DE3110126C2 - Monoalkyläther von Triolen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Monoalkyläther von Triolen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE3110126C2
DE3110126C2 DE19813110126 DE3110126A DE3110126C2 DE 3110126 C2 DE3110126 C2 DE 3110126C2 DE 19813110126 DE19813110126 DE 19813110126 DE 3110126 A DE3110126 A DE 3110126A DE 3110126 C2 DE3110126 C2 DE 3110126C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methoxy
alkyl
boric acid
methyl
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813110126
Other languages
English (en)
Other versions
DE3110126A1 (de
Inventor
Sofija Ilinična Šergina
Evgenija Michailovna Riga Švarc
geb. Ziganšina Roza Tagirovna Jurmala Ignaš
geb. Chabibulina Galija Nabiulovna Novosibirsk Ivačeva
Izrail L'vovič Kotljarevskij
Ivan Egorovič Sokolov
Polja Noachovna Riga Telženskaja
geb. Karabatova Alevtina Sergeevna Novosibirsk Zanina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INSTITUT CHIMICESKOJ KINETIKI I GORENIJA SIBIRSKOGO OTDELENIJA AKADEMII NAUK SSSR NOVOSIBIRSK SU
INSTITUT NEORGANICESKOJ CHIMII AKADEMII NAUK LATVIJSKOJ SSR RIGA SU
Original Assignee
INSTITUT CHIMICESKOJ KINETIKI I GORENIJA SIBIRSKOGO OTDELENIJA AKADEMII NAUK SSSR NOVOSIBIRSK SU
INSTITUT NEORGANICESKOJ CHIMII AKADEMII NAUK LATVIJSKOJ SSR RIGA SU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INSTITUT CHIMICESKOJ KINETIKI I GORENIJA SIBIRSKOGO OTDELENIJA AKADEMII NAUK SSSR NOVOSIBIRSK SU, INSTITUT NEORGANICESKOJ CHIMII AKADEMII NAUK LATVIJSKOJ SSR RIGA SU filed Critical INSTITUT CHIMICESKOJ KINETIKI I GORENIJA SIBIRSKOGO OTDELENIJA AKADEMII NAUK SSSR NOVOSIBIRSK SU
Priority to DE19813110126 priority Critical patent/DE3110126C2/de
Publication of DE3110126A1 publication Critical patent/DE3110126A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3110126C2 publication Critical patent/DE3110126C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/04Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/175Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/04Saturated ethers
    • C07C43/13Saturated ethers containing hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/14Unsaturated ethers
    • C07C43/178Unsaturated ethers containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C43/1782Unsaturated ethers containing hydroxy or O-metal groups containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/18Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C43/196Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring containing hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/42Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by hydrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/516Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of nitrogen-containing compounds to >C = O groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der organischen Synthese, insbesondere auf Monoalkyläther von Triolen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung. Die Monoalkyläther der Triole weisen die Formel I: (Formel I) worin R und RΔ (C ↓1-C ↓6)-Alkyl; R-RΔ ( CH ↓2 ) ↓5; RΔΔ (C ↓1-C ↓4)-Alkyl; RΔΔΔ (C ↓1-C ↓4)-Alkyl, Phenyl ist, auf. Die genannten Verbindungen erhält man nach einem Verfahren, welches darin besteht, daß man γ-Alkoxyäthylketone der allgemeinen Formel II: (Formel II) worin R und RΔ (C ↓1-C ↓6)-Alkyl; R-RΔ ( CH ↓2 ) ↓5; RΔΔ (C ↓1-C ↓4)-Alkyl; RΔΔΔ (C ↓1-C ↓4)-Alkyl, Phenyl ist, mit Ammoniak, aliphatischen oder aromatischen Aminen umsetzt unter anschließender Hydrolyse der dabei gebildeten intermediären Verbindungen, wodurch γ-Alkoxy- β-diketone der allgemeinen Formel III: (Formel III) worin R und RΔ (C ↓1-C ↓6)-Alkyl; R-RΔ ( CH ↓2 ) ↓5; RΔΔ (C ↓1-C ↓4)-Alkyl; RΔΔΔ (C ↓1-C ↓4)-Alkyl, Phenyl ist, erhalten werden, die man hydriert. Die genannten Verbindungen der Formel I können zur Extraktion von Borsäure aus verschiedenen Lösungen, besonders aus starksauren Lösungen und Lösungen von Magnesiumchlorid verwendet werden. Die vorliegende Erfin- dung kann bei der Herstellung von hochreinem Magnesium chlorid sowie bei der Reinigung von sauren Abwässern, die Borsäure enthalten, angewandt werden.

Description

worin
RundR'(C,-C6)-AIkyl;
R und R' zusammen (CH2)S,
R"(C,-CO-Alkyl;
R'" (C, -C4)-Alkyl oder Phenyl ist
2. Verfahren zur Herstellung von Monoalkyläthern der Triole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) die y-Alkoxyäthinylketone der allgemeinen Formel:
C-CsC-CO-R1"
/\
R' OR"
worin
R und R'(C,-C6)-Alkyl;
RRC
R"(C,-C,)-Alkylund
R'" (C, -C4)-Alkyl oder Phenyl ist,
mit Ammoniak, aliphatischen oder aromatischen Aminen umsetzt;
b) die erhaltenen Zwischenprodukte zu y-Alkoxy-/J-diketoncn der allgemeinen Formel:
C-CO-CH2-CO-R'"
/\
R' OR"
R und R'(C,-C6)-Alkyl;
R-R' zusammen (CH2J5.
R"(C,-C)-Alkylund
R'" (C,—C4)-Alkyl oder Phenyl ist. Hydrolysiert und
c) die bei der Hydrolyse gebildeten y-Alkoxy-0-diketone hydriert.
