EP1364127B1 - Füllstücklose innenzahnradpumpe - Google Patents

Füllstücklose innenzahnradpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP1364127B1
EP1364127B1 EP02714073A EP02714073A EP1364127B1 EP 1364127 B1 EP1364127 B1 EP 1364127B1 EP 02714073 A EP02714073 A EP 02714073A EP 02714073 A EP02714073 A EP 02714073A EP 1364127 B1 EP1364127 B1 EP 1364127B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bore
internal gear
gear pump
bearing ring
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02714073A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1364127A1 (de
Inventor
Reinhard Pippes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eckerle Industrie Elektronik GmbH
Original Assignee
Eckerle Industrie Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eckerle Industrie Elektronik GmbH filed Critical Eckerle Industrie Elektronik GmbH
Publication of EP1364127A1 publication Critical patent/EP1364127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1364127B1 publication Critical patent/EP1364127B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0007Radial sealings for working fluid
    • F04C15/0019Radial sealing elements specially adapted for intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps

Definitions

  • the invention relates to a filler-less internal gear pump with the features according to the preamble of claim 1.
  • the bearing ring Due to unavoidable manufacturing tolerances should be taken to ensure that the bearing ring has the freedom of movement during operation, its position according to the hydraulic acting on it and by the meshing between pinion and Set ring gear on him transmitted mechanical forces.
  • This freedom of movement can be impaired by the spring force and the flat contact of the leaf spring or the helical compression spring.
  • the impairment may in particular lead to non-lubricating media to be kept tilted at unpressurized conditions of the internal gear pump, eg when starting, the bearing ring and with him the ring gear relative to the pinion, with a perfect sealing contact between the tooth heads does not exist. This leads to a frequent start / stop operation to operating problems, because the pressure buildup then takes place only delayed.
  • the object of the invention is therefore to propose an internal gear pump of the type described, in which a perfect sealing contact is ensured in particular between the tooth tips also due to the spring load of the bearing ring.
  • the abutment may be provided somewhere in the longitudinal direction of the bore, but is suitably arranged in the longitudinal center thereof; its axial extent is low relative to the bore length and advantageously rounded in terms of a reduction of the contact surface with the bar spring, so that it theoretically comes to a point contact.
  • the bar spring is supported at both ends provided in both sides of the bearing ring housing bores whose position relative to the pinion axis and is determined to the bore of the bearing ring so that in the assembled and pressureless state of the internal gear pump, the rod spring is bent to the desired extent under bias.
  • the internal gear pump shown in Figures 1 and 2 comprises a generally designated 1 housing, which is constructed from a cup-shaped housing part 11 and a fixed to its front side, also cup-shaped housing cover 12.
  • the housing 1 includes suction and pressure channels, not shown, which conduct the fluid to the internal gear pump and out of this in the usual way.
  • a pinion shaft 14 is rotatably supported via an unspecified sliding bearing 14 with a rotation axis 15 and has at the right in Fig.2 right end a coupling part 16 for engagement in the drive shaft of a drive motor, not shown.
  • a pinion 2 is integrally formed, which meshes with a ring gear 3.
  • the ring gear 3 is widened at its outer periphery to a race 4 and rotatably supported in a bearing ring 5, which is received in the housing 1 with axial and radial play.
  • the axial and radial play which is indicated by thick lines in FIG. 1 and exaggerated in FIG. 3, is for example 0.2 to 0.5 mm.
  • a bearing bush 6 is pressed from a bearing metal.
  • sealingly axial plates 8 which axially limit the sealed suction and pressure chamber within the teeth of pinion 2 and ring gear 3 and connect them through a respective breakthrough, not shown, with the suction channel and the pressure channel.
  • the pinion 2 and the ring gear 3 are mounted relative to each other with an eccentricity e.
  • This distance between the pinion axis 15 and the ring gear axis 18 corresponds to the theoretical gear geometry of pinion and ring gear and requires backlash-free rolling or sliding of the teeth together.
  • the tooth flanks of the teeth are each formed as involute curves, i. there is an involute, wherein the tooth heads are rounded to achieve a bum-free casserole each other in the non-invasive area and for the purpose of sealing.
  • the number of teeth of the ring gear 3 differs from that of the pinion 2 by 1.
  • the bearing housing 5 receiving housing part 11 is rotated concentrically with the pinion axis 15.
  • the bearing surface of the bearing ring 5, however, is concentric with the ring gear axis 18, from which it follows that the outer peripheral surface of the bearing ring 5 in turn is eccentric to the bearing surface.
  • the wall of the running unit receiving bore or recess of the housing part 11 is partially penetrated by a bearing pin 20 which is pressed into the bottom of this recess. With the projecting over the wall largely semi-cylindrical part peripheral surface of the bearing pin 20 projects into an axial groove 22 of the bearing ring 5, the circular cylindrical cross section of the bearing pin 20 is adapted.
  • This bearing pin forms for the bearing ring 5 a parallel to the axes of pinion 2 and ring gear 3 pivot axis about which the bearing ring 5 is pivotable in the recess of the housing part 11 in the context of the available radial clearance.
  • this pivot axis is offset by about 80 ° in the direction indicated by arrow rotation relative to the apex of the non-invasive area in which two tooth heads are exactly opposite each other.
  • the bore 24 is offset from both ends in each case to a shoulder, so that thereby an annular projection 26 is provided in the longitudinal center of the bore.
  • the bore 24 opens at both ends in each case in the region of a recess 28 in the housing or cover wall, which has a conically tapered bottom 30, which in turn merges into a housing bore 32 for supporting the rod spring 25.
  • the two housing bores 32 are aligned in this embodiment with each other and are offset with respect to the bore 24 radially to the pinion axis 15 out.
  • conveying medium is conveyed through the suction channel, not shown in the suction space (in Fig.1 left of the line AA) between the teeth of pinion 2 and ring gear 3.
  • the medium is pressed with increased pressure through the pressure channel, not shown.
  • the biased rod spring 25 generates in the unpressurized state, i. Outside the operation of the internal gear pump and in its start-up phase, approximately in the same direction as the compressive forces a pivoting moment on the bearing ring 5 and thereby ensures regardless of the occurrence of hydraulic pressure forces both for a proper mutual attachment and arrangement of the teeth as well as for the required sealing contact in the attack-free area. Since the contact of the bar spring 25 with the bearing ring 5 is limited to the short portion of the abutment projection 26 in the bore 24, the bearing ring 5 and with him the ring gear 3 lateral tilting and sliding movements follow, due to the hydraulic and mechanical forces due to tolerances in Operation occur.
  • the friction hysteresis between the bar spring 25 and the abutment projection 26 is so small that when the operating pressure is released, e.g. after switching off, the teeth of pinion 2 and ring gear 3 and in particular their tooth heads sealingly abut each other and consequently a perfect re-start is guaranteed with immediate pressure build-up.
  • the invention is not limited to the formation of the internal gear pump according to the embodiment.
  • the pinion and ring gear selected involute toothing also Trochoiden- or cycloid gears be used.
  • the bar spring may have other than circular cross sections and need not be of constant cross section.
  • the bearing ring bore penetrated by the bar spring need not necessarily be exactly parallel to the axis of the pinion axis cylindrically, but as a whole may have a curved or conical surface of revolution as inner surface, which results in a minimal contact surface with the bar spring.
  • the bar spring itself could have a preferably central thickening, which leads in the otherwise smooth bore to a locally limited contact with this.
  • the two support holes 32 do not necessarily align with each other, but may differ slightly from the coaxial orientation, provided that the required bias of the bar spring is guaranteed and an investment in at least one hole edge.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine füllstücklose Innenzahnradpumpe mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Innenzahnradpumpen dieser Art sind bekannt. Darin ist das mit einem Ritzel kämmende Hohlrad umlaufend in einem Lagerring aufgenommen, der in dem Pumpengehäuse undrehbar, jedoch um eine zur Ringachse und zur Ritzelachse parallele Schwenkachse schwenkbar angeordnet ist. Um den notwendigen Dichtkontakt zwischen den Zahnköpfen des Hohlrad und des Ritzels aufrecht zu erhalten, ist die Schwenkachse des Lagerrings so angeordnet und steht dieser unter einer so gerichteten Federlast, daß er zusammen mit dem Hohlrad stets im Bereich des Dichtkontakts der Zahnköpfe radial zur Ritzelachse hin bewegt wird. Gemeinsam mit der Federlast können auf den Lagerring die im Druckraum zwischen Ritzel- und Hohlradverzahnung herrschenden Druckkräfte auf den Lagerring wirken ( DE 196 51 683 A1 , EP-A 848 165 ). Bei diesen bekannten Innenzahnradpumpen kann die auf den Lagerring wirkende Feder eine Haarnadel-Blattfeder sein, die in einer Axialnut mit einem Rechteckquerschnitt an dem Außenumfang des Lagerrings aufgenommen ist und flächig an dem Nutgrund anliegt, oder eine Schraubendruckfeder, die in einer vom Außenumfang des Lagerrings ausgehenden Radialbohrung angeordnet ist und sich über einen Kugelfuß an der Gehäusewand abstützt ( EP-A 848 165 ).
  • Aufgrund unvermeidbarer Fertigungstoleranzen sollte dafür gesorgt sein, daß der Lagerring im Betrieb die Bewegungsfreiheit hat, seine Lage entsprechend den auf ihn wirkenden hydraulischen und durch den Zahneingriff zwischen Ritzel und Hohlrad auf ihn übertragenen mechanischen Kräften einzustellen. Diese Bewegungsfreiheit kann durch die Federkraft und die flächige Anlage der Blattfeder oder der Schraubendruckfeder beeinträchtigt sein. Die Beeinträchtigung kann insbesondere bei nicht schmierenden Fördermedien dazu führen, daß bei drucklosen Zuständen der Innenzahnradpumpe, z.B. beim Anlaufen, der Lagerring und mit ihm das Hohlrad relativ zu dem Ritzel gekippt gehalten werden, wobei ein einwandfreier Dichtkontakt zwischen den Zahnköpfen nicht besteht. Das führt bei einem häufigen Start/Stop-Betrieb zu Betriebsproblemen, weil der Druckaufbau dann jeweils nur verzögert erfolgt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Innenzahnradpumpe der beschriebenen Art vorzuschlagen, bei welcher ein einwandfreier Dichtkontakt insbesondere zwischen den Zahnköpfen auch aufgrund der Federbelastung des Lagerrings gewährleistet ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die Gestaltung gemäß dem Patentanspruch 1.
  • Durch den Einsatz einer stabförmigen Biegefeder, die sich durch eine axial gerichtete Bohrung in dem Lagerring hindurch erstreckt, kommt es im ausgelenkten Zustand der Stabfeder zu einem sehr geringen Flächenkontakt zwischen dieser und der Bohrung, der sich auf die Anlage der Stabfeder an einer oder maximal zwei Bohrungskanten beschränkt. Die Bewegungsfreiheit des Lagerrings kann nach einer vorteilhaften Gestaltung noch weiter verbessert werden, wenn die im Lagerring vorhandene Bohrung einen Anlagevorsprung enthält, an welchem die Stabfeder anliegt und im übrigen keinerlei Kontakt mit der Bohrungswandung hat. Der Anlagevorsprung kann irgendwo im Längsverlauf der Bohrung vorgesehen sein, ist aber zweckmäßigerweise in deren Längsmitte angeordnet; seine axiale Erstreckung ist relativ zur Bohrungslänge gering und im Sinne einer Reduzierung der Kontaktfläche mit der Stabfeder vorteilhafterweise gerundet, sodaß es theoretisch zu einem Punktkontakt kommt.
  • Zweckmäßigerweise ist die Stabfeder beidendig in beidseits des Lagerrings vorgesehenen Gehäusebohrungen abgestützt, deren Lage relativ zur Ritzelachse und zu der Bohrung des Lagerrings so bestimmt ist, daß im montierten und drucklosen Zustand der Innenzahnradpumpe die Stabfeder im gewünschten Maß unter Vorspannung ausgebogen ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beiliegenden Zeichnungen sowie aus den Unteransprüchen. In dem Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Stirnansicht der Laufeinheit Ritzel/Hohlrad als Schnitt längs der Linie C - C in Fig.2;
    Fig.2
    einen Schnitt längs der Linie A - A in Fig.1, und
    Fig.3
    als Einzelheit in vergrößertem Maßstab einen Teilschnitt längs der Linie B - B in Fig.1, wobei die Axialplatten weggelassen sind.
  • Die in den Fig.1 und 2 dargestellte Innenzahnradpumpe umfaßt ein im Ganzen mit 1 bezeichnetes Gehäuse, das aus einem topfförmigen Gehäuseteil 11 und einem an dessen Stirnseite befestigten, ebenfalls topfförmigen Gehäusedeckel 12 aufgebaut ist. Das Gehäuse 1 enthält nicht gezeigte Saug- und Druckkanäle, die in üblicher Weise die Förderflüssigkeit zur Innenzahnradpumpe und aus dieser heraus leiten.
  • In dem Gehäuse 1 ist über nicht näher bezeichnete Gleitlager eine Ritzelwelle 14 mit einer Drehachse 15 drehbar gelagert und weist an dem in Fig.2 rechten Ende einen Kuppelteil 16 zum Eingriff in die Antriebswelle eines nicht gezeigten Antriebsmotors auf. Auf der Ritzelwelle 14 ist ein Ritzel 2 einstückig ausgebildet, das mit einem Hohlrad 3 kämmt. Das Hohlrad 3 ist an seinem Außenumfang zu einem Laufring 4 verbreitert und in einem Lagerring 5 drehbar gelagert, der in dem Gehäuse 1 mit Axial- und Radialspiel aufgenommen ist. Das Axial- und Radialspiel, das in Fig.1 durch dicke Linienführung angedeutet und in Fig.3 übertrieben dargestellt ist, beträgt beispielsweise 0,2 bis 0,5mm. In den Lagerring 5 ist eine Lagerbüchse 6 aus einem Lagermetall eingepreßt. An den Stirnflächen des Gehäuseteils 11 und des Deckels 12 einerseits und an den Stirnflächen von Ritzel 2 und Hohlrad 3 andererseits liegen abdichtend Axialplatten 8 an, welche innerhalb der Verzahnungen von Ritzel 2 und Hohlrad 3 den dicht abgeschlossenen Saugund Druckraum axial begrenzen und diese durch jeweils einen nicht gezeigten Durchbruch mit dem Saugkanal bzw. dem Druckkanal verbinden.
  • Wie aus Fig.1 hervorgeht, sind das Ritzel 2 und das Hohlrad 3 relativ zueinander mit einer Exzentrizität e gelagert. Dieser Abstand zwischen der Ritzelachse 15 und der Hohlradachse 18 entspricht der theoretischen Verzahnungsgeometrie von Ritzel und Hohlrad und setzt spielfreies Abwälzen bzw. Gleiten der Verzahnungen aneinander voraus. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Zahnflanken der Verzahnungen jeweils als Evolventenkurven ausgebildet, d.h. es liegt eine Evolventenverzahnung vor, wobei die Zahnköpfe zur Erzielung eines stoßfreien Auflaufens aufeinander im eingriffsfreien Bereich und zum Zweck der Abdichtung gerundet sind. Die Zähnezahl des Hohlrads 3 unterscheidet sich von derjenigen des Ritzels 2 um 1.
  • Die Verzahnungen kämmen in einer Weise miteinander, daß in Fig.1 unten die Zähne des Ritzels 2 voll in die Zahnlücken des Hohlrads 3 eingreifen und an den Zahnflanken dichtend anliegen, während sie auf der gegenüber liegenden, in Fig.1 oberen Seite ganz aus den Zahnlücken des Hohlrads 3 ausgetreten sind. In diesem eingriffsfreien Hohlradbereich stützen sich mehrere der Zahnköpfe (in dem Ausführungsbeispiel jeweils drei Zahnköpfe) nacheinander im Verlauf der Umdrehung aufeinander ab und trennen dadurch den Saugraum von dem Druckraum in den Verzahnungen.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der den Lagerring 5 aufnehmende Gehäuseteil 11 konzentrisch zur Ritzelachse 15 ausgedreht. Die Lagerfläche des Lagerrings 5 hingegen liegt konzentrisch zur Hohlradachse 18, woraus sich ergibt, daß die äußere Umfangsfläche des Lagerrings 5 ihrerseits exzentrisch zu dessen Lagerfläche ist. Die Wand der die Laufeinheit aufnehmenden Bohrung oder Ausnehmung des Gehäuseteils 11 wird teilweise von einem Lagerstift 20 durchsetzt, der in den Boden dieser Ausnehmung eingepreßt ist. Mit der über die Wand überstehenden weitgehend halbzylindrischen Teil-Umfangsfläche des Lagerstifts 20 ragt dieser in eine Axialnut 22 des Lagerrings 5, die dem kreiszylindrischen Querschnitt des Lagerstifts 20 angepaßt ist. Dieser Lagerstift bildet für den Lagerring 5 eine zu den Achsen von Ritzel 2 und Hohlrad 3 parallele Schwenkachse, um welche der Lagerring 5 im Rahmen des zur Verfügung stehenden Radialspiels in der Ausnehmung des Gehäuseteils 11 schwenkbar ist. Wie aus Fig.1 hervorgeht, liegt diese Schwenkachse etwa um 80° in der durch Pfeil angedeuteten Drehrichtung versetzt gegenüber dem Scheitel des eingriffsfreien Bereichs, in dem zwei Zahnköpfe einander genau gegenüber liegen.
  • Etwa um den gleichen Betrag entgegen der Drehrichtung versetzt weist der Lagerring 5 eine zu den Drehachsen 15 und 18 parallel gerichtete Durchgangsbohrung 24 auf, durch welche sich eine Stabfeder 25 hindurch erstreckt. Die Bohrung 24 ist von beiden Enden her jeweils zu einer Schulter abgesetzt, sodaß dadurch in Längsmitte der Bohrung ein Ringvorsprung 26 geschaffen ist. Die Bohrung 24 mündet beidendig jeweils im Bereich einer Ausnehmung 28 in der Gehäuse- bzw. Deckelwandung, die einen sich konisch verjüngenden Boden 30 aufweist, der wiederum in eine Gehäusebohrung 32 zur Abstützung der Stabfeder 25 übergeht. Die beiden Gehäusebohrungen 32 fluchten in diesem Ausführungsbeispiel miteinander und liegen bezüglich der Bohrung 24 radial zur Ritzelachse 15 hin versetzt. Daraus ergibt sich die in Fig.3 gezeigte Biegevorspannung der Stabfeder 25, die mit ihrer Längsmitte an dem Anlagevorsprung 26 anliegt und folglich den Lagerring 5 mit einer zur Ritzelachse 15 hin gerichteten Federkraft belastet. Im übrigen verläuft die Stabfeder kontaktfrei durch die Bohrung 24 und die dieser gegenüber erheblich weiteren Gehäuseausnehmungen 28. In den Gehäusebohrungen 32 sind die Abstützenden der Stabfeder 25 jeweils mit Spiel aufgenommen. Die Stabfeder 25 hat über ihre ganze Länge einen gleichbleibenden Kreisquerschnitt. Die von ihr ausgeübte Federkraft ist jeweils abhängig von der Pumpengröße und beträgt im allgemeinen 2 - 5% der im Druckraum auftretenden Druckkräfte
  • Die Wirkungsweise der geschilderten Anordnung ist folgende:
  • Bei Drehung des Ritzels 2 in der gezeigten Drehrichtung wird Fördermedium durch den nicht gezeigten Saugkanal in den Saugraum (in Fig.1 links von der Linie A-A) zwischen den Verzahnungen von Ritzel 2 und Hohlrad 3 eingefördert. Aus dem Druckraum (in Fig.1 rechts von der Linie A - A) wird das Fördermedium mit erhöhtem Druck durch den nicht gezeigten Druckkanal gedrückt. Die diesbezügliche Funktion einer Innenzahnradpumpe sowie Lage und Verlauf von Saug- und Druckkanal in dem Gehäuse 1 sind bekannt und bedürfen daher hier keiner weiteren Erläuterung.
  • Die im Druckraum herrschenden hydraulischen Druckkräfte wirken so, daß ihre Resultierende in Bezug auf die Schwenkachse 20 ein Schwenkmoment an dem Lagerring 5 erzeugt, durch welches dieser, genauer: sein dem eingriffsfreien Bereich zugeordneter Abschnitt, zusammen mit dem Hohlrad 3 radial zur Ritzelachse 15 hin gedrückt wird. Dadurch werden die Zahnköpfe in dem eingriffsfreien Bereich der Verzahnungen druckproportional in dem gegenseitigen Dichtkontakt gehalten. Da diese Funktion aus der eingangs genannten EP-A 848 165 bekannt ist, bedarf es auch hier keiner näheren Erläuterung dazu.
  • Die vorgespannte Stabfeder 25 erzeugt im drucklosen Zustand, d.h. außerhalb des Betriebs der Innenzahnradpumpe und in deren Anlaufphase, etwa in gleicher Richtung wie die Druckkräfte ein Schwenkmoment an dem Lagerring 5 und sorgt dadurch unabhängig von dem Auftreten der hydraulischen Druckkräfte sowohl für eine richtige gegenseitige Zu- und Anordnung der Verzahnungen als auch für den erforderlichen Dichtkontakt im eingriffsfreien Bereich. Da der Kontakt der Stabfeder 25 mit dem Lagerring 5 sich auf den kurzen Abschnitt des Anlagevorsprungs 26 in der Bohrung 24 beschränkt, kann der Lagerring 5 und mit ihm das Hohlrad 3 seitlichen Kipp- und Schiebebewegungen folgen, die infolge der hydraulischen und mechanischen Kräfte toleranzbedingt im Betrieb auftreten. Auch ist die Reibungshysterese zwischen der Stabfeder 25 und dem Anlagevorsprung 26 so gering, daß bei einer Aufhebung des Betriebsdrucks, z.B. nach dem Abschalten, die Zähne von Ritzel 2 und Hohlrad 3 und insbesondere deren Zahnköpfe dichtend aneinander anliegen und folglich ein einwandfreier erneuter Start mit sofortigem Druckaufbau gewährleistet ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Ausbildung der Innenzahnradpumpe nach dem Ausführungsbeispiel beschränkt. So können anstelle der für Ritzel und Hohlrad gewählten Evolventenverzahnung auch Trochoiden- oder Zykloidenverzahnungen eingesetzt werden. Die Stabfeder kann andere als Kreisquerschnitte aufweisen und braucht nicht von konstantem Querschnitt zu sein. Die von der Stabfeder durchsetzte Lagerringbohrung muß weder zwingend exakt achsparallel zu der Ritzelachse noch zylindrisch sein, sondern kann als ganzes eine gekrümmte oder konische Rotationsfläche als Innenfläche aufweisen, die eine minimale Kontaktfläche mit der Stabfeder ergibt. Auch könnte die Stabfeder selbst eine vorzugsweise zentrale Verdickung haben, die in der ansonsten glatt verlaufenden Bohrung zu einem örtlich beschränkten Kontakt mit dieser führt. Weiterhin ist denkbar, anstelle zweier Abstützbohrungen 32 für die Stabfeder 25 nur eine Gehäusebohrung vorzusehen, in welche die Stabfeder straff eingesetzt, z.B. eingepreßt ist und den Lagerring 5 nicht vollständig durchsetzt. Auch müssen die beiden Abstützbohrungen 32 nicht notwendig miteinander fluchten, sondern können geringfügig von der koaxialen Ausrichtung abweichen, sofern die erforderliche Vorspannung der Stabfeder gewährleistet ist und eine Anlage an mindestens einer Bohrungskante besteht.

Claims (12)

  1. Füllstücklose Innenzahnradpumpe mit einem Gehäuse (1), einem in einer Bohrung des Gehäuses quer zu seiner Achse bewegbar, jedoch undrehbar aufgenommenen Lagerring (5), einem in dem Lagerring umlaufend gelagerten innenverzahnten Hohlrad (3) und einem in dem Gehäuse drehbar gelagerten, mit dem Ilohlrad kämmenden Ritzel (2), dessen Zähne durch einen vollen Eingriff in Zahnlücken des Hohlrads, einerseits, und einen Dichtkontakt mit den Zahnköpfen des Hohlrads in einem dem Zahnlückeneingriff annähernd diametral gegenüberliegenden eingriffsfreien Hohlradbereich, andererseits, einen Saugraum und einen Druckraum in den Verzahnungen definieren, wobei der Lagerring (5) relativ zu der Bohrung um eine zu seiner Achse parallele Schwenkachse (20, 22) durch eine den Lagerring (5) belastende Feder (25) derart schwenkbar ist, dass der Dichtkontakt zwischen den Zahnköpfen von Ritzel (2) und Hohlrad (3) aufrecht erhalten bleibt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die den Lagerring (5) belastende Feder (25) eine Stabfeder ist, die eine in dem Lagerring (5) etwa in dessen Achsrichtung verlaufende Bohrung (24, 26) durchsetzt und die im gespannten Zustand an der Bohrung (24) unter Ausbildung einer örtlich beschränkten Kontaktfläche anliegt und die zumindest einendig in einer Gehausebohrung (32) abgestützt ist.
  2. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Stabfeder (25) beidendig in miteinander fluchtenden Gehäusebohrungen (32) abgestützt ist.
  3. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Stabfeder die Bohrung (24) des Lagerrings (5) mit Spiel durchsetzt.
  4. Innenzahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Bohrung (24) des Lagerrings einen Anlagevorsprung (26) für die Stabfeder bildet, an welchem die Stabfeder im gespannten Zustand anliegt.
  5. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Anlagevorsprung (26) in Längsmitte der Bohrung (24) angeordnet ist.
  6. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Anlagevorsprung (26) durch einen Absatz geringeren Durchmessers der Bohrung (24) gebildet ist.
  7. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Absatz gerundet ist.
  8. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Anlagevorsprung durch eine Krümmung der Wandfläche der Bohrung (24) gebildet ist.
  9. Innenzahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die die Stabfeder abstützende Gehäusebohrung (32) im Boden (30) einer Gehäuseausnehmung (28) vorgesehen ist, der sich zu der Gehäusebohrung (32) hin konisch verjüngt.
  10. Innenzahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Lagerring (5) zusätzlich zu der Stabfeder (25) durch im Druckraum auf das Hohlrad wirkende hydraulische Druckkräfte in Schwenkrichtung beaufschlagt ist.
  11. Innenzahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Lagerring (5) zusätzlich zu der Stabfeder (25) durch mindestens ein in Schwenkrichtung wirkendes Druckfeld beaufschlagt ist.
  12. Innenzahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Lagerring (5) mit Axialspiel in dem Gehäuse (1) aufgenommen ist und Saugraum und Druckraum in den Verzahnungen von Ritzel und Hohlrad durch an deren Stirnseiten dichtend anliegende Axialplatten (8) eingegrenzt sind.
EP02714073A 2001-03-01 2002-02-28 Füllstücklose innenzahnradpumpe Expired - Lifetime EP1364127B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001109770 DE10109770A1 (de) 2001-03-01 2001-03-01 Füllstücklose Innenzahnradpumpe
DE10109770 2001-03-01
PCT/DE2002/000710 WO2002070899A1 (de) 2001-03-01 2002-02-28 Füllstücklose innenzahnradpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1364127A1 EP1364127A1 (de) 2003-11-26
EP1364127B1 true EP1364127B1 (de) 2007-08-15

Family

ID=7675875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02714073A Expired - Lifetime EP1364127B1 (de) 2001-03-01 2002-02-28 Füllstücklose innenzahnradpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1364127B1 (de)
DE (2) DE10109770A1 (de)
WO (1) WO2002070899A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012215023A1 (de) 2012-06-29 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpe
DE102012211228A1 (de) 2012-06-29 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpe
DE102012214243A1 (de) 2012-08-10 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpe
DE102018222179A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Eckerle Technologies GmbH Zahnradfluidmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651683A1 (de) 1996-12-12 1998-06-18 Otto Eckerle Füllstücklose Innenzahnradpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE50210701D1 (de) 2007-09-27
WO2002070899A1 (de) 2002-09-12
DE10109770A1 (de) 2002-09-05
EP1364127A1 (de) 2003-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2836416B1 (de) Loslager für ein lenkgetriebe
DE19613833B4 (de) Innenzahnradmaschine, insbesondere Innenzahnradpumpe
DE19651683A1 (de) Füllstücklose Innenzahnradpumpe
WO2007068452A1 (de) Gurtstraffer für ein sicherheitsgurtsystem
DE102017209563A1 (de) Loslager, Lenkgetriebe und Lenksystem
DE102005041579B4 (de) Innenzahnradpumpe mit Füllstück
EP2882974B1 (de) Verschleissausgleichendes betätigungselement für eine kupplung
WO2018095639A1 (de) Lenkgetriebe und lenksystem
EP3426541B1 (de) Lenkgetriebe
DE4031554A1 (de) Schlauchpumpe
EP0949419B1 (de) Innenzahnradmaschine
EP3700802B1 (de) Vorspanneinrichtung
EP1364127B1 (de) Füllstücklose innenzahnradpumpe
DE4112291C2 (de)
DE102010039269A1 (de) Kolbenpumpen für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP1690024B1 (de) Vorrichtung zum andrücken einer zahnstange
EP0725901B1 (de) Innenzahnradmaschine
DE10052779A1 (de) Füllstücklose Innenzahnradpumpe
DE19517296C2 (de) Füllstücklose Innenzahnradpumpe
EP0469135B1 (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE4201257A1 (de) Regelbare fluegelzellenpumpe mit druckstueck
EP2405139B1 (de) Dosierpumpenaggregat
EP1364126A1 (de) Füllstücklose innenzahnradpumpe
DE102009059721A1 (de) Antrieb
WO2011029665A1 (de) Kreuzscheiben-kupplung, insbesondere für eine kraftstoffförderpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030725

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060808

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210701

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070927

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070815

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080411

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50210701

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160226

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50210701

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170901