DE1680131A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs im Verkehr - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs im Verkehr

Info

Publication number
DE1680131A1
DE1680131A1 DE19681680131 DE1680131A DE1680131A1 DE 1680131 A1 DE1680131 A1 DE 1680131A1 DE 19681680131 DE19681680131 DE 19681680131 DE 1680131 A DE1680131 A DE 1680131A DE 1680131 A1 DE1680131 A1 DE 1680131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
color
vehicle
sections
tower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681680131
Other languages
English (en)
Inventor
Kent Cornelis Varden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KENT RUTH LORRAINE
Original Assignee
KENT RUTH LORRAINE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KENT RUTH LORRAINE filed Critical KENT RUTH LORRAINE
Publication of DE1680131A1 publication Critical patent/DE1680131A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/54Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating speed outside of the vehicle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/07Indicating devices, e.g. for remote indication
    • G01P1/08Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers
    • G01P1/10Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers for indicating predetermined speeds
    • G01P1/11Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers for indicating predetermined speeds by the detection of the position of the indicator needle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Egon Prinz Dr. Gertrud Häuser Dipl.-Ing. Gottfried leiser
Patentanwälte
Telegramme: Labyrinth München
Telefon! 83 15 10 Postscheckkonto: München 117078
8000 München 60, Ernsberaerstrcisse: I?
K 899
Ruth Lorraine Kent
¥ 233, 6-3rd Street, Hinsdale, Illinois 6O52i/V.St.A.
Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs im' Verkehr
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf die Technik der Verkehrsregelung und Insbesondere auf ein Verfahren und eine Anlage zur Darstellung; der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs bezüglich der auf Schildern längs einer Straße angezeigten Geschwindigkeitsgrenzen.
Bu/Gr.
109827/Q2Ü9
Das
:?■
Das Recht zur Regulierung der Geschwindigkeit , mit weicher Fahrzeuge sich auf Straßen bewegen, liegt bei der politischen Körperschaft, welche die allgemeine Gesetzgebung in dem Bereich inne hat, durch welchen die Straße verläuft oder für welchen die Jeweilige politische Körperschaft die Mittel bereitgestellt hat. Beispielsweise übt die Bundesregierung die Kontrolle über Bundesstraßen aus und die jeweiligen Länder über Landstraßen, Grafschaften über Grafschaftsstraßen (beispielsweise in England) und Gemeinden
■■■--■ .
über die Straßen innerhalb ihrer alleinigen Gesetzgebung. Das Anbringen von Verkehrsbegrenzungen auf Schildern wenigstens an den hauptsächlich befahrenen Straßen (mit diesem Ausdruck werden alle Fahrwege innerhalb irgendeiner Gesetzgebung bezeichnet) ist offensichtlich ganz allgemein geworden. In bestimmten Ländern hat sich sogar eine bestimmte Gleichförmigkeit bezüglich der"Art der Geschwindigkeitsbegrenzungsschilder, nämlich allgemein rechteckig oder rund, eingebürgert und "häufig werden vertikale langgestreckte Schilder verwendet, welche das auf Stundenkilometer (miles per hour) bezogene Geschwlndigkeitsbegrenzungszeichen tragen.
Die Vorschriften der Geschwindigkeitsbegrenzung ändern sich jedoch von Ort zu Ort weitgehend und werden an bestimmten Orten streng und an anderen Orten nicht sehr streng überwacht, wobei große Summen für Radaranlagen
und 10982770209
und andere elektronische Kontrollvorrichtungen, für Plugzeuge und motorisierte Streifen investiert werden und wobei viel Personal für die überwachung der Gesetze erforderlich ist, die ihre ganze Tätigkeit oder den größeren Teil derselben der überwachung des Verkehrs widmen.
Trotzdem zeigen die jährlichen Statistiken eine stets wachsende Anzahl von Verkehrstoten und Verletzten und zu hohe Geschwindigkeit und insbesondere Überschreitungen ^ der für irgendeinen bestimmten Straßenabschnitt als zulässig bestimmten Geschwindigkeitsbegrenzungen haben sich als einzige Hauptursache für dieses schreckliche Blutbad herausgestellt.
Die meisten Fahrer eines Fahrzeugs bemühen sieh gewissenhaft, innerhalb der markierten Geschwindigkeitsgrenzen zu bleiben. Untersuchungen haben gezeigt, daß etwa 85% aller Fahrer in diese Kategorie fallen. Die restlichen ^
15Ϊ rufen die hauptsächliche Gefährdung hervor und gefährden nicht nur sich selbst, sondern auch unschuldige Opfer aus der größeren Gruppe von gewissenhaften Fahrern.
Ein Hauptproblem bei der Bestimmung, ob ein Fahrzeug eine bestimmte Geschwindigkeitsgrenze überschreitet, beruht darin, daß die Geschwindigkeitsmesser der Fahrzeuge lediglich von einer im Fahrzeug sitzenden Person abgelesen
werden
werden können. Auch wenn die Geschwindigkeitsmesser so angebracht wären, daß sie von Personen außerhalb der Fahrzeuge gesehen werden könnten, müßten die Abmessungen so gewählt werden, daß die Skala des Geschwindigkeitsmessers so klein ist, daß sie lediglich von Personen in unmittelbarer Umgebung abgelesen werden kann. Infolgedessen wird eine Überschreitung der Geschwindigkeitsgrenze gewöhnlich durch ein mitfahrendes Fahrzeug oder durch irgendeine Art von Geschwindigkeits-Meßvorrichtung, wie ein Radargerät, bestimmt. Keine dieser Anstrengungen ermöglicht = eine ausreichende Überwachung, so daß sie mehr als eine minimale abschreckende Wirkung hätten, und dies ermutigt tatsächlich bestimmte weniger gewissenhafte Fahrer, die Gelegenheit wahrzunehmen, wenn sie denken, daß sie nicht überwacht werden.
Es ist daher ein Hauptziel der Erfindung, einerAnlage zur Darstellung der Geschwindigkeit im Verkehr zu schaffen, welche im wesentlichen jeder Person innerhalb eines vernünftigen Sichtabstandes von einem fahrenden Fahrzeug frei zeigt, ob das Fahrzeug die auf den Schildern angezeigte Geschwindigkeitsgrenze einhält oder nicht.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer die Geschwindigkeit im Verkehr anzeigenden Anlage, bei
welcher 109827/02 09
■- 5 -'
welcher eine Farbkodebeziehung zwischen den Geschwindig*· keltssehildern entlang der Straße und einer Vorrichtung ausgenützt wird, welche an einem Straßenfahrzeug angebracht ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines neuartigen, Geschwindigkeitszonen angebenden Straßenschilds, um die sichtbare Darstellung der Jeweiligen Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs zu erleichtern. m
Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung, welche an einem Straßenfahrzeug und Im Sichtbereich von Beobachtern innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs angebracht Ist und betriebsmäßig mit der auf die Geschwindigkeit ansprechenden Einrichtung des Fahrzeugs zur Erzeugung von geschwindlgkeitssynchronisierten Farbsignalen verbunden ist, welche mit farbkodlerten Geschwindigkeitszonen-Schildern längs der
Straße vergleichbar sind, um direkt zu bestimmen, ob "
das Fahrzeug Innerhalb der von den Schildern bezeichneten Geschwindigkeitsgrenze fährt.
Noch ein weiteres Ziel der Erfindung 1st die Schaffung einer Einrichtung, welche automatisch und unbestreitbar die relative Geschwindigkeit zur Anschauung bringt, mit welcher ein Straßenfahrzeug fährt, um dieselbe mit Geachwindigkeitsbegrenzungaschildern zu vergleiche«, so
daß 109827/020$
— D ·"
daß jede innerhalb des Beobachtungsabstandes befindliche Person irgendwelche Überschreitungen der angezeigten Geschwindigkeitsgrenze überwachen kann.
Anhand der Figuren wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
Figur 1 eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs, welches als Beispiel für Straßenfahrzeuge ganz allgemein gewählt ist und mit einer geschwindigkeitssynchronisierten, sichtbaren Signalvorrichtung gemäß der Erfindung ausgestattet ist,
Figur 2 eine elektrische Schaltskizze, in welcher die Geschwindigkeitssynchronisierung der Färbsignalvorrichtung der Anlage mit dem Geschwindigkeitsmesser des Fahrzeugs dargestellt ist,
Figur3 eine schematische Draufsicht auf eine für die Durchführung der Erfindung geeignete Geschwindigkeitsmesser-Anordnung,
Figur 4 einen vergrößerten vertikalen Teilschnitt der am Fahrzeug angebrachten Färbsignalvorrichtung im wesentlichen längs der Linie IV-IV in Figur i,
Figur 5 Beispiele für a*i der Straße stehende Geschwindigkeits-
begrenzungsschilder 109 827/0 200
begrenzungsschilder, welche im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden können,
Figur 6 eine Seitenansicht eines Sattelschleppzuges, welcher mit der erfindungsgemäßen Geschwindigkeitssignaleinrichtung ausgestattet ist, , '.
Figur 7 eine vergrößerte Schrägansicht einer Ausführungsform der Geschwindigkeitssignalvorrichtung, wie sie an
der Rückseite eines Sattelschleppzüges angebracht werden ^
Figur 8 einen vergrößerten vertikalen Teilschnitt im wesentlichen längs der Linie VIII-VIII in Figur 6 und
Figur 9 einen Teilquerschnitt im wesentlichen längs der Linie IX-IX in Figur 8.
Bei einer erfindungsgemäßen Geschwindigkeitsanzeigeanlage (j für den Verkehr ist eine Vorrichtung in Form eines Turms zur Erzeugung von geschwindigkeitssynchronisierten Farbsignalen vorgesehen und so ausgebildet, daß sie an einem Fahrzeug 11 (Figur 1) in solcher Lage angebracht werden kann, daß sie von den meisten, wenn nicht allen Personen innerhalb eines vernünftigen Beobachtungsabstandes leicht beobachtbar ist. Als Beispiel für Straßenfahrzeuge insgesamt
ist
109827/02 09
ist zwar ein Personenkraftfahrzeug dargestellt. Es wird jedoch bemerkt, daß die Erfindung auf jede Art von Straßenfahrzeug und insbesondere auf alle Kraftfahrzeuge einschließlich Personenkraftfahrzeugen, Motorrädern, Lastwägen, Zugmaschinen, Schleppern und dergleichen ohne Einschränkung auf diese Aufzählung anwendbar ist. Eine zweckmäßige Lage für den Färbsignalturm 10 an einem Kraftfahrzeug ist -unmittelbar vor und nahe der Lage des üblichen Rückspiegels auf der Fahrerseite des Fahrzeugs. Dort kann er vom Fahrer beobachtet werden, stört jedoch nicht die freie Sicht des Fahrers. Der Turm soll für den beabsichtigten Zweck ausreichend hoch, jedoch nicht übermäßig breit sein. Als Abmessungen werden ein Durchmesser von etwa 15»2 cm (6 inches) und eine Höhe von etwa ^5,7 cm (Ί8 inches) vorgeschlagen. Es können einheitliche Verkehrsregeln vorgeschrieben werden, um Lage und Abmessungen der Vorrichtung für jeden Fahrzeugtyp festzulegen, wenn gewünscht.
Bei einer Ausführungsform kann der Signalturm 10 eine Basis aufweisen, welche für die zweckmäßige Anbringung an dem Teil des Fahrzeugs, an welchem der Turm befestigt ist, geeignet geformt ist. Die Basis 12 trägt eine geeignet übereinander gestapelte Reihe von Farbkammern, im vorliegenden Falle acht, welche von unten nach oben mit 13, I^> 15, l6, 17, 18, 19 und 20 bezeichnet sind. Jede Kammer weist einen durchsichtigen^ rohrförmigen Hauptteil 21 auf, wobei der Hauptteil 21 der
untersten 109827/0209
untersten Kammer auf dem Basisorgan 12 sitzt und jede der nach oben aufeinanderfolgenden Kammern eine Grundplatte 22 aufweist, welche auf dem darunterliegenden Hauptteil 21 aufliegt. Auf dem obersten Hauptteil 21 sitzt ein Verschlußdeckel 23 und die gesamte Anordnung ist geeignet aneinander befestigt, beispielsweise mittels Haltebolzen 2k, welche sieh zwischen dem Deckel 23 und der Basis 12 erstrecken.
Da die Basis 12, die horizontalen Trennwände 22 und der Deckel 23 undurchsichtig sind, ist eine jeweils aus einer elektrischen Birne 25 an jedem der Abschnitte 13 bis 20 bestehende Beleuchtungseinrichtung zur Erleuchtung irgendeines einzelnen ausgewählten Abschnitts ohne Störung durch das Licht in irgendeinem benachbarten Abschnitt geeignet, es wird jedoch auch, was noch wichtiger ist, sichergestellt, daß die Beleuchtung in irgendeinem bestimmten Abschnitt klar und kennzeichnend ist. Einrichtungen zur austauschbaren Aufnahme der jeweiligen Birnen 25 weisen Fassungen 27 auf, welche in geeigneter Weiee innerhalb jedes der Turmabschnitte angebracht sind, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform auf der Basis 12 und den Trennwänden 22. Die Verbindung der Lampenfassungen mit einer Spannungsquelle wird durch entsprechende Leitungen 28 hergestellt, welche in einem
Kabel
- ίο -
Kabel oder Bündel 29 zusammenlaufen, welches sich nach oben durch den Turm erstreckt und in geeigneten Abständen über seine Längserstreckung an Halteklemmern 30 befestigt ist, die sich auf bestimmten Trennwänden 22 befinden.
Für eine konstante Einhaltung der Geschwindigkeit im Verkehr sind Geschwindigkeitsbegrenzungsschilder in Abständen längs der von Fahrzeugen befahrenen Straßen in
P üblicher Weise angeordnet, tragen jedoch jeweils Farb^ zeichen entsprechend einem Farbkode, welcher die Geschwindigkeitsgrenze für den zugehörigen Straßenabschnitt kennzeichnet. Diese Schilder können zwar irgendeine bevorzugte Form aufweisen, welche für die jeweilige Straßenart und Verkehrskontrolle oder den jeweiligen Straßenabschnitt geeignet ist und über der Straße oder seitlich derselben angebracht sein kann. Zum Zweck der Darstellung sind jedoch seitlich der Straße stehende Schilder 31 ge-
fc wählt, weiche auf geeigneten Säulen 32 befestigt sind (Figur 5). Jedes der Schilder 31 trägt ein Gesehwindigkeitsbegrenzungszeichen 33» zweckmäßigerweise in Form einer Zahl, weiche die höchste Geschwindigkeit für den jeweiligen Straßenabschnitt anzeigt» Zusätzlich zu den numerischen Geschwindlgkeitsbegrenzungszeichen trägt jedes der verschiedenen Geschwindigkeitsbegrenzungsschilder ein Farbfeld 3^» vorzugsweise in seinem oberen Teil, entsprechend einem vorbestimmten Farbkode. Diesem Feld kann
in 109827/0209
in der dargestellten Weise, wenn bevorzugt, der Name der Farbe beigefügt werden. Die Geschwindigkeitsfärbzonen überdecken einen Bereich von 32,2 Stundenkilometer (20 miles per hour), so daß für jede Geschwindigkeitszoneneinteilung von l6O,9 km (100 miles) fünf verschiedene Zonenkennzeichnungs-Farbzeichen vorgesehen sind. So tragen die ersten Schilder für 8 bis 32,2 Stundenkilometer (5 bis 20 m.p.h.) die Farbe Orange (orange). Die Schilder für 32,2 bis 64,4 Stundenkilometer (20 bis 40 m.p.h.) |
tragen die Farbe Gelb (yellow). Die Schilder für 64,4 bis 96,6 Stundenkilometer (40 bis 60 m.p.h.) tragen die Farbe Grün (green). Die Schilder für 96,6 bis 128,8 Stundenkilometer (60 bis 80 m.p.h.) tragen die Farbe Rosa (pink) und die Schilder für 128,8 bis I61 Stundenkilometer (80 bis 100 m.p.h.) tragen die Farbe Blau (blue).
Innerhalb irgendeines vorgegebenen Geschwindigkeitsbegrenzungsbereicb.es kann es erwünscht sein, Abschnitte der Straße aufgrund einer von vielen Verkehrsbedingungen, wie Kreuzungen, Schulzonen, Einkaufsgegenden, Wohngegenden, Kurven, ineinanderlaufende Straßen und dergleichen, mit einer geringeren Geschwindigkeit zu markieren. Figur 5 zeigt zwar nur die obere Grenzmarke für jeden Fahrzonenabschnitt. Zu dem oben beschriebenen Zweck können jedoch auch Schilder für niedrigere oder Teilgeschwindigkeitsgrenzen durch geeignete Unterteilungen, wie beispiels
weise 109 827/02 09
weise in Stufen von 8 kmh (5 m.p.h.), vorgesehen werden. Zusätzlich sind im Farbkode Einrichtungen zur Unterscheidung der niedrigeren oder Teilgrenzen innerhalb der Geschwindigkeitszonen von jeweils 32,2 kmh (20 m.p.h.) vorgesehen. Dementsprechend ist die Vorderfläche jedes Schildes 31 mit einem Bereich 35 versehen, welcher für jedes Zeichen die gleiche, jedoch von allen anderen für die Kennzeichnung der verschiedenen Geschwindigkeitszonen verwendeten Farben unterscheidbare Farbe aufweist. Zweckmäßigerweise weist jeder dieser Bereiche eine von den Feldern 31* verschiedene Form auf. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel bestehen sie aus einem allgemein dreieckigen Feld, welches zweckmäßigerweise in einer der unteren Ecken des Schildes angeordnet ist. Tm Gegensatz zu den Haupt färb feldern J>k wird als Farbe für die Felder 35 Bernsteingelb (amber) gewählt. Innerhalb jedes Feldes 35 sind Mittel zur Anzeige der teilweisen oder vollständigen Unterteilung der jeweiligen 32,2 kmh (20 m.p.h.)-Zone des Farbkodes vorgesehen. Zweckmäßigerweise werden Vier verschiedene Kennzeichnungen vorgesehen, um Stufen von jeweils 8 kmh (5 m.p.h.) anzuzeigen. So kann für die ersten 8 kmh (5 m.p.h.) innerhalb jeder Farbzone von 32,2 kmh (20 m.p.h.) die Zahl "I" in dem Feld 35 erscheinen. Für die Stufe von 8 bis 16,1 kmh (5 bis 10 m.p.h.) kann die Zahl "2" erscheinen, für die dritte Stufe von 8 kmh (5 m.p.h.) kann die Zahl "3" darin
109827/0209
erscheinen und für die vierte Stufe, welche natürlich die Gesamtzahl der Zone erreicht, kann die Zahl "O" erscheinen. Zusätzlich können die Angaben, wenn .bevorzugt, das Wort oder eine Abkürzung für "Bernsteingelb" (amber) umfassen, obwohl dies auch weggelassen werden kann. Das numerische Geschwindigkeitsbegrenzungszeichen weist ebenfalls im allgemeinen die Stufenunterteilungszahl in kmh (m.p.h.) auf. '
.
Für eine Anzeige der Geschwindigkeit im Verkehr-sind die verschiedenen, getrennten, durchscheinenden Abschnitte des Turms 10 jeweils so ausgebildet, daß sie verschiedene Farben erzeugen, welche mit den Farben auf den Geschwindigkeitsbegrenzungsschildern übereinstimmen, und zwar sowohl hinsichtlich der Farben für die Geschwindigkeitszone als auch hinsichtlich der durch die Bernsteinbereiche gekennzeichneten Unterteilungen, und es sind * Einrichtungen zur betriebsmäßigen Verbindung der Er- |
leuchtungseinrichtungen des Turms mit auf die Geschwindigkeit ansprechenden Einrichtungen des zugehörigen Fahrzeugs vorgesehen, um gjeschwindigkeitssynchronisierte Farbsignale zu erzeugen, welche mit den Schildern verglichen werden können, um direkt zu bestimmen, ob das Fahrzeug innerhalb der durch die Schilder gekennzeichneten Geschwindigkeitsgrenze fährt. Zu diesem Zweck erzeugen entweder die durchscheinenden ' ' " 109827/0 209
■- l4 -
scheinenden Hauptteilringe 21 des Turms oder, die Glüh·? birnen 25 oder beide die kennzeichnende Farbe des entsprechenden Abschnitts, wenn die Glühbirne in diesem Abschnitt erleuchtet wird. Bei einer zweckmäßigen Anordnung erscheint Orange, wenn der unterste Abschnitt 13 erleuchtet wird. Es erscheint Gelb, wenn der nächstfolgende Abschnitt 14 erleuchtet wird, Grün, wenn der Abschnitt erleuchtet wird, Rosa, wenn der Abschnitt 16 erleuchtet wird, Blau, wenn der Abschnitt 17 erleuchtet wird, bernsteinfarbig, wenn der Abschnitt 18 erleuchtet wird, bernsteinfarbig, wenn der Abschnitt 19 erleuchtet wird und bernsteinfarbig, wenn der Abschnitt 20 erleuchtet wird.
Zweckmäßigerweise wird die Erleuchtung der einzelnen Abschnitte des Turms 10 wahlweise durch Betätigung des Geschwindigkeitsmessers des Fahrzeugs bewirkt, welcher eine geeichte Skala 37 und einen Zeiger 38 (Figuren 2 und 3) sowie den üblichen Mechanismus eines Geschwindigkeitsmessers mit einer hin- und herschwenkbaren Welle 39 aufweist, die den Zeigerarm trägt. Es sind zwar verschiedene Einrichtungen zur Übertragung des Betriebs des Geschwindigkeitsmessers in Arbeitssignale für den Turm 10 vorstellbar. Eine Ausführungsform verwendet jedoch den Zeigerarm 38 als Schalterschleifarm, welcher* elektrisch mit der elektrischen Spannungsquelle des Fahrzeugs, wie einer Batterie 40, verbunden ist. Im Verlauf der Länge des Zeigers 38 ist ein
. , 109827/02 09 Schleifkontakt
Schleifkontakt 1Il vorgesehen, welcher nacheinander mit kommutatorartigen Kontaktstäben 13a, l4a, 15a, 16a und 17a in dieser Abfolge zur Berührung gebracht werden kann, welche den jeweiligen Glühbirnen 25 in den Abschnitten 13, 1*1» 15, 16 bzw. 17 im Turm 10 entsprechen und mit diesen verbunden sind. Wie in Figur 2 gezeigt, sind die Birnen elektrisch mit der Batterie 40 verbunden, so daß jeweils Stromkreise über dieselben geschlossen werden, welche durch die Stellung des Zeigers 38 des Geschwindigkeitsmessers in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs bestimmt werden. Wenn der Geschwindigkeitsmesser, wie dargestellt, für Geschwindigkeiten bis zu 322 kmh (200 m.p.h.) oder für irgendeine zusätzliche Geschwindigkeit über die Eichung von l6l kmh (100 m.p.h.) hinaus geeicht ist, so wird eine Verdopplung der Birnensteuerungs-Kontaktstäbe bewirkt, da bei Straßen, welche Geschwindigkeiten in solchen höheren Grenzen zulassen, Schilder aufweisen, die die jeweiligen Geschwindigkeiten numerisch.
schreitende
kennzeichnen und fortstGÜMtktemdee Färbkodefelder aufweisen, welche nacheinander die Färbkodefeider von Schildern in den Geschwindigkeitsbegrenzungszonen bis zu l6i kmh (100 m.p.h.) wiederholen.
Wenn sich der Zeiger 38 fortschreitend längs Jedes der Kontaktstäbe für die aufeinanderfolgenden Geschwindigkeitszonen von 32,2 kmh (20 m.p.h.) bewegt, bewegen sich jeweils
Schleifkontakte 109827/0209
- l6 - -
Schleifkontakte 42, 43 und 44, die sich in wachsenden Abständen vom freien Ende des Zeigers 38 befinden, jeweils längs Sätzen von die bernsteinfarbigen Abschnitte steuernden elektrischen Kontaktstaben. Diese weisen für jede Stufe von 32,2 kmh (20 m.p.h.) einen Kontaktstab 18a auf, welcher mit dem Schleifkontakt 42 zusammenwirkt, um die Glühbirne 25 für den untersten, bernsteinfarbigen Abschnitt 18 während der ersten Stufe von 24,1 kmh
™ (15 m.p.h.) der jeweiligen Pahrzone zu erleuchten. Von 8 bis 16,1 kmh (5 bis 10 m.p.h.) steht der Kontakt 43 in Berührung mit einem Kontaktstab 19a, wodurch die Birne für den nächsthöheren bernsteinfarbigen Turmabschnitt 19 erregt wird. In der Stufe von 16,1 bis 24,1 kmh (10 bis 15 m.p.h.) schließt der Kontakt 44 den Kreis mit dem Kontaktstab 20a, wodurch der oberste bernsteinfarbige Abschnitt 20 des Turms erleuchtet wird. Während der letzten kmh-(5 m.p.h.)-Stufe berühren die Schleifkontakte 42, 43
b bzw. 44 jeweils Isolatoren 45, 47 bzw. 48, wodurch keiner der bernsteinfarbigen Abschnitte des Turms erleuchtet wird, was anzeigt, daß das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit innerhalb 8 kmh (5 m.p.h.) von der gesetzten Begrenzung fährt. Während der ersten 8 kmh-Stufe jeder Geschwindigkeit sbegrenzungszone von 32,2 kmh (20 m.p.h.) ist daher nur einer der bernsteinfarbigen Abschnitte des Turms erleuchtet. In der nächsthöheren 8 kmh-Stüfe zwischen 8 und 16,1 kmh (5 bis 10 m.p.h.) sind zwei der bernsteinfarbigen
Abschnitte 10982 7/0209
Abschnitte erleuchtet. In der Stufe von l6,l bis 24,1 kmh (IO bis 15 m.p.h.) sind'drei der bernsteinfarbigen Abschnitte erleuchtet und zwischen 24,1 kmh (15 m.p.h.) bis zur oberen Grenze jeder Zone ist keiner der bernsteinfarbigen Abschnitte erleuchtet. Die Abfolge der Erleuchtung und Löschung der bernsteinfarbigen Abschnitte ist für jede der Geschwindigkeitsbegrenzungszonen von 32,2 kmh (20 m.p.h.) die gleiche. Wenn daher irgendein Hauptfärbabschnitt am Turm 10 erleuchtet ist, kann man leicht sehen, wie viele der bernsteinfarbigen Abschnitte erleuchtet sind, wenn überhaupt welche erleuchtet sind, und infolgedessen wie dicht sich das Fahrzeug an der gesetzten Geschwindigkeitsgrenze bewegt. Wenn beispielsweise in der orangen Zone, nämlich bis zu 32,2 kmh (20 m.p.h.), nur ein bernsteinfarbiger Abschnitt erleuchtet ist, kann man leicht sehen, daß das Fahrzeug nicht schneller als 8 kmh (5 m.p.h.) fährt. Wenn zwei der bernsteinfarbigen Abschnitte erleuchtet sind, ist ersichtlich, daß das Fahrzeug mehr als 8 kmh jedoch weniger als 16,1 kmh fährt. Wenn drei bernsteinfarbige Abschnitte erleuchtet sind, ist ersichtlich, daß das Fahrzeug mehr als 16,1 kmh, jedoch weniger als 24,1 kmh fährt. Wenn keiner der bernsteinfarbigen Abschnitte erleuchtet 1st, 1st ersichtlich, daß das Fahrzeug mehr als 24,1 kmh fährt, jedoch innerhalb der Geschwindigkeitsgrenze von 32,2 kmh (20 m.p.h.) bleibt, was durch die Erleuchtung des orangen Abschnitts allein angezeigt wird. Wenn sich
die 109827/0209
die Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf über,32,2 kmh-(20 m.p.h.) steigert, erlischt der orange Abschnitt und der gelbe Abschnitt 15 wird erleuchtet und die Abfolge der Erleuchtung der bernsteinfarbigen Abschnitte ist die gleiche wie oben beschrieben usw., wenn sich die Fahrzeuggeschwindigkeit von einer 32,2 kmh (20 m.p.h.)-Zone zur nächsten Zone und ihren Abstufungen und über dieselben hinaus steigert. Wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs abnimmt, findet die umgekehrte Abfolge der Farbabschnitte des Hauptturms und der Erleuchtung der bernsteinfarbigen Abschnitte statt.
Vorzugsweise wird die Abfolge der Erleuchtung eines, zweier, dreier und keines bernsteinfarbigen Abschnittes bei Geschwindigkeiten bis zu l6l kmh (100 m.p.h.) ange wendet. Oberhalb dieser Geschwindigkeit ist die Kontrolle in Schritten von 8 kmh (5 m.p.h.) nicht erforderlich und daher ist oberhalb l6l kmh (1OQ m.p.h.) nur ein bernsteinfarbiges Licht in den Figuren 1 und 2 dargestellt, nämlich das bernsteinfarbige Licht des Abschnitts 18, welches in den ersten 16,1 kmh (10 m.p.h») In Jeder Zone von 32,2 kmh (20 m.p.h.) erleuchtet bleibt und in den zweiten 16,1 kmh (10 m.p.h.) der Zone gelöscht bleibt. Zu diesem Zweck sind die Kontaktstäbe l8a in geeigneter Weise verkürzt im Vergleich zu den gleichen Stäben in der Geschwindigkeitszonenfolge bis zu 161 kmh (100 m.p.h·),
109827/02 09
in welcher sie die ersten 24,1 kmh (15 m.p.h.) jeder Geschwindigkeitszone überdecken. Die Kontaktstäbe für die Schleifkontakte 43 und 44 sind im Bereich oberhalb l6l kmh (100 m.p.h.) weggelassen.
Vorzugsweise sind geeignete Führungseinrichtungen für den Zeiger 38 vorgesehen, um eine Schwingungsverschiebung der vom Zeiger getragenen Kontakte bezüglich der jeweiligen Kontaktstäbe auf der Skala 37 und infolge- ^
dessen ein Flackern der dadurch gesteuerten Lichter zu verhindern. Eine solche Führungseinrichtung kann beispielsweise einen Führungsschuh 49 am Zeiger umfassen, welcher in einer hinterschnittenen Führungsspur 50 an der Skala 37 gleitet.
An bestimmten Fahrzeugen, wie Lastkraftwagen mit breiten Karosserien, Zugmaschinen 51, welche Sattelanhänger 52 ziehen, und dergleichen, ist ein die Geschwindigkeit im Verkehr anzeigender Farbturm 53, der an einer geeigneten Stelle vor dem Führerhaus angebracht ist, von der Rückseite des Fahrzeugs aus nicht sichtbar. In diesem Fall wird eine zusätzliche, an der Rückseite angebrachte Vorrichtung 54, welche als Farbstab bezeichnet werden kann, an einem oberen rückwärtigen Teil des Fahrzeugs angeordnet, wie es etwa In Figur 6 dargestellt ist. Sowohl der Farbturm 53 als auch der Farbstab 54 sind mit der Fahr
zeuggeschwindigkeit 109 8 27/0 209
Zeuggeschwindigkeit und miteinander synchronisiert, so daß die verschiedenen Farben innerhalb der Geschwindigkeitszonen von 32,2 kmh (20 m.p.h.) und die bernsteinfarbigen Lichter innerhalb der Unterteilungen der Hauptzonen gezeigt werden, wie oben beschrieben.
Der Lichtturm 53 kann zwar genauso ausgeführt sein wie der Turm 10. Er kann jedoch auch die in den Figuren 8 und 9 dargestellte andere Ausführungsform besitzen. Zusätzlich
w zu einer Basis und acht durchscheinenden vertikalen Ringwänden 55, welche durch am Rand abgestufte und mit Flanschen versehene, undurchsichtige, horizontale Trennwände 57 -von- == einander getrennt sind, ist eine oberste Kammer 58 durch ein umgekehrtes, becherförmig gewölbtes oberes Verschlußorgan 59 gebildet, wobeidie ganze Anordnung in irgendeiner geeigneten Weise, beispielsweise durch Haltebolzen 60, zusammengehalten wird.. Die Kammer 58 kann irgendeine zusätzliche oder ergänzende Einrichtung je nach Wunsch auf-
fe nehmen. Innerhalb jeder der Färbkammern ist eine elektrische Glühbirne 61 angeordnet, welche eine langgestreckte Form besitzen kann und in einer horizontal angeordneten Fassung sitzt, die durch einen Halter 63 an der zugehörigen Trennwand 57 gehalten wird. Elektrische Leitungen 6k für jede der Fassungen sind zu einem säulenartigen Bündel oder Kabel zusammengefaßt. Ein Zugang zum Auswechseln der einzelnen Glüh-
birnen 109827/0209
■ - 21 -
birnen 6l kann in den Ringwänden 55 jeweils durch segmentförmige, angelenkte Zugangstüren 67 ermöglicht werden, welche in den kreisförmigen Wandabschnitten angeordnet sind.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform weist der Farbstab 5^ eine Basisplatte 68 auf, welche in irgendeiner geeigneten Weise, beispielsweise mittels Schrauben, welche sich durch im Abstand voneinander angeordnete Löcher 69 in am Rand verlaufenden Längsflanschen erstrecken, befestigt werden kann. Um wahlweise erleuchtbare Parbkodeabschnitte vorzusehen, wird ein Trennwand-Rahmen auf der Basisplatte 68 angebracht, welche eine mittlere, undurchsichtige, in Längsrichtung verlaufende Rahmenplatte 70 in einer Ebene senkrecht zur Platte 68 sowie eine Mehrzahl, bei·*dem vorliegenden Ausführungsbeispiel drei in Querrichtung verlaufende, undurchsichtige Trennwände 71 aufweist, die in gleichen Abständen entlang der Längserstreckung und in einer Ebene senkrecht zu der Basisplatte 68 und der in Längsrichtung verlaufenden Trennwand 70 angeordnet sind. Dadurch wird der Bereich auf der Befestigungsplatte 68 in acht Kammern oder Abschnitte unterteilt, deren Jeder einer bestimmten Farbe zugeordnet ist, d.h. 13b Orange, l4b Gelb, 15b Grün, l6b Rosa, 17b Blau1, 18b Bernsteinfarben, 19b Bernsteinfarben und 20b Bernsteinfarben entsprechend den Färbabschnitten des Lichtturms 53, welche in Anzahl
und 1098 2 77 0209
- 22 und Reihenfolge die gleichen sind wie beim Lichtturm 10,
Eine wahlweise Erleuchtung jedes dieser Abschnitte wird durch Einrichtungen bewirkt, welche jeweils eine elektrische Glühbirne 72 in einer Passung 73 umfassen, die von einer der die jeweilige Kammer des Abschnitts bildenden Trennwände getragen wird. Elektrische Leitungen 7^ verbinden die Passungen mit der elektrischen Steuerschaltung und sind zu einem Kabel oder Bündel 75 zusammengefaßt, welches von der Steuereinrichtung zum Lichtstab 5^ führt. Die Kammern umschließt eine durchscheinende Haube 77, welche mindestens teilweise längs eines Scharniers 78 geöffnet werden kann und eine geeignete Einrasteinrichjung3 wie Klemmen 79, aufweist, so daß sie zur Schaffung eines Zugangs zu den einzelnen Läppchen 72 aufgeklappt werden kann. Entweder die Lämpchen 72 oder die Haube 77 können die jeweils abschnittsweise Färbung besitzen, so daß diese hell sichtbar wird, wenn das Lämpchen des betreffenden Abschnitts in der vorher beschriebenen Reihenfolge bei Betrieb der Anlage erleuchtet wird, um die Geschwindigkeit des Fahrzeugs anzuzeigen.
Es wird nicht behauptet, daß eine Annahme der erfindungsgemäßen Anlage im ganzen Lande Polizeikräfte überflüssig machen würde, aber die abschreckende Wirkung einer dauernden unmißverständlichen Darstellung der Pahrzeuggeschwindigkeit,
welche 109827/0209
welche allgemein sichtbar ist, wird, wie angenommen wird, Anzahl und Ausmaß von Geschwindigkeitsüberschreitungen beträchtlich vermindern. Es ist zwar kein Gerät gegen Verfälschung sicher, aber gesetzliche Strafen für eine Verfälschung des Betriebs der Farbvorrichtung der Geschwindig keitsanzeigeeinrichtung wirken abschreckend gegen solche Ver-
suche. Ein Nachweis der Verfälschung der Gesehwindigkeitseinstellungen der Farbvorrichtung ist durch übliche Geschwindigkeitsmessung leicht nachweisbar. Infolge der Tatsache» daß viele Rechtsprechungen bereits ^J et ζ t gesetzliche Anforderungen für periodische Fahrzeuginspektionen bezüglich der Wirksamkeit und Genauigkeit des Geschwindigkeitsmessers und anderer Geräte stellen und andere sich ebenfalls rasch zu diesem Zustand entwickeln, wird sichergestellt, daß die Farbvorrichtungen in vernünftigen Grenzen genau gehalten werden, und zwar mindestens so gut, wie die Genauigkeit des.Geschwindigkeitsmessers aufrechterhalten wird.
Patentansprüche 10982 7/020 9

Claims (12)

Patentansprüche
1. Anlage zur Anzeige der Geschwindigkeit im Verkehr, gekennzeichnet durch Geschwindigkeitsbegrenzungsschilder, welche in Abständen längs einer Straße angeordnet sind und jeweils Farbzeichen entsprechend einem Farbkode tragen, der die Geschwindigkeitsgrenze für den zugehörigen Straßenabschnitt bezeichnet, sowie durch eine an einem Straßenfahrzeug innerhalb des Sichtfeldes von Beobachtern innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs angebrachte Vorrichtung, welche betriebsmäßig mit den auf die Geschwindigkeit ansprechende]! Einrichtungen des Fahrzeugs verbundene Einrichtungen zur Erzeugung von geschwindigkeitssynchronisierten Farbsignalen aufweist, die mit den Schildern vergleichbar sind, um eine direkte Entscheidung zu ermöglichen, ob das Fahrzeug sich innerhalb der durch die Schilder bezeichneten Geschwindigkeitsgrenzen bewegt.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schild einen das Farbzeichen enthaltenden Bereich und zusätzlich numerische Angaben für die Geschwindigkeitsgrenze aufweist.
■ 109827/0209
3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schild einen Farbbereich, welcher eine größere Geschwindigkeitszone bezeichnet, und einen zweiten Bereich aufweist, welcher einer Unterteilung der Geschwindigkeit szone entspricht, und daß die Vorrichtung entsprechende Färbsignaleinriehtungen aufweist.
4. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schild aus einem rechteckigen Feld besteht, welches in der Mitte die numerischen Geschwindigkeitsbegrenzungsangaben trägt und daß das Färbzeichen aus einem Farbfeld im oberen Teil des Schildes oberhalb der Angabe und aus einem zweiten dreieckigen Feld in einer unteren Ecke der Platte besteht, welche die Anzahl, von verwendeten bernsteinfarbigen Lichtern angibt.
5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbzeichen auf den Schildern wahlweise bis zur Geschwindigkeitsgrenze von 32»2 kmh (20 m.p.h.) Orange, i von 32,2 bis 64,4 kmh (20 bis 40 m.p.h.) Gelb, von 64,4 bis 96,6 kmh (40bis 60 m.p.h.) Grün, von 96,6 bis 128,8 kmh (60 bis 80 m.p.h.) Rosa und von 128,8 bis l6l kmh (80 bis 100 m.p.h.) Blau sind.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schild zusätzlich zu dem für die Zone gewählten
109827/02 09
Farbzeichen einen kleinen dreieckigen Bereich sowie eine Beschriftung aufweist, welche zu bestimmten, von der Vorrichtung erzeugten Farbkodesignalen gehören.
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schild zusätzlich zu dem Färbzeichen und dem dreieckigen Bereich eine numerische Angabe der Geschwindigkeitszone aufweist.
8. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen Turm mit einer vertikalen Reihe von wahlweise erleuchtbaren Abschnitten zur Erzielung der Farbsignale aufweist.
9. Anlage nach Anspruch S9 dadurch gekennzeichnet, daß der Turm am vorderen Teil des Fahrzeugs angebracht ist und ein Farbstab, welcher den Färbabschnitten des Turmes entsprechende Farbabschnitte aufweist, an der Rückseite des Fahrzeugs angebracht und bei Betrieb mit dem Turm synchronisiert ist.
10. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Geschwindigkeit ansprechende Einrichtung des Fahrzeugs aus einem Geschwindigkeitsmesser mit einer Skala und einem hin- und herschwenkbar gelagerten Zeiger besteht, welcher in Abhängigkeit von der Fahrbewegung
des 109827/Q209 —'
des zugehörigen Fahrzeugs über die Skala bewegbar ist, wobei der Zeiger Schleifkontakteinrichtungen und die Skala segraentförmige Kontaktstäbe aufweist, welche von den Schleifkontakteinrichtungen berührt werden, und daß eine den Zeiger und die Kontaktstäbe einschließende elektrische Schaltung vorgesehen ist, welche elektrisehe Glühbirnen aufweist, die in der Vorrichtung derart angeordnet sind, daß sie fortschreitend erleuchtet werden, wenn sich der Zeiger über die Skala bewegt.
11. Anlage zur Anzeige der Geschwindigkeit im Verkehr, gekennzeichnet durch einen Lichtturm mit einer Basis zur Befestigung an einem Fahrzeug, einer Mehrzahl von aufeinanderfolgenden, übereinanderliegenden Abschnitten in dem Turm mit durchscheinenden Seitenwänden und undurchsichtigen horizontalen Trennwänden sowie durch Lämpchen innerhalb der Abschnitte, wobei jeder dieser Abschnitte bei Erleuchtung des zugehörigen Lämpchens eine bestimmte Farbe anzeigt. g
12. Anlage zur Anzeige der Geschwindigkeit im Verkehr, gekennzeichnet durch einen Lichtstab, welcher aufweist: eine der Befestigung dienende Basisplatte, undurchsichtige Trennwände auf der Basisplatte, welche dieselbe in eine Mehrzahl von Kammern unterteilen, eine beleuchtende elektrische Glühbirne in jeder der Kammern, welche elektrisch
so 109827/0209
so angeschlossen sind, daß sie einzeln erleuchtet werden können,, sowie einen durchscheinenden Deckel über den Kammern, wodurch jeweils geschlossene Lichtabsehnitte entsprechend den Kammern gebildet werden, wobei jeder der Lichtabschnitte so ausgestattet ist, daß er eine bestimmte Farbe aussendet, wenn die zugehörige Glühbirne erleuchtet wird.
13· Verfahren zur Anzeige der Geschwindigkeit von Straßenfahrzeugen im Verkehr, dadurch gekennzeichnet, daß an den einzelnen Fahrzeugen ein ausgewähltes Farbkodesignal dargestellt wird, welches mit der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs auf einer Straße synchronisiert ist, und daß das angezeigte Signal mit einem die Geschwindigkeitszone angebenden Straßenschild verglichen wird, welches ein Farbzeichen entsprechend dem Farbkode trägt, das die angegebene Geschwindigkeitszone für die gerade von dem Fahrzeug befahrene Strecke kennzeichnet, um zu bestimmen, ob sich die Fahrzeuggeschwindigkeit innerhalb der für diese Strecke vorgeschriebenen Grenze befindet.
1 09827/02 09
DE19681680131 1967-01-26 1968-01-23 Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs im Verkehr Pending DE1680131A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61197367A 1967-01-26 1967-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1680131A1 true DE1680131A1 (de) 1971-07-01

Family

ID=24451158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681680131 Pending DE1680131A1 (de) 1967-01-26 1968-01-23 Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs im Verkehr

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3550076A (de)
CH (1) CH471701A (de)
DE (1) DE1680131A1 (de)
FR (1) FR1552419A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680043A (en) * 1969-11-25 1972-07-25 Paul Angeloni Vehicle speed monitoring systems
US3732539A (en) * 1971-05-19 1973-05-08 H Easterly Safety light system for trucks
US3863205A (en) * 1972-07-06 1975-01-28 Chun Chih Hsian Automobile over speed prevention device
US3919689A (en) * 1974-06-03 1975-11-11 Towmotor Corp Vehicle speed indicator system
AT346890B (de) * 1975-06-24 1978-11-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisverdicht- bzw. stopfmaschine
US4996442A (en) * 1988-05-27 1991-02-26 Mark Wayne Combination hoodscoop and tachometer
US4940962A (en) * 1988-02-22 1990-07-10 Sarokin Jerry L Front mounted vehicle braking indicator
US5463370A (en) * 1988-07-18 1995-10-31 Tamapack Co., Ltd. Display device for a vehicle
US4894641A (en) * 1989-01-24 1990-01-16 Cotron Corporation Real-time speed display apparatus
DE9301377U1 (de) * 1993-02-02 1993-11-18 Moessinger Ernst Auto-Tempo-Light-(ATL-) Gerät
US5818332A (en) * 1995-06-22 1998-10-06 Chen; Yau Dang Automobile speed indicator
US5656992A (en) * 1996-03-25 1997-08-12 Mcneill; Sheila Ann Externally mounted vehicle speedometer display
US8358207B2 (en) * 2009-05-29 2013-01-22 GM Global Technology Operations LLC System for pre-attentively communicating information to a driver of a vehicle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1761239A (en) * 1927-06-13 1930-06-03 M E Green Mfg Co Eye-testing device
US2251623A (en) * 1937-08-19 1941-08-05 Edward G Crofoot Speedometer
US2284633A (en) * 1938-05-20 1942-06-02 Lester L Bosch Method of and means for controlling vehicular traffic
US2452344A (en) * 1946-10-31 1948-10-26 Addorisio Patsy Vehicle speed indicating device
US2480290A (en) * 1947-10-15 1949-08-30 Maxwell J Fein Luminous time lapse traffic signal
US2561582A (en) * 1949-06-11 1951-07-24 Meyer M Marbel Directional mirror for motor vehicles
US3320586A (en) * 1964-11-19 1967-05-16 Mary T Hanner Motor vehicle control light system

Also Published As

Publication number Publication date
FR1552419A (de) 1969-01-03
CH471701A (de) 1969-04-30
US3550076A (en) 1970-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307561C2 (de)
DE1680131A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs im Verkehr
DE3142579A1 (de) Festbereichs-anzeigesystem zur verwendung in einer fahrtrouten-anzeigevorrichtung fuer fahrzeuge
DE102008036748A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Navigationseinrichtung
DE102010027768A1 (de) Verfahren und Fahrerinformationssystem zur Darstellung eines Kurvenverlaufs auf einer Anzeigeeinrichtung
DE2107711A1 (de) Beleuchtete Verkehrssignaleinnchtung
DE19544531A1 (de) Von außen sichtbare Geschwindigkeitsanzeige an Fahrzeugen
DE2158788C3 (de) Optische Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2613594B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der begrenzung des von einem kraftfahrzeug-scheinwerfer ausgestrahlten lichtbuendels
DE2641006A1 (de) Optische warneinrichtung fuer rettungsfahrzeuge u.dgl.
DE3629977C2 (de) Informationssystem über Fahrweg und Haltestellen
DE3826121A1 (de) Anzeige fuer geschwindigkeitsbegrenzungen
DE813114C (de) Geschwindigkeitsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge aller Art
DE7832819U1 (de) Optischer signalkoerper fuer eine am fahrbahnrand eines nur in einer richtung zu befahrenden strassenabschnitts angeordnete warnvorrichtung
DE507270C (de) Kartenhalter fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3006727A1 (de) Pannen-warn-set
DE2834971A1 (de) Anzeigeeinrichtung zum anzeigen der fahrgeschwindigkeit eines fahrzeugs
DE19935718A1 (de) GPS-Verkehrsteilnehmerleitgerät mit dreidimensionaler Darstellung als Navigationssystem
DE574709C (de) Nummernschild fuer Kraftfahrzeuge mit rueckwaertiger Beleuchtung
DE3527240A1 (de) Stadtlotse, elektronisch
DE586388C (de) Vorrichtung zum Sichtbarmachen zusammengehoeriger Angaben in graphischen Darstellungen, z. B. Ortsplaenen, Landkarten o. dgl.
DE2247533A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen der geschwindigkeit von kraftfahrzeugen
DE102016108746A1 (de) Verfahren zur veränderten bildlichen Darstellung der Ortslagen ausgewählter Zielpunkte in Karten
DE2362216C2 (de) Einrichtung zur Anzeige der Preisstufen in einem Fahrzeug für Zonen- oder Teilstreckentarife
US1146913A (en) Speed-indicator.