EP2839153B1 - Rotorschlauchpumpe - Google Patents

Rotorschlauchpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP2839153B1
EP2839153B1 EP13709947.9A EP13709947A EP2839153B1 EP 2839153 B1 EP2839153 B1 EP 2839153B1 EP 13709947 A EP13709947 A EP 13709947A EP 2839153 B1 EP2839153 B1 EP 2839153B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
holding device
rotor
hose
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13709947.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2839153A1 (de
Inventor
Frank RIDERER
Markus Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Putzmeister Engineering GmbH
Original Assignee
Putzmeister Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister Engineering GmbH filed Critical Putzmeister Engineering GmbH
Publication of EP2839153A1 publication Critical patent/EP2839153A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2839153B1 publication Critical patent/EP2839153B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • F04B15/023Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous supply of fluid to the pump by gravity through a hopper, e.g. without intake valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1253Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing
    • F04B43/1261Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing the rollers being placed at the outside of the tubular flexible member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rotorschlauchpumpe mit einem Pumpschlauch, der für das Pumpen von Medium von einem ersten Anschluss zu einem zweiten Anschluss oder umgekehrt mit einem Rotor entlang einer Förderrichtung zusammengedrückt werden kann, mit einer ersten Halteeinrichtung, die den Pumpschlauch in einem zu dem ersten Anschluss weisenden ersten Abschnitt hält, und mit einer zweiten Halteeinrichtung, die den Pumpschlauch in einem zu dem zweiten Anschluss weisenden zweiten Abschnitt aufnimmt, und mit einer die erste Halteeinrichtung aufnehmende Verstelleinrichtung, mit der die erste Halteeinrichtung mit dem darin gehaltenen Abschnitt des Pumpschlauchs gegenüber der zweiten Halteeinrichtung verlagert werden kann.
  • Eine derartige Rotorschlauchpumpe ist aus der GB 467,288 bekannt. Diese Rotorschlauchpumpe hat für die Enden des Pumpschlauchs eine Halteeinrichtung, die in einer Kulissenführung verlagert werden kann.
  • Die DE 1 155 341 A offenbart eine Rotorschlauchpumpe, bei der die Enden des Pumpschlauchs mit einer Halteeinrichtung in Form von Manschetten an einem ersten und zweiten Halteblock festgelegt sind. Diese Rotorschlauchpumpe eignet sich für das Pumpen mit Pumpschläuchen, die einen unterschiedlichen Innendurchmesser haben.
  • Aus der AT 381 990 B ist eine Rotorschlauchpumpe mit einem Rotor und einer daran aufgenommenen verschiebbaren Quetschwalze bekannt, die einen in einer Schlauchführung angeordneten Pumpschlauch zusammendrückt.
  • In der DE 42 04 330 A1 ist ein Fahrmischer beschrieben, der eine Rotorschlauchpumpe für Dickstoffe, wie z.B. Beton, Estrich oder Schlamm enthält. Die Rotorschlauchpumpe hat ein flachzylindrisches Pumpengehäuse mit einem Pumpschlauch, der in dem Fahrmischer über einen ersten Anschluss in Form eines Saugeingangs an einen Aufgabebehälter angeschlossen ist. Der Pumpschlauch hat einen zweiten Anschluss, der als Druckauslass wirkt und der mit einer Förderleitung verbunden ist. Die Rotorschlauchpumpe enthält einen Rotor, der den Pumpschlauch mittels zweier diametral gegenüberliegender Gummirollen gegen eine Mantelfläche des Pumpengehäuses von innen her andrückt.
  • Die bei Betrieb einer Rotorschlauchpumpe an dem Pumpschlauch angreifenden Kräfte ziehen den Pumpschlauch in der Förderrichtung in die Länge. Wenn diese Längung zu groß wird, besteht die Gefahr, dass der Rotor den Pumpschlauch beschädigt, weil dieser gestaucht und/oder gequetscht wird. Dies führt zu einem unerwünschten Absenken der Pumpleistung und verringert die Standzeit des Pumpschlauchs. Um einer unnötigen Verringerung der Standzeit des Pumpschlauchs in einer Rotorschlauchpumpe entgegenzuwirken, ist deshalb das regelmäßige Nachstellen des Pumpschlauchs erforderlich. Weil bei herkömmlichen Rotorschlauchpumpen dieses Nachstellen manuell erfolgen muss, ist der Betrieb solcher Rotorschlauchpumpen mit einem hohen Wartungsaufwand verbunden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schlauchpumpe bereitzustellen, die auch bei einem verringerten Wartungsaufwand mit im Wesentlichen konstanter Pumpleistung zuverlässig betrieben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebene Rotorschlauchpumpe gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Auf diese Weise wird eine Rotorschlauchpumpe bereitgestellt, bei der die Länge des Pumpschlauchs einfach nachgestellt werden kann, indem der Rotor in einem Rückwärtsbetrieb der Förderrichtung entgegen bewegt wird.
  • Die Verstelleinrichtung weist einen Sperrmechanismus auf, der eine Bewegung der ersten Halteeinrichtung in einer zu dem ersten Anschluss weisenden Richtung freigibt und in einer dazu entgegengesetzten Richtung unterbindet.
  • Der Sperrmechanismus der Verstelleinrichtung kann eine Zahnstange mit einer Klinkenrast enthalten, die mehrere Zähne mit in die erste Richtung weisenden steilen Flanken und in die zweite Richtung weisenden flachen Flanken hat und die mit einer in einem Schwenklager aufgenommenen schwenkbeweglichen Sperrklinke zusammenwirkt, welche bei einem Verlagern der ersten Halteeinrichtung in der Verstelleinrichtung relativ zu der Zahnstange bewegt werden kann, so dass die Klinkenrast freigegeben wird, wenn die Halteeinrichtung für den Pumpschlauch in die erste Richtung bewegt wird und die Sperrklinke bei einem Verlagern der Halteeinrichtung für den Pumpschlauch in die zweite Richtung mit der Klinkenrast verrastet.
  • Indem die Sperrklinke mit der Federkraft eines Federmittels beaufschlagt wird, um die Sperrklinke gegen die Zahnstange zu drücken, lässt sich ein selbsttätiges Lösen des Sperrmechanismus unterbinden, wenn die Schlauchpumpe mit einem Fahrzeug über unebenes Baustellengelände bewegt wird.
  • Die erfindungsgemäße Rotorschlauchpumpe kann z.B. in einen Fahrmischer integriert werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand des in den Zeichnungen in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Fahrmischer mit einer Rotorschlauchpumpe;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der Rotorschlauchpumpe des Fahrmischers mit einem Pumpschlauch;
    Fig. 3
    einen Schnitt der Rotorschlauchpumpe mit dem Pumpschlauch;
    Fig. 4
    einen Teilschnitt der Rotorschlauchpumpe aus Fig. 3 mit einer Verstelleinrichtung für den Pumpschlauch;
    Fig. 5
    einen Sperrmechanismus der Verstelleinrichtung;
    Fig. 6
    und Fig. 7 die Verstelleinrichtung für den Pumpschlauch in unterschiedlichen Einstellungen.
  • Der in der Fig. 1 gezeigte Fahrmischer für Beton hat ein vierachsiges langgestrecktes Fahrgestell 10 mit einer Mischtrommel 16. Die Mischtrommel 16 ist in einem mittleren Bereich des Fahrgestells 10 angeordnet und kann um die Achse 12 gedreht werden. Die Mischtrommel 16 hat eine Beschickungs- und Auslassöffnung 14, die auf dem Fahrgestell 10 schräg nach hinten oben weist. In der Nähe des rückwärtigen Endes ist hinter den Hinterachsen 18, 18' an dem Fahrgestell 10 eine Rotorschlauchpumpe 20 angeordnet. Die Rotorschlauchpumpe 20 hat ein Pumpengehäuse 42 mit einem Pumpschlauch, der mit einem Materialaufgabebehälter 36 verbunden ist. Der Fahrmischer enthält einen Verteilermast 30 mit einer Förderleitung 31. Der Verteilermast 30 ist in dem Bereich der Vorderachsen 22, 22' in der Nähe des Führerhauses 24 an einem Lagerbock 26 um eine vertikale Achse 27 drehbar gelagert. Der Verteilermast 30 ist aus mehreren gegeneinander verschwenkbaren Auslegerarmen 28, 28', 28" zusammengesetzt. Der Pumpschlauch der Rotorschlauchpumpe 20 ist an die Förderleitung in dem Verteilermast 30 angeschlossen.
  • Wie aus der Fig. 2 und der Fig. 3 zu ersehen ist, hat die Rotorschlauchpumpe 20 einen ersten Anschluss 32 an einem Leitungsstück 34, das mit einem Materialaufgabebehälter 36 verbunden ist. Die Rotorschlauchpumpe 20 weist einen zweiten Anschluss 37 an einem Leitungsstück 38 mit einem Kupplungsteil 40 auf, das für den Anschluss einer Druckförderleitung dient. Durch die bei drehendem Rotor 48 in Pfeilrichtung 55 umlaufenden und den Pumpschlauch zusammendrückenden Gummirollen 50, 52 wird der Beton aus dem Materialaufgabebehälter 36 über den Anschluss 32 angesaugt und durch en Pumpschlauch 46 hin zum Anschluss 37 in die Druckförderleitung 31 am Mast gedrückt. Beim Rückwärtspumpen, z. B. zur Reinigung, wird der Rotor 48 in Pfeilrichtung 54 betätigt. Der Beton wird in Richtung Materialaufgabebehälter 36 zurückgepumpt.
  • In dem Pumpengehäuse 42 ist eine erste Schlauchführung 58 ausgebildet, durch die der Pumpschlauch 46 zu dem Leitungsstück 34 geführt ist. An dem Leitungsstück 34 ist der Pumpschlauch 46 mit einem Klemmorgan 60 befestigt. Das Leitungsstück 34 mit dem Klemmorgan 60 ist eine erste Halteeinrichtung 61 für den Pumpschlauch 46. Mit der Halteeinrichtung 61 wird der Pumpschlauch 46 in einem ersten Abschnitt 62 gehalten. Das Pumpengehäuse 42 weist eine zweite Schlauchführung 64 auf, durch die der Pumpschlauch 46 zu dem Leitungsstück 38 gelegt ist. An dem Leitungsstück 38 ist der Pumpschlauch 46 mit einem Klemmorgan 68 festgelegt. Für den Pumpschlauch 46 bilden das Leitungsstück 38 und das Klemmorgan 68 eine zweite Halteeinrichtung 66. Die Rotorschlauchpumpe 20 hat eine als Rahmensystem gestaltete Basis 72 mit einer das Pumpengehäuse 42 einschließenden Trägerkonstruktion 74. Die erste Halteeinrichtung 61 für den Pumpschlauch 46 kann relativ zu der Basis 72 entsprechend dem Doppelpfeil 75 verlagert werden. Mit der zweiten Halteeinrichtung 66 ist der Pumpschlauch 46 in dem Abschnitt 70 an der Trägerkonstruktion 74 der Basis 72 festgelegt. Die erste Halteeinrichtung 61 ist mit dem Leitungsstück 34 an dem Materialaufgabebehälter 36 befestigt. Über den Materialaufgabebehälter 36 ist die erste Halteeinrichtung 61 an der Basis 72 mit einer Verstelleinrichtung 76 aufgenommen. Über die Verstelleinrichtung 76 kann die erste Halteeinrichtung 61 zusammen mit dem Materialaufgabebehälter 36 mit einem linearen Bewegungsfreiheitsgrad in der Richtung 75 verlagert werden. Die Verstelleinrichtung 76 enthält einen Sperrmechanismus 94.
  • Die Fig. 4 ist ein Teilschnitt der Rotorschlauchpumpe 20. Der Sperrmechanismus 94 enthält eine Zahnstange 96. Die Zahnstange 96 ist an der Basis 72 der Rotorschlauchpumpe 20 mit einer Schraube 115 festgelegt. Der Sperrmechanismus 94 unterbindet eine Bewegung der ersten Halteeinrichtung 61 in der zu dem Pumpengehäuse 42 weisenden Richtung 99. Eine Bewegung der Halteeinrichtung 61 in der zu dem Anschluss 32 weisenden entgegengesetzten Richtung 103 wird mit dem Sperrmechanismus 94 dagegen freigegeben. In der Basis 72 gibt es ein Langloch 93, in dem der Materialaufgabebehälter 38 linear gleitend mittels Bolzen 95 geführt wird.
  • Der Sperrmechanismus 94 ist in der Fig. 5 gezeigt. Die Zahnstange 96 des Sperrmechanismus 94 hat mehrere Zähne 98, die abwechselnd steile und flachen Flanken 100, 102 haben und die eine Klinkenrast 104 bilden. Der Sperrmechanismus weist eine in einem Schwenklager 106 an einer Welle 108 aufgenommene Klinke 110 mit einem Rastabschnitt 112 auf, der mit den Zähnen 98 der Zahnstange 96 zusammenwirkt. In dem Sperrmechanismus 94 gibt es eine als Blattfeder 101 ausgebildete Federeinrichtung, die an dem Haltesystem 114 festgelegt ist, welche die Klinke 110 mit einem Federmoment beaufschlagt, das den Rastabschnitt 112 der Zahnstange 96 in die Klinkenrast 104 drückt.
  • Die Fig. 4 zeigt die Verstelleinrichtung 76 der Rotorschlauchpumpe 20 mit einer Stellung des Sperrmechanismus 94, bei welcher der Rastabschnitt 112 der Klinke 110 mit der Klinkenrast 104 der Zahnstange 96 in Eingriff ist. Wie die Fig. 4 zeigt, bewirkt der Sperrmechanismus 94, dass die erste Halteeinrichtung 61 für den Pumpschlauch 46 in der Richtung 99 mit einer Zugkraft beaufschlagt werden kann, ohne dass die Halteeinrichtung 61 mit dem darin gehaltenen Abschnitt 62 des Pumpschlauchs 46 verlagert wird. Eine solche Zugkraft wirkt auf die erste Halteeinrichtung 61, wenn der Rotor 48 mit den Gummirollen 50, 52 den Pumpschlauch 46 in einer dem Fördern von Medium von dem ersten Anschluss 32 zu dem zweiten Anschluss 37 entsprechenden Förderrichtung zusammendrückt.
  • Wenn dagegen auf die Halteeinrichtung 61 in einer der Richtung 99 entgegengesetzten Richtung 103 eine Schubkraft wirkt, welche die Reibungskräfte für die Halteeinrichtung in der Linearführung der Verstelleinrichtung 76 übersteigt, wird die Klinke 110 um die Welle 108 entsprechend dem Pfeil 120 geschwenkt, so dass die Zahnstange 96 freigegeben wird. Die Fig. 6 zeigt die Verstelleinrichtung 76 der Rotorschlauchpumpe 20 mit einer Stellung des Sperrmechanismus 94, bei welcher die Klinkenrast 104 der Zahnstange 96 und der Rastabschnitt 112 der Klinke 110 außer Eingriff geraten sind. Die Folge ist, dass dann die Halteeinrichtung 61 durch diese Schubkraft mit dem Leitungsstück 34 in Bezug auf die Basis 72 verlagert wird. Eine solche Schubkraft wirkt auf die erste Halteeinrichtung 61, wenn der Rotor 48 der Rotorschlauchpumpe 20 den Pumpschlauch 46 in der Richtung des Pfeils 54 zusammendrückt.
  • In der Fig. 7 ist die Verstelleinrichtung 76 der Rotorschlauchpumpe 20 mit einer weiteren Stellung des Sperrmechanismus 94 gezeigt, bei welcher die Klinkenrast 104 der Zahnstange 96 und der Rastabschnitt 112 der Klinke 110 in Eingriff sind.
  • Die erfindungsgemäße Rotorschlauchpumpe 20 ist so ausgelegt, dass bei einem Betreiben des Rotors 48, bei dem der Pumpschlauch 46 in einer dem Fördern von Medium von dem zweiten Anschluss 37 zu dem ersten Anschluss 32 entsprechenden Förderrichtung zusammengedrückt wird, eine auf die erste Halteeinrichtung 61 mit dem ersten Anschlussabschnitt 62 übertragene Schubkraft, die in die Richtung 103 zu dem ersten Anschluss 32 weist, in eine Linearbewegung der Halteeinrichtung 61 in der Verstelleinrichtung 76 umgesetzt wird. Auf diese Weise lässt sich ein selbsttätiges Nachstellen des Pumpschlauchs 46 bewirken.
  • Es sei bemerkt, dass in einer erfindungsgemäßen Rotorschlauchpumpe alternativ oder zusätzlich zu der Verstelleinrichtung 96 eine Verstelleinrichtung für die zweite Halteeinrichtung 66 vorgesehen sein kann, mit der es möglich ist, die zweite Halteeinrichtung 66 gegenüber der ersten Halteeinrichtung 61 zu verlagern. Auch diese Verstelleinrichtung enthält einen Sperrmechanismus, der eine Bewegung der zweiten Halteeinrichtung 66 in einer an dem zweiten Anschluss 37 weisenden Richtung freisetzt und in einer dazu entgegengesetzten Richtung unterbricht.
  • Zusammenfassend sind folgende bevorzugten Merkmale festzuhalten: Eine Rotorschlauchpumpe 20 hat einen Pumpschlauch 46, der für das Pumpen von Medium von einem ersten Anschluss 32 zu einem zweiten Anschluss 37 oder umgekehrt mit einem Rotor 48 entlang einer Förderrichtung zusammengedrückt werden kann. Die Rotorschlauchpumpe 20 enthält eine erste Halteeinrichtung 61, die den Pumpschlauch 46 in einem zu dem ersten Anschluss 32 weisenden ersten Abschnitt 62 hält. In der Rotorschlauchpumpe 20 gibt es eine zweite Halteeinrichtung 66, die den Pumpschlauch 46 in einem zu dem zweiten Anschluss 37 weisenden zweiten Abschnitt 70 aufnimmt. Die Rotorschlauchpumpe 20 weist eine die erste Halteeinrichtung 61 aufnehmende Verstelleinrichtung 76 auf, mit der die erste Halteeinrichtung 61 mit dem darin gehaltenen Abschnitt 62 des Pumpschlauchs 46 gegenüber der zweiten Halteeinrichtung 66 verlagert werden kann.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Fahrgestell
    12
    Achse
    14
    Beschickungs- und Auslassöffnung
    16
    Mischtrommel
    18 , 18'
    Hinterachsen
    20
    Rotorschlauchpumpe
    22, 22'
    Vorderachsen
    24
    Führerhaus
    26
    Lagerbock
    27
    vertikale Achse
    28 , 28' , 28"
    Auslegerarm
    30
    Verteilermast
    31
    Förderleitung
    32
    Anschluss
    34
    Leitungsstück
    36
    Materialaufgabebehälter
    37
    Anschluss
    38
    Leitungsstück
    40
    Kupplungsteil
    42
    Pumpengehäuse
    46
    Pumpschlauch
    48
    Rotor
    50, 52
    Gummirollen
    54, 55
    Pfeil
    58
    Schlauchführung
    60
    Klemmorgan
    61
    Halteeinrichtung
    62
    Abschnitt
    64
    Schlauchführung
    66
    Halteeinrichtung
    68
    Klemmorgan
    70
    Abschnitt
    72
    Basis
    74
    Trägerkonstruktion
    75
    Doppelpfeil
    76
    Verstelleinrichtung
    93
    Langloch
    94
    Sperrmechanismus
    95
    Bolzen
    96
    Zahnstange
    99, 103
    Richtung
    98
    Zähne
    100, 102
    Flanke
    101
    Blattfeder
    104
    Klinkenrast
    106
    Schwenklager
    108
    Welle
    110
    Klinke
    112
    Rastabschnitt
    114
    Haltesystem
    115
    Schraube
    120
    Pfeil

Claims (6)

  1. Rotorschlauchpumpe (20) mit einem Pumpschlauch (46), der für das Pumpen von Medium von einem ersten Anschluss (32) zu einem zweiten Anschluss (37) oder umgekehrt mit einem Rotor (48) entlang einer Förderrichtung (54, 55) zusammengedrückt werden kann, mit einer ersten Halteeinrichtung (61), die den Pumpschlauch (46) in einem zu dem ersten Anschluss (32) weisenden ersten Abschnitt (62) hält, mit einer zweiten Halteeinrichtung (66), die den Pumpschlauch in einem zu dem zweiten Anschluss (37) weisenden zweiten Abschnitt (70) aufnimmt, und mit einer die erste Halteeinrichtung (61) aufnehmende Verstelleinrichtung (76), mit der die erste Halteeinrichtung (61) mit dem darin gehaltenen Abschnitt (62) des Pumpschlauchs (46) gegenüber der zweiten Halteeinrichtung (66) verlagert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (76) einen Sperrmechanismus (94) enthält, der bei Beaufschlagen der ersten Halteeinrichtung (61) mit einer durch Rückwärtsbetrieb des Rotors (48) bewirkten Schubkraft eine Bewegung der ersten Halteeinrichtung (61) in einer zu dem ersten Anschluss (32) weisenden ersten Richtung (103) ermöglicht, und der bei anschließendem Beaufschlagen der ersten Halteeinrichtung (61) mit einer durch einen Betrieb des Rotors (48) in Förderrichtung bewirkten Zugkraft die Bewegung der Halteeinrichtung (61) in der dieser Richtung (103) entgegengesetzten Richtung (99) unterbindet.
  2. Rotorschlauchpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrmechanismus (94) eine Zahnstange (96) mit einer Klinkenrast (104) enthält, die mehrere Zähne (98) mit in die erste Richtung (103) weisenden steilen Flanken (100) und in die zweite Richtung (99) weisenden flachen Flanken (102) hat und die mit einer in einem Schwenklager (106) aufgenommenen schwenkbeweglichen Sperrklinke (110) zusammenwirkt, welche bei einem Verlagern der ersten Halteeinrichtung (61) in der Verstelleinrichtung (76) relativ zu der Zahnstange (96) bewegt wird und dabei die Klinkenrast (104) bei einem Bewegen der ersten Halteeinrichtung (61) in die erste Richtung (103) freigibt und bei einem Bewegen der ersten Halteeinrichtung (61) in die zweite Richtung (99) mit der Klinkenrast (104) verrastet.
  3. Rotorschlauchpumpe nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein die Sperrklinke (110) mit Federkraft beaufschlagendes Federmittel (101), das die Sperrklinke (110) gegen die Zahnstange (96) drückt.
  4. Rotorschlauchpumpe nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (61) eine mit dem Pumpschlauch (46) verbundene Rohrleitung (34) aufweist.
  5. Rotorschlauchpumpe nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen in die Verstelleinrichtung (76) integrierten Materialaufgabebehälter (36), der linear verlagert werden kann und der über die Rohrleitung (34) an die Halteeinrichtung (61) angeschlossen ist.
  6. Fahrmischerpumpe für Dickstoff, insbesondere Beton mit einer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgebildeten Rotorschlauchpumpe (20).
EP13709947.9A 2012-04-19 2013-03-19 Rotorschlauchpumpe Active EP2839153B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206425A DE102012206425A1 (de) 2012-04-19 2012-04-19 Rotorschlauchpumpe
PCT/EP2013/055743 WO2013156241A1 (de) 2012-04-19 2013-03-19 Rotorschlauchpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2839153A1 EP2839153A1 (de) 2015-02-25
EP2839153B1 true EP2839153B1 (de) 2017-08-09

Family

ID=47891756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13709947.9A Active EP2839153B1 (de) 2012-04-19 2013-03-19 Rotorschlauchpumpe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2839153B1 (de)
JP (1) JP6180505B2 (de)
DE (1) DE102012206425A1 (de)
WO (1) WO2013156241A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10030643B2 (en) * 2014-12-17 2018-07-24 Qonqave Gmbh Pump device having a roller bearing-like structure
EP3388670A1 (de) * 2016-07-05 2018-10-17 Putzmeister Engineering GmbH Rotorschlauchpumpe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB467288A (en) * 1936-02-14 1937-06-15 Cyril George Mancha Bennett Improvements in and relating to pumps
DE1155341B (de) * 1956-12-13 1963-10-03 Technicon Internat Ltd Schlauchpumpe
DE2257618C3 (de) * 1972-11-24 1975-09-04 Friedrich Dipl.-Ing. 4680 Wanne-Eickel Schwing Quetschpumpe zur Förderung von Beton
JPS59176481A (ja) * 1983-03-24 1984-10-05 Shin Meiwa Ind Co Ltd 弾性チユ−ブポンプ
AT381990B (de) * 1985-04-17 1986-12-29 Sturmer Gerhard Pumpe zur foerderung von zaehfluessigen medien
DE4204330B4 (de) 1992-02-14 2006-05-04 Putzmeister Ag Fahrmischerpumpe
US5281112A (en) * 1992-02-25 1994-01-25 The Regents Of The University Of Michigan Self regulating blood pump with controlled suction
US6406267B1 (en) * 2000-06-16 2002-06-18 Claude F. Mondiere Extracorporeal circulation pump
US20110286870A1 (en) * 2010-05-24 2011-11-24 David Bach System and Method for Holding Tubing for a Peristaltic Pump that Prevents Tubing Stretch or Deformation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015514902A (ja) 2015-05-21
WO2013156241A1 (de) 2013-10-24
JP6180505B2 (ja) 2017-08-16
EP2839153A1 (de) 2015-02-25
DE102012206425A1 (de) 2013-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114127C2 (de) Rollpumpe für medizinische Zwecke
EP2839153B1 (de) Rotorschlauchpumpe
EP0022251A1 (de) Rohrleitungsarmatur mit einem in Leitungen, die unter Druck stehende Dickstoffe, vorzugsweise Beton fördern, einbaubaren Gehäuse zum Einwechseln eines Wischers
EP2564949B1 (de) Nietgerät mit einem schwenkbaren Kopfstück
DE1757480A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug mit Vorrichtung zum Koppeln von Anbaugeraeten
EP1702792A2 (de) Hubgerät für Wechselbehälter auf einem Lastentransportfahrzeug
DE19804863A1 (de) Schiebervorrichtung für eine Zweizylinder-Dickstoffpumpe
WO2006089772A1 (de) Pumpvorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen förderung breiiger massen
DE2625901C3 (de) Müllfahrzeug
DE102019109639A9 (de) Betätigungsgetriebe zum Anheben und Absenken eines Hebe-Schiebeelements sowie mit solch einem Betätigungsgetriebe ausgestattetes Hebe-Schiebeelement
EP3660304B1 (de) Zweizylinder-dickstoffpumpe
EP0518290A1 (de) Schlauchpumpe
DE3114128A1 (de) Rollpumpe fuer medizinische zwecke
EP1364127B1 (de) Füllstücklose innenzahnradpumpe
DE3141345A1 (de) Hebezeug
EP4012179B1 (de) Dickstofffördervorrichtung mit klappbogen sowie klappbogen
DE102017125632A1 (de) Peristaltische Schlauchpumpe
EP2286936B1 (de) Presswerkzeug
EP3728850B1 (de) Fluidfördereinrichtung
DE2106560C3 (de) Quetschpumpe zur Förderung von Beton
EP2592192B1 (de) Sanitärkabine
DE202009010846U1 (de) Handkurbelanordnung
DE102014209949A1 (de) Schwenkwiege mit einer Rückstellvorrichtung und hydrostatische Axialkolbenmaschine
EP4012176A1 (de) Dickstofffördervorrichtung
DE202020105843U1 (de) Semiautomatische Bolzenverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141014

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RIDERER, FRANK

Inventor name: FRITZ, MARKUS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170407

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 917168

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013008006

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171109

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171209

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171110

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013008006

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180319

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 917168

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200321

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20200324

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170809

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130319

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013008006

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210319