DE3113806A1 - Fahrrad mit armantrieb - Google Patents

Fahrrad mit armantrieb

Info

Publication number
DE3113806A1
DE3113806A1 DE19813113806 DE3113806A DE3113806A1 DE 3113806 A1 DE3113806 A1 DE 3113806A1 DE 19813113806 DE19813113806 DE 19813113806 DE 3113806 A DE3113806 A DE 3113806A DE 3113806 A1 DE3113806 A1 DE 3113806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicycle
bicycle according
sprocket
springs
cranks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813113806
Other languages
English (en)
Other versions
DE3113806C2 (de
Inventor
Veit Dipl.-Ing. 6945 Hirschberg Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEHMANN, VEIT, DIPL.-ING., 6942 MOERLENBACH, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813113806 priority Critical patent/DE3113806C2/de
Publication of DE3113806A1 publication Critical patent/DE3113806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3113806C2 publication Critical patent/DE3113806C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/14Rider propulsion of wheeled vehicles operated exclusively by hand power
    • B62M1/16Rider propulsion of wheeled vehicles operated exclusively by hand power by means of a to-and-fro movable handlebar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

  • F a h r r a d m i t n t r i e ~
  • Die Erfindung betrifft ein Fahrrad mit einem zusätzlichen Antrieb des Vorderrades, welcher durch die Arme betätigt wird.
  • Die Entwicklung von Pahrrädern, bei denen ein zusätzlicher Armantrieb entweder auf das Vorderrad oder das Hinterrad wirkt, ist nicht neu. Auch sind die Vorteile eines zusätzlichen Antriebs - entweder zum Zwecke der allseitigen körperlichen Betätigung aus sportlichen Gründen oder zwecks Heilgymnastik (vergleichbar mit Rudern, Schwimmen oder Skilanglauf) - oder zur besseren Fortbewegung bei hohen Bremsmomenten (Berganfahren, Gegenwind) hinlänglich beschrieben. Jedoch hat sich keine der Borliegenden Erfindungen wegen offensichtlicher machteile bis jetzt durchsetzen können.
  • Um dies zu begründen, muß zunächst auf die Funktionsteilung bei einem normalen Fahrrad eingegangen werden. Bei diesem wird über die Arme in den Lenker 1) eine Drehbewegung um die Lenkachse zur Erhaltung des Gleichgewichts und zu Kurvenfahrten und 2) eine ruhende Abstützung des Teiles des Körpergewichtee' vorgenommen, welches nicht über den Sattel in den Rahmen geht.
  • Beide Funktionen werden so vollzogen, daß keine die andere behindert. Sie stellen demnach notwendige Bedingungen dar. Bei einem zusätzlichen Armantrieb sind nun, wenn das Fahrrad voll gebrauchstüchtig sein soll, die Erfüllung weiterer Bedingungen unumganglich: 3) Die Krafteinleitung durch die Arme muß alternativ zur Abstützung gemäß 2) möglich sein und ebenso wie diese, ohne Beeinträchtigung von 1) vorgenommen werden können. D.h. die Kraftwirkungen dürfen keine resultierenden Momente um die Lenkachse 1 ergeben, da sonst ein unbeabsichtigtes Kurven- oder Schlangenlinienfahren erzeugt würde.
  • 4) Der Armantrieb soll zweckmäßigerweise völlig unabhängig vom Beinantrieb sein (also kein erzwungener Synchronismus). Dies kann einerseits damit begründet werden, daß die Anatomie der Arme anders als die der Beine ist, nämlich schwächer, aber auch leichter, diese somit grundsätzlich einer anderen Übersetzung bedürfen.
  • Andererseits wird man bei besonders leichten Fahrbedingungen (Bergabfahren, Rückenwind) den Armantrieb stillsetzen wollen, den Beinantrieb aber weiterbedienen. Damit tritt Bedingung 2) anstatt 3) in Kraft, nämlich wieder die Abstützung der Arme zu deren Erholung.
  • In Beachtung der vorgenannten Bedingung 4) empfiehlt sich nun eine Konstruktion, bei der die Armkraft direkt in das Vorderrad geleitet wird, weil die Umsetzung auf das Hinterrad wegen der notwendigen Lenkfähigkeit technisch aufwendiger ist-(pat--Nr. 80445,83422,93198,107848) diese aber nur bei gewolltem Synchronismus einen Sinn gäbe.
  • Wegen Bedingung 3). verbietet sich nur Antriebe, bei denen die Hände direkt gegeneinander versetzte Kurbeln betätigen, wie z.B. m Patent Nr. 801759, Fig. 6 dargestellt ist. Denn bei beispielsweise vertikaler Stellung der Kurbeln würde eine Krafteinleitung sofort ein freies Moment um die Lenkachse ergeben, was zu einer ungewollten Kurvenfahrt führen würde. Andererseits ist auch die Anordnung paralleler Kurbeln gemäß Patent Nr. 46996 unzweckmäßig, da hierbei zwar die Bedingung 3) erfüllt wird, jedoch bei beispielsweise vertikaler Kurbelstellung vom Fahrer eine horizontale Kraft ausgeübt wird, deren Reaktion nicht mittels des Körpergewichtes abgefangen werden kann (wie bei Beinantrieb), sondern dien Fahrer auf dem Sattel hin- und herrutschen läßt. Dies gilt übrigens auch für die Konstruktion gemäß Patent Nr. 473125.
  • Um die Nachteile zu umgehen, ist also zwischen den am Kettenrad 2 befestigten Kurbeln 5 und den Handgriffen 4 (Fig. 1), durch die die Armkraft eingeleitet wird, die Zwischenschaltung weiterer Hebel nötig (beispielsweise wie im Patent Nr. 107848 k und d).
  • Hierbei sind spezielle Hebel 8 so angeordnet, daß sie in ihrer Mittelstellung mit der Lenkachse 1 etwa einen Winkel von 90 Grad bilden, wodurch dann Bedingung 3) erfüllt wird.
  • Aber auch bei Armantrieben auf das Vorderrad sind Konstruktionen bekannt, wo Zwischenhebel eingeschaltet sind. Dies- geht beispielsweise hervor aus der Patentschrift Nr. 112620 Klasse 63 k sowie aus der Offenlegungsschrift Nr. 2719846. Beide Konstruktionen sind allerdings - ohne hier auf die Zweckmäßigkeit der Hebelanordnung einzugehen - mit mindestens einem Mangel behaftet, nämlich dem, daß mangels Synchronismus mit dem Hinterrad bei Vorhandensein eines Freilaufes in der Vorderradnabe es mindestens eine Stellung der Zwischenhebel gibt - Totpunktstellung - aus welcher ohne zusätzlicher Maßnahmen oder Mittel nicht herauszukommen ist, und somit eine kontinuierliche Drehbewegung des Kettenrades d in Nr. 112620 oder Rad 21 in der Offenlegungsschrift 2719846 nicht gewährleistet ist. Somit ergibt sich als Folge der Bedingungen 1) bis 4) eine weitere Bedingung 5) gemäß der Mittel zur kontinuierlichen Totpunktüberwindung vorhanden sein müssen.
  • Es ist aber offensichtlich, daß keine der den Stand der Technik darstellenden Konstruktionen für sich allein alle notwendigen Bedingungen erfüllt. Es bestand also die Aufgabe, eine solche zu schaffen.
  • Eine solche ist in Fig. 1 in der Seitenansicht und in Pigur 2 in der Vorderansicht dargestellt, Fig. 3 und 5 -enthalten einige Details und Fig 4 eine kinematische Darstellung.
  • Die Konstruktion' besteht nun einerseits aus der Vorderraagabel 5 mit dieser zugehörigen Teilen und andererseits aus Rahmen 18 mit jenem zugehörigen Teilen.
  • Die zu 18 gehörigen Te-ile-sowie 18 selbst können üblicher Bauart sein und sind hier nicht weiter beschrieben.
  • Die Vorderradgabel 5 ist nun im Steuerkopf 17 des Rahmens 18 drehbar um die Lenkachse 1 gelagert. Sie enthält u.a. das Vorderrad 16, welches mit einem Antriebsritzel -19 und einem Freilauf ausgerüstet ist (zur Erfüllung von Bedingung 4), desweiteren die Lagerung 6 des Kettenrades 2 und auch den Distanzhalter 7, der gleichzeitig die Lagerung der Horizontalhebel 8a, b enthält.
  • Das Kettenrad 2 treibt in bekannter Weise über eine Kette 15 entweder direkt oder über eine Schaltung das Vorderrad an. An Stelle des Kettenantriebes kann aber auch ein Kardanantrieb benutzt werden.
  • Das Kettenrad 2 wird ebenfalls in bekannter Weise über die Kurbeln 3a,b und Pleuelstangen 9a,b angetrieben, die ihrerseits am vorderen Drehpunkt der Horizontalhebel 8a,b angelenkt sind. Am hinteren, dem Fahrer zugekehrten Endpunkt der Horizontalhebel sind die Handgriffe 4a,b für den Fahrer drehbar um ihre Längsaehsangeordnet. Die ansich bekannte Anordnung der Horizontalhebel, deren Armkrafteinleitungspunkte an den Handgriff fen 4a,b Kreisbögen um 7 beschreiben, bewirkt eine praktisch momentfreie Krafteinleitung um die Lenkachse 1 (zur Erfüllung von Bed. 3). Die Drehbarkeit der Handgriffe 4a,b verhindert Reibungskräfte zwischen den Handflächen des Fahrers und den Griffen während der Auf- und Abbewegung der Hebel infolge der verschiedenen Kinematik von Hand und Handgriff.
  • Weiter enthält die Konstruktion eine Rückdrehsperre 10, die eine Bewegung des Kettenrades 2 und damit der gesamen Mechanik nur in einer Richtung, nämlich der vortreibenden, ermöglicht. Bei Krafteinleitung in umgekehrter Richtung ermöglicht sie somit ein bequemes Ausruhen der Arme und ein Abstützen des Oberkörpers (zur Erfüllung von 3ed. 2).
  • Zur Erfüllung der Bed. 5 - nämlich der kontinuierlichen Totpunktüberwindung - enthält die Konstruktion nun die Zugfedern 11a,b , wobei 11a die Teile 8a und 9a und lib die Teile 8b und 9b miteinander verbindet (Fig. 1,2).
  • Zugfedern arbeiten nahezu verlustlos und geben die beim Spannvorgang aufzuwendende Energie bei der Entspannung wieder vollständig ab.
  • Durch geeignete Wahl der Anlenkpunkte der Federn 11 an den Teilen 8 und 9 im Verein. mit einer geeigneten ungespannten Federlänge ist es nun möglich, Drehmomente am Kettenrad 2 zu erzeugen, die in den beiden Uotpunktstellungen von Pleuelstangen 9 und Kurbeln 3 immer im gewünschten vortreibenden Drehsinn (siehe Pfei-l-) wirken und damit die Totpunkt überwinden. Letztere sind dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellinien der Pleuelstange 9a und der Kurbel 3a einerseits sowie die der Pleuelstangen 9b und der Kurbel 3b andererseits parallel verlaufen. Somit gibt es bei genauer~kinematicher Betrachtung insgesamt 4 Totpunkte, wovon jedoch immer 2 praktisch zusammenfallen. Bezeichnet man den Anlenkpunkt der Pleuelstange 9a am Kettenrad 2 mit 20a, dann befindet sich dieser Punkt dabei in Pos. OO und 1800, wenn man mit Oo seine räumlich tiefste Position bezeichnet und im übrigen in Pfeilrichtung (gewünschter Drehsinn des Kettenrades 2) zählt (Fig. 1,4). Dabei befinden ich dann die Handgriffe 4a und 4b wechselweise in ihren höchsten respektive tiefsten Positionen.
  • In den Positionen 900 und 2700 hingegen stehen die Horizontalhebel 8a,b zueinander parallel, und die Krafteinleitung an den Handgriffen 4a,b hat ihren höchsten kinematischen Wirkungsgrad ( nicht dargestellt ).
  • Fig. 4 zeigt nun die Wirkung des federerzeugten Drehmomentes für die rechte, mit a bezeichnete Seite der Konstruktion genauer. Es sind 4 Positionen der Teile 3a, 4a, 8a, 9a, 11a und 20a dargestellt. Sie sind mit C'), (''), (" ') und ('''') gekennzeichnet. Dabei stellt (') etwa die Totpunktposition bei 0° dar. Die Positionen (''') und (" sind dadurch gekennzeichnet, daß hierbei die Verbindungslinien zwischen 4a und 20a gleich lang sind. Diese Verbindungslinie ist identisch mit der jeweiligen Federlänge 11a, wenn man der Übersichtlichkeit halber diese direkt zwischen 4a und 20a spannt, und sie ist proportional der jeweiligen Federlänge bei deren Anordnung gemäß Fig. 1 und 2 etwas neben den Punkten 4a und 20a.
  • Bei dieser beispielhaften Anordnung soll die Feder 11a in den Positionen (lvi) und ('''') gerade ungespannt sein. In Position (") hingegen ist diejenige Stellung gezeichnet, in welcher die Verbindungslinie 4a' - 20a'' ihre größte Erstreckung hat; die Federkraft damit am größten ist. Zwischen 20a" " und 20a " - im Drehsinn (Pfeil) gezählt - und entsprechend 4a111, und 4a11, wird die Feder 11a also durch die Armkraft gespannt, zwischen 20a" und 20a''' und entsprechend 4a'' und 4a1'1 entspannt.
  • Dies ist sinnbildlich durch die mit (-) = rücktreibendes Moment und mit (+) = vortreibendes Moment - bezeichneten und verschieden schraffierten Flächen dargestellt. Die Position 20a'' ist also diejenige, in der das rücktreibende Moment in ein vortreibendes übergeht.
  • Wichtig im Sinne der vorliegenden Erfindung ist nun, daß die Position'. 20a'' um den Winkell im Drehsinn gezählt vor Position 20a' liegt - Totpunktposition -, und damit dieser ohne Einleitung einer weiteren Armkraft überwunden wird. ueber den Winkel ß wird dann das restliche vortreibende Moment abgebaut.
  • Zwischen 20a''' und 20a'''' - im-Drehslnn gezählt - hat die Feder 11a keine Wirkung, weil ihre ungespannte Länge stets größer als der jeweilige Abstand 4a - 20a ist.
  • Den anderen, bei 1800 liegenden Totpunkt überwindet die Feder 11b in gleicher Weise, da 20b um 1800 gegenüber 20a versetzt ist, somit in den wirkungslosen Bereich der Feder 11a der wirksame von Feder 11b fällt und umgekehrt.
  • Die in Fig. 1 und Fig. 4 gezeigte Anordnung der Federn 11a,b gewährleistet di«;qualitativ in jedem Pall, die quantitative Festlegung der Winkel 6 und (5 hingegen ist eine Angelegenheit der Ausführungskonstruktion, da die Federn 11a,b neben der schon genannten Wahl ihrer ungespannten Länge auch zwischen den Aufhängern 21a,b und 22a,b gespannt sein können, die wiederum mit den Hebeln 8a,b und den Pleuelstangen 9a,b jeweils fest verbunden sind. Dies ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nur für die rechte Seite a der Konstruktion in Fig. 5 dargestellt.
  • Eine weitere Maßnahme zur Erreichung des gewünschten Momentverlaufes über einer Kettenradumdrehung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Federn 11a,b über Rollen 23a,b geführt werden, deren Lagerungen mit der Vordergabel 5 fest verbunden sind.(Fig.5).
  • Die Federmechanik wird überflüssig bei unsrmnetrisch angeordneten, also nicht 1800 gegeneinander versetzten Kurbeln, jedoch ist dann ein ungleichmäßiger Bewegungsrhythmus des Fahrers die Folge davon.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. A n s p r ü c h e A = n s c h e Fahrrad mit einem zusätzlichen, armbetätigten Antrieb auf das Vorderrad, bestehend aus 2 Horizontalhebeln (8), die in einer Vorderradgabel (5) - welche ihrerseits wiederum im Steuerkopf (17) des Rahmens (18) drehbar gelagert ist - im Distanzhalter (7) gelagert sind und die an ihrem, dem Fahrer zugekehrten Ende je einen Handgriff (4) tragen, wobei am entgegengesetzten Ende je eine Pleuelstange (9) befestigt ist, welche über zwei 1800 zueinander versetzte Kurbeln (3) ein Kettenrad (2) treiben, das über bekannte Mechaniken das Vorderrad antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem unteren Teil je einer Pleuelstange (9) und der dem Fahrer zugekehrten Seite des zugehörigen Horizontalhebels (8) je eine Zugfeder (11) gespannt ist, daß an der Vordergabel klappbar eine Rückdrehsperre (io) angeordnet ist, welche von einer Feder stets im Eingriff mit dem Kettenrad (2) gehalten wird, und daß die Handgriffe t4) drehbar um ihre längsachsenan den Horizontalhebeln (8) befestigt sind (Fig. 1,2).
  2. 2) Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Zugfedern (11) die Kurbeln (3) um anders als 1800 zueinander versetzt sind.
  3. Ansprüche (Fortsetzung) 3) Fahrrad nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Rückdrehsperre (10) eine solche in Form einer gewöhnlichen Ratsche (12) nach Fig.3 zwischen Lagegehäuse (6) und Welle (13) des Kettenrades (2) eingebaut angeordnet ist.
  4. 4) Fahrrad nach Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Rückdrehsperren (10) und (12) eine solche (14) nach Fig. (3) zwischen yofiderradgabel (5) und Kette (15) angeordnet ist.
  5. 5) Fahrrad nach Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (11) zwischen den Aufhängern (21) und (22) gespannt sind, welche ihrerseits fest mit den Teilen (8) und (9) verbunden sind (Fig.5).
  6. 6) Fahrrad nach Ansprüchen 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (11) über Rollen3) geführt sind, deren Lagerung fest mit der Vorderradgabel (5) verbunden ist (Fig. 5).
DE19813113806 1981-04-06 1981-04-06 Fahrrad mit einem zusätzlich, armbetätigten Antrieb Expired DE3113806C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813113806 DE3113806C2 (de) 1981-04-06 1981-04-06 Fahrrad mit einem zusätzlich, armbetätigten Antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813113806 DE3113806C2 (de) 1981-04-06 1981-04-06 Fahrrad mit einem zusätzlich, armbetätigten Antrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3113806A1 true DE3113806A1 (de) 1982-10-28
DE3113806C2 DE3113806C2 (de) 1985-10-24

Family

ID=6129454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813113806 Expired DE3113806C2 (de) 1981-04-06 1981-04-06 Fahrrad mit einem zusätzlich, armbetätigten Antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3113806C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522785A1 (de) * 1985-06-26 1986-03-13 Irps, Hartwig, 3303 Vechelde Armkraftlenker fuer ein fahrrad zur uebertragung der armkraft auf das vorderrad
DE4013899A1 (de) * 1990-04-25 1990-12-06 Eckhard Gruenberg Gleichkurbellenkantrieb
CZ300199B6 (cs) * 2007-10-29 2009-03-11 Vacek@Miroslav Kolo pohánené pažemi kývavým pohybem soupaž pred telem
CN101870329A (zh) * 2009-04-22 2010-10-27 陈培基 划艇自行车
DE102010034035A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Johannes Poremba Fahrrad mit Armantrieb

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH18019A (fr) * 1898-10-12 1899-10-15 Giacinto Frascara Bicyclette munie de deux appareils moteurs
FR597188A (fr) * 1925-04-24 1925-11-14 Tricycle
CH211589A (de) * 1939-05-20 1940-09-30 Kaufmann Xaver Fahrrad mit zusätzlicher Antriebseinrichtung.
FR1138622A (fr) * 1954-12-20 1957-06-17 Perfectionnements apportés aux dispositifs de propulsion pour bicyclettes et analogues

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH18019A (fr) * 1898-10-12 1899-10-15 Giacinto Frascara Bicyclette munie de deux appareils moteurs
FR597188A (fr) * 1925-04-24 1925-11-14 Tricycle
CH211589A (de) * 1939-05-20 1940-09-30 Kaufmann Xaver Fahrrad mit zusätzlicher Antriebseinrichtung.
FR1138622A (fr) * 1954-12-20 1957-06-17 Perfectionnements apportés aux dispositifs de propulsion pour bicyclettes et analogues

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522785A1 (de) * 1985-06-26 1986-03-13 Irps, Hartwig, 3303 Vechelde Armkraftlenker fuer ein fahrrad zur uebertragung der armkraft auf das vorderrad
DE4013899A1 (de) * 1990-04-25 1990-12-06 Eckhard Gruenberg Gleichkurbellenkantrieb
CZ300199B6 (cs) * 2007-10-29 2009-03-11 Vacek@Miroslav Kolo pohánené pažemi kývavým pohybem soupaž pred telem
CN101870329A (zh) * 2009-04-22 2010-10-27 陈培基 划艇自行车
CN101870329B (zh) * 2009-04-22 2013-07-24 陈培基 划艇自行车
DE102010034035A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Johannes Poremba Fahrrad mit Armantrieb
DE102010034035B4 (de) * 2010-08-12 2017-01-05 Johannes Poremba Fahrrad mit Armantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE3113806C2 (de) 1985-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742719C2 (de) Trimmfahrrad
DE2927896C2 (de)
DE19829750A1 (de) Vorrichtung zur Bewegung des menschlichen Körpers
DE3113806A1 (de) Fahrrad mit armantrieb
DE2802311A1 (de) Sportroller
DE102015004547A1 (de) Vorrichtung zum Handantrieb des Vorderrades eines Fahrrades oder dgl.
DE2830691A1 (de) Trainingsgeraet fuer ruderer
DE19934817B4 (de) Ruderrad, bei dem durch Anziehen und Strecken von Armen und Beinen die Fortbewegung ermöglicht wird
DE3126075A1 (de) Vorderradantrieb fuer fahrraeder oder aehnliche fahrzeuge
DE202014003151U1 (de) Vorrichtung zum Handantrieb des Vorderrades eines Fahrrades und dgl.
DE19811250C1 (de) Fahrrad
DE102011056471B4 (de) Roller mit Handantrieb
DE2932041C2 (de)
DE336871C (de) Spielzeug-Reittier mit drehbaren, durch eine Strebe verbundenen und durch Sperrung der Fussrollen fortbewegbaren Beinpaaren
DE3838802A1 (de) Fahrrad
DE1174227B (de) Gymnastikgeraet zur Ausfuehrung aktiver und passiver Bewegungen des Koerpers
DE102022103325B3 (de) Fahrrad
DE3720364C2 (de) Kurbelgetriebe fuer fahrraeder, dreiraeder oder dergl.
DE60018281T2 (de) Fahrrad mit stützräder
DE827167C (de) Fahrrad
DE2534484C3 (de) Fahrzeug mit Schwenkarmantrieb
DE102009019138A1 (de) Fahrrad mit Arm- und Beinantrieb
AT388351B (de) Fahrrad
DE3137317A1 (de) Mit muskelkraft betriebenes fahrzeug
DE19614836A1 (de) Antrieb für Fahrzeuge mittels Körperkraft, wobei die Kraft durch Abbiegen und Streckung des gesamten Körpers erzeugt und mit den Armen auf den Antrieb übertragen wird

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEHMANN, VEIT, DIPL.-ING., 6942 MOERLENBACH, DE

D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee