DE8011213U1 - Peristaltik-schlauchpumpe - Google Patents

Peristaltik-schlauchpumpe

Info

Publication number
DE8011213U1
DE8011213U1 DE19808011213 DE8011213U DE8011213U1 DE 8011213 U1 DE8011213 U1 DE 8011213U1 DE 19808011213 DE19808011213 DE 19808011213 DE 8011213 U DE8011213 U DE 8011213U DE 8011213 U1 DE8011213 U1 DE 8011213U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
peristaltic
pump
segment
pump head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808011213
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salvia Regel- und Medizintechnik 6231 Schwalbach GmbH
Original Assignee
Salvia Regel- und Medizintechnik 6231 Schwalbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salvia Regel- und Medizintechnik 6231 Schwalbach GmbH filed Critical Salvia Regel- und Medizintechnik 6231 Schwalbach GmbH
Priority to DE19808011213 priority Critical patent/DE8011213U1/de
Publication of DE8011213U1 publication Critical patent/DE8011213U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • External Artificial Organs (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Peristaltik-Schlauchpumpe
Die Neuerung bezieht sich auf eine Peristaltik-Schlauchpumpe, vorzugsweise für Blutkreisläufe, mit einem Pumpenkopf, bestehend aus einem Druckrollen aufweisenden Rotor, und mit einem den Peristaltikschlauch im Wirkbereich des Pumpenkopfes haltenden Schlauchbett.
In künstlichen Nieren finden Peristaltik-Schlauchpumpen für extrakorporale Blutkreisläufe Verwendung, wobei ihre Anordnung dergestalt ist, daß die Drehachse des Schlauchpumpenkopfes senkrecht aus der Frontplatte herausragt und das Schlauchsegment mit einem Umschlingungswinkel von mindestens 180° um die Druckrollen im Schlaue bett liegt.
Da für die Flüssigkeitsförderung die physikalische Forderung besteht, daß bei Drehung des Pumpenkopfes mindestens eine Druckrolle das Schlauchsegment zusammendrücken muß, kann der Umschlingungswinkel durch die Anzahl der Druckrollen beeinflußt werden. Verschleiß und Beschädigungsgefahr des Schlauches sind von einer sicheren Positionierungsmöglichkeit des Schlauches im Schlauchbett abhängig, so daß die Gefahr einer Schlauchbeschädigung folglich mit Zunahme des Umschlingungswinkels steigt.
Eine besondere Bedeutung für die Konstruktion eines Peristaltik-Schlauchpumpenkopfes kommt der Abhängigkeit der Hämolyserate von dem Rollenabstand der Druckrollen zu, und zwar gemessen über den Umfang. Je geringer der Abstand der Druckrollen ist, desto öfter erfolgt bei vergleichbaren Durchflußmengen eine Abquetschung des Schlauches mit der Folge einer mechanischen Schädigung von Blut-
körpern beim Einlauf einer Rolle auf den Pumpenschlauch. Der Rollenabstand muß daher möglichst groß gewählt werden, oder aber der Rollenabstand ist bei Vergrößerung der Rollenzahl konstant zu halten.
Da bei herkömmlichen Peristaltik-Schlauchpumpen mit senkrecht auf der Frontplatte stehenden Drehachsen der Platzbedarf unter den oben genannten Voraussetzungen bei Vergrößerung der Anzahl der Druckrollen quadratisch mit der Rollenzahl steigt, haben sich nur Pumpen mit max. zwei Druckrollen durchsetzen können, die jedoch den Nachteil eines relativ großen Umschlingungswinkels von mindestens 18Oo aufweisen. Hieraus resultiert ein großer mechanischer Aufwand zur Positionierung des Schlauchsegmentes verbunden mit der Gefahr der Schlauchbeschädigung, des weiteren ist das Einlegen des Schlauches schwierig und die Schlauchführung im Gesamtsystem unübersichtlich.
Die Aufgabe der Neuerung besteht nun darin, diese Nachteile an bekannten Peristaltik-Schlauchpumpen zu beseitigen und die Pumpe der gattungsgemäßen Art dahingehend zu verbessern, daß bei einem Minimum an baulichem Aufwand insbesondere eine verbesserte Schlauchführung sowie eine Verringerung des Platzbedarfs in der Frontplatte erreicht wird.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß der Pumpenkopf in einer Frontplatte und mit seiner Drehachse parallel zur Frontplatte versenkt angeordnet ist und das Schlauchbett als ein auf den aus der Frontplatte herausragenden Teil des Pumpenkopfes einwirkendes Segment ausgestaltet ist.
Die neuerungsgemäße Peristaltik-Schlauchpumpe besitzt eine in etwa geradlinige und somit optimale Schlauchführung, was Vorteile hinsichtlich der Handhabung beim Einlegen des Pumpenschlauches bringt und Beschädigungen des Schlauches infolge des nur geringen Umschlingungswinkels weitestgehend eliminiert. Durch das Versenken des Schlauchpumpenkopfes in der Frontplatte läßt sich eine beträchtliche Platzeinsparung erzielen. In einer vorteilhaften Ausge-
staltung kann der Pumpenkopf mit mehr als zwei Druckrollen ausgestattet sein, was einer weiteren Platzeinsparung zugute kommt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen 3 bis 7 gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht der Peristaltik-Schlauchpumpe,
Fig. 2 eine Draufsicht unter Fortlassung des Schlauchbettes in Form eines Segmentes.
An einem Rotor 2 eines Schlauchpumpenkopfes befinden sich vier gleichmäßig am Umfang verteilte Druckrollen 3. Neuerungsgemäß wurde der Pumpenkopf in einer Frontplatte 4 versenkt angeordnet, und zwar mit einer Drehachse 2a parallel zur Frontplatte. Der Pumpenantrieb 5 steht vorzugsweise mit einem Winkelgetriebe 6 im Eingriff, wodurch der Platzbedarf auf der Frontplattenrückseite gering gehalten werden kann.
Mit einem Teil seines Umfangs ragt der Schlauchpumpenkopf aus der Frontplatte 4 heraus, und dieser Teil bildet zusa/nmen mit einem als Segment ausgestalteten Schlauchbett 7 die Führung für den Pumpenschlauchabschnitt 1. Verglichen mit den bekannten Peristaltik-Schlauchpumpen weist das neuerungsgemäße System einen nur geringen Umschlingungswinkel auf. Durch Erhöhung der Druckrollenzahl kann man diesen Winkel weiter reduzieren, wodurch sich der aus der Frontplatte herausragende Pumpenkopfteil im Hinblick auf eine weitere Platzersparnis noch tiefer versenken läßt.
Es ist einleuchtend, daß die hier dargestellte Pumpenanordnung durch den fast geradlinigen Verlauf ein sehr leichtes Einlegen und Herausnehmen des Schlauchabschnittes durch einfaches Abheben oder Umklappen des Segmentes 7 zuläßt. Nicht zuletzt wird hierdurch das Be-
θ · • *
Schädigungsrisiko des Schlauchsegmentes verringert, Auf einfache Weise kann auch der Anpreßdruck über die Druckrollen 3 durch eine federnde Lagerung des Schlauchbettes variiert werden. Ebenso besteht aber auch die Möglichkeit, die Druckrollen federnd zu lagern und das Schlauchbett ortsfest zu positionieren.
Um die Funktion der Pumpe während des Betriebes beobachten und überwachen zu können, kann das Schlauchbett aus einem durchsichtigen Material gefertigt sein.

Claims (7)

■ * I · Salvia 23.04.1980 Regel- u. Medizintechnik GmbH Schwalbach/Ts. Peristaltik-Schlauchpumpe Schutzansprüche
1. Peristaltik-Schlauchpumpe, vorzugsweise für Blutkreisläufe, mit einem Pumpenkopf, bestehend aus einem Druckrollen aufweisenden Rotor, und mit einem den Peristaltik-Schlauch im Wirkbereich des Pumpenkopfes haltenden Schlauchbett, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenkopf (2, 3) in einer Frontplatte (4) und mit seiner Drehachse (2a) parallel zur Frontplatte versenkt angeordnet ist und das Schlauchbett als ein auf den aus der Frontplatte (4) herausragenden Teil des Pumpenkopfes einwirkendes Segment (7) ausgestaltet ist.
2. Peristaltik-Schlauchpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenkopf mehr als zwei Druckrollen (3) aufweist.
3. Peristaltik-Schlauchpumpe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Segment (7) federnd gelagert ist.
4. Peristaltik-Schlauchpumpe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckrollen (3) federnd gelagert sind.
5. Peristaltik-Schlauchpumpe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Segment (7) als abnehmbares oder abklappbares Bauteil ausgestaltet ist.
6. Peristaltik-Schlauchpumpe nach Anspruch "1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Segment (7) aus einem durchsichtigen Material besteht.
7. Peristaltik-Schlauohpumpe nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenantrieb über ein Winkelgetriebe (6) erfolgt.
DE19808011213 1980-04-24 1980-04-24 Peristaltik-schlauchpumpe Expired DE8011213U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808011213 DE8011213U1 (de) 1980-04-24 1980-04-24 Peristaltik-schlauchpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808011213 DE8011213U1 (de) 1980-04-24 1980-04-24 Peristaltik-schlauchpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8011213U1 true DE8011213U1 (de) 1980-07-24

Family

ID=6714999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808011213 Expired DE8011213U1 (de) 1980-04-24 1980-04-24 Peristaltik-schlauchpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8011213U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114127A1 (de) * 1981-04-08 1982-10-28 Fresenius Chem Pharm Ind Rollpumpe fuer medizinische zwecke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114127A1 (de) * 1981-04-08 1982-10-28 Fresenius Chem Pharm Ind Rollpumpe fuer medizinische zwecke
US4544336A (en) * 1981-04-08 1985-10-01 Fresenius Ag Medical peristaltic pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651113C3 (de) Saugbagger
DE1800888A1 (de) Pumpendichtung
DE3248573C2 (de)
DE2538162A1 (de) Pumpenvorlaufrad
CH632323A5 (de) Walze fuer die druckbehandlung von warenbahnen.
DE2812805A1 (de) Pumpe
DE8011213U1 (de) Peristaltik-schlauchpumpe
DE3519816C2 (de) Laufrad für Pumpen
DE1653810B2 (de) Zahnradpumpe
DE2744524C2 (de) Walze für die Druckbehandlung von Warenbahnen
DE2903277C2 (de) Schraubenpumpe, insbesondere zur Förderung von Abwasser u.dgl.
DE2224888C3 (de) Bleistiftanspitzer mit die Späne aufnehmendem Gehäuse
DE842448C (de) Selbstansaugende Umlaufpumpe
DE1553050C3 (de) Rotationskolbenmaschine mit einem Ringzylinder
EP0870925B1 (de) Rotationsverdrängerpumpe
DE2550757A1 (de) Peristaltikpumpe
AT224984B (de) Wellenkupplungs- und Dichtungseinrichtung
DE1403881C (de) Schraubenpumpe
AT203875B (de) Umlaufpumpe zur Förderung von Flüssigkeiten, wie Abwässern, Dickstoffen u. dgl.
DE2208622A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit einer umwaelzpumpe
DE1528895A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE957016C (de) Membrankolbenpumpe insbesondere zur Foerderung von Fluessigkeiten aus grossen Tiefen
DE7104996U (de) Exzenterschraubenpumpe mit umgehungsleitung
DE1403929C (de) Zahnradpumpe
DE2931050C2 (de) Halterung für Membranpumpen für eine Entwicklungsvorrichtung für fotografische Schichtträger