DE3110655A1 - Auto-pilot fuer kraftfahrzeuge zum problemlosen auffinden von strassen in grossstaedten - Google Patents

Auto-pilot fuer kraftfahrzeuge zum problemlosen auffinden von strassen in grossstaedten

Info

Publication number
DE3110655A1
DE3110655A1 DE19813110655 DE3110655A DE3110655A1 DE 3110655 A1 DE3110655 A1 DE 3110655A1 DE 19813110655 DE19813110655 DE 19813110655 DE 3110655 A DE3110655 A DE 3110655A DE 3110655 A1 DE3110655 A1 DE 3110655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auto
pilot according
pilot
light
street
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813110655
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert 5419 Brückrachdorf Pickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813110655 priority Critical patent/DE3110655A1/de
Publication of DE3110655A1 publication Critical patent/DE3110655A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3605Destination input or retrieval
    • G01C21/3614Destination input or retrieval through interaction with a road map, e.g. selecting a POI icon on a road map
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/10Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration
    • G01C21/12Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3664Details of the user input interface, e.g. buttons, knobs or sliders, including those provided on a touch screen; remote controllers; input using gestures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3667Display of a road map
    • G01C21/367Details, e.g. road map scale, orientation, zooming, illumination, level of detail, scrolling of road map or positioning of current position marker

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Navigation (AREA)

Description

  • PATENTBESCHREIBUNG
  • zum AUTO-PILOT FÜR KRAFTFAHRZEUGE ZUM PROBLEMLOSEN AUFFINDEN VON STRASSEN IN CROSSTÄDTEN ============================================================================= Bei der Erfindung handelt es sich um einen "AUTO-PILOTEN", der nachträglich in jedes Kraftfahrzeug eingebaut werden kann. Mit Hilfe dieses AUTO-PILOTEN ist es möglich, in jeder größeren Stadt von'einem bestimmten Ausgangspunkt aus eine Straße zu finden, indem Leuchtpunkte in Abhängigkeit von der zu fahrenden Wegstrecke nacheinander aufleuchten und die Fahrtrichtung so zu wählen ist, daß der anzusteuernde Punkt erreicht wird.
  • Der AUTO-PILOT besitzt eine Planplatte in der Abmessung ca. 250 x 250mm, wobei diese Planplatte mit einer Vielzahl von Leuchtdioden in regelmäßigen Abständen bestückt ist. Auf diese Planpaltte kann eine Folie mit aufgedrucktem Stadtplan der jeweiligen Stadt aufgelegt werden, wobei dieser Stadtplan in bezeichnete Planquadrate eingeteilt ist.
  • Anhand eines Straßenverzeichnisses der jeweiligen Stadt kann unter der gesuchten Straße das Planquadrat abgelesen werden, und der Punkt wird in dem Planquadrat auf der Folie entweder durch Abstecken eines Kontaktstiftes oder durch Markierung mit einem Aufkleber festgehalten.
  • Bei Antritt der Fahrt in einer Stadt wird der Ausgangspunkt mittels Kontaktstift abgesteckt, wobei die Ausfallstraßen zum Rand hin verlaufen. Es ist hierbei unbedeutend, ob sich der Fahrer bereits in der Stadt mit der gesuchten Straße befindet oder außerhalb-.
  • Bei Abstecken des Ausgangspunktes leuchtet die in unmittelbarer Nähe befindliche Leuchtdiode auf. Es ist nun Aufgabe des Fahrers, seine Fahrt so fortzusetzen, daß er von der ersten Leuchtdiode sein Ziel z u dem vorgegebenen markierten Punkt im Planquadrat erreicht, d.h., er muß in etwa versuchen, die vorgeschriebene Richtung einzuhalten.
  • Nach einer gewissen durchfahrenen Strecke leuchtet die nächste Diode auf. Die Zeit vom Aufleuchten der Dioden nacheinander in zusammenhängender Linie ist ein Maß für die durchfahrene Wegstrecke. Diese Wegstrecke wird wiederum vorgegeben über einen am Antriebssystem angebauten Tachogenerator. Die Ausgangssignale dieses Tachogenerators werden über einen Mikrocomputer und ein Koordinatenvorwahlsystem auf die Leuchtdioden gegeben.
  • Da Städte -.erschiedliche Größenordnungen haben, muß jeweils der Maßstab angepaßt werden. Hierzu ist der jeweilige Maßstab auf dem Stadtplan bzw. auf der Folie aufgedruckt. Diese Kennzahl muß ebenfalls dem AUTO-PILOTEN über eine Taste eingegeben werden. Hierdurch wird das Spannungsintegral des Tachogenerators jeweils geändert.
  • Die Vorwahl der Koordinaten erfolgt über einen eingebauten Kompaß, der an der Peripherie berührungslose Kontakte besitzt. Die Kompaßnadel zeigt "Nord-Süd, während das Fahrzeug in eine andere Richtung fährt.
  • Die gegenüberliegenden berührungslosen Kontakte oder fotoelektrischen Signalgeber geben dann über einen Umsetzer die Koordinaten in den Mikrocomputer, der diese dann wiederum auf die Leuchtdioden überträgt.
  • da auf einem Stadtplan in der Größenordnung 250 x 250 mm nicht kleinste Straßen erfaßt werden können, und nur Planquadrate angegeben sind, in denen sich die gesuchte Straße befindet, können bei Erreichen dieses Planquadrates weitere Folien eingelegt werden, wobei dann die Straßen innerhalb des Planquadrates näher bezeichnet sind und es läßt sich in gleicher Weise direkt die gewünschte Straße finden, indem wieder der Ausgangspunkt abgesteckt wird.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, anstelle der Planplatte eine Tastatur vorzusehen, in die ein Code eingegeben wird und zwar einmal von der Straße, in der man sich befindet und zum andern von der Straße, die gesucht wird. Dieser Code ist in den Straßenverzeichnissen der jeweiligen Stadt angegeben. In Sichthöhe am Armaturenbrett ist ein Instrument mit Zeiger angebracht, welches bei Fahrtbeginn erleuchtet wird. Der Zeiger zeigt die einzuschlagende Fahrtrichtung an. Entfernung und Richtung werden auch hier wieder wie zuvor beschriebnen - über Tachogenerator und Koordinatenumsetzer über den Mikrocomputer errechnet und als Ausgangssignal auf das Instrument gegeben. Befindet sich das Fahrzeug in unmittelbarer Nähe der gesuchten Straße, erlischt automatisch die Instrumentenbeleuchtung.
  • Durch Verwendung des Auto-Piloten ist es z.B. für einen Vertreter möglich, bereits im eigenen Hause seine auszuwählenden Straßen auf dem entsprechenden Stadtplan zu markieren, um so eine Übersicht über die beste VerFbindung zu haben und um Umwege zu vermeiden. Damit wird auch eine gewisse Unfallhäufigkeit herabgesetzt.
  • Daß bei gesparten gefahrenen Kilometern auch ganz nebenbei noch Benzin gespart wird, soll nicht unerwähnt bleiben.

Claims (15)

  1. AUTO - PILOT FÜR KRAFTFAHRZEUGE ZUM PROBLEM-LOSEN AUFFINDEN WON STRASSEN IN OSSTÄDTEN PATENTANSPRUCHE 1) AUTO- PILOT dadurch gekennzeichnet, daß in ein Kraftfahrzeug eine Platte in den Abmessungen ca. 250 x 250 mm lose montiert wird, die auf der Oberseite eine Vielzahl von Leuchtdioden in gradliniger Anordnung besitzt.
    Das Aufleuchten der Leuchtdioden erfolgt nacheinander in Abhängigkeit der durchfahrenen Wegstrecke über einen eingebauten Mikrocomputer.
  2. 2) AUTO-PILOT nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Leuchtdioden jede andere Sichtanzeige verwendet werden kann.
  3. 3) AUTO-PILOT nach Anspruch 1) und 2) dadurch gekennzeichnet, daß auf der Sichtseite eine durchscheinende Folie mit aufgedrucktem Stadtplan gelegt wird.
  4. 4) AUTO-PILOT nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Stadtplan der Ausgangspunkt für die Fahrt mit einem Kontaktstift abgesteckt wird, wodurch die in unmittelbarer Nähe befindliche Leuchtmarkierung aufleuchtet.
  5. 5) AUTO-PILOT nach Anspruch 1) und 2) dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung der Leuchtdioden oder Sichtanzeigen über einen eingebauten Mikrocomputer erfolgt, der wiederum seine Signale über einen mit den Antriebselementen des Fahrzeugs verbundenen Tachogenerator erhält.
  6. 6) AUTO-PILOT nach Anspruch 1) und 5) dadurch gekennzeichnet, daß das Spannungsintegral des Tachogenerators ein Maß für die durchfahrene Wegstrecke ist.
  7. 7) AUTO-PILOT nach Anspruch 3) und 6) dadurch gekennzeichnet, daß an dem AUTO-PILOTEN eine entsprechende Taste mit dem gewählten Maßstab gedrückt werden muß, wobei dieser Maßstab mit dem auf der Folie aufgedruckten Maßstab identisch sein muß. Hierdurch ändert sich das nacheinanderfolgende Aufleuchten der Dioden in Abhängigkeit der durchfahrenen Wegstrecke.
  8. 8) AUTO-PILOT nach Anspruch 1) und 2) dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdioden der Sichtanzeigen in einem Koordinatensystem aufleuchten, wobei die Koordinaten über einen Kompass mit an der Peripherie angebrachten jeweils gegenüberliegenden berührungslosen Kontakten vorgegeben werden.
  9. 9) AUTO-PILOT nach Anspruch 8) dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der berührungsloFen Kontakte an der Peripherie des Kompasses auch foto-elektrische Kontakte verwendet werden können.
  10. 10) AUTO-PILOT nach Anspruch 1) und 2) dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung entweder mittels eingebauter Batterie oder über den Akkumulator des Fahrzeuges erfolgen kann.
  11. 11) AUTO-PILOT nach Anspruch 1) und 3) dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Folie mit aufgedrucktem Stadtplan eine Sichtplatte mit markierten Planquadraten verwendet wird, wobei die Straßen im Städteverzeichnis eine identische Markierung besitzen wie die Planquadrate auf der Sichtplatte.
  12. 12) AUTO-PILOT nach Anspruch 1) und 2) dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Instrument mit Leuchtpfeil am Armaturenbrett angebracht wird, der die einzuschlagende Richtung angibt in Abhängigkeit von der vorgewählten Strecke.
  13. 13) AUTO-PILOT nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Platte mit Leuchtdioden eine Tastatur vorgesehen ist, in die ein Code eingegeben wird. Dieser Code entspricht der Straße am Ausgangspunkt der Fahrt und der gesuchten Straße.
  14. 14) AUTO-PILOT nach Anspruch 1), 5), 6), 7), 8), 9) und 13) dadurch gekennzeichnet, daß die zu wählende Richtung über ein Instrument mit Zeiger angezeigt wird, wobei dieses Instrument bei Antritt der Fahrt nach Codierung aufleuchtet und automatisch erlischt, wenn sich das Fahrzeug in unmittelbarer Nähe der gesuchten Straße befinet.
  15. 15) AUTO-pilot nach Anspruch 1), 5), 6), 7), 8), 9), 13) und 14) dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige des Zeigers am Sichtinstrument in gleicher Weise erfolgt, wie zuvor beschrieben.
DE19813110655 1981-03-19 1981-03-19 Auto-pilot fuer kraftfahrzeuge zum problemlosen auffinden von strassen in grossstaedten Withdrawn DE3110655A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813110655 DE3110655A1 (de) 1981-03-19 1981-03-19 Auto-pilot fuer kraftfahrzeuge zum problemlosen auffinden von strassen in grossstaedten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813110655 DE3110655A1 (de) 1981-03-19 1981-03-19 Auto-pilot fuer kraftfahrzeuge zum problemlosen auffinden von strassen in grossstaedten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3110655A1 true DE3110655A1 (de) 1983-01-05

Family

ID=6127684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813110655 Withdrawn DE3110655A1 (de) 1981-03-19 1981-03-19 Auto-pilot fuer kraftfahrzeuge zum problemlosen auffinden von strassen in grossstaedten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3110655A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431231A1 (de) * 1984-08-24 1986-07-03 Stefan 8000 München Boyadjiev Automatisierte systemen fuer information und organisation
DE3505337A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-28 Johann 8038 Gröbenzell Ehrenberger Kartenlesegeraet und karte zur verwendung in dem kartenlesegeraet
DE3511368A1 (de) * 1985-03-28 1987-04-30 Stefan Dimitrov Boyadjiev Elektronische karten und plaene
DE3734939A1 (de) * 1987-10-15 1989-04-27 W Marschall Gmbh Ingenieurbuer Vorrichtung zur gesteuerten anzeige auf einem plan oder dergl.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7016166U (de) * 1970-04-29 1970-09-24 Teldix Gmbh Geraet zur anzeige des standorts eines fahrzeuge.
DE2900718A1 (de) * 1978-01-10 1979-07-12 Nissan Motor Navigationsinstrument fuer strassenfahrzeuge
DE2942331A1 (de) * 1979-10-19 1981-05-07 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen einstellen der lautstaerke eines lautsprechers in abhaengigkeit gon einem am lautspreherort herrschenden stoergeraeuschpegel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7016166U (de) * 1970-04-29 1970-09-24 Teldix Gmbh Geraet zur anzeige des standorts eines fahrzeuge.
DE2900718A1 (de) * 1978-01-10 1979-07-12 Nissan Motor Navigationsinstrument fuer strassenfahrzeuge
DE2942331A1 (de) * 1979-10-19 1981-05-07 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen einstellen der lautstaerke eines lautsprechers in abhaengigkeit gon einem am lautspreherort herrschenden stoergeraeuschpegel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431231A1 (de) * 1984-08-24 1986-07-03 Stefan 8000 München Boyadjiev Automatisierte systemen fuer information und organisation
DE3505337A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-28 Johann 8038 Gröbenzell Ehrenberger Kartenlesegeraet und karte zur verwendung in dem kartenlesegeraet
DE3511368A1 (de) * 1985-03-28 1987-04-30 Stefan Dimitrov Boyadjiev Elektronische karten und plaene
DE3734939A1 (de) * 1987-10-15 1989-04-27 W Marschall Gmbh Ingenieurbuer Vorrichtung zur gesteuerten anzeige auf einem plan oder dergl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3828725C2 (de)
DE2252854C3 (de) Instrumententräger für Kraftfahrzeuge u.dgl
DE3307561C2 (de)
EP0253816A1 (de) Navigationsverfahren für fahrzeuge.
EP0262122A1 (de) Navigationssystem für fahrzeuge.
DE3611955C2 (de) Navigationssystem für Landfahrzeuge
DE2807604B2 (de) Vorrichtung zur gemeinsamen Anzeige von zwei Betriebsparametern eines Kraftfahrzeugs
DE112006002108T5 (de) Anzeige-Wechsel-Kombiinstrument
DE3333176C2 (de)
DE3834229C2 (de) Tachometer mit dualer geschwindigkeitsanzeige fuer ein kraftfahrzeug
DE3613422C2 (de)
DE3001470C2 (de)
EP0103847B1 (de) Navigationshilfe für ein Fahrzeug
DE3110655A1 (de) Auto-pilot fuer kraftfahrzeuge zum problemlosen auffinden von strassen in grossstaedten
DE1680131A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs im Verkehr
DE3046076C2 (de)
DE102018217734A1 (de) System von künstlichen Landmarken in einer Umgebung zur Verwendung für eine sensorgestützte Lokalisierung von mobilen Plattformen
DE102008048195A1 (de) Anzeigeinstrument eines Kraftfahrzeugs
US1327387A (en) Highway-masker
EP1635299A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur georeferenzierten Aufnahme von Strassenverkehrsunfällen unmittelbar am Unfallort
DE3826121A1 (de) Anzeige fuer geschwindigkeitsbegrenzungen
DE3000588A1 (de) Anzeigegeraet fuer den kraftstoffverbrauch von kraftfahrzeugen
DE202010008071U1 (de) Selbstnivellierender Lasermarkierer
EP0433287B1 (de) Plangestütztes ortungs- und navigationssystem
DE19743834C2 (de) Elektronisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee