DE3110470C2 - Gerät zur automatischen Überwachung der Funktion von Kühlmöbeln - Google Patents

Gerät zur automatischen Überwachung der Funktion von Kühlmöbeln

Info

Publication number
DE3110470C2
DE3110470C2 DE3110470A DE3110470A DE3110470C2 DE 3110470 C2 DE3110470 C2 DE 3110470C2 DE 3110470 A DE3110470 A DE 3110470A DE 3110470 A DE3110470 A DE 3110470A DE 3110470 C2 DE3110470 C2 DE 3110470C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
switch
warning system
refrigeration unit
refrigeration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3110470A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3110470A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philipp Kirsch 7600 Offenburg De GmbH
Original Assignee
Philipp Kirsch 7600 Offenburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philipp Kirsch 7600 Offenburg De GmbH filed Critical Philipp Kirsch 7600 Offenburg De GmbH
Priority to DE3110470A priority Critical patent/DE3110470C2/de
Publication of DE3110470A1 publication Critical patent/DE3110470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3110470C2 publication Critical patent/DE3110470C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1909Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can only take two discrete values
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • G08B21/182Level alarms, e.g. alarms responsive to variables exceeding a threshold

Abstract

Bei einem Gerät zur automatischen Überwachung der Funktion von Kühlmöbeln, insbesondere Kühl- und Gefrierschränken, wird deren vom elektrisch betriebenen Kühlaggregat einstellbar erzeugte Betriebstemperatur im störungsfreien Betrieb von einem Regler in engen Grenzen im wesentlichen konstant gehalten, während beim Über- und Unterschreiten von vorgegebenen oberen und unteren Temperaturgrenzwerten eines alle zugelassenen Betriebstemperaturen einschließenden Temperaturbereiches Warnsignale zur Anzeige einer Störung abgegeben werden. Dabei sind die beiden Temperaturgrenzwerte mit je einem Schalter variabel einstellbar, wobei der den Grenzwert für die jeweils eingestellte niedrigste Temperatur zugeordnete Schalter die Stromzufuhr zum Kühl aggregat beim Unterschreiten dieser Temperatur unterbricht und bei einem anschließenden Überschreiten dieser Temperatur wieder herstellt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zur automatischen Überwachung von Kühlmöbeln, insbesondere Kiihl- und Gefrierschränken, deren vom elektrisch betriebe- hr> nen Kälteaggregat einstellbar erzeugte Betriebstemperatur im störungsfreien, normalen Betrieb von einem Regler in engen Grenzen im wesentlichen konstant gehallen wird, wahrend beim Über- und Unterschreiten von vorgegebenen oberen :md unteren, außerhalb der normalen Betriebstemperaturen liegenden Temperaiurgrenzwcrten Warnsignale zur Anzeigung einer Störung gegeben werden.
Solche bekannten Geräte können z. B. als Bausätze in Kühlmöbeln integriert sein. Sie arbeiten recht zufriedenstellend, soweit speziell die Anzeige von Störungsfällen im Zusammenhang mit außerhalb des vorgegebenen Temperaturüberwachungsbereiches liegenden Betriebstemperaturen betroffen ist. Probleme ergeben sich allerdings häufig dann, wenn etwa durch Ausfall des Reglers und bei hierdurch bedingtem Unterschreiten des niedrigsten Temperaturgrenzwertes zwar eine ordnungsgemäße Anzeige erfolgt, diese angezeigte Störung aber nicht gleich bemerkt und behoben werden kann, so daß das Kühlaggregat im Dauerlauf weiter betrieben wird.
Als nachteilig ist es auch anzusehen, daß die jeweils angezeigte Störung meist nicht speziell auf einen konkreten Störungsfall schließen läßt, so daß nicht sofort gezielte Maßnahmen zur Behebung der betreffenden Störung getroffen werden können. Gerade dies ist aber besonders wichtig, wenn hochwertiges Kühl- bzw. Gefriergut eingelagert ist, da dieses nicht zuletzt auch bei längerer Lagerung unter zu niedrigen Temperaturen Schaden nehmen kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Beseitigung der aufgezeigten Nachteile. Insbesondere soll also ein automatisch überwachendes und steuerndes Gerät vorgeschlagen werden, das eindeutig definierbare Aussagen über alle vorkommenden Störungsfälle zuläßt und das selbst bei Ausfall des Reglers unter Ausschluß eines Dauerlaufes für einen weiteren Betrieb des Kühlaggregates sorgen wird, ohne daß das eingelagerte Gut durch schädliche Lagertemperaturen nachteilig beeinflußt werden kann. Weiterhin sollen bestehende Kühlmöbel, also das eingelagerte Gut kühlende oder tiefgefrierende Schränke, Truhen, Vitrinen und dergleichen, auch leicht nachträglich mit dem Gerät ausgestattet werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird das eingangs erwähnte Gerät nach der Erfindung so ausgebildet, daß der obere und unlere Temperaturgrenzwert mit je einem Schalter variabel einstellbar ist und daß der dem unteren Temperaturgrenzwert zugeordnete Schalter die Stromzufuhr zum Kalteaggregat beim Unterschreiten dieser Temperatur unterbricht und bei einem anschließenden Überschreiten dieser Temperatur wieder herstellt.
Hierdurch wird gewährleistet, daß selbst bei Ausfall des an sich das Kühlaggregat steuernden Reglers eine ausreichende Kühlfunktion erreicht wird, da bei dieser Art Störungsfall die Reglerfunktion unter Übersteuerung des Reglers vom Gerät übernommen wird, bis die Störung etwa durch Reparatur oder Austausch des Reglers behoben ist. Eine übermäßige Kühlung des Lagergutes wird hierbei ausgeschlossen, da der betreffende Schalter beim angesprochenen Störungsfall die Betriebstemperatur in einem engen Bereich um den niedrigsten eingestellten Temperaturgrenzwert einregeln wird.
Die in ihrer Schaltfunktion auf die Temperaturgrenzwerte abgestimmten Schalter halten bei außerhalb der normalen Betriebstemperaturen liegenden Temperaturen Signallampen eingeschaltet, die als Teil eines ersten Warnsyslems netzabhängig betrieben werden. Zweckinäßigerweise wird ein /weites und über einen geson-
denen Schalter zuschaltbares Warnsystem vorgesehen, cas netzunabhängig mit einer eigenen Stromversorgung arbeitet, in bezug auf die jeweilige Signalgabc gleichsinnig mit dem ersten Warnsyslcm arbeitet und außerdem bei Ausfall der Netzspannung zwecks Fr/.cugung eines akustischen Warnsignals in Betrieb gesetzt wird. Im übrigen kann an dieses zweite Warnsystem eine Fernwarnanlage angeschlossen sein, die im StörungsfcU gleichzeitig eingeschaltet wird und eine zusätzliche Überwachung an entfernter Steile zuläßt
Die Funktion und der schaltungstechnische Aufbau des erfindungsgemäßen Gerätes werden nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Schaltung beschrieben.
Wenn auch eine bleibende bzw. feste Installation der gezeigten Geräteschaltung mit zugehörigen Signalgebern im Gehäuses eines Kühlmöbels nicht ausgeschlossen werden soll, wird im allgemeinen die Ausbildung des Gerätes als eigenständige und mobile Baueinheit vorzuziehen sein, da dann die Möglichkeit besteht, das Gerät einfach in die elektrische Zuleitung zum Kälteaggregat des jeweiligen Kühlmöbels schalten zu können, so daß man hinsichtlich der Anwendung des Gerätes wesentlich flexibler ist und aufwendige Nachrüstungen von bestehenden Kühlmöbeln vermeiden kann.
Das gezeigte Gerät hat dementsprechend einen dreipoligen Netzstecker !,dessen Kontakte über ein Netzkabei an entsprechende Klemmen a. b und ceiner Klemmenleiste 2 angeschlossen sind. Mit den Klemmen b und c sind zwei Pole einer Kupplung 3 fest verbunden. An diese Kupplung kann die zum Kälteaggregat führende Leitung mittels eines üblichen Steckers angeschlossen werden. Der andere dritte Pol der Kupplung 3 wird mit der Klemme a verbunden, sobald bei Anschluß der Netzspannung das Relais 4 angezogen und dessen Kontakt 4a die Verbindung zwischen den Klemmen a und d hergestellt hat.
Parallel zum Relais 4 ist ein Relais 5 geschaltet, das zwei Kontakte 5a und 56 aufweist, deren Funktion später beschrieben wird. In Reihe zu den beiden Relais liegen Schalter 6, 7, so daß an der Reihenschaltung aus den Relais und diesen Schaltern im störungsfreien, normalen Betriebszustand Netzspannung anliegen wird. Der Schalter 6 ist in seiner Funktion dem oberen Temperaiurgrenzwert und der Schalter 7 dem unteren Temperaturgrenzwert des eingestellten und zu überwachenden Temperaturbereiches zugeordnet. Demnach schaltet der Schalter 6 aus der dargestellten Schallposition um, wenn die von einem Temperaturfühler festgestellte Temperatur des Kühlmöbels über dem oberen Temperaturgrenzwert liegt, während der Schalter 7 auf die andere mögliche Schaltstellung umschaltet, wenn die Temperatur unter den unteren vorgegebenen Temperaturgrenzwert absinkt.
Die Kontakte der beiden Schalter 6 und 7 können z. B. durch elektrisch leitende Zeiger gebildet werden, deren jeweilige Stellungen die beiden Temperaturgrenzwerte festlegen. Mit diesen Zeigern können dann beispielsweise durch die Betriebstemperatur gesteuerte Gegenkontakte zur Anlage kommen. Andererseits ist auch die Möglichkeit gegeben, daß zwei in ihrer Position verstellbare Kontakte vorgesehen werden, /wischen denen sieh ein Zeiger in Abhängigkeil von der augenblicklichen Kiihlnuibcltemperaiur bewegt und gegen die tier Zeiger bei Krreichcn des einen oder anderen Teniperaturgren/wertes /weeks Kontaklgabe zur Anlage kommt. Solche F.inrichtungen sind an sich bekannt und brauchen deshalb nicht weiter erläutert zu werden.
Über die Schalter 6 und 7 werden bei außerhalb der normalen Betriebstemperaturen liegenden Temperaturen zweckmäßigerweise rot leuchtende Signallampen 8 und 9 eingeschaltet, die der Darstellung entsprechend als Teile eines optischen ersten Warnsystems netzabhängig betrieben werden. Eine z. B. grün leuchtende Signallampe 10 ist an die Klemmen a und b angeschlossen und wird somit direkt mit Netzspannung versorgt.
Weiterhin ist ein akustisches zweites Warnsystem
to vorgesehen, das netzunabhängig mit einer Batterie 11 arbeitet und einen akustischen Signalgeber 12 hat. Bei geschlossenem Schalter 13 und geschlossenem Relaiskontakt 5a wird Signal gegeben. Die Funktionsbereitschaft des zweiten Warnsystems kann bei im Normalbetrieb geöffnetem Kontakt 5a durch Betätigung der Taste 14 überprüft werden. Im übrigen kann über dieses zweite Warnsystem im Störungsfall zusätzlich eine Fernwarnanlage eingeschaltet werden. Für eine solche Anlage sind die Anschlüsse e und /vorbereitet, die bei
2« geschlossenem Reiaiskontakt 56 Verbindung haben.
Die in der Zeichnung dargestellten Positionen der Rclaiskontakte 4a, 5a und 5b sind maßgebend für den Fall, daß am Gerät keine Netzspannung anliegt und daß die vom Temperaturfühler des Kühlmöbels festgestellte Betriebstemperatur normal ist und innerhalb des vorbestimmten und zu überwachenden Temperaturbereiches liegt. Wenn nun über den Netzstecker 1 Spannung an die Schaltung gelegt wird, ziehen die Relais 4 und 5 an. Durch den sich dabei schließenden Relaiskontakt 4a kommt von der Klemme a über die Klemme d Netzspannung auf den einen Pol der Kupplung 3, so daß das später hieran anschließende Kälteaggregat Strom bekommen kann. Gleichzeitig leuchtet die grüne Kontrollampe 10 auf. Die offenen Relaiskontakte 5a, 5b unterbrechen die Stromkreise zum Signalgeber 12 und zur Fernwarnanlage. Der Schalter 13 wird zur Vorbereitung der Funktion des akustischen zweiten Warnsystems geschlossen, so daß nach schließlich so eingestelltem Betriebszustand das Kälieaggregat an die Kupplung 3 angeschlossen werden kann.
Für den Fall, daß die Netzspannung ausfallen sollte, erlischt die grüne Signallampe 10. Außerdem werden die beiden Relais 4 und 5 stromlos. Sie fallen ab, und ihre Kontakte nehmen die in der Zeichnung dargestellte Po-
4Γι sition ein, so daß die Stromkreise zum Signalgeber 12 und zur Fernwarnanlage geschlossen werden mit der Folge, dal} einerseits ein akustisches Signal ertönt und andererseits an entfernter Stelle eine Anzeige dieses Störungsfalies erfolgt.
so Wenn der Temperaturfühler eine Temperatur feststellt, die über dem oberen Temperaturgrenzwert des Überwachungsbereiches liegt, gelangt der Schalter 6 aus der gezeigten Stellung in die andere mögliche Schaltstellung. Die rote Signallampe 8 bekommt hierdurch Strom und zeigt durch Aufleuchten diesen speziellen Störungsfall an. Das Relais 4 bleibt angezogen, während das Relais 5 stromlos wird und abfäilt, so daß sich seine Kontakte 5a und 5b schließen. Demgemäß bekommt der Signalgeber 12 über die Batterie Strom.
wi Außerdem wird der Stromkreis zur Betätigung der l'ernwarnanlagc geschlossen. Das akustische Warnsignal kann hei Bedarf durch Öffnen des Schalters 13 abgestellt werden, bis die Störung behoben ist.
Wenn schließlich die Temperatur unter den unteren
tv', eingestellten Temperaturgren/wert absinken sollte, wird der Sehaller 7 aus der dargestellten Position in die andere Sehaltposition umschalten, wodurch dei Stromkreis zur dann aufleuchtenden anderen roten Signallam-
pe 9 geschlossen und außerdem das Relais 5 stromlos wird. Es fällt ab, so daß wie beim vorher beschriebenen Störungsfall durch die geschlossenen Reluiskontakie 5;j und 5b das akustische Warnsignal ertönt und die Fcrnwarnanlage eingeschaltet wird. Außerdem fällt auch das r> Relais 4 ab, wodurch das Kiillcaggrcgai durch ilen sich dabei öffnenden Relaiskontaki 4.i abgeschaltet wird, da die Stromzufuhr über die Klemme d und die entsprechenden Stromkreise zur Kupplung 2 unterbrochen ist.
Für den Fall, daß die Störung nicht sofort beseitigt ι ο wird, ist damit zu rechnen, daß die Temperatur im Kühlmöbel im Laufe der Zeit wieder über den unteren Temperaturgrenzwert ansteigen wird. Zutreffendenfalls wird der Schalter 7 auf die dargestellte Position zurückgestellt, so daß die Reiais 4 und 5 wieder anziehen, die jeweiligen Signale erlöschen und das Kälteaggregat erneut an Betriebsspannung liegt.
Es stellt sich hierbei also ein Betriebszustand mit einer um den unteren Temperaturgrenzwert pendelnden Betriebstemperatur ein, der bis zur Behebung der z. B. durch Ausfall des Reglers bedingten Störung andauern wird. Ein schädlicher Dauerbetrieb des Kälteaggregates ist hierbei auf jeden Fall ausgeschlossen.
Wie bereits gesagt wurde, ist der die Schallstellungen der Schalter 6 und 7 beeinflussende Temperaturfühler im Kühlraum des mit dem erfindungsgemäßen Gerät überwachten Kühlmöbels zu installieren. Dabei sollte der Temperaturfühler in einem mit einem Frostmedium gefüllten Gefäß untergebracht werden, damit stets eine möglichst genau mit der Temperatur des Gefriergutes übereinstimmende Temperatur festgestellt werden kann.
Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß die Funktionen der Schalter 6 und 7 auch unmittelbar von zwei gesonderten und direkt bei den eingestellten Grenzwerten schaltenden Temperaturfühlerp, übernommen werden können und daß außerdem die Möglichkeit besteht, neben zwei erreichbaren äußeren Grenzwerten der Temperatur auch Zwischenwerte sowohl optisch als auch akustisch zur Anzeige zu bringen, sofern hierfür die erforderlichen Temperaturschalter und Signaleinrichtungen in entsprechender Weise mit der dargestellten und beschriebenen Schaltung kombiniert werden.
45
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
55
60

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Gerät zur automatischen Überwachung der Funktion von Kühlmöbeln, insbesondere Kühl- und ■; Gefrierschränken, deren vom elektrisch betriebenen Kälteaggregat einsteilbar erzeugte Betriebstemperatur im störungsfreien, normalen Betrieb von einem Regler in engen Grenzen im wesentlichen konstant gehalten wird, während beim Über- und Unterschreiten von vorgegebenen oberen und unteren, außerhalb der normalen Betriebstemperaturen liegenden Temperaturgrenzwerten Warnsignale zur Anzeige einer Störung gegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß der obere und untere Temperaturgrenzwert mit je einem Schalter (6, 7) variabel einstellbar ist und daß der dem unteren Temperaturgrenzwert zugeordnete Schalter (7) die Stromzufuhr zum Kälteaggregat beim Unterschreiten dieser Temperatur unterbricht und bei einem anschließenden Überschreiten dieser Temperatur wiederherstellt.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (6, 7) bei außerhalb der normalen Betriebstemperaturen liegenden Temperaturen Signallampen (8, 9) einschalten und eingeschaltet halten, die als Teil eines ersten Warnsystems netzabhängig betrieben werden.
3. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch ein zweites, über einen Schalter (13) zuschaltbares Warnsystem, das netzunabhängig mit eigener Stromversorgung (11) betrieben ist, gleichsinnig mit dem ersten Warnsystem arbeitet und bei Ausfall des Netzstromes zwecks Abgabe eines akustischen Warnsignals in Betrieb setzbar ist.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Warnsystem im Störungsfall eine anschließbare Fernwarnanlage in Betrieb setzt.
5. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallel geschaltete Relais (4, 5) in Reihe mit dem Schalter (7), der dem unteren Temperaturgrenzwert zugeordnet ist, an Netzspannung liegen, daß beide Relais beim Ausfall der Netzspannung und/oder bei einem durch eintretenden Störungsfall bedingten Umschalten des erwähnten 4r> Schalters (7) abfallen, wobei über das eine Relais (4) und seinen Kontakt (4a)o\p. Stromzufuhr zur Kupplung (3) für das Kühlmöbel unterbrochen wird und wobei über das andere Relais (5) der Stromkreis des zweiten Warnsystems (11,12) geschlossen wird.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als eigenständige und mobile Baueinheit in die Zuleitung zum Kälteaggregat schaltbar ist.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der die jeweilige Betriebstemperatur erfassende Meßfühler in einem mit einem Frostmedium gefüllten Gefäß untergebracht ist, das im Kühlraum des Kühlmöbels zu installieren ist. ω
DE3110470A 1981-03-18 1981-03-18 Gerät zur automatischen Überwachung der Funktion von Kühlmöbeln Expired DE3110470C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3110470A DE3110470C2 (de) 1981-03-18 1981-03-18 Gerät zur automatischen Überwachung der Funktion von Kühlmöbeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3110470A DE3110470C2 (de) 1981-03-18 1981-03-18 Gerät zur automatischen Überwachung der Funktion von Kühlmöbeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3110470A1 DE3110470A1 (de) 1982-10-07
DE3110470C2 true DE3110470C2 (de) 1984-11-22

Family

ID=6127588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3110470A Expired DE3110470C2 (de) 1981-03-18 1981-03-18 Gerät zur automatischen Überwachung der Funktion von Kühlmöbeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3110470C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837629A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-17 Erwin Dietz Verfahren zur ueberwachung elektrischer kuehlmoebel, insbes. kuehl- oder gefrierschraenke

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063615B (de) * 1957-06-07 1959-08-20 Licentia Gmbh Warnanlage fuer Kuehlraeume

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837629A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-17 Erwin Dietz Verfahren zur ueberwachung elektrischer kuehlmoebel, insbes. kuehl- oder gefrierschraenke

Also Published As

Publication number Publication date
DE3110470A1 (de) 1982-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3110470C2 (de) Gerät zur automatischen Überwachung der Funktion von Kühlmöbeln
DE3837629C2 (de)
EP0154119B1 (de) Abtausteuergerät für eine Kälteanlage
DE3637681A1 (de) Gefahrenmeldeanlage nach dem pulsmeldesystem
DE3141736A1 (de) "temperaturregelvorrichtung fuer eine anlage, insbesondere kaelteanlage"
DE69916739T2 (de) Kältegerät mit Temperaturausgleichseinrichtung
DE2530117B1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere zweitemperaturen-kuehlschrank
DE1605428C (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen von relaisüberwachten Signalstromkreisen, insbesondere Lichtsignalstromkreisen im Eisenbahnsicherungswesen, auf Fremdspannungseinfall
DE2212469C2 (de) Zusatzeinrichtung zur Funktionsprüfung von schwimmergesteuerten schwimmergesteuerten Flüssigkeitsstandanzeige- bzw. Regelgeräten
DE935648C (de) Vorrichtung zur Kontrolle des Luftdruckes von Gummibereifungen
DE901785C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE506257C (de) Einbruch- oder Feuer-Alarmanlage
DE102005029632B3 (de) Bewegungsmelder mit integrierter Nachtbeleuchtung
DE3128697A1 (de) Verfahren zur ueberwachung des stromausfalls bei netzgespeisten gefriergeraeten
DE2031813B2 (de) Alarmvorrichtung
DE4105477A1 (de) Schaltung zum ueberwachen wechselstromgespeister signallampen
AT147869B (de) Lichtsignaleinrichtung mit Halt- und Fahrtanzeige.
AT160363B (de) Überwachungseinrichtung für Signalanlagen, insbesondere für Überwegsignalanlagen.
DE622108C (de) Feueralarmanlage
DE679878C (de) UEberwachungseinrichtung fuer mehrere Signale, insbesondere fuer die Signallampen von UEberwegwarnanlagen
AT160741B (de) Überwachungsschaltung zur Verhinderung einer falschen Signalanzeige bei Überwegwarnanlagen.
DE2550854B2 (de) Einrichtung zur funktionsueberwachung von gluehlampen mittels schwellwertschalter bzw. differentialrelais
DE1036721B (de) Kontrollrelais fuer Blinklichtanlagen
DE1166363B (de) UEberwachungsschaltung fuer durch Thermostaten gesteuerte Heizstromkreise bei zentral gesteuerten Anzeigegeraeten, insbesondere Schriftbandgeraeten fuer Zuglaufanzeige
DE2162025A1 (de) Elektronisches Regelgerät für zweitemperaturige Kühlschränke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation