DE311129C - - Google Patents

Info

Publication number
DE311129C
DE311129C DENDAT311129D DE311129DA DE311129C DE 311129 C DE311129 C DE 311129C DE NDAT311129 D DENDAT311129 D DE NDAT311129D DE 311129D A DE311129D A DE 311129DA DE 311129 C DE311129 C DE 311129C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
housing
connector
pins
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT311129D
Other languages
English (en)
Publication of DE311129C publication Critical patent/DE311129C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • H01R13/05Resilient pins or blades
    • H01R13/052Resilient pins or blades co-operating with sockets having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Stecker für Steckkontakte, bei welchen die Steckstifte abschraubbar sind, haben bekanntlich den Nachteil, daß die Stifte sich leicht lösen. Bei den bekannten Steckern dieser Art dienen die Steckstifte auch zur Herstellung des Leitungsanschlusses, weshalb eine Lösung der Stifte in der Regel eine Aufhebung der leitenden Verbindung zur Folge hat. Bei dem Stecker nach der Erfindung sind nun hinter den ιό abschraubbaren Steckstiften besondere Druckschrauben zur Herstellung des Anschlusses angeordnet, welche nach dem Abschrauben der Stifte von vorn erreichbar sind.
Auf der Zeichnung ist ein Steckkontakt mit t5 dem neuen Stecker im Schnitt dargestellt.
Die Steckdose besteht aus einem Gehäuse i, einem Isolierkörper 2 und zwei (oder mehreren) in diesem Körper sitzenden metallischen Steckhülsen 3. Diese haben hinten eine Querbohrung, und in der Längsbohrung sitzt eine von vorn erreichbare Druckschraube 4, mittels deren das blanke Ende 5 der Anschlußleitung 6 in der Querbohrung festgeklemmt wird. Die Leitungen 6 werden durch ein Isolierrohr 7 von oben her in das Gehäuse 1 eingeführt und mit ihrem Ende von unten her in die Querbohrungen des Körpers 2 und der Hülsen 3 gesteckt, um zu verhindern, daß im Rohr 7 und an den Leitungen 6 herablaufendes Wasser an die Anschlußstellen gelangt.
Der Stecker besteht ebenfalls aus einem Gehäuse 8, einem Isolierkörper 18 und zwei (oder mehreren) in diesem Körper sitzenden Metallhülsen 9, in welche der Steckstift 10 in an sich bekannter Weise eingeschraubt ist. Hinter diesem sitzt ebenfalls eine Druckschraube 11 zum Festklemmen des blanken Endes 12 einer Anschlußleitung 13 in einer Querbohrung des hinteren Hülsenteils. Die Leitungen 13 sind durch einen mit einer Stoffbüchse 14 versehenen Stutzen 15 in das Gehäuse 8 eingeführt.
Zum Abziehen des Steckers von der Dose dient ein am Boden des Steckergehäuses 8 angelenkter Ring 16, und zum Zusammenhalten des Steckers und der Dose, sowie auch zum Verschließen der. letzteren nach dem Abziehen des Steckers ein oben am Dosengehäuse 1 angelenkter Deckel 17. Dieser greift in seiner gehobenen Lage mit einer Nase vor das Steckergehäuse 8 und besitzt eine gegabelte Klaue, mit der in der Schließlage eine unten am Dosengehäuse ι angelenkte Schraube mit Flügelmutter in Eingriff gebracht werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Stecker mit abschraubbaren Steckstiften, dadurch gekennzeichnet, daß hinter den Steckstiften besondere, nach deren Abschrauben von vorn erreichbare Anschlußschrauben sitzen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT311129D Active DE311129C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE311129C true DE311129C (de)

Family

ID=564131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT311129D Active DE311129C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE311129C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1590791A1 (de) Elektrischer Anschluss
DE1761263U (de) Selbstsperrende steckverbindungen fuer elektrische leitungen u. dgl.
DE311129C (de)
DE3018479A1 (de) Ventil mit handbetaetigung
DE903832C (de) Anschlussmuffe
DE704670C (de) Elektrischer Stecker
DE422617C (de) Schnurhalter fuer elektrische Buegeleisen
DE342220C (de)
DE328586C (de) Klemme fuer Draehte, insbesondere elektrische Leitungsdraehte, mit zwei sich kreuzenden Kanaelen
DE7243610U (de) Elektrischer stecker
DE538098C (de) Drahtbefestigung an elektrischen Steckern, Steckdosen u. dgl.
DE3116518A1 (de) "vorrichtung zum anschluss eines oder mehrerer elektrischer kontakte an rohre"
DE115801C (de)
DE917133C (de) Laengsgeteilter Stecker mit Schutzkontakt
DE491235C (de) Gluehlampenfassung
DE365898C (de) Elektrischer Stecker
DE329075C (de) Kabelschuh mit scharnierartig verbundenem Ober- und Unterteil
AT43309B (de) Anschlußstöpsel für Fernsprechzwecke.
AT220890B (de) Anschlußstecker für Zündkerzen
DE747906C (de) Stecker zur Verbindung von elektrischen Leitungen
DE474567C (de) Federnder Steckerstift
DE535264C (de) Stecker mit im Isoliergriff untergebrachter Kegelklemme
DE357604C (de) Steckkontakt mit in den Steckstiften angeordneter Schmelzsicherung
DE376026C (de) Schalttafelklemme
CH139298A (de) Federnde Büchse für elektrische Steckkontakte.