3. Verwendung von Monoalkyläthern der Triole nach Anspruch I zur Entfern ing von Borsäure aus Lösungen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Monoalkyläther von Triolen, auf ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
Bekannt sind aromatische Derivate der 1,23-TrioIe, insbesondere Aryläther des Glyzerins, die zur Abtrennung von Bor aus schwachalkalischen Lösungen , weiche 1% Borax und 35% andere Salze (davon 19% NaCI) enthalten, und anderen Salzlaugen ähnlichen Typs verwendet werden. Man verwendet 10 bis 20%ige Lösungen des Extraktionsmittels in Petroleum. Bei der ίο Verwendung des para-Isooktyläthers des Glyzerins ist der Verteilungskoeffizient der Borsäure D = 16 und des para-Chlorphenyläthers des Glyzerins D = 8 (US-PS 31 11383).
Jedoch beobachtet man bei der Extraktion von Borsäure mit den genannten Verbindungen Koextraktion der BegJeitkationen, beispielsweise von Calcium oder Natrium. Dabei verringert sich stark die Extraktion der Borsäure bei geringen Konzentrationen von Borationen in der Lösung. Deshalb sind St-rfe diesen Typs weder für die Abtrennung von Bor aus Wässern vom Meerwassertyp noch für die Hochreinigung von Bor ungeeignet Sie extrahieren Borsäure auch aus sauren Lösungen nicht.
Es ist bekannt, daß man zur Abtrennung des Bors aus neutralen und sauren Lösungen /?-9iole mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen verwendet Die letzteren sind aber wirksam nur in Lösungen mit geringer Borkonzentration. Die meisten /?-Diole sind schwer zugängliche und teure Stoffe, weil keine für großtechnische Anwendung jo geeignete Verfahren zu ihrer Herstellung bestehen. Solche aber, die zugänglich sind, beispielsweise 2-Äthyl-13-hexandiol, sind in Wasser gut löslich (~5%), was ihre Verwendung zur Extraktion infolge hoher Verluste an Extraktionsmittel unwirtschaftlich macht (E, M. Schwarz, RT. Ignasch und andere, Berichte der Akademie der Wissenschaft der Lettischen SSR, Reihe Chemie, Nr. 3, 1975, Seiten 268—275; D. Dyrsser, L Uppstrom, M. Zangen, Anal. Chem. Acta, 46,1969, S. 55; US-PS 29 69 275, Juli 1961; US-PS 34 93 349). Bekannt ist die Verwendung zur Entfernung von Borsäure aus Magnesiumchloridlaugen höherer aliphatischen Alkohole mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen. Jedoch sind die Verteilungskoeffizienten der Borsäure in diesem Falle verhältnismäßig gering (1 bis 12), während die Extraktionsmittel nur bei hoher MgCb-Konzentration (mindestens 30%) wirksam sind (US-PS 38 55 392, FR-PS 71 34 848, GB-PS 13 54 944).
Bekannt ist auch die Verwendung von 3-Methylpentantriol-13,5 für die Extraktion von Borsäure aus neutralen Lösungen. Jedoch ist dieses Extraktionsmittel wenig wirksam. Der maximale Grad der Abtrennung der Borsäure bei gleichen Volumen des Extraktionsmittels und der wässerigen Lösung beträgt nur 17% (Dissertation von A. Teraud, Synthese und Eigenschaften von Verbindungen von Bor mit einigen sauerstoffhaltigen Liganden in nichtwässerigen Medien zum Auffinden neuer Extraktionsmittel für Bor. Riga, 1972, Seite 96).
Somit fehlen bis heute zugängliche und billige Mittel bo zur Extraktion von Borsäure aus sauren und besonders starksauren Lösungen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt im Auffinden von Verbindungen, die wirksamere Extraktionsmittel für Borsäure sind und zur Abtrennung von hi Bor aus starksauren Lösungen geeignet sind.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Bereitstellung von Monoalkyläthern von Triolen der allgemeinen Formel I:
IO
C-CHOH-CH2-CHOH-R'" (0
R' OR"
worin
Rund R'(Ci-C6)-A]kyi;
R-R' zusammen (Chbjs;
R"(C,-C)-AlkyI;
R'" (Ci—C4)-Alkyl oder Phenyl ist
Die genannten Verbindungen sind neu und in der Literatur früher nicht beschrieben. Sie stellen dickflüssige sirupartige Flüssigkeiten oder kristalline Stoffe dar, ti die in organischen Stoffen (Äther, Azeton, Benzol, Toluol Tetrachloräthylen und andere) gut löslich sind.
Monoalkyläther der Triole der Formel 1 erhält man, indem man y-Alkoxyäthinylketone der allgemeinen Formel II:
(ID
C-C = C-CO-R'"
/\
R' OR"
RundR'(C,-C6)-Alkyl; in
R"(C,-C4)-Alkyl;
R'" (C, -O-Alkyl oder Phenyl ist,
mit Ammoniak, aliphatischen cder aromatischen Aminen umsetzt, die erhaltenen Zwischen}.· odukte, die zur >'> Bildung von y-Alkoxy-/?-diketonen der allgemeinen Formel III:
C-CO-CH2-CO-R'
/\
R' OR"
worin
RundR'(C,-C6)-Alkyl;
(IH)
R"(C,-C4)-Alkyi;
R"' (Ci -C4)-Alkyl oder Phenyl ist,
hydrolysiert und die bei der Hydrolyse gebildeten y-Alkoxy-/?-ketone hydriert.
Die als Ausgangsverbindungen verwendeten y-Alkoxyäthinylketone der Formel II erhält man in an sich bekannter Weise durch Umsetzung von Äthern der Azetylenkarbinole der allgemeinen Formel IV:
C-
/I
R' OR"
RundR'(C,-C6)-Alkyl:
R-R'-f CHi^;
R"(C,-C,)-Alkylist,
(IV)
mit Säurechloriden in Triethylamin in Gegenwart von Cu] und PdCl2 [(C6Hs)3Pt als Katalysatoren (J.Tohda, R. Sonogashira, N. Hagihara. Synthesis, 1977, Seite 777).
Alkyläther der Azetylenkarbinole erhält man leicht bei der Umsetzung des Azetylens mit Ketonen unter den Bedingungen der Favorski-UmJagerung unter gleichzeitiger Alkylierung der entstehenden Alkohole. Monoalkyläther der Triole der Formel 1, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, sind wirkrame Extraktionsmittel für Borsäure und können je nach den Bedingungen in einem Extraktionszyklus 75 bis 99% Borsäure in die organische Phase überführen. Besonders wirksam sind
5-Methyl-5-methoxy-2,4 -nonandiol (1);
5-MethyI-5-methoxy-2,4-undekandioI(H);
2,6-DimethyI-6-methoxy-3,5-dodekandioI(IlI)
bei der Extraktion der Borsäure aus Magnesiumchloridlaugen, wobei die Verteilungskoeffizienten der Borsäure 840 beziehungsweise 99 und 400 betragen. Und ein solcher Stoff wie das l-PhenyM-methyM-methoxy-^- oktandiol (IV) extrahiert unter diesen Bedingungen die ganze Borsäure. Die genannten Verbindungen sind auch bei der Extraktion der Borsäure aus Mineralsäuren wirksam.
So beträgt bei der Extraktion der Borsäure aus sauren Lösungen mit einer Normalität von 5 bis 6 der Verteilungskoeffizient 4er Borsäure 29 bis 48 bei der Verwendung der Verbindung II und 48 bis 68 bei der Verwendung der Verbindung III. Somit sind die genannten Verbindungen zur Entfernung der Borsäure aus MagnesiumchloriiSiaugen sowie aus konzentrierten Mineralsäuren geeignet.
Die Synthese von Monoalkyläthern der Triole der Formel I wird wie folgt durchgeführt. Das y-Alkoxyäthinylketon, das der Formel II entspricht, bringt man in einen Dreihalskolben ein, gießt Äthylalkohol zu und leitet unter Rühren Ammoniak durch. Die Reaktion wird zweckmäßigerweise bei einer Temperatur von 6O0C durchgeführt, da sie in diesem Falle schneller abläuft. Statt Ammoniak können alipnaiische Amine, beispielsweise Diäthylamin, oder aromatische Amine, beispielsweise Anilin, verwendet werden. Aliphatische oder aromatische Amine verwendet man in stöchiometrischen Mengen. Ammoniak wird in einer Menge durchgeleitet, die für die Beendigung der Reaktion notwendig ist. Die Verwendung von Ammoniak ist bevorzugt, weil es ein billiges Reagens ist. Die Reaktion kontrolliert man mit Hilfe der Gas-Flüssigkeits-Chromatografie und beendet sie nach dem Verschwinden des Peaks des Ausgangsstoffes in dem Reaktionsgemisch. Nach dem Abklingen der Reaktion destilliert man von dem Reaktionsgemisch den Alkohol ab und hydrolysiert das erhaltene Zwischenprodukt, indem man verdünnte Salzsäure und Äthylalkohol zugibt. Die Reaktion wird bei einer Temperatur von 60°C 1 bis 3 Stunden durchgeführt. Man erhält y-Alkoxy-/?-diketon der Formel III, das einer Hydrierung mit Hilfe von NaBH4 im Äthyl- oder Methylalkohol unterworfen wird. Die Hydrierung kann auch mit Wasserstoff in Gegenwart von Raney-Nickel im Äthyl- oder Methylalkohol durchgeführt werden. Durch die Hydrierung erhält man ein Endprodukt in einer Ausbeute von 70 bis 90%.
Monoalkyläther der Triole der Formel I stellen dickflüssige, sirupartige Flüssigkeiten oder kristalline Stoffe dar, die in organischen Lösungsmitteln (Äther. Azeton. Benzol, Toluol. Tetrachloräthylen und andere) gut löslich sind.
Die Ausgangsstoffe, die )'-Alkoxyäthinylketone der
Formel II. können durch die Umsetzung von Methyläthern der Azetylenkarbinole mit organischen Säurechloriden in Triäihylamin in Gegenwart katalytischer Mengen von CuJ und PdCl^CeHs^PJ; nach der oben angeführten Methodik der japanischen Autoren erhalten werden.
Somit kann das erfindungsgemäße Verfahren zur Synthese von Monoalkyläthern der Triole der Formel I leicht großtechnisch realisiert werden, weil es aus Stufen besteht, di^ in hoher Ausbeute unter normalen Bedingungen ablaufen, das heißt es brauchen keine hohen Drücke und eine hohen Temperaturen angewandt zu werdan.
Die Ausgangsreagenzien der Formel II können aus breit zugänglichen Stoffen, wie Azetylen. Keton. Säurechloride. leicht erhalten werden.
Die Extraktionseigenschaften der erfindungsgemäßen, der allgemeinen Formel 1 entsprechenden Verbindungen werden in der Tabelle 1 illustriert, in der die Verteilungskoeffizienten D und der Extraktionsgrad R -% der Borsäure aus verschiedenen Lösungen angegeben sind, deren Zusammensetzung in der Spalte i angeführt ist. Die Extraktion erfolgte unter Verwendung gleicher Volumen der organischen und der wässerigen Phase bei einer Temperatur von 25:C. Die Konzentration des Extraktionsmittels in dem Lösungsmittel und das verwendete Lösungsmittel sind in der Spalte 2 angeführt.
In der Tabelle sind folgende Verbindungen unter folgenden römischen Ziffern angeführt:
5-Methyl-5-methoxy-2.4-nonandiol 5-MeihyI-5-methoxy-2.4-undekandioI 2.6-Dimethyl-6-methoxy-3J-dodekandiol 1-Phenyl-^methyl^-methoxy-13-oktandiol l-Phenyl-4-methyl-4-methoxy-1.3-dekandioI
Wie aus den Angaben der Tabelle zu ersehen ist. können in Abhängigkeit von den Bedingungen und der Zusammensetzung der Lösung in einem Extraktionszyklus 75 bis 99% Borsäure in die organische Phase übergeführt werden. Besonders hohe Verteilungskoeffizienten D der Borsäure beobachtet man bei der Extraktion aus stark sauren Lösungen und Lösungen, welche größere Mengen an Magnesiumchlorid und anderen Salzen enthalten.
Da die erfindiingsgemäßen Verbindungen dickflüssige Flüssigkeiten oder kristalline Stoffe darstellen, werden sie für die Extraktion der Borsäure in Form von Lösungen in organischen Lösungsmitteln, wie Kohlenwasserstoffe. Halogenderivate von Kohlenwasserstoffen. Äther. Ketone und andere, verwendet. Die optimale Konzentration des Extraktionsmittels in dem Lösungsmittel beträgt 0.7 bis I Mol/l. Das Gleichgewicht in den Extraktionssystemen stellt sich bei kräftigem Schütteln nach 3 bis 5 Minuten ein.
5-Methyl-5-methoxy-2.4-nonandiol (I): 5-Methyl-5-methoxy-2.4-undekandiol (W): 2.6-Dimethyl-6-methoxy-3.5-dodekandiol (111) und 1 - Phenyl-4-methyl-4-methoxy-1.3-oktandiol (IV) sind besonders wirksam bei der Extraktion von Borsäure aus Lösungen von Magnesi- ' umchlörid. Dadurch wird es möglich, diese für Hochreinigung von Magnesiumchlorid von den Beimengungen der Borverbindungen zu verwenden.
5-Methyl-5-methoxy-2.4-undekandiol (II) und 2.6-Dimeth >i-6-methoxy-3.5-dodekandiol (Hl) sind besonders ' wirksam bei der Lxsraktion von Borsäure aus Lösungen konzentrierter Säurrn (Salzsäure. Schwefelsäure) und können zur Reinigung der letzteren von den Vorverbindungen verwendet werden. Die Borsäure kann aus der organischen Phase durch Behandlung der organischen Phase mit 2 bis 5°/biger Lösung von Alkali leicht reextrahiert und in Form von Borax oder Natriummonoborat ausgefällt werden. Nach der Abtrennung der Borsäure kann die organische Phase, die das Extraktionsmiitel enthält, wieder für die Extraktion der Borsäure eingesetzt werden. Diese Operation kann mehrmals wiederholt werden, und zwar mindestens zehnmal im Falle von l-PhenyM-methyl^-methoxy-13-dekandioI (V) und l-Phenyl^-methyM-jnethoxy-13-oktandiol (IV) und mindestens vierzigmal im Falle von 2.6-Dimethyl-6-methoxy-3.5-dodekandioi (III).
Zum besseren Verstehen des Wesens der Erfindung werden folgende Beispiele angeführt, von denen die Beispiele 1 — 13 die Stoffe und das Verfahren zu ihrer Herstellung, die Beispiele 14—20 die Verwendung der genannten Stoffe zur Extraktion von Borsäure illustrieren, während das Beispiel 21 die Extraktion der Borsäure mit dem bekannten Extraktionsmittel zeigt.
Beispiel 1
Herstellung von l-Phenyl-4-methyl-4-methoxy-13-dekandiol
a) Herstellung von l-Phenyl^-methyl^-methoxy-1.3-dekandion
Durch eine Lösung . welche 4Oj- l-Phenyl-4-methyl-4-methoxy-2-dezin-l-on in 100 ml Äthylalkohol enthält, leitet man Ammoniak innerhalb von 3 Stunden bei einer Temperatur von 60;C durch. Den Alkohol destilliert man ab. Den Rückstand hydrolysiert man. indem man 30 ml Salzsäure. 30 ml Wasser und 200 ml Alkohol zugibt. Das Gemisch rührt man bei einer Temperatur von 60cC 1 bis 3 Stunden, trennt 35.4 g l-Phenyl-4-methyl-4-meihoxy-1.3-dekandion ab. Ausbeute 83.2%. Siedepunkt 1821 /3 Torr, π K1.5430.
Gefunden. %:
Berechnet. %:
C 74.49: H 8.81.
C 74.44: H 9.03.
b) Hydrierung von l-Phenyl-4-methyl-4-methoxy-1.3-dekandion
Einer Lösung, welche 120 ml CH3OH und 160 ml Wasser enthält, gibt man 14.25 g NaBH4 zu. alkalisiert mit KOH und gibt unter Rühren 72.5 g des in der Stufe (a) erhaltenen Diketons zu. rührt 5 bis 8 Stunden, destilliert den Alkohol ab. gibt 20 g KOH zu und trennt 65 g l-PhenyI-4-methyl-4-methoxy-1.3-dekandiol ab. Ausbeute 88.4%. Siedepunkt 153= /2 Torr, η ? 1.5180.
Gefunden. %:
Berechnet. %:
C 73.36: H 10.01.C16H30Oj.
C 73.43: H 10.27.
Beispiel 2
Herstellung von 1 -PhenyM-methyl^-methoxy-1.3-pentandiol
a) Unter den Bedingungen des Beispiels (la) erhält man aus UOg l-Phenyl-4-meihyl-4-me?hoxy-2-pentin-1-on 86.2 g l-Phenyl-4-methyl-4-methoxy-1.3-peniandion. Ausbeute 72%. Siedepunkt 125126-/1.5 Torr,/7:; 1.5681.
Gefunden. %:
Berechnet. %:
C 70.52: H 7.31: CnH16O3.
C 70.89: H 7.32.
b) Bei der Hydrierung unter den Bedingungen des Beispiels (Ib) erhalt man aus 80g des in der Stufe (u) erhaltenen Diketons 53g l-Phen\l-4-methsl-4-meiho- \\-1.3-pentadiol. Ausbeute b5.4%. Siedepunkt 161/ !.5 Torr./;ν 1.5200.
Gefunden. 0O: C 69.55: H 9.02. C 3H.v,0). Berechnet. 1Vo: C 69.61: H 8.99.
Beispiel 3
Herstellung von 1·Phenyl-3-(I '-meiho\>-I -z>klohex\l)-l.3-propandiol
a) Unter den Bedingungen des Beispiels (la) erhält man aus 81 g 1 -Pheriy l-3-( 1 -methoxy -1 :-zv klohexy l)-2-propin-l-on 76 g l-Phenyl-3-(l:-methoxy-l'-zyklohe- \>l)-!.3propandion. Ausbeute 88.9°o. Schmelzpunkt 47-48: (ausCHjOH).
Gefunden. °o:
Berechnet. 0O:
C 73.85: H 7.73. C 73.82: H 7.74.
b) Bei der Hvdrierung unter den Bedingungen des Beispiels (Ib) erhält man aus 76 g des in der Stufe (a) erhaltenen Diketons 57g l-Phenyl-3-(l:-methoxy-l 1-z\klohe\\l)-1.3-propandiol. Ausbeute 74.0%. Schmelzpunkt 10Γ C (aus Äther).
Gefunden. °/o:
Berechnet. °<o:
C 72.74: H 9.23. C 72.69: H 9.15.
Beispiel 4
Herstellung von 2.6-Dimethyl-6-methox>3.5-dodekandiol
a) Unter den Bedingungen des Beispiels (la) erhält man aus 26 g 2.6-Dimethyl-6-methoxy-4-dodezin-3-on 21.7 g 2.6-Dimeth\l-6-methox>-3.5-dodekandion. Ausbeute 77.9°/o. Siedepunkt 110 bis HI:C/lTorr. /?i" 1.4650.
Gefunden. %: C 70.17: H 10.96.C15H2-O3. Berechnet. %: C 7027· H 11.01.
b) Unter den Bedingungen des Beispiels (Ib) erhält man bei der Hydrierung von 21.7 g des in der Stufe (a) erhaltenen Diketons 17.6 g2.6-Dimethyl-6-methoxy-3.5-dodekandiol. Ausbeute 80.4%. Siedepunkt 145r/l Torr. n- 1.4600.
Gefunden. öo:
Berechnet. %:
C 69.15: H 12.21. C 69.18: H 12.39.
Beispiel 5
Herstellung von 2.6-Dimethyl-6-methoxy-3.5-heptandiol
a) Unter den Bedingungen des Beispiels (la) erhält man aus 38.5 g 2.6-Dimethy!-6-methoxy-4-heptin-3-on 37.1 g 2.6-Dimethyl-6-methoxy-3.5-heptandion. Ausbeute 87.3 °/o. Siedepunkt 98= /25 Torr, η :ί 1,4610.
Gefunden. %:
Berechnet. %:
C 64.42; H 9.68. C10H18Oj. C 64.49: H 9.74.
b) Bei der Hydrierung von 37.1 g dieses Produktes unter den Bedingungen des Beispiels (Ib) erhält man 323 g 2.6-DimethyI-6-methoxy-33-heptandioL Ausbeute 85.1 %. Siedepunkt 107°/3 Torr, π'ir 1.4500.
Gefunden. %:
Berechnet. %:
C 6233: H 1134. C10H22O3-C 63,13; H 11,65.
Beispiel 6
Herstellung von 2.2.6-Trimethvl-6-methoxy-3.5-dodekandiol
a) Unier den Bedingungen des Beispiels (la) erhält man aus 21.2g 2.2.6-Trimethyl-6-methox>-4-dezin-3-on 20.5 g 2.2.fr-Trimethyl-6-metho\y-3.5-dodekandion. Ausbeute 9O.7'/o. Siedepunkt 127:/3Torr.n 1.4670.
Gefunden. %:
Berechnet. %:
C71.21: H ll.l8.C;nHi„Oj.
C 71.07: H 11.08.
b) 21.2 g Diketon. erhalten in der Stufe (a). hydriert man unter den Bedingungen des Beispiels (Ib) und erhall 18.3 g 2.2.6-Trimethyl-6-methox\-3.5-dodekandiol. Ausbeute 85.2%. Siedepunkt 134:.lTorr. n'-' 1.4570.
Gefunden. %: C 70.1 3; H 12,58: C1-H34O1.
Berechnet. %: C 70.02: H 12.49.
Beispiel 7
Herstellung von l-Phenyl-4-methyl-4-methoxv
1.3-oktandiol
a) Unter den Bedingungen des Beispiels (la) erhält man aus 37 g l-Phenyl^-methyl^-methoxy^-oktin-1-on 35.6 g l-Phenyl-4-methyl-4-methoxy-1.3-oktandion. Ausbeute 90.5%. Siedepunkt l53:/l.5Torr. n'i 1.5510.
Gefunden. 0Zo:
Berechnet. %:
C 73.27: H 8.39.
C 73.25: H 8.45.
2O3.
b) Unter den Bedingungen des Beispiels (Ib) bei der Hydrierung von 35.6 g Diketon. erhalten in der Stufe (a) erhält man 25.3g l-Phenyi^-methyi^-methoxy-l.J-oktandiol. Ausbeute 70%. Siedepunkt 153=/1 mm. n1' 1.5185.
Gefunden. %: C 71.90: H 9.47. C6H24O3.
Berechnet. %: C 72.14: H 9.84.
Beispiel 8
Herstellung von 2.6-Dimethyl-6-methoxy-3.5-dodekandiol
a) Herstellung von 2.6-Dimethyl-6-methoxy-3.5-dodekandion
Einer Lösung von 23.8 g 2.6-DimethyI-6-methoxy-4-dodezin-3-on in 100 ml Äthylalkohol gibt man 93 g Anilin zu und rührt 3 Stunden bei einer Temperatur von 60= C. Den Alkohol destilliert man ab, hydrolysiert den Rückstand, indem man 20 ml HCl, 20 ml Wasser, 100 ml Äthylalkohol zugibt und das Gemisch bei einer Temperatur von 60° C 3 Stunden rührt Man erhält 23.1 g Zö-Dimethyl-ö-methoxy-SJ-dodekandion. Ausbeute 903%, Siedepunkt 110-11 IVl Torr, n? 1,4645.
b) Die Hydrierung dieses Diketons ist völlig analog der Hydrierung des gleichen Diketons in Beispiel (4b) und führt zur Bildung von 2,6-Dimethyl-6-methoxy-3,5-dodekandiol.
Beispiel 9
Herstellung von 2,6-Dimethyl-b methoxy-3,5-dodekandiol
a) Herstellung von 2,6-Dimethyl-6-methoxy-3.5-dodekandion
E:( ir Lösung von 23,8 g 2.6-Dimethyl-6-methoxy-4-dodezin-3-on in 100 ml Äthylalkohol gibt man 7,3 g Diäthylamin zu und rührt 3 Stunden bei einer Temperatur von 600C. Den Alkohol desl'lliert man ab. hydrolysiert den Rückstand, indem man 20 ml HCI. 20 ml Wasser und 100 ml Äthylalkohol zugibt und das Gemisch 3 Stunden bei einer Temperatur von 60°C rührt. Man erhält l7.9g2.6-Dimethyl-6-methoxy-3,5-dodekandion. Ausbeute 70%. Siedepunkt HO-IIl0C/ 1 Torr, η: 1,4643.
b) Die Hydrierung dieses Diketons ist analog der Hydrierung des gleichen Diketons in Beispiel (4b) und führt zur Bildung von 2.6-Dimethyl-6-methoxy-3,5-dodekandiol.
Beispiel 10 Herstellung von 5-Methyl-5-methoxy-2,4-nonandiol
a) Unter den Bedingungen des Beispiels (la) erhält man aus 18,2 g 5-Methyl-5-methoxy-3-nonin-2-on 15,0 g 5-M jthyl-5-methoxy-2,4-nonandion. Ausbeute 75%, Siedepunkt 78°/3 Torr, η " 1,4650.
Gefunden, %:
Berechnet, %:
C 65,84: H 9.65. C 65,97; H 10,07.
b) Hydrierung von 5-Methyl-5-methoxy-2,4-nonandiors
15 g 5-Methyl-5-methoxy-2,4-nonandion und 20 ml Äthylalkohol brachte man in ein Gefäß ein, gab 4 g Raney-Nickel in 10 ml Alkohol zu und schüttelte im Gefäß bis zur Beendigung der Wasserstoffaufnahme 25 Stunden. Das Produkt wurde von dem Katalysator durch Filtrieren getrennt. Aus dem Filtrat wurden 12,4 g 5-Methyl-5-methoxy-2,4-nonandiol abgetrennt. Ausbeute 812%, Siedepunkt 115-117°/2 Torr, η ? 1,4585.
Gefunden, %:
Berechnet, %:
C64,50;H 11,80. CnH24O3. C 64,66; H 11,84.
Beispiel 1 1
Herstellung von 5-Methyl-5-methoxy-2,4-undekandiol
a) Unter den Bedingungen des Beispiels (la) erhält man aus 21 g 5-Methyl-5-methoxy-3-undezin-2-on 193 g 5-MethyI-5-methoxy-2,4-undekandion. Ausbeute 85,0%, Siedepunkt 82°/1 Torr,/?? 1,4660.
Gefunden, %:
Berechnet, %:
C 6834; H 10,43. Ci3H24O3 C 6838; H 10,59-
Beispiel 12
Herstellung von 2-Methyl-2-äthoxy-3.5-hexandiol
a) Unter den Bedingungen des Beispiels (la) erhält man aus 15,4g 2Methyl-2-äthoxy-3-hexin-2-on 14,4g 2-Methyl-2-äthoxy-3.5-hexandion. Ausbeute 84.2%, Siedepunkt 63-64°/4.5 Torr, η !>' 1,4589.
Gefunden, %:
Berechnet, %:
C 62,70; H 9,29. G1H16O)
C 62,76; H 9,36.
b) Unter den Bedingungen des Beispiels (Ib) oder (10b) erhält man bei der Hydrierung von 14,4 g des in der Stufe (a) erhaltenen Diketons 13.3 g 2-Mcthyl-2-äthoxy-3,5-hexandiol. Ausbeute 90,3%, Siedepunkt 86 - 87° /2 Torr, η Vl,4462.
Gefunden, %:
Berechnet. %:
C 60,91; H 11,54. G1H20Oj
C 61,33; H 11,54.
_>n Beispiel 13
Herstellung von 2-Methyl-2-butoxy-3,5-hexandiol
a) Unter den Bedingungen des Beispiels (la) erhält man aus 18,2 g 2-Methyl-2-butoxy-3-hexin-2-on 16,0 g >-. 2-Methyl-2-butoxy-3,5-hexandion. Ausbeute 80,0%, Siedepunkt 67 - 69° /25 Torr, π '■ 1,4592.
Gefunden, %:
Berechnet, %:
C 65,94; H 9,94. C,,H^0O,
C 65,97; H 10.07.
b) Unter den Bedingungen des Beispiels (1 b) oder (1 Ob) erhält man bei der Hydrierung von 16,0 g des in der Stufe (a) erhaltenen Diketons 14,8 g 2-MethyI-2-butoxy-3,5-hexandiol. Ausbeute 91,2%, Siedepunkt 98-99°/2 Torr, n'ö 1,4472.
'' Gefunden,0
Berechnet,'
C 64,61; H 11,77; CnH24O3.
C 64,66; H 11,84.
Beispiel 14
b) Unter den Bedingungen des Beispiels (Ib) erhält man aus 193 g 5-Methyl-5-methoxy-2,4-undekandion 173 g 5-Methyl-5-methoxy-2,4-undekandiol. Ausbeute 89,6%, Siedepunkt 145°/5 Torr, π 2S 1,4570.
Gefunden, %: C 67,43; H 12,03; C13H28O3. Berechnet, %: C 67,70; H 12,15.
20 ml Salzlauge, welche 0,55 g/l Bor in Form von Borsäure und 29% MgCI2 enthält und mit Salzsäure au,' einen pH-Wert von 1 bis 2 angesäuert ist, schüttelt man intensiv in einem Schütteltrichter mit 20 ml 0,24molarer Lösung von 5-Methyl-5-methoxy-2,4-nonandiol in Tetrachloräthylen 5 Minuten. Man läßt absitzen. Die untere organische Schicht wird abgezogen. Die wässerige Schicht stellt eine von dem Magnesiumchlorid gereinigte Lösung dar, in der der Restgehalt an Bor 0,00055 g/l beträgt, das heißt die Bormenge verringert sich gegenüber der Ausgangsmenge um das Eintausendfache. Der Prozentsatz der Extraktion der Borsäure beträgt 99,9%. Die gereinigte Lösung wird der Kristallisation des Magnesiumchlorids MgCb · 6 H2O zugeführt, während die organische Phase mit 2 bis 5%igem NaOH behandelt wird. Dabei geht die Borsäure vollständig in den alkalischen Auszug in Form von Boraten über, während die regenerierte Lösung von 5-Methyl-5-methoxy-2,4-nonandiol in Tetrachloräthylen wieder zur Reinigung von Magnesiumchlorid verwertet wird.
Beispiel 15
20 ml der Salzlauge nach Betspiel 14 schüttelt man intensiv in einem Schütteltrichter 30 Minuten bei einer bi Temperatur von 18 bis 200C mit 20 ml O^lmolarer Lösung von 5-Methyl-5-methoxy-2,4-undekandio! in Tetrachloräthylen. Man läßt absitzen und behandelt dann analog zu Beispiel 14. In den Extrakt gehen 99%
Il
der in der Ausgangslösung enthaltenen Borsäure. Der Borgehalt in der gereinigten Lösung betrug 0,0055 g/l. das heißt er verringerte sich gegenüber dem Ausgangsgehalt um das Einhunderfache.
In der Tabelle 2 sind die Ergebnisse der Entfernung der Borsäure aus einer Lösung der in Beispiel !4 angeführten Zusammensetzung unter den Bedingungen des Beispiels 14 und des Beispiels 15, jedoch unter Verwendung als Extraktionsmittel von 5-Methyl-5-methoxy-2,4-nonandiol und 5-Methyl-5-methoxy-2,4-undekandiol verschiedener Konzentration angeführt.
Beispiel IG
10 ml Salzlauge, welche 29% MgCI2, 0,1 Mol/l HjBOj enthält und mit HCI auf einen pH-Wert von 1 bis 2 angesäuert ist, schüttelt man intensiv in einem Schütteltrichter 5 Minuten mit einer Lösung von 2,6-Dimethyl-6-methoxy-3,5-dodekandiol in Tetrachloräthylen mit einer Konzentration von 0,87 Mol/l. Man läßt absitzen, wofür etwa 10 Minuten benötigt werden. Die gebildeten Schichten trennt man und bestimmt in jeder Phase den Gehalt an Borsäure. Der Extraktionsgrad der Borsäure beträgt 99,8%. Der Gehalt der gereinigten Lösung an Borsäure beträgt 0,0002 Mol/l.
Beispiel 17
10 ml Salzlauge der in Beispiel 14 angeführten Zusammensetzung schüttelt man intensiv mit 10 ml einer Lösung von l-Phenyl-4-methyl-4-methoxy-l,3-oktandiol in Tetrachloräthylen mit einer Konzentration 1 Mol/l. Das Gemisch läßt man 1 Stunde absitzen, trennt dann die Schichten, bestimmt in der wässerigen und der organischen Phase den Gehalt an Borsäure. In der wässerigen Phase wurde keine Borsäure nachgewiesen (Karminmethode). Es wird praktisch alle Borsäure in die organische Phase extrahiert.
Beispiel 18
10 ml Schwefelsäurelösung von der Konzentration 6 Mol/l, welche 0,1 Mol/l Borsäure enthält, schüttelt man in einem Schütteltrichter mit einer Lösung von 5-Methyl-5-methoxy-2,4-undekandiol in Tetrachloräthylen mit einer Konzentration von 0,5 Mol/l 3 Minuten. Die Schichten werden getrennt und analysiert. In die organische Phase gehen 98,4% Borsäure über.
Beispiel 19
10 ml einer Lösung der in Beispiel 18 angeführten Zusammensetzung behandelt man unter den Bedingungen des Beispiels r8 mit einer Lösung von 5-Methyl-5-methoxy-2,4-nonandiol in Chloroform mit einer Konzentration 0,49 Mol/l.
Der Extraktionsgrad der Borsäure beträgt 98.4%.
Beispiel 20
10 ml Salzsäurelösung von der Konzentration 6 Mol/l, welche 0.1 Mol/l Borsäure enthält, schüttelt man intensiv in einem Schütleltrichter mit einer Lösung von 2,6-Dimethyl-6-methoxy-3,5-dodekandiol in TetrachloräthylLMi mit einer Konzentration von 0,87 Mol/l 5 Minuten. Die Schichten läßt man absitzen. In die organische Phase gehen 97,92% der ganzen Borsäure über. Die organische Phase behandelt man mit 3%iger NaOH-Lösung durch Schütteln im Verlaufe von 5 Minuten
Dabei geht alle Borsäure in den alkalischen Auszug über, während man mit der regenerierten Extraktionsmittellösung wieder eine frische Portion der Ausgangslösung behandelt. In der Tabelle 3 sind die Ergebnisse der Extraktion der Borsäure mit ein und derselben Lösung des Extraktionsmittels während 40 Zyklen Extraktion-Regenerierung angeführt, das heißt wo man die Lösung des Extraktionsmittels 40mal verwendet.
Beispiel 21
Das vorliegende Beispiel ist zum Vergleich der Extraktionseigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel 1 und der bekannten Verbindungen angeführt. In der Tabelle 4 sind Vergleichsangaben zur Entfernung von Borsäure aus Magnesiumchloridlösungen mit den erfindungsgemäßen Verbindungen und mit den bekannten Extraktionsmitteln (Patentschrift Großbritanniens Nr. 13 54 944, Klasse CIA vom H.März 1973, US-Patentschrift 34 93 949, Klasse 23-312 vom 3. Februar 1970) angeführt.
Wie die Beispiele 14—21 zeigen, sind die erfindungsgemäßen Verbindungen wirksamer bei der E/'raktion von Borsäure aus Magnesiumchloridlaugen als die früher bekannten Verbindungen.
Sie allein machen es möglich, Borsäure aus Lösungen konzentrierter Säuren zu extrahieren, und verlieren dabei die Beständigkeit nicht.
Tabelle 1
Extraktion von Borsäure aus wäßrigen Lösungen mit Monoalkyläthem der Triole der Formel I
Zusammen Konzentration Stoff R % II R% III R % IV R% V R%
setzung der des Extraktions I D D D D
Lösung mittels im D 4 6 8 10 12
Lösungsmittel 5 7 9 11
1 2 3
H3BO3
0,1 Mol/l
pH = l
0,5 Mol/l
(C2Cl4)
desgl. 0,5 Mol/l
(CHCl3)
desgl. 0,7 Mol/l
(CHCl3)
5,27 84,1
2,96 74,8
4,6 82
22
95,6 26 96,4
Pur'scl/uris!
13
14
Zusammensetzung der Lösung
Konzentration des Extraktionsmittels im Lösungsmittel
Stoff
D P
D R '
III
D
IV
D
R "■-,
V
D
Il BO. 0.1 Mol/l pH =
NuCI. 30% 0.1 n-ll;3O;
6 n-H;SO4 0.1 n-H;BO:.
6 n-ÜC! 0.1 n-H;BO-,
VIgCI: 29Ό 0.1 Mol/l 11-,BO-.
0.7 Mol/l (C2CL)
0.5 Mol/l
0,5 Mol/l (OCI4)
ft I \ <„l IX
\/, I i*IUIi I
(C2CL)
0.5-0.7 Mol/l (C2CL)
8.7 89.7
63 98.5 58 98.4
1.2 53.5 3.6 78.36
9k kl !7 97 92 !9 95 0 !8 9! 7!
420 99,8 99 99 400 99.8
100 32 96.93
Tabelle
Entfernung der Borsäure aus V'agnesiumchloridlösungen mit Lösungen von 5-Methyl-5-methoxy-2.4-nonandiol und
5-Methyl-5-methoxy-2.4-undekaTdiol in Tetrachloräthylen
Konz. des Extraktionsmiltels.
Mol/l
Verhältnis des Volumens der organischen Phase zur wäßrigen
5-Vlethyl-5-methüxy-2.4-nonadiol
R ■'..
5-Meth.vlo-methoxy-2.4-undekandiol
0.49 0.49 0.42 0.42 0.24 0,24 0.21 0.21 0.12 0.1
99.2
99
99.9
99.8
97,6
90
90
90
90
16
Tabelle
Wirkung des 2.6-Dimethyl-6-methoxy-3,5-dodekandiols in aufeinanderfolgenden Zyklen Extraktion-Regenerierung
Nr. des Zyklus
R ■·■·> Nr. des
Zyklus
I 97.98
2 97,82
3 97,97
4 98.04
5 97.95
6 98.06
10
40
98,16
98,22
98.16
98.23
97,98
15
Tabelle 4
16
Exlraklionsmiltel Zusammensetzung der Losung
Verringerung der H3BO3-Konzentration in der Lösung durch Extraktion
5-Methyl-5-methoxy-2.4-nonandiol 0.24 Mol/1 in C2Cl4
S-Methylo-methoxy^^-undekandiol. Mol/I in C2CI4
2.6-Dimethyl-6-methoxy-3.5-dodekandiol
0.87 Mol/l in C2Cl4
Höhere (C7-C,,»-Alkohole in Kerosin. 50% /?-Diole mit 6 bis 20 C-Atomen in Kerosin. 10%
29% MgCl1
0.1 Mol/l H3BO3
um das lOOOfache
desgl. um das lOOfache
desgl. um das 400fache
450-475 g/l MgCI2, Borsäure um das 12fache
um das 12- bis 16fache
308 133/339

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Monoalkyläther von Triolen der folgenden Formel 1:
C-CHOH-CH2-CHOH—R"'
/\
R' OR"
DE19813110126 1981-03-16 1981-03-16 Monoalkyläther von Triolen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Expired DE3110126C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813110126 DE3110126C2 (de) 1981-03-16 1981-03-16 Monoalkyläther von Triolen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813110126 DE3110126C2 (de) 1981-03-16 1981-03-16 Monoalkyläther von Triolen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3110126A1 DE3110126A1 (de) 1982-09-30
DE3110126C2 true DE3110126C2 (de) 1983-08-18

Family

ID=6127429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813110126 Expired DE3110126C2 (de) 1981-03-16 1981-03-16 Monoalkyläther von Triolen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3110126C2 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE3110126A1 (de) 1982-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3037536C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonylverbindungen
DE2721255A1 (de) Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure, ausgehend von dikaliumterephthalat in einer einstufigen durchfuehrung
CH631956A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-dichlorphenol.
DE2745879B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4,6-Tris(3,5-di-tertbutyl-4-hydroxybenzyl) mesitylen
DE2713401B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Magnesiumchlorid
DE3110126C2 (de) Monoalkyläther von Triolen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1173450B1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonierten arylphosphinen
DE879985C (de) Verfahren zur Reinigung von Aldehyden und Ketonen
DE2737299C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem 3-Phenoxybenzaldehyd
EP0073051A2 (de) Alumosilikate und Kieselgele mit geringem Gehalt an Übergangselementen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2610545A1 (de) Verfahren zur herstellung von tobias-saeure
DE1912405C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE2428081C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Reinigen von Glyoxal
DE2954237C2 (de)
DE707426C (de) Herstellung von ungesaettigten Aldehyden
EP0204229B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dinitrophenol-alkoxy-alkylethern
DE2226405A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-nitro4-amino-toluol
CH639943A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenylhydrazin.
DE19722700A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem 2-Amino-1-methoxypropan
DE3152459C2 (de)
DE3123037A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung vom acrylamid&#34;
DE875804C (de) Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten des Pentaerythrit-dichlorhydrin-monoschwefligsaeureesters
DE2648782C3 (de) Phospholenderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2221116C3 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Methoxy benzaldehyd
DE2329957B2 (de) Verfahren zum Reinigen von Glyoxal

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8181 Inventor (new situation)

Free format text: KOTLJAREVSKIJ, IZRAIL L VOVIC ZANINA, GEB. KARABATOVA, ALEVTINA SERGEEVNA, NOVOSIBIRSK, SU SVARC, EVGENIJA MICHAILOVNA, RIGA, SU IGNAS, GEB. ZIGANSINA, ROZA TAGIROVNA, JURMALA, SU SERGINA, SOFIJA ILINICNA SOKOLOV, IVAN EGOROVIC IVACEVA, GEB. CHABIBULINA, GALIJA NABIULOVNA, NOVOSIBIRSK, SU TELZENSKAJA, POLJA NOACHOVNA, RIGA, SU

8125 Change of the main classification

Ipc: C07C 43/13

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee