DE3112492A1 - "emulsion bestehend aus polyolen und vernetzern sowie verfahren zur herstellung von polyurethan-elastomeren" - Google Patents

"emulsion bestehend aus polyolen und vernetzern sowie verfahren zur herstellung von polyurethan-elastomeren"

Info

Publication number
DE3112492A1
DE3112492A1 DE19813112492 DE3112492A DE3112492A1 DE 3112492 A1 DE3112492 A1 DE 3112492A1 DE 19813112492 DE19813112492 DE 19813112492 DE 3112492 A DE3112492 A DE 3112492A DE 3112492 A1 DE3112492 A1 DE 3112492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
molecular weight
ethylene oxide
polyol
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813112492
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Joseph Gilbert 78759 Austin Tex. Dominguez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texaco Development Corp
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Publication of DE3112492A1 publication Critical patent/DE3112492A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6666Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
    • C08G18/667Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6674Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4804Two or more polyethers of different physical or chemical nature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2120/00Compositions for reaction injection moulding processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2130/00Compositions of compatibilising agents used in mixtures of high-molecular-weight compounds having active hydrogen with other compounds having active hydrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/914Polyurethane cellular product formed from a polyol which has been derived from at least two 1,2 epoxides as reactants

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Müller, Schupfner & Gauger Karlstraße Patentanwälte 2110 Buchholz/Nordheide
D 75,809-F (KRP) T-007 81 DE
3. März 1981
TEXACO DEVELOPMENT CORPORATION
2000 Westchester Avenue
WHITE PLAINS, N. Y. 10650
U. S. A.
Emulsion bestehend aus Polyolen und Vernetzern sowie Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren
130052/0854
Emulsion bestehend aus Polyolen und Vernetzern sowie Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Polyurethanen nach dem Reaktions-Spritzguföverfahren.
Das Reaktions-Spritzgußverfahren (Reaction Injection Molding = RIM) ist ein Verfahren zum schnellen Mischen und Formgießen von großen, schnell härtenden Polyurethanteilen. RIM-Polyurethane werden zur Herstellung einer Vielzahl von Karosserieteilen für Kraftfahrzeuge eingesetzt, wo ihr geringes Gewicht zur Energieeinsparung beiträgt. RIM-Teile werden im allgemeinen hergestellt, indem man aktiven Wasserstoff enthaltende Materialien und Polyisocyanat schnell mischt und das Gemisch in eine Form gießt, in der dann die Umsetzung stattfindet. Diese aktiven Wasserstoff enthaltenden Materialien bestehen aus einem PoIyhydroxypolyäther (Polyol) mit hohem Molekulargewicht und einer aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung mit niedrigem Molekulargewicht (Kettenverlängerer). Diese niedermolekularen, aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen sind beim vorliegenden Verfahren entweder Äthylenglykol oder 1,4-Butandiol. In der Regel werden die aktiven Wasserstoff enthaltenden Substanzen, die mit hohem und die mit niederem Molekulargewicht, mit einem Katalysator und ggf. anderen Zusatzmaterialien in einem Tank vermischt und das Polyisocyanat in einem anderen Tank aufbewahrt. Werden die Ströme aus beiden Tanks in eine Form injiziert, entsteht das RIM-Formteil.
130052/0854
-Λ*
Bekannte Verfahren besitzen den Nachteil, daß der hochmolekulare Polyhydroxypolyäther und das Äthylenglykol oder das 1,4-Butandiol miteinander unverträglich sind und keine stabile Emulsion bilden. Dies führt zu Schwierigkeiten in der Verfahrensdurchführung, da die Stabilität der Emulsion eine Voraussetzung für die durchgängige Einheitlichkeit der herzustellenden RIM-Formteile ist.
US-PS 3 489 698 offenbart ein System, worin ein Polyol hohen Molekulargewichts mit einer Hydroxylzahl von 56 bis 34 und ein Polyl niedrigen Molekulargewichts mit einer Hydroxylzahl von 420 bis 650 eingesetzt wurde. Diese Substanzen mit verschiedenen Molekulargewichten erwiesen sich als unverträglich, und es wurden Blockcopolymere von Äthylen- und Propylenoxid mit Molekulargewichten im Bereich von 5 000 bis etwa 27 000 und einer Funktionalität von zwei oder drei eingesetzt, um die Emulsionen der beiden Polyole zu stabilisieren.
In Plastics in Surface Transportation, National Technical Conference, Society of Plastics Engineers,
1974, Seiten 64 bis 68 wurde ein System angeboten, worin ein Polyol mit einem Molekulargewicht von 6 000 in eine stabile Emulsion mit Äthylenglykol dadurch gebracht wurde, daß eine Diäthylenoxid-Addukt von Anilin in etwa gleichen Gewichtsverhältnissen mit dem Äthylenglykol eingesetzt wurde. Die sich ergebende Mischung von Äthylenglykol und dem Diäthylenoxid-Addukt des Anilins war mit dem hochmolekularen Polyol verträglich.
130052/0864
Es ist nun überraschenderweise festgestellt worden, daß es eine viel einfachere und direktere Möglichkeit gibt zur Erzielung der Verträglichkeit von Äthylenglykol und 1,4-Butandiol mit hochmolekularen Polyolen, und zwar durch den Einsatz eines Äthylenoxid/Propylenoxid-Copolymerdiols mit einem hohen Gehalt an Äthylenoxid.
Die Erfindung bezieht sich gemäß Patentanspruch 1 auf eine Emulsion eines hochmolekularen Polyols, das eine Hydroxylzahl von etwa 56 bis 2A- aufweist, und Äthylenglykol und/ oder 1,^-Butanglykol mit einem Emulgator, der ein Äthylenoxid/Propylenoxid-Blockcopylmerdiol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von über etwa 12 000 und einem Äthylenoxid-Gehalt von etwa 70 % bis etwa 90 % enthält oder daraus besteht.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Polyole sind Polyätherpolyole und Polyesterdiole, -triole, -tetrole usw. mit einem Äquivalentgewicht von etwa 1 000 bis etwa 3 000. Besonders bevorzugt sind auf Trihydroxy-Starterverbindungen basierende Polyätherpolyole, mit Hydroxylzahlen von etwa 56 bis etwa 24. Die Polyäther können aus niedrigen Alkylenoxiden wie Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid oder Gemischen aus Propylenoxid, Butylenoxid und/ oder Äthylenoxid hergestellt werden. Um die schnelle Umsetzungsgeschwindigkeit zu erreichen, die zur Herstellung von RIM-Polyurethan-Elastomeren normalerweise nötig ist, wird das Polyol bevorzugt abschließend mit einer zur Erhöhung der Umsetzungsgeschwindigkeit des Polyurethangemisches genügenden Menge Äthylenoxid versetzt. Bevorzugt sind normalerweise wenigstens 50 % primäre Hydroxylgruppen,
130052/08
obwohl auch geringere Mengen an primären Hydroxylgruppen akzeptabel sind, wenn die Umsetzungsgeschwindigkeit für die industrielle Anwendung groß genug ist.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Kettenverlängerer sind Äthylenglykol und 1,4-Butandiol.
Es kann eine Vielzahl von aromatischen Polyisocyanaten angewendet werden. Typische aromatische Polyisocyanate sind z.B. p-Phenylendiisocyanat, Polymethylenpolyphenylisocyanat, Toluol-2,6-diisocyanat, Dianisidindiisocyanat, Bitolyldiisocyanat, Naphthalin-1 ,^t-diisocyanat, Bis-(4-isocyanatophenyl)-methan, Bis-(3-methyl-3-isocyanatophenyl)-methan, Bis-(3-methyl-4--isocyanatophenyl)-methan und 4,4'-Diphenylpropandiisocyanat.
Andere für die Praxis der vorliegenden Erfindung geeignete aromatische Polyisocyanate sind methylen-vernetzte Polyphenyl-polyisocyanat-Gemische mit einer Funktionalität von etwa
130052/0854
2 bis etwa 4.Die letztgenannten Isocyanatverbindung-en werden im allgemeinen durch Umsetzung der nach konventioneller Art durch Reaktion von Formaldehyd mit primären aromatischen Aminen, wie z.B. Anilin, in Gegenwart von Salzsäure und/oder anderen Säurekatalysatoren hergestellten entsprechenden methylen-vernetzten Polyphenylpolyamine mit Phosgen hergestellt. Bekannte Verfahren zur Herstellung von Polyaminen und der entsprechenden methylen—vernetzten Polyphenylpolyisocyanate sind in der Literatur und z.B. in den US-Patentschriften 2 683 73o, 2 95o 2Ö3, 3 o12 008, 3 344 162 und
3 362 979 beschrieben.
Gewöhnlich enthalten methylen-vernetzte Polyphenylpolyisocyanat-Gemische 2o bis I00 Gew.°/o Methylendiphenyldiisocyanat-Isomere, der Rest sind Polymethylenpolyphenyldiisocyanate mit höheren Funktionalitäten und höheren Molekulargewichten. Typische Vertreter sind Polyphenylpolyisocyanatgemische mit 2o bis I00 Gew.°/o Methylendiphenyldiisocyanat-Isomeren, von denen 2o bis 95 Gew.fo das 4,4'-Isomer sind, der Rest sind Polymethylenpolyphenylpolyisocyanate mit höheren Molekulargewichten und einer durchschnittlichen Funktionalität von etwa 2,1 bis etwa 3,5.Diese Isocyanatgemische sind bekannte, im Handel erhältliche Materialien und können nach dem in US-PS 3 362 979 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Das bevorzugteste aromatische Polyisocyanat ist Methylen-bis-(4-phenylisocyanat) oder MDI, in Form von z.B. reinem MDI, Quasi-Vorpolymeren von MDI, modifiziertem reinem MDI, usw. Materialien dieses Typs können zur Herstellung geeigneter RIM-Elastomere angewendet werden. Da reines MDI fest und somit oft unbequem in der Handhabung ist, werden häufig flüssige, auf MDI basierende Produkte eingesetzt. Diese sind hier in den Ausdrücken MDI oder Methylen-bis-(4-phenylisocyanat) eingeschlossen. In US-PS 3 394 164 wird die Anwendung eines flüssigen MDI-Produktes beschrieben. Uretonimin-
1 30052/0864
modifiziertes reines MDI ist ebenfalls eingeschlossen. Dieses Produkt wird durch Erhitzen von reinem destillierten MDI in Gegenwart eines Katalysators hergestellt. Das flüssige Produkt ist ein Gemisch aus reinem MDI und modifiziertem MDI :
2 OCIi
■2 W //-NC°] Katalysator
-NCO + CO,
CH,
Carbodiimid
NCO
Uretonimin
Beispiele für kommerzielle Materialien dieses Typs sdind ISONATE ® J25M (reines MDI) und ISONATE(J?) I43L (flüssiges HDI) von Upjohn. Bevorzugt wird eine Menge Isocyanat eingesetzt, die der stöchiometrisehen Menge bezogen auf alle Bestandteil© der Zusammensetzung entspricht oder größer als diese ist.
Die RIM - Zusammensetzung beinhaltet eine Vielzahl von weite= ren bekannten Bestandteilen, wie z.B. zusätzliche Vemetzungs« katalysatoren, Kettenverlängerer und Treibmittel. Treibmittel sind z.B. halogeniert© niedrig siedende Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Tri chi orfluorme than und Methyl en eh! ο arid. Kohlenstoff« dioxid* Stickstoff, usw* können ebenfalls angewendet werden*
13Ö052/Ö8S4
Katalysatoren wie z.B. tertiäre Amine, eine organische Metallverbindung oder andere Polyurethankatalysatoren können eingesetzt werden. Die organische Metallverbindung kann z.B. eine Zinn-(II)- oder Zinn-(IV)-Verbindung wie z.B. ein Zinn-(II)-salz einer Carbonsäure, ein Trialkylzinnoxid, ein Dialkylzinndihalogenid oder ein Dialkylzinn· oxid sein, worin die organischen Gruppen der Zinnverbindung Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen sind. So können z.B. Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndiacetat, Diäthylzinndiacetat, Dihexylzinndiacetat, Di-2-äthylhexylzinnoxid, Dioctylzinndioxid, Dioctylzinndiazetat, Zinn-(II)-octoat, Zinn (II)-oleat, oder ein Gemisch derselben eingesetzt werden, wie auch Bleioctoat, Bleinaphthenat, Bleioleat usw.
Tertiäre Amin-Katalysatoren sind Trialkylamine (z.B. Trimethylamin und Triethylamin), heterocyclische Amine, wie z.B. N-Alkylmorpholine (z.B. N-Methylmorpholin, N-Äthylmorpholin oder Dimethyldiaminodiäthyläther), 1 ,^-Dimethylpiperazin, Triethylendiamin und aliphatische Polyamine, wie z.B. N,N,N1, N'-Tetramethyl-1,3-butandiamin oder auch Diazabicyclo (2,2,1) octan.
Geeignet sind auch andere bekannte Katalysatoren wie die tertiären Phosphine, die Alkali- und Erdalkali hydroxide und -alkoxide, die sauren Metallsalze von starken Säuren, Salze verschiedener Metalle usw. Diese Katalysatoren sind dem Fachmann wohl bekannt und werden in katalytischen Mengen eingesetzt, z.B. von 0,001 % bis zu etwa 5 %, bezogen auf das Gewicht der Reaktionsmischung.
Es können auch weitere konventionelle Bestandteile eingesetzt werden, wie z.B. Schaumstabilisatoren, auch bekannt als Siliconöle oder Emulgatoren. Der Schaumstabilisator kann ein organisches Silan oder Siloxan sein.
130052/0854
-/-iß.
Es können z.B. Verbindungen mit folgender Formel eingesetzt werden:
RSi-[5-(R2Si0)n-(oxyalkylen)mRj 3
worin R ein Alkylrest mit 1 bis 4· Kohlenstoffatomen, η 4 bis 8 und m 20 bis 40 ist, und die Oxyalkylengruppen von Propylenoxid oder Äthylenoxid abgeleitet sind. Siehe z.B. US-PS 3 194 773.
Obwohl es für die Praxis der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich ist, können auch, soweit gewünscht, bekannte Additive, die die Farbe oder die Eigenschaften des Polyurethan-Elastomers verbessern, eingesetzt werden. So sind z.B. gehackte oder gemahlene Glasfasern, gehackte oder gemahlene Kohlenstoffasern und/oder andere Mineralfasern geeignet .
Der erfindungsgemäß zur Bildung einer stabilen Emulsion des Polyols und des Äthylenglykols bzw. 1,4-Butandiols eingesetzte Emulgator ist ein Äthylenoxid/Propylenoxid-Copolymerdiol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von über etwa 12 000 und einem Äthylenoxidgehalt von etwa 70 % bis etwa 90 %. Ein als Emulgator besonders bevorzugtes Material ist PLURONIC (R) F-98, das ein durchschnittliches Molekulargewicht von 13 500 aufweist und ein Äthylenoxid/Propylenoxid-Copolymerdiol ist mit etwa 80 % Äthylenoxidgruppen. Wie in den Beispielen gezeigt wird, besitzen niedermolekulare Äthylenoxid-Propylenoxid-Copolymerdiole nicht die Fähigkeit, Emulsionen zwischen Äthylenglykol bzw. 1,4-Butandiol und hochmolekularen Polyolen zu stabilisieren.
130052/0854
Die erforderliche Menge an Emulgator ist die Menge, die eine Stabilisierung der Emulsion bewirkt. Diese Menge ist insbesondere abhängig von dem eingesetzten Polyol. Aligemein werden etwa 0,1 bis 10 Gew.SG des Emulgators eingesetzt, bezogen auf die Menge Polyol. Bevorzugt werden 0,1 bis 5 Gew.% Emulgator, bezogen auf das Polyol, eingesetzt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein hochmolekulares Polyätherpolyurethanpolyol mit einem Molekulargewicht von etwa 6 500 und 50% primären endständigen Hydroxylgruppen mit 18% Äthylenglykol in eine stabile Emulsion gebracht, indem als Emulgator ein Äthylenoxid/ Propylenoxidblockcopolymerdiol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 13 500 und einem Äthylenoxidgehalt von etwa 80% eingesetzt wird. Die stabile Emulsion wird mit A-,4'-Diphenylmethandiisocyanat (MDI) zusammengegeben und in Anwesenheit eines Katalysatorensystems in einer Standard-RIM-Maschine mit verschließbarer Form in üblicher Weise reagieren gelassen. Der RIM-Formteil wird sodann bei einer Temperatur über etwa 121 C für eine halbe Stunde nachgehärtet.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
130052/0854
Beispiel 1
Das PLURONIC ^ F-98 (BASF Fyandotte) Oberflächenmittel ergab eine stabile Polyol/Ä'thylenglykol-Emulsion. Die besten Ergebnisse wurden mit THANOL w SF 65o3 Polyätherpolyol erreicht. Verbesserungen der EmulsionsStabilität wurden jedoch mit den Polyolen TITANOL ® SP 395o und SP 35o5 beobachtet: Dieser Versuch wurde mit einem Gehalt an PLURONIC-Oberflächenmittel von o,3 Gew.°/o durchgeführt. Es hat sich herausgestellt, daß
(R)
PLURONIC ^ P 68 in dieser Anwendung nicht wirksam ist.
Beispiel 2
Es wurden vier PLURONIC ^Oberflächenmittel untersucht: PLURONIC ^ F 98, F 88, P 87 und P 68. Dazu wurden Emulsionen
(R) eines Gemisches aus gleichen Gewichtsteilen THANOL ^ SP 6503 Polyätherpolyol und Äthylenglykol mit o,4 Gew. °/o Oberflächen-
(S) mittel untersucht. Es wurde festgestellt, daß PLURONIC ^ P 98 (welches das höchste Molekulargewicht und den höchsten Äthylenoxidgehalt der Serie besitzt) die stabilsten Emulsionen liefert.
Beispiel 3
Dieses ist die erste Anwendung von mit PLURONIC ^ P 98 stabilisierten Emulsionen in einer RIM-Zusammensetzung. Die Platten wurden in einer Niedrigdruckmaschine vom Typ Admiral geformt. Die Zusammensetzung bestand aus ;
A-Koniponente
PREON ® RI1B 2,ο Gewichtsteile
ISONATE ® 143L 77Λ1 Gewichtsteile
130052/08S4
/$ ■
Β—Komponente
THANOL ® SF 65ο3 64 Gewichtsteile
Äthylenglykol 15 Gewichtsteile
PLURONIC ® F 98 ο,2 Gewichtsteile
THANCAT ® TD-33 0,05 Gewichtsteile
Dibutylzinndilaurat o,15 Gewichtsteile
Das entstandene Elastomer besaß ausgezeichnete Eigenschaften und ließ sich leichter aus der Form lösen, als die gleiche Zusammensetzung ohne den Zusatz von PLURONIC ^F 98.
Beispiel 4
Eine Standard-RIM-Zusammensetzung mit hohem Elastizitätsmodul bestand aus :
B-Komponente A-Komponente
THANOL^SF 55o5 16 Gew.T. ISONATE^ 143L 28,65 Gew.T
Äthylenglykol 6,44 Gew.T. THAN CAT®^· Quasi-
τ ,-j,ο ™- ^t- ·^ Vorpolymer L-55-0 5,5& Gew.T.
L 5430 Oberflachen- * J
mittel o,2 Gew.T.
THANCAT® DMDEE ο,25 Gew.T.
FOMREZ0^UL-29 o,o25 Gew.T.
Dibutylzinndilaurat ofo15 Gew.T.
In diesem Beispiel wurden o,2 Gewichtsteile THANOU--''SF 55o5 in der B-Komponente durch PLURONIcM F 98 ersetzt. Dieses ergab eine ziemlich stabile B-Komponente (stabil in Bezug auf die Trennung des Äthylenglykol/Polyolgemisches) und das in einer RIM-Maschine vom Typ Cincinnati-Milacron LRMII hergestellte RIM-Elastomer besaß im wesentlichen die gleichen Eigenschaften wie der Standard.
1 30052/0864
■/-
Beispiel 5
¥enn etwas mehr vom THANOL^ SF 55o5-Polyol der Zusammensetzung aus Beispiel 4 durch PLURONICr^ F 98 ersetzt wurde, entstand eine sehr stabile (die Emulsion war 4-6 lochen stabil) B-Komponente. In diesem Beispiel wurden o,7 Gewichtsteile des SF 55o5 in der B-Komponente durch PLURONI(ß' F 98 ersetzt. Die gesamte B-Komponente enthielt 3 °/o PLURONIC® F 98. Die physikalischen Eigenschaften dieses RTM-Elastomers unterscheiden sich nicht von denen der Standardzusammensetzung aus Beispiel 4.
Beispiel 6
Eine Standard-RIM-Zusammensetzung bestand aus : B-Komponente A-Komponente
THANOL^SF 65o3 1oo,o Gew.T. ISONATE^ 143L 97, o5 Gew.T.
Äthylenglykol 18,ο4 Gew.T.
L 5430 Oberflächenmittel o,2 Gew.T.
THAN CAT® TD33 o,o5 Gew. T.
FOMREZ^ T-12 o, 15 Gew. T.
FRE0N®R11B 2, ο Gew.T.
Wenn das L 543o Oberflächenmittel in der B-Komponente wie folgt durch PLURONIC® F 98 ersetzt wurde :
SF 6503 1oo,o Gew.T.
Äthylenglykol I8,o4 Gew.T.
PLURONIF 98 1,22 Gew. T.
(S)
TIIANCAT^ TD-33 o,o5 Gew.T.
FOMREZ^T-12 o,15 Gew.T.
FRE0N®R11B 2, ο Gew. T.
war die B-Komponente bis auf sehr geringe Anzeichen von Trennung 6-8 Wochen stabil. Durch den Einsatz der neuen Oberflächenmittel wurden die Eigenschaften und die Herstellung der Materialien sehr verbessert.
130052/0854
■/-
Beispiel 7
Es wurden noch sechs andere PO-EO-Oberflnchenniittel (unten aufgeführt) untersucht, um festzustellen, ob sie an Stelle von PLURONIC^ F 98 eingesetzt werden können. Es waren alles Mißerfolge. Vierdieser Materialien waren auf Saccharose basierende Oberflächenmittel (Funktionalität 8), zwei Oberlächemittel basierten auf Pentaerythrit (Funktionalität etwa 4). Obwohl einige dieser Materialien im Molekulargewichtsbereich von PLURONIC^'' F 98 lagen und etwa den gleichen Gehalt an Äthylenoxid besaßen, waren sie nicht wirksam. Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigen, daß zur Erreichung von stabilen Äthylenglykol/Polyätherpolyol-Emulsionen ein Äthylenoxid/Propylenoxid-Blockcopolymer mit ausreichend hohem Molekulargewicht (pber 12 ooo), sowie ausreichend hohem Äthylenoxidgehalt (über 7 ο Gew.^) und einer Funktionalität von weniger als 4 (bevorzugt difunktional) als Oberflächenmittel erforderlich ist.
Oberflächenmittel Mol.-Gew. Gew. °/o E.O. Funktionalität
A 37 4oo 93 8
B 8 8oo 85 8
C 14 ooo 8o 8
D 2o 2oo 86 8
E 8 4oo 71 h
F 18 9oo 87 4
130052/0854
Zusammenfassung der Abkürzungen und Materialien
RIM - Spritzguß (Reaction Injection Molding) Polyol - Eine hochmolekulare Verbindung basierend auf Äther-
gruppen wie z.B. Äthylen-, Propylen- und Butylenoxid, usw. mit 2 oder mehr endständigen OH-Gruppen. MDI - 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat
ISONATE^ 143L - Reines MDI-Isocyanat, das so modifiziert ist,
daß es bei Temperaturen, bei denen MDI kristallisiert, noch flüssig ist. Hersteller : Upjohn Co.
THANCAT^-tQuasi-Vorpolymer L-55-0 - Ein Quasi-Vorpolymer hergestellt durch die Umsetzung gleicher Mengen von ISONATE 143L mit THANOL® SF 55o5. THANCAT® TD-33- 33,3 °/o±ge Triäthylendiamin-Lösung in Propylen-
glykol.
THANOU^ SF 55o5 - Ein Polyäthertriol mit einem Molekulargewicht von 55oo, das etwa 809ε primäre Hydroxylgruppen enthält.
^ SF 6503 - Ein Polyäthertriol mit einem Molekulargewicht von 6500, das etwa 8o°/o primäre Hydro xylgrupp en enthält.
SF 395ο - Ein Polyätherpolyol mit einem Molekulargewicht von 4ooo, das etwa 8o°/o primäre Hydroxylgruppen enthält.
L 5430 Siliconöl - Ein SiIiconglykol-Copolymer Oberflächenmittel mit reaktiven Hydroxylgruppen. Hersteller : Union Carbide. FOMREZ*^ UL-29 - Ein Zinn(iv)-diester einer Thiolsäure (ein
Alkylzinnmercaptid). Die genaue Zusammensetzung ist unbekannt. Herst.: Witco Chemical Co.
PLURONICr^ F 98 - Ein Polyätherdiol mit einem Molekulargewicht
von 13 5°o, das etwa 80 Gew.^ Äthylenoxid enthält.
130052/0854
PLURONIC^ F 68 - Ein Polyätherdiol mit einem Molekulargewicht
von 835o, das etwa 8oGew.$> Äthylenoxid enthält.
PLURONICr^ F 87 - Ein Polyätherdiol mit einem Molekulargewicht
von 77oo, das etwa 7o Gew.% Äthylenoxid enthält.
PLURONIC® F-88 - Ein Polyätherdiol mit einem Molekulargewicht
von Io 800, das etwa 80 Gew. °/o Äthylenoxid enthält.
130052/086

Claims (3)

Texaco Development Corp. D 75,809-F (KRP) T-007 Sl DE S/Hb 31 12492 Patentanspruch
1. Emulsion eines Polyols mit einer Hydroxylzahl von etwa 56 bis etwa 24· mit Äthylenglykol und/oder 1,4-Butanglykol sowie einem Emulgator, der ein Äthylenoxid/Propylenoxid-Blockcopolymerdiol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von über etwa 12 000 und einem Äthylenoxidgehalt von etwa 70 % bis etwa 90 % enthält oder daraus besteht.
2. Emulsion nach Anspruch 1, worin das Polyol eine Hydroxylzahl von etwa 26 besitzt.
3. Emulsion nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin der Emulgator ein Äthylenoxid/Propylenoxid-Blockcopolyrnerdiol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 13 500 und einem Äthylenoxidgehalt von etwa 80 % ist.
Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren durch Umsetzung eines Polyols, Äthylenglykol und/oder 1,4-Butanglykol als Kettenverlangerer und einem PoIyisocyanat in einer geschlossenen Form, dadurch gekennzeichnet , daß das Polyol und der Kettenverlangerer mit einer emulgierend wirksamen Menge eines Äthylenoxid/Propylenoxid-Blockcopolymerdiols mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von über 12 und einem Äthylenoxidgehalt von etwa 70 % bis etwa 90 % emulgiert werden.
130052/0854
DE19813112492 1980-05-12 1981-03-30 "emulsion bestehend aus polyolen und vernetzern sowie verfahren zur herstellung von polyurethan-elastomeren" Withdrawn DE3112492A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/149,287 US4273884A (en) 1980-05-12 1980-05-12 Stable emulsions of polyols and crosslinkers for polyurethanes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3112492A1 true DE3112492A1 (de) 1981-12-24

Family

ID=22529575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813112492 Withdrawn DE3112492A1 (de) 1980-05-12 1981-03-30 "emulsion bestehend aus polyolen und vernetzern sowie verfahren zur herstellung von polyurethan-elastomeren"

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4273884A (de)
JP (1) JPS5915335B2 (de)
BE (1) BE888102A (de)
CA (1) CA1165929A (de)
DE (1) DE3112492A1 (de)
FR (1) FR2481946A1 (de)
GB (1) GB2075997B (de)
IT (1) IT1136969B (de)
MX (1) MX7255E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718935A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-14 Ashland Oil Inc Lagerbestaendige polyolgemische, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von polyurethan-formkoerpern

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57119915A (en) * 1981-01-16 1982-07-26 Bridgestone Corp Preparation of urethane modified isocyanurate foam
DE3126517A1 (de) * 1981-07-04 1983-01-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls zellhaltigen polyurethan-elastomeren
US4362823A (en) * 1981-08-21 1982-12-07 Manville Service Corporation Method and composition for closed cell foam formation
DE3219759A1 (de) * 1982-05-26 1983-12-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Einphasig lagerstabile polyolkompositionen mit hohem ethylenglykol-anteil und ihre verwendung zur herstellung von polyurethanen
DE3219822A1 (de) 1982-05-26 1983-12-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Einphasig lagerstabile, salzhaltige polyolkompositionen mit hohem ethylenglykol- oder butandiol-anteil und ihre verwendung zur herstellung von polyurethanen
US4385133A (en) * 1982-06-07 1983-05-24 The Upjohn Company Novel compositions and process
US4514530A (en) * 1983-07-05 1985-04-30 Texaco Inc. Modified amine curing agents and epoxy resins cured therewith
US4578412A (en) * 1983-07-05 1986-03-25 Texaco Inc. Extended amine curing agents [and epoxy resins cured therewith]
US4552933A (en) * 1983-07-05 1985-11-12 Texaco Inc. Extended amine curing agents and epoxy resins cured therewith
US4485032A (en) * 1983-09-12 1984-11-27 The Dow Chemical Company Compatible polyol blends
US4485031A (en) * 1983-09-12 1984-11-27 The Dow Chemical Company Compatible mixtures of aminated polyether polyols and low molecular weight glycols
DE3347574A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Einphasig lagerstabile, salzhaltige gemische und ihre verwendung zur herstellung von polyurethanen
US4661529A (en) * 1984-08-09 1987-04-28 The Dow Chemical Company Polyurethane and urethane-modified isocyanurate foams and a polyol composition useful in their preparation
JPS6197935U (de) * 1984-12-03 1986-06-23
JPS61171720A (ja) * 1985-01-24 1986-08-02 Sanyo Chem Ind Ltd ポリウレタンの製法
US5103062A (en) * 1987-04-10 1992-04-07 Texaco Inc. Modified normally liquid, water-soluble polyoxyalkylene polyamines
GB9028096D0 (en) * 1990-12-27 1991-02-13 Ici Plc Isocyanate-reactive compositions
DE4138246A1 (de) * 1991-11-21 1993-05-27 Bayer Ag Zweikomponenten-polyurethan-reaktivmassen
US9045718B2 (en) 2007-04-09 2015-06-02 Innovation Services, Inc. Residue cleaning composition and method
WO2015009926A1 (en) * 2013-07-19 2015-01-22 Innovation Services, Inc. Pretreatment composition, residue cleaning composition, and method of use
CN111253734B (zh) * 2020-01-23 2022-08-05 上海锦湖日丽塑料有限公司 一种高阻尼耐热老化聚酰胺组合物及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3489698A (en) * 1967-05-03 1970-01-13 Union Carbide Corp Stable emulsions of incompatible polyols containing ethylene oxide-propylene oxide block copolymers as emulsifiers

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3328320A (en) * 1963-02-25 1967-06-27 Ici Ltd Manufacture of flexible polyurethane foams utilizing polyether-polyisocyanate dispersion
FR1487457A (fr) * 1966-05-26 1967-07-07 Naphtachimie Sa Mousses de polyuréthane
DE1694247A1 (de) * 1968-02-17 1971-06-09 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von elastischen Formkoerpern mit kompakter Oberflaeche aus Polyurethanen
US3857800A (en) * 1970-06-19 1974-12-31 Dunlop Holdings Ltd Flexible polyurethane foams prepared from a mixture of polyether polyols
FR2268036A1 (en) * 1974-04-19 1975-11-14 Naphtachimie Sa Polyurethane soft foams - obtd. from particular polyether polyols, polyisocyantes and crosslinking agents
US3945939A (en) * 1974-05-20 1976-03-23 The Dow Chemical Company Mixtures of high and low molecular weight polyols resistant to phase separation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3489698A (en) * 1967-05-03 1970-01-13 Union Carbide Corp Stable emulsions of incompatible polyols containing ethylene oxide-propylene oxide block copolymers as emulsifiers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718935A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-14 Ashland Oil Inc Lagerbestaendige polyolgemische, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von polyurethan-formkoerpern

Also Published As

Publication number Publication date
GB2075997B (en) 1983-06-08
GB2075997A (en) 1981-11-25
IT8120780A0 (it) 1981-03-27
BE888102A (fr) 1981-09-24
FR2481946A1 (fr) 1981-11-13
JPS5915335B2 (ja) 1984-04-09
MX7255E (es) 1988-02-26
FR2481946B1 (de) 1984-04-13
JPS575750A (en) 1982-01-12
IT1136969B (it) 1986-09-03
CA1165929A (en) 1984-04-17
US4273884A (en) 1981-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112492A1 (de) "emulsion bestehend aus polyolen und vernetzern sowie verfahren zur herstellung von polyurethan-elastomeren"
DE3048833C2 (de)
DE3133426A1 (de) "verfahren zur herstellung von polyurethan-elastomeren
EP1797129B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-weichschaumstoffen
EP0555742B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorchlorkohlenwasserstoff freien Polyurethan-Weichschaumstoffen unter Verwendung von Urethangruppen enthaltenden Polyisocyanatmischungen auf Diphenylmethan-diisocyanatbasis sowie derartige modifizierte Polyisocyanatmischungen
EP0624611B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen
DE2759398B1 (de) Polyol-Kettenverlaengerungsmittel-Mischung
EP1736489A2 (de) Polyurethanelastomere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2506656C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zellförmigen Schaumstoffen
EP0095116B1 (de) Einphasig lagerstabile Polyolkompositionen mit hohem Ethylenglykol-Anteil und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
DE2402734A1 (de) Verfahren zur herstelung von zelligen polyurethanen
DE3112493A1 (de) "verfahren zur herstellung von polyurethan-elastomeren und katalysatorsystem zur durchfuehrung des verfahrens"
DE2330721A1 (de) Weich-elastischer polyurethan-schaumstoff
EP0151800A2 (de) Verwendung von urethanmodifizierten Polyisocyanat-Zubereitungen als Isocyanatkomponente bei der Herstellung von Formkunststoffen nach der RIM-Technik
DE2116535A1 (de) Polyurethanprodukte und Verfahren zu ihrer Hersteilung
EP0565931A1 (de) Modifizierte aromatische Polyisocyanate und ihre Verwendung zur Herstellung von harten Urethangruppen aufweisended Schaumstoffen
DE3134491A1 (de) "verfahren zur herstellung von polyurethan-elastomeren"
DE3236219C2 (de)
DE2543114A1 (de) Herstellung von isocyanuratschaeumen
DE3531660A1 (de) Formkunststoffe auf polyurethanbasis, ein verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung als schuhsohlen
EP0082397B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-polyisocyanurat-schaumstoffen
DE3048834A1 (de) "verfahren zur herstellung von polyurethan-elastomeren"
DE3232752A1 (de) N-substituierte perhydrodioxazepine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung zur herstellung von polyurethanen
DE2040697A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren
DE3219350C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee