DE3114034A1 - Elektrische kontakteinrichtung - Google Patents

Elektrische kontakteinrichtung

Info

Publication number
DE3114034A1
DE3114034A1 DE19813114034 DE3114034A DE3114034A1 DE 3114034 A1 DE3114034 A1 DE 3114034A1 DE 19813114034 DE19813114034 DE 19813114034 DE 3114034 A DE3114034 A DE 3114034A DE 3114034 A1 DE3114034 A1 DE 3114034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
support body
conductor
contact device
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813114034
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Karl Lennart 3050 Humlebaek Goof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3114034A1 publication Critical patent/DE3114034A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/14Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
    • H01H3/141Cushion or mat switches
    • H01H3/142Cushion or mat switches of the elongated strip type

Landscapes

  • Adjustable Resistors (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Description

31H034
SVEN KA.KL LEKEAEO? GOOF, Humlebaek, Dänemark
Elektrisclie Kontakt einrichtung.
Die Erfindung "betrifft eine elektrische Kontakteinrichtung zur Bedienung und Steuerung toe elektrischen Geräten, mit einem Tragkörper, der mindestens einen an einer Oberfläche des Tragkörpers freiliegenden, einen ersten Kontakt der Kontakteinrichtung bildenden Leiter besitzt sowie mit einer diesen bzw. jeden dieser Leiter abdeckenden, elektrisch leitenden Abdecklage, die auf dem Tragkörper vorgesehen ist und einen zweiten Kontakt der Kontakteinrichtung bildet, wobei im normalen oder Ruhezustand der Kontakteinrichtung deren erster und zweiter Kontakt elektrisch voneinander isoliert sind.
In den bekannten Kontakt einrichtungen dieser Art sind die beiden Kontakte voneinander durch elektrisch isolierende Trennelemente oder durch eine zusammenhängende, elektrisch isolierende Trennanlage voneinander getrennt, die mit Schlitzen, öffnungen oder dergleichen ausgebildet ist, durch die hindurch die Kontakte miteinander in Berührung gebracht werden können, indem auf die Abdecklage der Kontakteinrichtung von außen Druck ausgeübt wird. Dabei kann die Trennlage oder können die Trennelemente elastisch zusammengedrückt oder flachgedrückt werden, um die Berührung zwischen den Kontakten herbeizuführen oder zu gestatten und werden nach dem Aufhören des Druckes die Kontakte der Kontakteinrichtung wieder vollkommen voneinander getrennt.
ν 31U034
Ausführungsbeispiele von elektrischen Kontakteinrichtungen in denen zwischen den leitenden Kontakten elektrisch isolierende Trennelemente vorgesehen sind, die elastisch zusammen- oder flachgedrückt werden können, sind in der DE-PS 2 lol 193 und der GB-PS 272 893 angegeben.
Die genannten zusammendrückbaren und elektrisch isolierenden Trennlagen oder Trennelemente zwischen Kontakten komplizieren jedoch den Aufbau derartiger Kontakt einrichtung en und tragen beträchtlich zu deren Kosten bei.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine verbesserte Kontakteinrichtung der vorstehend besprochenen Art zu schaffen, in der keine die Kontakte der Kontakteinrichtung voneinander trennenden, elektrisch isolierenden Trennlagen oder Trennelemente erforderlich und vorgesehen sind. Ferner soll die Kontakteinrichtung auf einfache Weise einwandfrei gegen einen Eintritt von Schmutz und Feuchtigkeit abdichtbar sein und soll sie nur wenige mechanisch abnutzbare Teile besitzen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist in der Kontakteinrichtung gemäß der Erfindung der bzw. jeder einen ersten Kontakt bildende elektrische Leiter in einer entsprechenden langgestreckten Nut in der genannten Oberfläche des Tragkörpers versenkt angeordnet und ist zum Schließen eines durch die Kontakteinrichtung führenden Stromleitweges durch Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem in einer Hut angeordneten Leiter und der Abdecklage diese um ihr gegenüberliegende, die Nut begrenzende Ränder de 3 Tragkörpers derart elastisch vorformbar, daß die Abdecklage bis zur Berührung mit dem Leiter in die Nut hineingedrückt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist jede der langgestreckten Nuten eine wendeiförmige Nut, die einen wendeiförmigen Leiter enthält und in einer zylindrischen Oberfläche des Tragkörpers ausgebildet ist. Diese Ausführungsform eignet
. 31H034
sich besonders zum Anbringen oder Einbauen an oder in einem stabformigen Handwerkszeug oder Griffstück, beispielsweise für ein Instrument zur Zahnbehandlung. Auf diese Weise kann ein Motor für ein derartiges, mit einer Hand gehaltenes und geführtes Werkzeug oder Instrument mit Hilfe der elektrischen Kontakteinrichtung gemäß der Erfindung durch. Brück mit der Pingerspitze gesteuert werden.
Die Abdecklage der Kontakteinrichtung kann zweckmäßig aus einer rohrförmigen Abdeckhülse bestehen und kann gegen die Außenfläche des Werkzeugs oder Griffstücks abgedichtet sein, insbesondere wenn der Tragkörper der Kontakt einrichtung in einer entsprechenden Umfangsnut in der Oberfläche des Werkzeuges oder GriffStückes angeordnet ist. Auf diese Weise kann ein Eindringen von Feuchtigkeit in die Kontakteinrichtung und in das Werkzeug oder Griffstück wirksam verhindert werden.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen der Kontakteinrichtung nach der vorstehend angegebenen, bevorzugten Ausführungsform. In diesem Verfahren wird ein aus allgemein starrem Werkstoff bestehender Oiragkörper, der eine sich mindestens über einen Teil seiner Länge erstreckende, zylindrische Oberfläche besitzt, in dieser zylindrischen Oberfläche mit mindestens einer Wendelnut ausgebildet und in dieser ein elektrischer Leiter angeordnet und wird die genannte zylindrische Oberfläche mit einer die Uut bzw. ^ed.e der Hüten abdeckenden, elektrisch leitfähigen und elastisch verformbaren, rohrförmigen Hülse umgeben.
Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung hervor. In dieser zeigt:
Fig. 1 schematisch eine Anordnung zur Erläuterung des Grundprinzips der elektrischen Kontakteinrichtung gemäß der Erfindung;
31H034
Fig. 2 schematisch eine Ausführungsform mit rohrförmigem Tragkörper;
Pig. 3 schematisch einen Teil einer Ausführungsform mit Potentiometerfunktion;
Fig. 4- schematisch eine bevorzugte Ausführungsform mit zwei voneinander getrennten Wendelleitern und
Pig. 5 und 6 schematisch je eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
In der schematischen Figur 1 sind die beiden Hauptteile einer elektrischen Kontakteinrichtung gemäß der Erfindung gezeigt. Ein aus, relativ starrem Werkstoff bestehender Tragkörper 2 ist in einer Oberfläche mit mindestens einer langgestreckten Nut 4- ausgebildet, in der ein elektrischer Leiter 6 angeordnet ist. Dieser steht weder mit den Wandungen der Hut noch mit anderen Teilen des Tragkörpers in elektrischer Verbindung; dies ist schematisch durch einen Überzug 8 angedeutet. Die Nuten 4 des Tragkörpers sind von einer Abdecklage 10 abgedeckt, die aus elastischem, elektrisch leitfähigem Werkstoff besteht und vorzugsweise an dem Tragkörper befestigt, beispielsweise an ihm angeklebt ist.
Durch Ausüben eines mehr oder weniger örtlichen Druckes in der Pfeilrichtung P kann die elastische Abdecklage 10 zu der Nut 4· hin oder in sie hinein verformt werden, so daß zwischen geeigneten Anschluß draht en 12 und 14 eine elektrische Verbindung hergestellt wird. Wenn der Druck P aufhört, bewirkt die Elastizität der Abdecklage, daß-die elektrische Verbindung wieder unterbrochen wird, weil die Abdecklage in ihre schematisch dargestellte Aus-gangssteilung zurückkehrt«
31U034
Der Tragkörper 2 kann eine Platte sein, in der die Nuten 4- ausgebildet sind, die sich z.B. parallel zueinander erstrecken und über eine Oberfläche der Platte verteilt sind. Der Tragkörper kann aber auch zylindrisch oder rohrförmig und mit Umfangsnuten 4- ausgebildet sein, die ringförmig geschlossen sein können.
Jeder der elektrischen Leiter 6 kann aus einem isolierten oder blanken Draht bestehen, der in seiner 3?orm und seinem Querschnitt der ihn aufnehmenden Nut 4- angepaßt ist. In manchen Fällen kann ein einziger Leiter oder Draht in mehreren Nuten angeordnet sein. Beispielsweise kann in einem Tragkörper 2 mit mehreren parallelen Nuten 4- ein einziger Leiter 6 zickzackförmig in mehreren Nuten 4- angeordnet sein.
Wenn der Tragkörper 2 aus elektrisch isolierendem Werkstoff besteht, kann man einen oder mehrere blanke Leiter 6 direkt in den Nuten 4- anordnen und z.B. darin festkleben*
Aber auch wenn der Tragkörper 2 aus elastisch leitendem Werkstoff besteht, kann man blanke Leiter 6 verwenden, sofern diese von einer Isolierschicht umgeben sind, die den Leiter von dem Tragkörper trennt. Eine derartige Isolierschicht ist durch einen Überzug 8 in der Nut 4- angedeutet. Ferner kann jeder Leiter 6 aus einem isolierten Draht bestehen, sofern nach dem Einkleben des Drahtes in die Nut 4- die Isolierung von dem der Abdecklage 10 zugekehrten Bereich des Drahtes entfernt wird.
Man kann jeden Leiter 6 an einem Ende oder an beiden Enden für die Herstellung von elektrischen Anschlüssen ausbilden. Beispielsweise kann man die Enden des Leiters mit je einem Kontakt- oder einem Anschlußpunkt, beispielsweise einem Anschlußstift oder einer Anschlußbuchse verbinden, mit denen beim Anbringen des Tragkörpers 2 z.B. an einem Handwerkzeug
_ λ 31U034
auf einfache Weise die erforderlichen elektrischen Anschlüsse an die Leiter 6 hergestellt werden können. Man kann auch das eine Ende oder "beide Enden jedes elektrischen Leiters 6 durch Löcher in dem Tragkörper 2 hindurchführen, so daß Anschlußstellen auf der Unterseite oder Innenseite des Tragkörpers geschaffen werden können.
Me Abdecklage 10 soll im allgemeinen aus.einem Werkstoff bestehen, der mindestens unter der Einwirkung eines auf ihn ausgeübten Druckes P elektrisch leitend ist. Ferner soll der Werkstoff so elastisch sein, daß er nach dem Aufhören des Druckes in seinen Ausgangs- oder Ruhezustand zurückkehrt.
Für diesen Zweck sind mehrere an sich bekannte, leitende Gummiwerkstoffe geeignet. Bei einigen von ihnen ist die elektrische Leitfähigkeit von dem augenblicklichen Kompressionszustand oder Kompressionsverhältnis des Werkstoffes abhängig. Wenn der Werkstoff auch im unbeanspruchten Zustand eine gewisse elektrische Leitfähigkeit besitzt,kann in der Kontakteinrichtung gemäß der Erfindung eine einwandfreie Unterbrecherwirkung nur erzielt werden, wenn zwischen der Unter- oder Innenseite der Abdecklage 10 und der Ober- oder Außenseite der in den Nuten 4 angeordneten Leiter 6 ein Zwischenraum vorhanden ist. Zur Herstellung eines solchen Zwischenraums kann man die Leiter 6 in den Vertiefungen 4- versenkt anordnen, wie es in der Figur 1 angeordnet ist oder kann man zwischen der Abdecklage 10 und dem Tragkörper 2 geeignete starre Abstandhalter (nicht gezeigt) anordnen. Es sind aber auch Werkstoffe der angegebenen Art bekannt, die im unbeanspruchten, nicht zusammengedrückten Zustand nur eine praktisch vernachlässigbar kleine Leitfähigkeit besitzen, so daß sie in der Kontakteinrichtung gemäß der Erfindung auch ohne den genannten Zwischenraum verwendet werden können.
Man kann die elastische Rückstellung des Werkstoffs der Abdecklage in die Ausgangsstellung auch durch zusätzliche elastische Elemente herbeiführen oder unterstützen, die an der Ab-
decklage angebracht oder in ihr eingebettet sind. Beispielsweise kann die Abdecklage 10 ein Schichtstoff sein, der eine Innenschicht aus elektrisch leitendem Werkstoff und eine Außenschicht aus einem elastischen Werkstoff besitzt, der ein elektrischer Isolator sein kann.
Die Anwendung des vorstehend beschriebenen Grundprinzip^ gegebenenfalls mit bestimmten Varianten, ermöglicht die Schaffung einer einwandfrei arbeitenden Kontakt- oder Unterbrechereinrichtung mit nur sehr wenigen, einfachen Teilen, die nur einem sehr geringen mechanischen Verschleiß unterliegen. Bei einer genügenden Abdichtung zwischen der Abdecklage 10 und dem Tragkörper 2, insbesondere längs der Bänder oder Bandbereiche der Abdecklage, kann man auch eine vollkommene Abdichtung gegen einen Eintritt von Schmutz und Feuchtigkeit erzielen.
Solange beispielsweise mit einer Fingerspitze ein genügender Druck P auf die Abdecklage 10 ausgeübt wird, ist die elektrische Verbindung durch die Kontakteinrichtung gemäß der Erfindung geschlossen. Nach dem Aufhören des Druckes wird die elektrische Verbindung wieder geöffnet.
Der Tragkörper 2 kann dem jeweils dafür vorgesehenen Träger angepaßt sein und an ihm angebracht werden oder direkt in einem Träger, beispielsweise einem Gerätegehäuse, eingebaut oder ausgebildet sein. Wie im linken Teil der Figur 1 angedeutet ist, kann der Tragkörper 2 und gegebenenfalls auch die Abdecklage 10 so weit in dem Träger versenkt sein, daß die Abdecklage mit der benachbarten Oberfläche des Trägers bündig ist.
Unabhängig davon, ob die Abdecklage IO in dem Träger versenkt ist oder nicht, kann es zweckmäßig sein, daß mindestens ein Band oder Bandbereich der Abdecklage über den benachbarten Band des Tragkörpers 2 hinaus vorsteht, wie dies im linken Teil der Figur 1 angedeutet ist. In diesem Fall kann die Abdecklage 10 elektrisch mit dem Träger verbunden sein, der in einem
31H034
Gerät häufig als Erdleiter dient. In diesem Fall ist ein eigener Anschlußdraht, beispielsweise der Draht 12, nicht erforderlich und kann der ganze Tragkörper 2 aus elektrisch isolierendem Werkstoff hergestellt werden, so daß die Leiter 6 aus Blankdrähten bestehen können, die direkt in den Nuten 4- angeordnet sind.
In der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform der Erfindung besitzt der elektrisch leitende Tragkörper 16 eine zylindrische Oberfläche 18, in der eine der Nut 4 in Figur 1 entsprechende, wendelförmige Nut 20 einen wendeiförmigen elektrischen Leiter 22 enthält. Dieser kann auch in der anhand der Figur 1 beschriebenen Weise befestigt sein, besteht aber in der dargestellten Ausführungsform aus einem isolierten Draht, der in die Nut 20 eingeklebt ist. Nach dem Einkleben des Drahtes wird von dessen Aussenseite die Isolierung entfernt, beispielsweise weggeschnitten oder abgedreht, bis die leitende Ader freiliegt. Erforderlichenfalls kann man das Abdrehen derart durchführen, daß die freiliegende Oberfläche des Leiters gegenüber der zylindrischen Oberfläche 18 des Tragkörpers versenkt ist, so daß zwischen dem Leiter und der Abdecklage der anhand der Figur 1 erläuterte Zwischenraum vorhanden ist.
Der wendelförmige Leiter 22 kann mit einem Anschlußdraht verbunden sein, der dem in Figur 1 schematisch angedeuteten Draht 14· entspricht. Gemäß der Erfindung ist jedoch das eine Ende 24 des wendeiförmigen Leiters 22 vorzugsweise durch ein Loch in dem Tragkörper 16 auf des"ön Innenseite geführt, um dort eine elektrische Verbindung mit einem elektrischen Gerät, insbesondere einem nicht gezeigten Elektromotor, herzustellen. Wie in der Figur 2 angedeutet ist, kann das Ende 24- des isolierten Drahtes 22 einfach durch ein Loch 26 geführt sein, das am Grund der wendeiförmigen Nut 20 an einer geeigneten Stelle vorgesehen ist.
- 9 ·*■
In Ausführungsformen der in der Figur 2 gezeigten Art kann die Abdecklage in der anhand der Figur 1 beschriebenen Weise aufgebaut sein. Vorzugsweise besteht gemäß der Erfindung die Abdecklage jedoch aus einer rohrförmigen Hülse 28 aus einem elektrisch leitenden, elastisch zusammendrückbaren Werkstoff,dessen elektrischer Widerstand oder elektrische Leitfähigkeit sich mit der Kompression des Werkstoffes ändert.
In diesem Fall kann, man mit Hilfe der Eontakteinrichtung gemäß der Erfindung nicht nur eine Uhterbrecherwirkung, sondern auch eine Potentiometerfunktion zur Steuerung eines mit dem Leitende 24 verbundenen, elektrischen Geräts erzielen.
Gemäß der Figur 3 ist der Werkstoff 28 der Abdecklage örtlich durch einen Druck P zusammengedrückt, der auf eine Fläche wirkt und mit der Fingerspitze ausgeübt werden kann. Bei Verwendung eines Werkstoffes der vorgenannten Art wird eine elektrische Verbindung zwischen den beiden Teilen des Leiters 22 und dem dazwischenliegenden Bereich des elektrisch leitenden Tragkörpers 16 hergestellt. Die Leitfähigkeit dieser Verbindung nimmt mit zunehmender Kompression des Werkstoffes 28 zu. Infolgedessen kann man durch Ausüben eines mehr oder weniger starken Druckes mit einer Fingerspitze auf die Abdecklage eine Potentioineterfunktion beispielsweise zur Steuerung oder Einstellung der Drehzahl eines Elektromotors erzielen.
In der in der Figur 4- schematisch gezeigten, bevorzugten Ausführungsform sind zwei voneinander getrennte, blanke wendeiförmige Leiter 34-, 36 in je einer wendeiförmigen Hut 32 eines zylindrischen oder rohrförmigen Tragkörpers 30 vorgesehen. Die Nuten kann man mit G ewxnde schneidverfahr en auf einfache Weise ausbilden. Die blanken Leiter 34-* 36 sind in den Nuten vorzugsweise im Abstand von der elektrisch leitenden Abdecklage angeordnet. Diese besteht vorzugsweise aus einer rohrförmigen Hülse, die der Hülse 28 der Ausführungsform gemäß der Figur 2 entspricht.
- 10 -
Gemäß der Figur 4 sind die beiden wendeiförmigen Leiter so angeordnet, daß die Windungen des einen Leiters 34 sich zwischen den Windungen des anderen Leiters 36 befinden. Jeder dieser Leiter kann zweckmäßig in Form einer Schraubenfeder aus Federdraht mit den zugeordneten wendeiförmigen Nuten 32 entsprechenden Abmessungen hergestellt werden, so daß die Leiter ohne besondere Befestigung, z.B. Verklebung, in den Nuten festgelegt sind.
Bei einem vollen Tragkörper 3° kann sich jeder wendeiförmige Leiter an seinem einen Ende, z.B. am linken Ende in der Figur 4, in geeigneter, nicht gezeigter Weise aus der wendeiförmigen Nut 32 heraus erstrecken. Wie anhand der Figur 1 erwähnt wurde, können diese Leiterenden mit Kontakt- oder Anschlußpunkten, z.B. mit axialen Anschluß stift en oder -büchsen, verbunden oder versehen sein, die beispielsweise an einander diametral gegenüberliegenden Stellen des Tragkörpers 30 angeordnet sein können.
Eine entsprechende Anordnung kann man natürlich auch bei einem rohrförmigen Tragkörper 30 vorsehen. Ln diesem Falle können die Leiterenden jedoch auch wie das in der Figur 2 gezeigte Leiterende 24 auf die Innenseite des Tragkörpers führen.
Durch Ausüben eines örtlichen Druckes auf die Außenseite der Abdeckhülse kann man die elektrische Verbindung zwischen den beiden wendelförmigen Leitern 34 und 36 herstellen, sofern die Windungen der beiden Leiter so nahe beieinanderliegen, daß ein mit einer Fingerspitze ausgeübter Druck auf einer Fläche wirksam ist, die zwei einander benachbarte Leiterwindungen überdeckt, von denen die eine zu dem Leiter 34 und die andere zu dem Leiter 36 gehört.
Wenn die Abdecklage aus einem Werkstoff besteht, dessen Leitfähigkeit mit der Kompression des Werkstoffes zunimmt, kann man eine Potentiometerfunktion erzielen, wie sie anhand der Figur 3 erläutert wurde.
- 11 -
31H034
Man kann die Aus führung s form en der Kontakt einri ent ung gemäß der Erfindung allgemein in zwei Hauptgruppen teilen. Die Einrichtungen der ersten Hauptgruppe, zu der die Ausführungsform gemäß der Figur 4 gehört, kann zur Steuerung der Bedienung, z.B. eines Elektromotors M verwendet werden, wie er in der Figur 5 schematisch angedeutet ist. Dort sind mindestens zwei Leiter 42, 44, welche die gleiche Form besitzen und den wendeiförmigen Leitern 34, 36 in der Figur 4 entsprechen, von der elastischen, elektrisch leitenden Abdecklage 40 abgedeckt, die aus einer ELatte oder einer Hülse bestehen kann. Durch Ausüben eines Druckes auf die Abdecklage 4o kann man die elektrische Verbindung zwischen den Leitern 42 und 44 herstellen und dadurch den Elektromotor M einschalten und gegebenenfalls auch seine Drehzahl steuern. Durch Wegnehmen des Druckes auf die Abdecklage 40 kann man den Elektromotor M wieder ausschalten. Die Leiter 42 und 44 können außer der in der Figur 4 gezeigten Wendelform auch andere Formen haben, beispielsweise gleiche Zickzackformen. Ferner kann jeder der beiden Leiter aus einem Satz von mehreren Einzelleitern bestehen, wobei die Einzelleiter des einen Satzes mit den dieselbe Form besitzenden Einzelleitern des anderen Satzes abwechselnd oder zwischen ihnen angeordnet sind.
Zu den Ausführungsformen der anderen Gruppe gehört die Ausführungsform gemäß der Figur 2. Diese Ausführungsformen sind schematisch in der Figur 6 dargestellt.
Die Abdecklage 46 ist über mindestens einem Leiter 48 oder 50 angeordnet, der dem wendeiförmigen Leiter 22 in der Figur 2 entspricht. Durch Ausüben eines örtlichen Druckes auf den Bereich über dem Leiter 48 oder 50 kann man eine elektrische Verbindung zwischen dem Leiter und der Abdecklage (oder dem {tragkörper, wenn er aus leitendem Werkstoff besteht) herstellen. Auf diese Weise kann ein Elektromotor M wie anhand der figuren 1, 2 und 3 beschrieben, gesteuert werden.
Eine Potentiometerfunktion der anhand der Figur 3 erläuterten Art kann auch bei Verwendung eines plattenförmigen
- 12 -
31U034
Tragkörpers erzielt werden. Besonders vorteilhaft verwendet man zum Erzielen einer Potentiometerfunktion jedoch, eine Ausführungsform der in den Figuren 2 und 4 gezeigten Art, weil diese Ausführungsformen "besonders zweckmäßig bei elektrisch angetriebenen, kleinen Handwerkzeugen verwendet werden können, beispielsweise bei Zahnbehandlungsinstrumenten,die im Gebrauch von einer Hand wie ein Bleistift gehalten und geführt werden. Man kann den Tragkörper in dem Instrument oder Teilen desselben ausbilden oder anordnen, und die rohrförmige Abdecklage, die zweckmäßig in der Oberfläche des Instruments vertieft angeordnet ist, wie dies in der Figur 1 angedeutet ist, mit einer Fingerspitze betätigen, unabhängig von der jeweiligen Drehstellung des Instruments um seine Längsachse. Dies stellt besonders bei Zahnbehandlungsinstrumenten einen beträchtlichen Vorteil dar.
Die Kontakteinrichtung gemäß der Erfindung wird in erster Linie durch direkte Ausübung des Druckes P mit der Fingerspitze auf die Abdecklage betätigt, kann aber auch mit einer mechanischen Betätigungseinrichtung versehen sein.
Die Erfindung beruht auf dem Vorschlag, eine elektrisch leitende, elastisch verformbare Abdecklage auf zwei relativ starren, unnachgiebigen Rändern abzustützen, die eine zwischen ihnen in einem Tragkörper ausgebildete Nut begrenzen. Diese enthält einen Leiter, der mindestens auf der der Abdecklage zugekehrten Fläche blank ist. Durch Druck auf die Abdecklage kann ein Teil derselben um die beiden Rändern verformt und dadurch in die iMut hineingedrückt werden, so daß während der Ausübung dieses Druckes eine Berührung und eine elektrische Verbindung zwischen dem Leiter und der Abdecklage vorhanden ist.
Der auf diese Weise in der Eontakteinrichtung hergestellte Stromleitweg kann entweder zwischen zwei voneinander getrennten Leitern über die leitende Abdecklage führen (Figur 5) oder von
- 13 -
31H034
FIG 1.
Nummer: 3114034
Int. Cl.3: HOIH 35/14
/t /*· _ Anmeidetag: 7. April 1981
Offenlegungstag: 18. März 1982
FIG 2.
10
20 22 28 22
FIG 3.
28
"-22
30
FIG 5.
1*8
i
■©-. j
Ό,

Claims (7)

  1. 31U034
    SVEN KAEL LENNAET GOOF, Humlebaek, Dänemark
    Elektrische Kontakteinrichtung. Patentansprüche .
    ί Ij Elektrisclie Kontakteinrichtung zur Bedienung und Steuerung von elektrischen Geräten mit einem Tragkörper, der mindestens einen an einer Oberfläche des Tragkörpers freiliegenden, einen ersten Kontakt der Kontakteinrichtung bildenden Leiter besitzt, sowie mit einer diesen bzw. jeden dieser Leiter abdeckenden, elektrisch leitenden Abdecklage, die auf dem Tragkörper vorgesehen ist und einen zweiten Kontakt der Kontakteinrichtung bildet, wobei im normalen oder Ruhezustand der Kontakteinrichtung deren erster und zweiter Kontakt elektrisch voneinander isoliert sind, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. jeder einen ersten Kontakt bildende elektrische Leiter in einer entsprechenden langgestreckten Nut in der genannten Oberfläche des Tragkörpers versenkt angeordnet ist und zum Schließen eines durch die Kontakteinrichtung führenden Stromleitweges durch Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem in einer Nut angeordneten Leiter und der Abdecklage diese um ihr gegenüberliegende, die Nut begrenzende Eänder des Tragkörpers derart elastisch verformbar ist, daß die Abdecklage bis zur Berührung mit dem Leiter in die Nut hineingedrückt·wird.
  2. 2. Elektrische Kontakteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Tragkörpers eine Zylindermantelfläche ist, in der jede langgestreckte Nut eine wendeiförmige Nut bildet, die einen wendelförmig gewickelten Leiter enthält.
    - 15 ~
  3. 3. Elektrische Kontaktvorrichtung nach. Anspruch 2, dadurch, gekennzeichnet, daß sich mindestens ein Ende jedes wendelförmig gewickelten Leiters zur Innenseite des Tragkörpers erstreckt und zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit einem elektrischen Gerät, insbesondere einem Elektromotor, geeignet ist.
  4. 4. Elektrische Eontakteinrichtung nach Anspruch 2 oder 35 dadurch gekennzeichnet, daß die Abdecklage eine rohrförmige Hülse ist, die aus zusammendrückbarem elastischem Werkstoff besteht, dessen elektrische Leitfähigkeit von dem Kompressionsverhältnis des Werkstoffes abhängig ist.
  5. 5· Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Eontakteinrichtung zum Bedienen und Steuern von elektrischen Geräten, beispielsweise eines Elektromotors, dadurch gekennzeichnet, daß
    ein aus allgemein starrem Werkstoff bestehender Tragkörper, der eine sich mindestens über einen Teil seiner Länge erstreckende, zylindrische Oberfläche besitzt, in dieser mit mindestens einer Wendelnut ausgebildet wird,
    in dieser Nut ein elektrischer Leiter angeordnet wird und
    die genannte zylindrische Oberfläche mit einer die Nut bzw.- jede der Hüten abdeckenden, elektrisch leitfähigen und elastisch verformbaren, rohrförmigen Hülse umgeben wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß als der Leiter ein isolierter Draht verwendet und von dem wendelförmig gewickelten Draht Isoliermaterial entfernt wird, um die leitende Ader des Drahtes nach außen freizulegen.
  7. 7. Elektrische Kontakteinrichtung zur Bedienung und Steuerung von elektrischen Geräten mit einem Tragkörper, der mindestens einen an einer Oberfläche des Tragkörpers freiliegenden, einen ersten Kontakt der Kontakteinrichtung bildenden Leiter
    - 16
    31H03A
    besitzt, sowie mit einer diesen bzw. jeden dieser Leiter abdeckenden, elektrisch leitenden Abdecklage, die auf dem Tragkörper vorgesehen ist und einen zweiten Kontakt der Kontakteinrichtung bildet, wobei im normalen oder Ruhezustand deren erster und zweiter Kontakt elektrisch voneinander isoliert sind, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. jeder einen ersten Kontakt bildende elektrische Leiter in einer entsprechenden langgestreckten Nut in der genannten Oberfläche des Tragkörpers angeordnet ist und die Abdecklage aus einem Werkstoff besteht, der im nicht zusammengedrückten Zustand nur eine im wesentlichen vernachlässigbare elektrische Leitfähigkeit und im zusammengedruckten Zustand eine mit seiner Kompression zunehmende elektrische Leitfähigkeit besitzt.
DE19813114034 1980-04-17 1981-04-07 Elektrische kontakteinrichtung Ceased DE3114034A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK163580A DK145809C (da) 1980-04-17 1980-04-17 Elektrisk kontakt- eller afbryderindretning samt fremgangsmaade til fremstilling af en saadan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3114034A1 true DE3114034A1 (de) 1982-03-18

Family

ID=8106747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813114034 Ceased DE3114034A1 (de) 1980-04-17 1981-04-07 Elektrische kontakteinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4374374A (de)
JP (1) JPS56160723A (de)
DE (1) DE3114034A1 (de)
DK (1) DK145809C (de)
FR (1) FR2480995B1 (de)
GB (1) GB2078006A (de)
SE (1) SE442794B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4588348A (en) * 1983-05-27 1986-05-13 At&T Bell Laboratories Robotic system utilizing a tactile sensor array
SE438233B (sv) * 1983-08-19 1985-04-01 Ericsson Telefon Ab L M Elektretmikrofon
GB8614198D0 (en) * 1986-06-11 1986-07-16 Salplex Ltd Information handling & control systems
GB2199437B (en) * 1986-11-05 1990-10-24 Gates Rubber Co Sensing device
US4839480A (en) * 1986-11-05 1989-06-13 The Gates Rubber Company Vehicle sensing device
US5217478A (en) * 1987-02-18 1993-06-08 Linvatec Corporation Arthroscopic surgical instrument drive system
US5625333A (en) * 1995-09-22 1997-04-29 Morton International, Inc. Bend sensor horn switch assembly
GB2428283B (en) * 2005-07-08 2009-01-21 Sra Dev Ltd Surgical tool activation switch
US20150077216A1 (en) * 2012-01-04 2015-03-19 Schlumberger Technology Corporation High Voltage Resistor And Methods Of Fabrication
TWI667666B (zh) * 2018-12-05 2019-08-01 光頡科技股份有限公司 電阻元件

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2437969A (en) * 1946-01-24 1948-03-16 Elliott F Barlow Deformable switch
CH382831A (fr) * 1963-01-07 1964-10-15 Omega Brandt & Freres Sa Louis Dispositif de contact électrique d'arrivée pour épreuves de natation
DE2045385A1 (de) * 1969-09-15 1971-03-18 Essex International Inc Druckabhangiger Trennschalter
DE2101193A1 (de) * 1971-01-12 1972-08-03 Ver Baubeschlag Gretsch Co Kontaktmatte
DE2152546A1 (de) * 1971-10-21 1973-04-26 Reuter Maschinen Kompressibles, elektrisch leitfaehiges und/oder magnetisches material aus elastischen, zelligen polymeren und verfahren zu seiner herstellung
DE2611572A1 (de) * 1975-03-20 1976-10-21 Sven Karl Lennart Goof Steuerungseinrichtung fuer handgeraete

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2132685A (en) * 1934-06-04 1938-10-11 Delta Star Electric Co Contact means
US2905794A (en) * 1956-06-22 1959-09-22 Westinghouse Electric Corp Electric switch
US3783689A (en) * 1970-03-24 1974-01-08 Metritape Discrete level detector
GB1406486A (en) * 1972-02-04 1975-09-17 Rists Wires & Cables Ltd Electrical switches
US3960044A (en) * 1973-10-18 1976-06-01 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Keyboard arrangement having after-control signal detecting sensor in electronic musical instrument
GB1509031A (en) * 1975-04-09 1978-04-26 Peachey G Pressure actuated continuous electrical switch
DE2737163A1 (de) * 1977-08-18 1979-02-22 Fichtel & Sachs Ag Verfahren und vorrichtung zur identifizierung und/oder lageerkennung von werkstuecken

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2437969A (en) * 1946-01-24 1948-03-16 Elliott F Barlow Deformable switch
CH382831A (fr) * 1963-01-07 1964-10-15 Omega Brandt & Freres Sa Louis Dispositif de contact électrique d'arrivée pour épreuves de natation
DE2045385A1 (de) * 1969-09-15 1971-03-18 Essex International Inc Druckabhangiger Trennschalter
DE2101193A1 (de) * 1971-01-12 1972-08-03 Ver Baubeschlag Gretsch Co Kontaktmatte
DE2152546A1 (de) * 1971-10-21 1973-04-26 Reuter Maschinen Kompressibles, elektrisch leitfaehiges und/oder magnetisches material aus elastischen, zelligen polymeren und verfahren zu seiner herstellung
DE2611572A1 (de) * 1975-03-20 1976-10-21 Sven Karl Lennart Goof Steuerungseinrichtung fuer handgeraete

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PCT WO84/03172 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2480995A1 (fr) 1981-10-23
DK163580A (da) 1981-10-18
GB2078006A (en) 1981-12-23
FR2480995B1 (fr) 1985-08-30
DK145809B (da) 1983-03-07
JPS56160723A (en) 1981-12-10
US4374374A (en) 1983-02-15
SE442794B (sv) 1986-01-27
DK145809C (da) 1983-08-29
SE8102377L (sv) 1981-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3625999C2 (de)
DE60206541T2 (de) Anschlussverbindungsanordnung
DE2353139A1 (de) Anschluss zur dichten verbindung eines elektrischen mehrleiterkabels mit einer gedruckten schaltung
DE3114034A1 (de) Elektrische kontakteinrichtung
DE4433144A1 (de) Steckdose mit drehbarem Steckereinschubabschnitt
DE1806853C3 (de)
DE2817288C2 (de) Gitterstab für elektrische Maschinen
DE2708725B2 (de) Einstellbarer elektrischer Widerstand
DE2917390A1 (de) Als elektrischer leiter ausgebildete gasfeder
DE3042595C2 (de) Aufschiebbare, mit geteiltem Isolierkörper versehene Verbindungsmuffe für kunststoffisolierte Mittelspannungskabel
DE2012418C3 (de) Elektrischer Verbinder und Gerät zum Verbinden elektrischer Leiter
DE2839911A1 (de) Elektrische zahnbuerste
CH640581A5 (de) Kontaktklammer fuer kettfadenwaechter.
DE10039218A1 (de) Piezoelektrische Aktuatoranordnung, inbesondere zur Betätigung eines Ventils in einem Kraftfahrzeug
DE2846082C2 (de)
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE112006002704T5 (de) Schalter mit staubdichter Drahtdurchführung
DE2453004A1 (de) Muffe
DE102019119789A1 (de) Anschlusskopfstück zum Kontaktieren einer isolierten Ableitung im äußeren Blitzschutz
EP1554741B1 (de) Isolierstoffgehäuse mit innerer rippenkontur
DE2142370A1 (de) Kontaktvorrichtung und deren Anwen dung fur Sicherheitszwecke
DE3308225A1 (de) Vorgefertigte verbindungsmuffe mit leitersteckverbindung
DE3016585A1 (de) Mehrader-kabelverbindung fuer mittelspannungs-kabel
EP0996193A1 (de) Anschlussvorrichtung für einen Schirm eines elektrischen Kabels, elektrisches Kabel und Verfahren zur Herstellung einer Anschlussvorrichtung
CH656981A5 (de) Erdverbindung fuer die metallkomponente eines schichtenmantels oder fuer einen bandschirm eines elektrischen kabels.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01H 1/06

8131 Rejection