DE3110971A1 - Elektrischer kontaktschalter - Google Patents

Elektrischer kontaktschalter

Info

Publication number
DE3110971A1
DE3110971A1 DE19813110971 DE3110971A DE3110971A1 DE 3110971 A1 DE3110971 A1 DE 3110971A1 DE 19813110971 DE19813110971 DE 19813110971 DE 3110971 A DE3110971 A DE 3110971A DE 3110971 A1 DE3110971 A1 DE 3110971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact switch
electrical contact
contact
section
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813110971
Other languages
English (en)
Other versions
DE3110971C2 (de
Inventor
Günter 6531 Münster-Sarmsheim Dilly
Franz Willi 6553 Sobernheim Scheid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Controls GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik filed Critical Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik
Priority to DE19813110971 priority Critical patent/DE3110971C2/de
Publication of DE3110971A1 publication Critical patent/DE3110971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3110971C2 publication Critical patent/DE3110971C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Kontaktschalter
  • mit einem Gehäuse und einem aus einer Bohrung des Gehäuseoberteils herausragenden, axial verschiebbaren Betätigungsstößel, einer zwischen dem Gehäuseunterteil und dem Betätigungsstößel angeordneten Druckfeder sowie einer vom Betätigungsstößel verschiebbaren Kontaktfeder zur elektrischen Verbindung von aus dem Gehäuseunterteil ragenden Anschlußsteckern.
  • Aus der DE-OS 24 54 388 ist ein elektrischer Schalter mit beweglichen Federkonakten, die mit stationären Kontakten schleifend zusammenwirken, bekannt, der ein Gehäuse und ein Stellglied umfaßt, das in dem Gehäuse zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung beweglich ist und ein Kontakthalteelement aufweist, das mit jedem Leitungspaar zusammenwirkt. Zusätzlich angebrachte elastische Mittel drücken das Stellglied in Richtung auf seine erste Stellung. Die beweglichen Federkontakte sind auf jedem der Kontakthalteelemente angebracht und weisen einen allgemein U-förmigen Verbindungsbereich und ein paar von allgemein J-förmigen Bereichen auf, die einander gegenüberliegen und von dem U-förmigen Bereich spitzwinklig nach außen verlaufen. Jedes Kontakthalteelement nimmt dabei einen der U-förmigen Verbindungsbereiche auf und weist ein paar gabelförmige Arme auf, die sich, wenn der zugehörige elektrische Schaltkreis offen ist, mit den zugehörigen J-förmigen Bereichen in Eingriff befinden, jedoch nur an deren äußeren Bereichen. Bei diesem bekannten elektrischen Schalter ist durch die Anzahl und Größe der verwendeten Bauteile eine gewisse Mindestgröße des elektrischen Schalters erforderlich, die sich für eine raumsparende Unterbringung des Schalters nicht eignet.
  • Aus der DE-OS 27 17 139 ist ein elektrischer Tastenschalter bekannt der aus einem wannenförmigen, feststehende Schaltkontakte aufnehmenden Einbaugehäuse und aus einer in diesem begrenzt verstellbaren, bewegliche Sch altkontakte tr agendenquaderförmigen Schalttaste besteht. An der dem Einbaugehäuse zugekehrten Unterseite der Schalttaste sind über die Längsrichtung verteilt zwei längsgerichtete Halteansätze angebracht, auf die U-förmige Kontaktbügel aufgesteckt und darauf gehalten sind, deren Seitenschenkel in mehrere Kontaktfedern unterteilt sind. Zu beiden Seiten dieser Halteansätze ist mit den aufgesteckten Kontaktbügeln als feststehende Schaltkontakte jeweils ein längsgerichteter Kontaktstreifen im Einbaugehäuse hochkant stehend festgelegt. Die Konaktstreifen sind mittels Anschlußstücke in Durchbrüche im Boden des Einbaugehäuses eingeführt, darin festgelegt und außerhalb desselben als Anschlußkontakte ausgebildet.
  • Aus der DE-OS 26 01 206 ist ein Bremslichtschalter für Kraftfahrzeuge mit durch eine Rückstellfeder in Ruhestellung gehaltene Schaltkontakte bekannt, bei dem zwei einander gegenüberliegend in einem Gehäuse befestigte Kontaktmesser angeordnet sind, die außerhalb des Gehäuses die Schalteranschlüsse und innerhalb des Gehäuses Gleitbahnen für zwei nach außen vorgespannte Schenkel eines einteiligen axial verschieblichen U-förmigen Schaltkontaktes bilden.
  • Der U-förmige Schaltkontakt ist am inneren Ende einer aus einer Gehäusebohrung herausragenden axial verschieblichen Betätigungsstange befestigt. Des weiteren besteht das Gehäuse des bekannten Bremslichtschalters aus zwei entgegengesetzt ausgerichteten becherförmigen Teilen, von denen der eine Teil den Schaltkontakt aufnimmt und den rohrförmigen Ansatz für die Schaltstange enthält, und der andere Teil das untere Widerlager der Rückstellfeder bildet und die Kontaktmesser enthält. Der Gehäuseboden weist zusätzlich einen rauch innen gerichteten Rohransatz zur Führung der den Schaltkontakt abstützenden Rückstellfeder auf. Auf der anderen Seite wird die Rückstellfeder von einer axialen Sackbohrung der Schaltstange aufgenommen. Auch dieser bekannte Schalter weist durch die Formgebung der in ihm enthaltenen Kontaktfeder eine bauliche Mindestgröße auf, die sich insbesondere bei der plarzsparenden Unterbringung in Kraftfahrzeugen als nachteilig erweist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen elektrischen Kontaktschalter zu schaffen, der bei größtmöglicher Schaltstrecke und optimaler Kontaktgabe geringsmögliche äußere Abmessungen aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Betätigungsstößel mit einer axialen Bohrung versehen ist, in die ein V-förmiger Verbindungsbügel der Kontaktfeder steckbar ist, wobei die Kontaktfeder zwei aus der Bohrung in das Innere des Gehäuses ragende Schleifkontakte aufweist, die mittelbar oder unmittelbar mit den Anschlußsteckern in Verbindung stehen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung gestattet eine äußerst schmale und im wesentlichen nur durch die geforderte Schaltstrecke bedingte kurze Bauweise auf, so daß sich dieser Schalter insbesondere für die raumsparende Unterbringung in Einrichtungen mit geringem Platzangebot eignet. Zugleich schafft die erfindungsgemäße Lösung die Voraussetzung dafür, daß bei Einbau von längeren Kontaktstreifen ein langer Schleifweg zwischen der Kontaktfeder und dem Kontaktstreifen ermöglicht wird, der eine gute Selbstreinigung der Kontakte gewährleistet. Die Kontaktgabe zwischen Kontaktfeder und Kontaktstreifen ist dabei auf der gesamten Länge des Kontaktweges durch optimalen Andruck gewährleistet. Die besondere Ausgestaltung der Kontaktfeder stellt eine stete Auffederung in die Ausgangslage sicher.
  • Eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifkontakte der Kontaktfeder auf den Anschlußsteckern verbundenen Kontaktstreifen entlanggleiten, wobei die lL Dntaktstreifen wahlweise einen kurzen, in der Nähe des Gehäuseoberteils befindlichen elektrisch leitenden Abschnitt und einen isolierenden, vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden längeren Abschnitt oder einen längeren mittleren elektrisch leitenden Abschnitt und einen oberen, an das Gehäuseoberteil und einen unteren an das Gehäuseunterteil angrenzenden isolierenden Abschnitt aufweisen. In einer weiteren Variante der erfindungsgemäßen Lösung kann der Kontaktstreifen aus einem kurzen elektrisch leitenden am Gehäuseoberteil angrenzenden Abschnitt, einen nachfolgenden isolierenden zweiten Abschnitt, einen längeren elektrisch leitenden dritten Abschnitt sowie einen am Gehäuseunterteil angrenzenden isolierenden vierten Abschnitt bestehen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung gestattet die Anordnung verschiedenartiger Kontaktstrecken, wobei bei jeder Anordnung über die gesamte Schaltstrecke eine optimale Kontaktgabe gewährleistet ist.
  • Eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsstößel aus einem zylindrischen, aus dem Gehäuse des Kontaktschalters ragenden ersten Teil und einem im Gehäuse befindlichen, etwas verbreiterten zylinderförmigen zweiten Teil besteht, wobei der zweite Teil des Betätigungsstößels zwei gegenüberliegende fensterförmige Aussparungen aufweist, durch die die Schleifkontakte der Kontaktfeder steckbar sind.
  • Diese Weiterführung der erfindungsgemäßen Lösung gestattet zum einen eine äußerst einfache Montage des elektrischen Kontaktschalters sowie eine optimale Führung und Festlegung der Lage der Druckfeder. Die Führung der Druckfeder im unteren Gehäuseteil wird dadurch sichergestellt, daß sich das Gehäuseunterteil topfförmig nach unten zwischen die Anschlußstecker erstreckt und einen nach innen gerichteten Zapfen zur Aufnahme des unteren Teils der Druckfeder aufweist.
  • Neben der optimalen Führung der Druckfeder schafft diese Konstruktion eine äußert platzsparende Unterbringung der Druckfeder bei maximalem Schaltweg.
  • Weiterführende Merkmale der erfindungsgemäßen Lösung sind den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 10 und 11 zu entnehmen.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles soll der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke näher erläutert werden. Es zeigt: Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen erfindungsgemäßen elektrischen Kontaktschalter in vergrößertem Maßstabe, Fig. 2 eine um 900 gegenüber dem senkrechten Schnitt gemäß Fig. 1 dargestellte Seitenansicht des Betätigungsstößels und des unteren Gehäuseteils, Fig. 3 eine Frontansicht der beweglichen Kontaktfeder und Fig. 4 eine schematische Darstellung des elektrischen Schaltbildes des erfindungsgemäßen Kontaktschalters.
  • Der in Fig. 1 im Querschnitt dargestellte elektrische Kontaktschalter weist ein Gehäuse 3 mit einem Gehäuseoberteil 31 und einem Gehäuseunterteil 32 auf. Das Gehäuseunterteil 32 besteht aus einem an das Oberteil anschließenden Abschnitt sowie aus einer topfförmigen Vertiefung, an deren Boden ein nach innen gerichteter Zapfen 30 angeordnet ist. Für eine rationelle Fertigung ist am Gehäuseunterteil 32 ein Ansatz 35 mit einer Raste vorgesehen, die im zusammengeschobenen Zustand in eine Gegenraste bzw. über entsprechende Vorsprünge des Gehäuseoberteils 31 einspringen kann.
  • Hierdurch werden Gehäuseoberteil 31 und Gehäuseunterteil 32 formschlüssig zusammengehalten. Am oberen Ende des Gehäuseoberteils 31 befindet sich eine Klipseinrichtung 34, die in an sich bekannter Weise in eine rahmenartige Öffnung der Befestigungsfläche einrastet. Damit wird eine einfache Montage und eine sichere Befestigung des elektrischen Kontaktschalters gewährleistet. Um die Demontage des Schalters zu erleichtern, ist die Verlängerung der Klipseinrichtung 34 über das Gehäuseoberteil 31 hinaus jeweils als Lösungstaste 36 ausgebildet.
  • In der Mitte des Gehäuseoberteils 31 befindet sich eine axiale Bohrung für einen axial verschieblichen Betätigungsstößel 1. Der Betätigungsstößel 1 besteht aus einem zylindrischen, im wesentlichen aus dem Gehäuseoberteil 31 ragenden Teil 12 sowie einem weitestgehend zylindrischen, gegenüber dem oberen Teil etwas verbreiterten unteren Abschnitt 13 mit einem Verdrehschutz 15, der mit den Nuten 37 des Gehäuseoberteils 31 korrespondiert. Der Abschnitt 13 weist an zwei gegenüberliegenden Seiten fensterartige Ausnehmungen 14 auf. Im Innern des Betätigungsstößels 1 ist eine Sacklochbohrung 11 vorgesehen, in die der V-förmige Verbindungsbügel 21 einer beweglichen Konaktfeder 2 hineinragt. Die axiale Bohrung 11 innerhalb des Betätigungsstößels 1 ist dabei in dem Aufnahmeteil für den V-förmigen Verbindungsbügel 21 der beweglichen Kontaktfedern 2 der Neigung des Verbindungsbügels angepaßt. Durch die fensterartigen Ausnehmungen 14 im unteren Teil 13 des Betätigungsstößels 1 ragen Schleifkontakte 22 der beweglichen Kontaktfeder 2 aus dem unteren Teil 13 des Betätigungsstößels 1 heraus. Die Schleifkontakte 22 weisen eine dünne, flache Form auf, und sind vorzugsweise aus einer Kupfer-Chrom-Zirkonium-Legierung mit einer Versilberung hergestellt.
  • Die Schleifkontakte 22 gleiten fest auf dem Innern des Gehäuses 3 angebrachten Kontaktstreifen 6 entlang. Diese Kontaktstreifen .6 weisen mindestens einen elektrisch leitenden Abschnitt 61 bzw. 63 aosie mindestens einen isolierenden Abschnitt 62 bzw. 64 auf. Die elektrisch leitenden Abschnitte 61 bzw. 63 stehen dabei in gutem elektrischen Kontakt mit zwischen den Kontaktstreifen 6 und der Innenwand des Gehäuses 3 angeordneten Anschlußsteckern 5, wobei die elektrisch leitenden Abschnitte 61 bzw. 63 aus den Anschlußsteckern 5 herausgedrückt sein können. Diese Anschluß stecker 5 ragen aus dem Unterteil 32 des Gehäuses 3 heraus und bieten somit eine Anschlußmöglichkeit für entsprechende elektrische Verbindungselemente. Die Anschlußstecker sind aus einem festen elektrisch gut leitenden Material wie Kupfer, Aluminium, Messing oder entsprechenden Legierungen hergestellt.
  • Zwischen der Kontaktfeder 2 und dem Gehäuseunterteil 32 ist eine Schraubendruckfeder 4 angeordnet. Auf der Seite des Gehäuseunterteils 32 wird die Schraubendruckfeder 4 durch den nach innen gerichteten Zapfen 30 und auf der Seite der Kontaktfeder durch den etwas verbreiterten unteren Abschnitt 13 des Betätigungsstößels 1 geführt. Auf diese Weise wird die Kontaktfeder 2 fest in die axiale Bohrung 11 des Betätigungsstößels 1 gedrückt.
  • Der erfindungsgemäße elektrische Kontaktschalter kann wahlweise als Ein-/Aus-Schalter oder Umschalter verwendet werden. Soll der elektrische Kontaktschalter beispielsweise nur im nichtgedrückten Zustand des Betätigungsstößels 1 eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den beiden Anschlußsteckern 5 herstellen, so sind die Kontaktstreifen 6 lediglich am oberen, im Anschluß an das Gehäuseoberteil befindlichen Abschnitt mit elektrisch leitenden Belägen 61 versehen. Der darunter befindliche lange Abschnitt bis zum Gehäuseunterteil 32 ist aus isolierendem Material, beispielsweise Kunststoff hergestellt. Wird der Betätigungsstößel 1 gegen den Druck der Schraubenfeder 4 ir das Gehäuseinnere gedrückt, so schleifen die Schleifkontakte 22 der Kontaktfeder 2 an den stationären Kontaktstreifen 6 entlang bis sie auf dem isolierenden Abschnitt der Kontaktstreifen 6 gelangen und die elektrische Verbindung der beiden Anschlußstecker 5 unterbrechen. Eine derartige Ausführungsform des Kontaktschalters kann beispielsweise als Tür-Kontaktschalter für die Kraftfahrzeugbeleuchtung oder für Kühlschrankbeleuchtung verwendet werden.
  • Soll der erfindungsgemäße Kontaktschalter als Ein-Schalter Verwenduna finden, d.h. nur im gedrückten Zustand des Betätigungsstößels 1 eine elektrische Verbindung zwischen den Anschlußsteckern 5 herstellen, so wird der obere Abschnitt der stationären Kontaktstreifen 6 aus isolierendem Material hergestellt sein und ein längerer Abschnitt 63 mit einem leitenden Belag versehen sein.
  • Gleiten die Schleifkontakte 22 der Kontaktfeder 2 beim Eindrücken des Betätigungsstößels 1 gegen den Druck der Schraubenfeder 4 an den Seitenflächen der stationären Kontaktstreifen entlang, so gelangen sie auf den leitenden Belag 63 und stellen die elektrische Verbindung der beiden Anschlußstecker 5 her. Durch die Länge des leitenden Belages 63 ist ein langer Schleifweg gegeben, der eine gute Selbstreinigung der Kontakte gewährleistet und die Gefahr von Oxydationen verringert. Eine derartige Ausgestaltung der Kontaktstreifen 6 bietet sich insbesondere dort an, wo es auf einen stets einwandfreien Kontakt und damit auf eine einwandfreie elektrische Verbindung der beiden Anschlußstecker 5 ankommt. Diese Ausführungsform bietet sich daher insbesondere für Bremslichtschalter sowohl für die Fußbremse als auch für die Feststellbremse in Kraftfahrzeugen an.
  • Schließlich kann der erfindungsgemäße Kontaktschalter auch als Umschalter dienen, indem zwischen zwei Anschlußstecker-Paaren umgeschaltet wird. Zu diesem Zweck wird das eine Anschlußstecker-Paar mit dem einen leitenden Belag 61 und das andere Anschlußstecker-Paar mit dem leitenden Belag 63 verbunden. Welche Funktionsart auch immer vom erfindungsgemäßen Kontaktschalter gewünscht wird, so ist für diese Funktionsart lediglich das einfache Austauschen der stationären Kontaktstreifen 6 erforderlich, ohne daß die sonstige Konstruktion des Kontaktschalters davon betroffen ist.
  • Anhand der Einzelteilzeichnung gemäß Fig. 2 und in Verbindung mit der Querschnittsdarstellung der Fig. 1 soll der Zusammenbau des erfindungsgemäßen Kontaktschalters näher erläutert werden.
  • Zunächst wird die Kontaktfeder 2 durch die fensterartige Ausnehmung 14 im unteren Teil 13 des Betätigungsstößels 1 eingeführt und mit dem V-förmigen Verbindungsbügel 21 in die Sacklochbohrung 11 des Betätigungsstößels 1 eingeschoben. Anschließend wird die Schraubendruckfeder 4 durch eine Öffnung im unteren Teil des Betätigungsstößels 1 in den unteren Abschnitt 13 des Betätigungsstößels 1 eingeführt. In das Gehäuseoberteil 31 werden die Anschlußstecker 5 mit den daran befestigten Kontaktstreifen 6 eingeklipst. Sodann werden der Betätigungsstößel 1, die darin eingelegte Kontaktfeder 2 und die Druckfeder 4 in das Gehäuseoberteil 31 eingeführt. Danach wird das Gehäuseunterteil 32 auf das Gehäuseoberteil 31 aufgeklipst, wobei die Anschlußstecker 5 durch entsprechende Öffnungen im Gehäuse-unterteil 32 hindurchgesteckt werden und die Druckfeder 4 über den Zapfen 30 geführt wird.
  • Durch die rastende Verbindung zwischen Gehäuseoberteil 31 und Gehäuseunterteil 32 wird eine innige Verbindung beider Gehäuseteile hergestellt. Diese äußerst einfache Montage des erfindungsgemäßgen Kontaktschalters wird keineswegs mit dem Nachteil mangelnder Zuverlässigkeit und Funktionstüchtigkeit des Kontaktschalters erkauft. Im Gegenteil ist durch die konstruktive Gestaltung der Kontaktfeder 2, die eine stete Auffederung gewährleistet, ein einwandfreier Kontakt mit den Kontaktstreifen 6 sichergestellt und die optimale Führung der Schraubendruckfeder 4 sowohl im Innern des Betätigungsstößels 1 als auch durch den nach innen gerichteten Zapfen 30 des Gehäuseunterteils 32 stellen ein einwandfreies Funktionieren des Betätigungsstößels 1 auch nach vielen Schaltspielen sicher. Der geringe Raumbedarf des erfindungsgemäßen Kontaktschalters wird durchdie besondere konstruktive Gestaltung der Kontaktfeder 2 erzielt, die nicht U-förmig am unteren Rand des Betätigungsstößels 1 befestigt ist, sondern in den Betätigungsstößel 1 hineinragt. Durch diese konstruktive Variante wird zudem ein einwandfreier, fester Sitz der Kontaktfeder 2 innerhalb des Betätigungsstößels 1 und ein stets einwandfreier Andruck durch die Schraubendruckfeder 4 sichergestellt.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Frontansicht der beweglichen Kontaktender zeigt den V-förmigen Verbindungsbügel 21 zum Einstecken in die Bohrung 11 des Betätigungsstößels 1. Die Enden des V-förmigen Verbindungsbügels 21 gehen mit einem bestimmten Biegeradius versehen in einen geradlinigen Teil 23 über, an deren Enden die Schleifkontakte 22 abgebogen sind. Die Länge der geradlinigen Teile 23 ist konstruktionsbedingt und wird im wesentlichen von dem geforderten Abstand der Kontaktstreifen abhängen.
  • In den Figuren 4a und 4b sind die Schaltbilder des erfindungsgemäßen Kontaktschalters sowohl als Aus-Schalter (ig. 4a) als auch als Ein-Schalter (Fig. 4b) dargestellt.
  • In Fig. 4a befindet sich der Kontaktschalter in seiner Ruhestellung I, d.h. im nichtgedrückten Zustand seines Betätigungsstößels, in der er über die Kontaktfeder eine leitende Verbindung der beiden Anschlußstecker herstellt. Im gedrückten Zustand befindet sich der Betätigungsstößel in der Stellung 0 und entsprechend die Kontaktfeder in der gestrichelt dargestellten Lage, so daß die Verbindung der Anschlußstecker unterbrochen ist.
  • In entsprechender Weise bedeutet die Ruhestellung 0 des nichtgedrückten Betätigungsstößels des In Fig. 4b als Ein-Schalter dienenden Kontaktschalters keine elektrische Verbindung der beiden Anschlußstecker. Erst im gedrückten Zustand des Betätigungsstößels (Einschaltzustand 1) befindet sich die Kontaktfeder auf dem leitenden Belag des Kontaktstreifens und stellt so eine elektrische Verbindung der Anschluß stecker her.
  • Der erfindungsgemäße Kontaktstecker eignet sich insbesondere für den raumsparenden Einbau in Kraftfahrzeugen, Kühlschränke, als Türkontaktschalter o. dergl.. Er zeichnet sich durch besondere Schaltsicherheit aus nach vielen Schaltspielen, durch seine universelle Verwendbarkeit, seinen geringen Montageaufwand und seinen äußerst geringen Raumbedarf aus.
  • Leerseite

Claims (12)

  1. Elektrischer Kontaktschalter PATENTANSPRÜCHE 1. Elektrischer Kontaktschalter mit einem Gehäuse und einem aus einer Bohrung des Gehäuseoberteils herausragenden axial verschiebbaren Betätigungsstößel, einer zwischen dem Gehäuseunterteil und dem Betätigungsstößel angeordneten Druckfeder sowie einer vom Betätigungsstößel verschiebbaren Kontaktfeder zur elektrischen Verbindung von aus dem Gehäuseunterteil ragenden Anschlußsteckern, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsstößel (1) mit einer axialen Bohrung (11) versehen ist, in die einV-förmiger Verbindungsbügel (21) der Kontaktfeder (2) steckbar ist, wobei die Kontaktfeder (2) zwei aus der Bohrung (11) in das Innere des Gehäuses (3) ragende Schleifkontakte (22) aufweist, die mittelbar oder unmittelbar mit den Anschlußsteckern (5) in Verbindung stehen.
  2. 2. Elektrischer Kontaktschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifkontakte (22) der Kontaktfeder (2) auf mit den Anschlußsteckern (5) verbundenen Kontaktstreifen (6) entlanggleiten.
  3. 3. Elektrischer Kontaktschalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstreifen (6) einen kurzen, in der Nähe des Gehäuseoberteils (31) befindlichen, elektrisch leitenden Abschnitt (61) und einen isolierenden, vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden längeren Abschnitt (2, 64) aufweisen.
  4. 4. Elektrischer Kontaktschalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstreifen (6) einen längeren mittleren, elektrisch leitenden Abschnitt (63) und einen oberen, an das Gehäuseoberteil (31) und einen unteren an das Gehäuseunterteil (32) angrenzenden isolierenden Abschnitt (62, 64) aufweisen.
  5. 5. Elektrischer Kontaktschalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstreifen (6) aus einem kurzen, oberen leitenden, am Gehäuseoberteil (31) angrenzenden ersten Abschnitt (61) einen nachfolgenden isolierenden zweiten Abschnitt (62)einen längeren elektrisch leitenden dritten Abschnitt (63) sowie einen am Gehäuseunterteil (32) angrenzenden isolierenden vierten Abschnitt (64) bestehen.
  6. 6. Elektrischer Kontaktschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und dritte jeweils elektrisch leitende Abschnitt (61 bzw. 63) mit je einem Anschlußstecker (5) elektrisch leitend verbunden sind.
  7. 7. Elektrischer Kontaktschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsstößel (1) aus einem zylindrischen, aus einem Gehäuseoberteil (31) des Kontaktsc',-;lters ragenden ersten Teil (12) und einem im Gehäuse (3) befindlichen, etwas verbreiterten zylinderförmigen zweiten Teil (13) mit einem Verdrehschutz (15) besteht.
  8. 8. Elektrischer Kontaktschalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil (13) des Betätigungsstößels (1) zwei gegenüberliegende, fensterförmige Aussparungen (14) aufweist, durch die die Schleifkontakte (22) der Kontaktfeder (2) steckbar sind.
  9. 9. Elektrischer Kontaktschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Gehäuseunterteil (32) topfförmig nach unten zwischen die Anschlußstecker (5) erstreckt und einen nach innen gerichteten Zapfen (30) zur Aufnahme des unteren Teils der Druckfeder (4) aufweist.
  10. 10. Elektrischer Kontaktschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (2) einen V-förmigen Verbindungsbügel (21) aufweist, an den sich zwei nahezu rechtwinklig abgewinkelte gerade Teile (23) anschließen, an deren Ende die Schleifkontakte (22) angeordnet sind.
  11. 11. Elektrischer Kontaktschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuseoberteil (31) eine Klipseinrichtung (34) zur Befestigung in einer rahmenartigen Ausnehmung zur Aufnahme des Kontaktschalters vorgesehen ist.
  12. 12. Elektrischer Kontaktschalter nach den Ansprüchen 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung der Klipseinrichtung (34) über das Gehäuseoberteil (31) hinaus jeweils als Lösungstaste (36) ausgebildet ist.
DE19813110971 1981-03-20 1981-03-20 Elektrischer Kontaktschalter Expired DE3110971C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813110971 DE3110971C2 (de) 1981-03-20 1981-03-20 Elektrischer Kontaktschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813110971 DE3110971C2 (de) 1981-03-20 1981-03-20 Elektrischer Kontaktschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3110971A1 true DE3110971A1 (de) 1982-10-14
DE3110971C2 DE3110971C2 (de) 1985-08-14

Family

ID=6127849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813110971 Expired DE3110971C2 (de) 1981-03-20 1981-03-20 Elektrischer Kontaktschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3110971C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049166A1 (de) 2007-10-13 2009-04-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Elektrischer Schalter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629650A1 (de) * 1986-08-30 1988-03-10 Priesemuth W Tastschalter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454388A1 (de) * 1973-11-16 1975-05-28 Illinois Tool Works Elektrischer schalter mit beweglichen federkontakten, die mit stationaeren kontakten schleifend zusammenwirken
US3946181A (en) * 1973-06-15 1976-03-23 Koji Takamizawa Push button-type switch
US4034177A (en) * 1976-11-19 1977-07-05 Burroughs Corporation Plunger-actuated, lost motion switch with tactile feedback
DE2601206A1 (de) * 1976-01-14 1977-07-21 Priesemuth W Bremslichtschalter
DE2717139A1 (de) * 1977-04-19 1978-11-02 Loh Kg Ritto Werk Klingeltaste

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946181A (en) * 1973-06-15 1976-03-23 Koji Takamizawa Push button-type switch
DE2454388A1 (de) * 1973-11-16 1975-05-28 Illinois Tool Works Elektrischer schalter mit beweglichen federkontakten, die mit stationaeren kontakten schleifend zusammenwirken
DE2601206A1 (de) * 1976-01-14 1977-07-21 Priesemuth W Bremslichtschalter
US4034177A (en) * 1976-11-19 1977-07-05 Burroughs Corporation Plunger-actuated, lost motion switch with tactile feedback
DE2717139A1 (de) * 1977-04-19 1978-11-02 Loh Kg Ritto Werk Klingeltaste

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049166A1 (de) 2007-10-13 2009-04-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Elektrischer Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3110971C2 (de) 1985-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0778980B1 (de) Hub-schiebe-schalter
DE2725263A1 (de) Bimetallunterbrecherschalter
CH649419A5 (de) Buerstenhalter fuer kleine kommutator-motoren, insbesondere fuer heimwerker-kombinationsmaschinen.
DE3227091C2 (de)
DE3229280C2 (de)
DE4129938C2 (de)
EP0151692A2 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschutzschalter
EP0857361B1 (de) Klemmkontakteinrichtung
DE4440854C2 (de) Steckverbinderanschlußeinheit
DE60109068T2 (de) Druckschalter für Starkstrom
DE4329699A1 (de) Stecker für elektrische Komponenten
EP0655169B1 (de) Bürstenhalter für elektromotoren
DE4018978C2 (de) Schiebeschalter
DE102016101017A1 (de) Elektrischer Wippenschalter
DE2137336A1 (de) Wippschalter
DE3110971A1 (de) Elektrischer kontaktschalter
EP1302720A2 (de) Lampenfassung sowie Baugruppe bestehend aus Lampenfassung und Reflektor
DE8108234U1 (de) Elektrischer Kontaktschalter
DE4439008A1 (de) Elektrischer Tastschalter
EP0828271B1 (de) Elektrische Vorrichtung zum Verdunsten von Wirkstoffen
DE4409108C2 (de) Elektrischer Vierwegeschalter
DE3620105C1 (en) Electrical contact switch
DE3102452C2 (de)
EP0133582B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP1394827A2 (de) "Schaltgerät"

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EATON CONTROLS GMBH & CO KG, 6530 BINGEN, DE