) * 2016-04-26 2019-11-27 Orbis Wheels, Inc. Centerless-pumpe
EP3483440B1 (de) 2017-11-08 2020-05-27 Oina VV AB Peristaltische pumpe
CN113574276A (zh) * 2019-03-15 2021-10-29 纳科斯达格医药股份有限公司 蠕动泵

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2210416A1 (de) * 1972-12-15 1974-07-12 Royce Clay Lewis Jr
DE2541892A1 (de) * 1974-09-24 1976-04-08 Vial Sarl Elektromechanische infusionspumpe
DE2500463A1 (de) * 1975-01-08 1976-07-15 8000 Muenchen Pumpe
DE2535650A1 (de) * 1975-08-09 1977-02-10 Fresenius Chem Pharm Ind Vorrichtung zum foerdern einer fluessigkeit in schlauchsystemen, insbesondere blut in extrakorporalen kreislaeufen, mittels einer schlauchpumpe, insbesondere einer rollenpumpe
DE8011213U1 (de) * 1980-04-24 1980-07-24 Salvia Regel- Und Medizintechnik Gmbh, 6231 Schwalbach Peristaltik-schlauchpumpe

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA673572A (en) * 1963-11-05 Kaufman Samuel Variable cam driven pump
US562903A (en) * 1896-06-30 Air-pump
US1635373A (en) * 1926-09-21 1927-07-12 Lofholm John Plastering machine
US2434802A (en) * 1945-10-01 1948-01-20 Albert A Jacobs Pump of the tube compressing type
US2662666A (en) * 1949-08-04 1953-12-15 Golding Bros Company Inc Injector device
US2975719A (en) * 1958-11-07 1961-03-21 Kaufman Samuel Variable cam driven pump
JPS518164U (de) * 1974-07-03 1976-01-21
JPS5247125U (de) * 1975-09-29 1977-04-04
US4025241A (en) * 1975-12-22 1977-05-24 Miles Laboratories, Inc. Peristaltic pump with tube pinching members capable of biasing the tubing away from the pump rollers
US4135647A (en) * 1977-09-21 1979-01-23 The Continental Group, Inc. Motor driven dispensing unit for containers
US4299541A (en) * 1977-11-29 1981-11-10 Nikkiso Co., Ltd. Infusion solution injecting pump
JPS54102603A (en) * 1978-01-31 1979-08-13 Pilot Pen Co Ltd Undulation pump
DE2855634A1 (de) * 1978-12-22 1980-06-26 Ara Werk Kraemer Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zum pumpen, insbesondere dosieren, von pastoesen bis fluessigen massen mittels einer schlauchpumpe
SE7901018L (sv) * 1979-02-06 1980-08-07 Bollnes Verkstads Ab Anordning vid terminaltraktorer
DE2920975C2 (de) * 1979-05-23 1985-08-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Extrakorporal tragbares Infusionsgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2210416A1 (de) * 1972-12-15 1974-07-12 Royce Clay Lewis Jr
DE2541892A1 (de) * 1974-09-24 1976-04-08 Vial Sarl Elektromechanische infusionspumpe
DE2500463A1 (de) * 1975-01-08 1976-07-15 8000 Muenchen Pumpe
DE2535650A1 (de) * 1975-08-09 1977-02-10 Fresenius Chem Pharm Ind Vorrichtung zum foerdern einer fluessigkeit in schlauchsystemen, insbesondere blut in extrakorporalen kreislaeufen, mittels einer schlauchpumpe, insbesondere einer rollenpumpe
DE8011213U1 (de) * 1980-04-24 1980-07-24 Salvia Regel- Und Medizintechnik Gmbh, 6231 Schwalbach Peristaltik-schlauchpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US4544336A (en) 1985-10-01
JPS6361507B2 (de) 1988-11-29
JPS5813182A (ja) 1983-01-25
DE3114127C2 (de) 1984-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114127A1 (de) Rollpumpe fuer medizinische zwecke
EP0443060B1 (de) Antriebsrolleneinheit
DE2744903A1 (de) Kraftgetriebene gelenkverbindung
EP0848165A2 (de) Füllstücklose Innenzahnradmaschine
DE4031554A1 (de) Schlauchpumpe
DE19815421A1 (de) Innenzahnradmaschine
DE3112685A1 (de) Mischer
DE3929136C1 (de)
DE2708003A1 (de) Zahnradpumpe
DE2103843B2 (de) Schneckenförderer
DE8522476U1 (de) Reduktionsgetriebe
DE3114128A1 (de) Rollpumpe fuer medizinische zwecke
DE2935495A1 (de) Maehmaschine mit von unten angetriebenen scheiben
DE1553281A1 (de) Kapselwerk,insbesondere Raederkapselwerk
DE1403935A1 (de) Zahnradpumpe oder Zahnradmotor
EP2839153B1 (de) Rotorschlauchpumpe
DE4119083A1 (de) Schlauchpumpe
DE2447302A1 (de) Mengenzaehler fuer fluessigkeiten
DE3038587A1 (de) Antreibbare walze mit steuerbarer durchbiegung, insbesondere fuer maschinen zur erzeugung und verarbeitung von bahnen aus papier oder kunststoff
DE102006025009A1 (de) Schlauchpumpe
DE2810970C3 (de) Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung für Fahrzeuge
DE3044174C2 (de) Schälmaschine für Rohre, Stangen, Draht oder dergleichen
DE1223218B (de) Exzenter-Umlaufraedergetriebe
EP1364127A1 (de) Füllstücklose innenzahnradpumpe
DE3343502A1 (de) Steuerschieber fuer eine kolbenpumpe, insbesondere zum foerdern von beton

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRESENIUS AG, 6380 BAD HOMBURG, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings