DE3113510A1 - Halterung fuer eine instrumenten- und/oder bedienungstasten-baugruppe eines fahrzeugs und/oder fuer einen elektrischen anschlussblock - Google Patents

Halterung fuer eine instrumenten- und/oder bedienungstasten-baugruppe eines fahrzeugs und/oder fuer einen elektrischen anschlussblock

Info

Publication number
DE3113510A1
DE3113510A1 DE19813113510 DE3113510A DE3113510A1 DE 3113510 A1 DE3113510 A1 DE 3113510A1 DE 19813113510 DE19813113510 DE 19813113510 DE 3113510 A DE3113510 A DE 3113510A DE 3113510 A1 DE3113510 A1 DE 3113510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
holder according
attached
electrical connection
instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813113510
Other languages
English (en)
Inventor
Ugo 10100 Torino Contato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat Auto SpA
Original Assignee
Fiat Auto SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat Auto SpA filed Critical Fiat Auto SpA
Publication of DE3113510A1 publication Critical patent/DE3113510A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/58Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows
    • B60S1/586Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows including defroster or demisting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

-A-
Be s ehre ibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Halterung für eine Instrumenten- und/oder Bedienungstasten-Baugruppe und/oder einen elektrischen Anschlußblock für Bedienungseinrichtungen und/oder Instrumente eines Fahrzeugs, insbesondere eines Motorfahrzeugs.
Es ist bekannt, daß zur Zeit der Instrumententrägeraufbau, die verschiedenen elektrischen Bedienungseinrichtungen, ein elektrischer Anschlußblock für die verschiedenen Instrumente, Regler, bzw. Bedienungseinrichtungen und Zusatzbauteile (wozu auch eine gedruckte Schaltung gehört, welche die verschiedenen Schmelzsicherungsträger enthält), der Zündschalter, das Lenkschloß usw. auf dem Fließband getrennt an dem Fahrzeug anmontiert werden. Dies bringt verschiedene Nachteile mit sich, wie beispielsweise die relativ lange Einbauzeit auf dem Fließband, die Unmöglichkeit der Durchführung von vorläufigen Tests usw..
Ziel der vorliegenden Erfindung ist eine einzige Halterung für eins oder mehrere dieser Elemente, darunter mindestens die Instrumententasten-Baugruppe und/oder den elektrischen Anschlußblock, welche einen einfachen und wirtschaftlichen Aufbau hat und eine schnelle Montage an dem Motorfahrzeug ermöglicht, so daß die vorstehend geschilderten Nachteile vermieden werden.
Andere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Halterung bereitgestellt für einen Instrumenten- und/oder Bedienungseinrichtungsträgeraufbau eines Fahrzeugs und/oder einen elektrischen Anschlußblock für Bedienungseinrichtungen und/oder Instrumente
130067/0712
und/oder Zusatzteile dieses Fahrzeugs, wobei diese Halterung dadurch gekennzeichnet ist, daß sie aus einem oder mehreren Halterungselementen besteht, die aneinander befestigt werden können und diesen Aufbau und/oder diesen elektrischen Anschlußblock tragen und diese Bauteile an der Lenksäule dieses Fahrzeugs haltern.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von nicht-einschränkenden Beispielen unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert, in welcher:
Figur 1 eine perspektivische und teilweise geschnittene Ansicht einer Halterung gemäß der vorliegenden Erfindung, die an einem Fahrzeug anmontiert ist, und
Figur 2 eine perspektivische und teilweise geschnittene Ansicht einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Halterung ist.
Wie Figur 1 zeigt, ist mit der Bezugsziffer 1 diese erfindungsgemäße Halterung bezeichnet; sie besteht aus zwei hauptsächlichen Halterungselementen 2 und 3, die mittels Schrauben 4 in einer später noch zu erläuternden Art und Weise aneinander befestigt werden können.
Das Halterungselement 2 hat im wesentlichen zylindrische Gestalt, ist innen hohl und ist an seiner Vorderseite mit einem ringförmigen Rand 5 versehen, der eine axiale Bohrung 6 aufweist. Von dieser Stirnseite erstreckt sich ein im wesentlichen rechteckiger Vorsprung 7 nach oben, an welchem mittels Schrauben 8 ein Stützglied 10 (teilweise gestrichelt dargestellt) befestigt ist, das an seinen Enden mit zwei Stützblechen 11 versehen ist, an denen jeweils zwei elektrische Bedienungsblöcke 12 für verschiedene Funktionen, wie Richtungsanzeiger, Lampen, Notsignale, Heckscheibenbeheizung usw. befestigt sind.
130067/0712
Im unteren Bereich des zylindrischen Halterungselementes 2 befindet sich ein hohles, zylindrisches Teil 14, dessen Achse rechtwinklig zu dem Halterungselement 2 verläuft, und in welchem ein Zündschlüsselschalter von bekannter Art (nicht dargestellt) und ein Lenkschloß von bekannter Art untergebracht sind, welche das Zusammenwirken einer Sperrklinke 15 mit einer Lenkradnabe 16 steuern.
Von der Rückseite des zylindrischen Halterungselements 2 erstrecken sich zwei seitliche Vorsprünge 18, welche rechtwinklig nach außen gebogen sind, und in deren Enden zwei Längsschlitze 19 eingeschnitten sind, in denen mit der Möglichkeit einer Lageverstellung die beiden Schrauben 4 sitzen, die dazu dienen, zwei vertikale Vorsprünge 20 des Halterungselements 3 an diesen beiden VorSprüngen 18 zu befestigen.
Das Halterungselement 2 ist einstückig hergestellt, zweckmäßigerweise durch Preßguß, und es besteht aus dem zylindrischen Mittelteil, der Stirnseite 5, den Vorsprüngen 7 und 18 und dem unteren zylindrischen Teil 14.
Das Halterungselement 3 ist hingegen zweckmäßigerweise aus Profilblechen hergestellt und weist einen im wesentlichen rechteckigen, ebenen Mittelabschnitt 22 auf, welcher vorn nach oben gebogen ist, so daß ein ebener Abschnitt 23 von höherem Niveau als dem des Mittelsabschnitts 22 entsteht, und von dessen Ende sich nach unten die beiden Vorsprünge 20 erstrecken. Auch in seinem rückwärtigen Bereich ist der zentrale Abschnitt 22 nach oben gebogen und bildet somit eine Wand 24, die an ihrem rückwärtigen Ende zu einem Teil 25 umgebogen ist, an dem, beispielsweise durch Schweißen, das Vorderteil eines Haltebleches 26 befestigt ist, welches in seinem rückwärtigen Bereich nach oben gebogen und mit zwei Vorsprüngen 27 versehen ist zur Befestigung(mittels nicht gezeigter Mittel) einei* Instrumenten- und Bedienungstasten-Baugruppe (28) (in strichpunktierten Linien dargestellt).
130067/0712
Vom rückwärtigen Bereich des zentralen ebenen Teils 22 und der Wand 24 erstreckt sich eine vertikale Wand 31 und eine ebene Wand 32, und diese letztere begrenzt in Verbindung mit dem ebenen Bereich 23 eine Tragefläche für eine Platte 33 eines elektrischen Anachlußblockw für Bedlenunyyeinrlehtungen, Instrumente und Zusatzbauteile des Fahrzeugs. Diese Platte 33, die mittels Schrauben 35 an der Wand 32 und dem Teil 23 befestigt ist, trägt (in einer nicht dargestellten Art und Weise ) eine gedruckte Schaltung, eine Vielzahl von Schmelzsicherungshaltern mit den entsprechenden Schmelzsicherungen, und eine Vielzahl von Anschlüssen für die verschiedenen Bedienungseinrichtungen, Instrumente und Zusatzbauteile, insbesondere für die Instrumenten- und Bedienungstasten-Baugruppe 28,die elektrischen Bedienungsblöcke 12 und den im Teil 14 angeordneten Zündschalter.
Der Zusammenbau der erfindungsgemäß konstruierten Halterung geschieht auf die folgende Art und Weise:
An dem Halterungselement 2 werden mittels der Schrauben 8 die Stützglieder 10 befestigt, welche die elektrischen Bedienungsblöcke 12 tragen, und in das zylindrische Teil 14 wird der Zündschalter mit dem Lenkschloß eingesetzt, während an dem Halterungselement 3 die Instrumenten-und Bedienungstasten-Baugruppe 28 (mit Hilfe des Haltebleches 26) und die Platte 33 (mit Hilfe der Schrauben 35) befestigt werden. Die beiden Halterungselemente 2 und 3 werden dann mittels der Schrauben 4 miteinander verbunden, und an der Platte 33 werden die verschiedenen elektrischen Anschlüsse (nicht dargestellt) befestigt. In dieser Form kann diese Halterung, die aus den Elementen 2 und 3 und der Instrumenten- und Bedienungstasten-Baugruppe 28, der Platte 33, den elektrischen Bedienungsblöcken 12 und dem Zündschalter besteht, einem vorläufigen Kontrollversuch unterzogen werden, bevor sie an dem Fahrzeug anmontiert wird.
130067/0712
Für die endgültige Montage wird das zylindrische Halterungselement 2 auf ein Rohr 40 der Lenksäule 41 des Fahrzeugs aufgesetzt, bis das vordere Ende dieses Rohres 40 an die Innenoberfläche des ringförmigen Randes 5 des Elements 2 zu liegen kommt. Die Lenksäule 41 tritt also aus der axialen Bohrung 6 aus, und an ihrem vorderen Ende wird in bekannter Weise die Lenkradnabe 16 montiert. Die Lage des Halterungselements 3 mit Bezug auf das Halterungselement 2 wird dann mittels der Schrauben 4, die in den Schlitzen 19 sitzen, in einer solchen Weise eingestellt, daß der zentrale ebene Abschnitt 22 des Halterungselements 3 auf einem zentralen Teil 42 eines mit dem Fahrzeug integralen Bügels 43 ruht, der zwei Seitenflügel von U-förmiger Gestalt (von denen einer in Figur 1 zu erkennen ist) aufweist, und der an seiner Rückseite an einer Wand 44 eines mit dem Fahrzeug integralen Querhaupts 45 befestigt wird, das an einer Stelle, die dem Instrumentenbrett des Fahrzeugs entspricht,querliegend angeordnet ist. Mit dem zentralen Abschnitt 42 des Bügels 43 wird eine Wand 65 verbunden, deren Ende an dem oberen Bereich des Querhaupts 45 befestigt wird. Dieser zentrale ebene Abschnitt 22 des Halterungselements 3 wird dann mittels der drei Bolzen 46 auf dem zentralen Abschnitt 42 des Bügels 43 befestigt.
Die in Figur 2 dargestellte Halterung unterscheidet sich von der in Figur 1 dargestellten durch die unterschiedliche Ausführung des Halterungselements 2, welches hier mit der Bezugsziffer 50 bezeichnet ist und nicht mehr einen zylindrischen zentralen Teil aufweist, sondern stattdessen nun eine halbzylindrische Gestalt besitzt; von hier erstrecken sich in der diametrischen Ebene nach außen zwei Längsstreben 51 und 52 mit im wesentlichen rechteckiger Gestalt. Rechtwinklig zur Stirnseite der Wand 51 erstreckt sich ein im wesentlichen rechteckiger Vorsprung 53, an welchem mittels Schrauben 54 das Stützglied 10 befestigt ist, welches die elektrischen Bedienungsblöcke 12 trägt, während von der Rückseite der Strebe
130067/0712
senkrecht hierzu ein Vorsprung 55 ausgeht,der im wesentlichen rechteckige Gestalt hat, und an dem mittels Schrauben 56 die vertikalen Vorsprünge 20 des Halterungselements 3 befestigt sind. Bei dieser Ausführungsform sind für die Einstellung der Lage des Halterungselements 3 mit Bezug auf das Halterungselement 2 anstelle der Längsschlitze 19 auf den Vorsprüngen 18 des Halterungselements 2 Längsschlitze 58 auf den Vorsprüngen 20 des Halterungselements 3 vorgesehen.
Auch dieses Halterungselement 50 ist vorzugsweise durch Druckguß hergestellt und weist, integral damit verbunden, auch die Längsstreben 51 und 52 und die Vorsprünge 53 und 55 auf. Außerdem erstreckt sich von diesem Element 50 und mit ihm einstückig ausgebildet, ein seitliches zylindrisches Teil 60, welches rechtwinklig zur Achse des Halterungselements 50 angeordnet ist und den Zündschlüsselschalter und das Lenkschloß aufnimmt, wobei das Lenkschloß auf die Lenksäule einwirkt anstatt, wie in Figur 1 dargestellt, auf die Lenkradnabe.
Die Montage des Halterungselements 50 auf das Rohr 40 der Lenksäule 41 wird mit Hilfe des halbkreisförmigen Bügels 61 vorgenommen, der den gleichen Durchmesser wie das Rohr 40 und das Halterungselement 50 aufweist, und dessen Enden mittels Schrauben 62 an den Streben 51 und 52 befestigt werden.
Die Einstellung der Lage des Halterungselements 50 und seine Befestigung an dem Bügel 43 werden so durchgeführt, wie es bereits mit Bezug auf Figur 1 beschrieben wurde.
Die erfindungsgemäße Halterung bietet somit den großen Vorteil, daß sie einen Aufbau aus unterschiedlichen Einzelteilen darstellt, die sich gegenseitig tragen, und deren relative Lage eingestellt werden kann, wobei diese Einzelteile leicht auf den Halterungselementen und auf der Lenksäule des Fahrzeugs montiert werden können. Die gemeinsame Halterung für
130067/0712
diese verschiedenen Einzelteile gestattet auch die Durchführung von vorläufigen Testversuchen vor dem Einbau in das Fahrzeug, und zwar um so mehr, als diese Halterung einen Aufbau darstellt, der auch die verschiedenen elektrischen Anschlußelemente aufnimmt. Auch die Herstellung dieser Halterung ist relativ einfach und daher wirtschaftlich.
Viele Abweichungen und Abänderungen können an den hier beschriebenen Ausführungsformen durchgeführt werden, ohne daß vom Rahmen der Erfindung abgewichen würde. So können z.B. die Halterungselemente 2 und 3 andere Gestalt haben, der elektrische Anschlußblock 33 kann von anderer Form sein usw..
130067/0712
Leerseite

Claims (13)

FIAT AUTO S.p.A. I 10100 Turin/Italien Halterung für eine Instrumenten- und/oder Bedienungstasten-Baugruppe eines Fahrzeugs und/oder für einen elektrischen Anschlußblock Patentansprüche;
1.1 Halterung (1) für eine Instrumenten- und/oder Bedienungs-Vs«*QSten-Baugruppe (28) eines Fahrzeugs und/oder für einen elektrischen Anschlußblock (33) für Bedienungseinrichtungen und/ oder Instrumente und/oder Zusatzbauteile dieses Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem oder mehreren Halterungselementen (2, 3) besteht, die aneinander befestigt werden können, diesen Trägeraufbau (28) und/oder diesen elektrischen Anschlußblock (33) tragen und diese Bauteile an der Lenksäule (41) dieses Fahrzeugs haltern.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine dieser Elemente (2, 3) an einem mit diesem Fahrzeug integralen Teil (43) befestigt ist.
3. Halterung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieser elektrische Anschlußblock mindestens eine Platte für
130067/0712
eine gedruckte Schaltung aufweist, welche Paare von Schmelzsicherungshaltern für entsprechende Schmelzsicherungen trägt.
4. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eine (2, 50) dieser Elemente einen Zündschalter dieses Fahrzeugs und/oder ein Lenkradschloß trägt.
5. Halterung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dieses diesen Zündschalter und/oder dieses Lenkradschloß tragende Element (2, 50) einstückig mit Verbindungsvorsprüngen ■ (7, 18, 53, 55) zur Verbindung mit diesen anderen Halterungselementen versehen ist.
6. Halterung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß diese anderenHalterungselemente an diesen Vorsprüngen durch Befestigungsmittel (19) befestigt sind, welche eine Einstellung der relativen Befestigungslage gestatten.
7. Halterung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß dieses diesen Zündschalter und/oder dieses Lenkradschloß tragende und mit diesen Vorsprüngen versehene Element (2, 50) ein durch Guß hergestelltes Bauteil ist.
8. Halterung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Element (2, 50) auf diese Lenksäule aufmontiert ist.
9. Halterung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an diesen Vorsprüngen Stützglieder (10) für Bedienungseinrichtungen dieses Fahrzeugs befestigt sind.
10. Halterung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an diesen VorSprüngen dieses Element (3) angebracht ist, an welchem dieser elektrische Anschlußblock und/ oder diese. Instrumenten-und/oder Bedienungstasten-Baugruppe befestigt ist.
130067/0712
11. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an diesem diesen elektrischen Anschlußblock tragenden Element (3)direkt oder über andere damit verbundene Teile diese Instrumenten- und/oder Bedienungstasten-Baugruppe befestigt ist.
12. Halterung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß dieses diesen elektrischen Anschlußblock und/oder diese Instrumenten- und/oder Bedienungstasten-Baugruppe tragende Element an diesem mit dem Fahrzeug integralen Teil (43) befestigt ist.
13. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß dieses Element (3) ein Metallblechprofil ist.
130067/0712
DE19813113510 1980-04-08 1981-04-03 Halterung fuer eine instrumenten- und/oder bedienungstasten-baugruppe eines fahrzeugs und/oder fuer einen elektrischen anschlussblock Ceased DE3113510A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT67545/80A IT1128403B (it) 1980-04-08 1980-04-08 Gruppo di supporto di un complesso portastrumenti e portacomandi di un veicolo e o di un gruppo di un terconnessione elettrica

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3113510A1 true DE3113510A1 (de) 1982-02-18

Family

ID=11303319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813113510 Ceased DE3113510A1 (de) 1980-04-08 1981-04-03 Halterung fuer eine instrumenten- und/oder bedienungstasten-baugruppe eines fahrzeugs und/oder fuer einen elektrischen anschlussblock

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4399888A (de)
DE (1) DE3113510A1 (de)
IT (1) IT1128403B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4399888A (en) * 1980-04-08 1983-08-23 Fiat Auto S.P.A. Support group for mounting instrument and electrical components in a motor vehicle
DE4316612A1 (de) * 1992-05-19 1993-11-25 Yazaki Corp Elektrischer Verbindungskasten mit Zündschalter
FR2699468A1 (fr) * 1992-12-18 1994-06-24 Renault Dispositif de réglage angulaire d'un module de commande d'équipements électriques de véhicule automobile.
FR2706379A1 (fr) * 1993-06-10 1994-12-23 Ecia Equip Composants Ind Auto Structure de support de moyens de commande d'organes fonctionnels d'un véhicule automobile.
DE19625966A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-02 Teves Gmbh Alfred Im Bereich des Lenkrades angeordnete Schalterbaugruppe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310626C2 (de) * 1983-03-24 1985-02-14 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Steuervorrichtung
US5042133A (en) * 1989-03-15 1991-08-27 Automotive Products (Usa) Inc. Testing method for electric shift control apparatus
US5032737A (en) * 1990-07-24 1991-07-16 Deere & Company Ignition circuit module and method of manufacture

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1387206A (fr) * 1963-12-16 1965-01-29 Citroen Sa Andre Boîtier d'appareillage électrique pour véhicule

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5212255Y2 (de) * 1972-03-03 1977-03-17
FR2262474A1 (en) * 1974-02-22 1975-09-19 Citroen Sa Control unit for vehicle electrics - has selective switch functions and single operating stem
DE2947725A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-19 Viel Elettromec Steuereinrichtung fuer die zusatzfunktionen in einem kraftfahrzeug
IT1128403B (it) * 1980-04-08 1986-05-28 Fiat Auto Spa Gruppo di supporto di un complesso portastrumenti e portacomandi di un veicolo e o di un gruppo di un terconnessione elettrica
IT1128402B (it) * 1980-04-08 1986-05-28 Fiat Auto Spa Sistema di alloggiamento di un gruppo di interconnessione elettrica per comandi e o strumenti e o elementi accessori di un veicolo

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1387206A (fr) * 1963-12-16 1965-01-29 Citroen Sa Andre Boîtier d'appareillage électrique pour véhicule

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4399888A (en) * 1980-04-08 1983-08-23 Fiat Auto S.P.A. Support group for mounting instrument and electrical components in a motor vehicle
DE4316612A1 (de) * 1992-05-19 1993-11-25 Yazaki Corp Elektrischer Verbindungskasten mit Zündschalter
DE4316612C2 (de) * 1992-05-19 1999-03-11 Yazaki Corp Elektrische Baugruppe für ein Fahrzeug
FR2699468A1 (fr) * 1992-12-18 1994-06-24 Renault Dispositif de réglage angulaire d'un module de commande d'équipements électriques de véhicule automobile.
FR2706379A1 (fr) * 1993-06-10 1994-12-23 Ecia Equip Composants Ind Auto Structure de support de moyens de commande d'organes fonctionnels d'un véhicule automobile.
DE19625966A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-02 Teves Gmbh Alfred Im Bereich des Lenkrades angeordnete Schalterbaugruppe
DE19625966B4 (de) * 1996-06-28 2008-04-10 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Im Bereich des Lenkrades angeordnete Schalterbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
IT8067545A0 (it) 1980-04-08
US4399888A (en) 1983-08-23
IT1128403B (it) 1986-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4204825C2 (de) Wagenkasten für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE10040824A1 (de) Lenksäulen-Tragbalkenstruktur
EP0245612A2 (de) Lenksäulenbefestigung für ein Kraftfahrzeug
DE60129115T2 (de) Zugträger
DE3728392C2 (de)
DE102017006470B3 (de) Verfahren zur Montage eines Head-up-Displays an einem Modulquerträger eines Fahrzeugs sowie Modulquerträger
DE3113510A1 (de) Halterung fuer eine instrumenten- und/oder bedienungstasten-baugruppe eines fahrzeugs und/oder fuer einen elektrischen anschlussblock
DE3121086A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines aufbaus, insbesondere einer reling fuer einen dachgepaeckstaender auf einem fahrzeugdach
DE10029414B4 (de) Instrumententafeleinbaukonstruktion
DE3101241A1 (de) Befestigungsanordnung fuer ein aeusseres zierabdeckteil
EP0970877B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Funktionsteiles an einem Träger der Karosserie
DE2607394C2 (de) Anhängevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2342365C3 (de) Schmutzfänger
DE102009026297A1 (de) Cockpitquerträger mit variablem Lenksäulenneigungswinkel
DE4439407A1 (de) Vormontierter Rolladenkasten mit Rolladen für Fenster und Türfenster
DE3611136A1 (de) Klemmhalterung
DE19909283A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Sitzschienen
DE2509718A1 (de) Stossfaengeranordnung mit einer im querschnitt ein u-profil besitzenden stosstange
DE102019132388A1 (de) Montageträger für ein Kraftfahrzeug
DE602004010476T2 (de) Rahmen für einen Arbeitsplatz für den Zusammenbau eines Stossfängers, und Arbeitsplatz für den Zusammenbau von Stossfängern
DE602005004466T2 (de) Anordnung zur Festlegung eines Ausstattungselements für ein Kraftfahrzeug
DE19824411B4 (de) Lenksäulenstütze für ein Kraftfahrzeug
DE102007053355A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE1400852B1 (de) Befestigungselement
DE3343844A1 (de) Gepaecktraeger fuer zweiradfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHMITZ, W., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 6200 WIESBADE

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM. LUDERSCHMIDT

8131 Rejection