DE3110072A1 - Schaltungsanordnung zur gegensinnigen bedaempfung zweier tonkanaele - Google Patents

Schaltungsanordnung zur gegensinnigen bedaempfung zweier tonkanaele

Info

Publication number
DE3110072A1
DE3110072A1 DE19813110072 DE3110072A DE3110072A1 DE 3110072 A1 DE3110072 A1 DE 3110072A1 DE 19813110072 DE19813110072 DE 19813110072 DE 3110072 A DE3110072 A DE 3110072A DE 3110072 A1 DE3110072 A1 DE 3110072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potentiometer
taps
coupled
audio channels
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813110072
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Groer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE3110072A1 publication Critical patent/DE3110072A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S7/00Indicating arrangements; Control arrangements, e.g. balance control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S7/00Indicating arrangements; Control arrangements, e.g. balance control
    • H04S7/30Control circuits for electronic adaptation of the sound field
    • H04S7/302Electronic adaptation of stereophonic sound system to listener position or orientation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur gegensinnigen Bedämpfung zweier
  • Tonkanäle Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur gegensinnigen Bedämpfung zweier Stereo-Tonkanäle (Panorama-Schaltung) zwecks Veränderung des bei der Wiedergabe vermittelten Richtungseindruckes, wobei jeder Tonkanal durch je eines von zwei durch Zwangsführung gegenläufig einstellbaren Potentiometern mit gekoppelten Abgriffen (Tandempotentiometer) bedämpft ist, deren Widerstandsbahnen mit je einem Ende an je eine der Signalspannungen der Tonkanäle angeschlossen und mit ihren anderen Enden geerdet sind, wobei die Abgriffe derart miteinander gekoppelt sind, daß sie bei einer Bewegung den wirksamen Widerstandswert beim einen Potentiometer erhöhen und beim anderen verringern.
  • In der Tonstudiotechnik werden sog. "Panorama-Schaltungen" dazu verwendet, in stereophonen Widergabeeinrichtungen durch gegensinnige Veränderungen der Bedämpfung der Signale einen Wechsel des Richtungseindruckes des Schalereignisses zu simulieren. Durch die konstruktiven Eigenschaften der herkömmlichen Potentiometer ist jedoch eine vollständige Trennung der Signale in den beiden Tonkanälen nicht zu erzielen, da durch die räumliche Ausdehnung der Widerstandsschicht am Potentiometer und durch den vorhandenen Schleifenwiderstand am Potentiometerabgriff (Kohlepimpel) störende Widerstände vorhanden sind, die speziell bei Zweikanalbetrieb (unterschiedliche Programme in beiden Kanälen) ein unerwünschtes Durchsprechen verursachen. Diese bekannte Schaltung ist in Fig. 1 der Zeichnung dargestellt, bei der zwischen die Signalleitungen 1 und 2 zweier Tonkanäle ein Potentioteter 3 geschaltet ist, bei dem die beiden Enden der Widerstandsbahn an die Signalleitungen 1, 2 angeschlossen und der Mittenabgriff geerdet ist.
  • Eine Schaltung dieser Art ist durch die "Funkschau" (1979, Heft 2, S. 114 u. 115) bekannt geworden,bei der ein Panorama-Effekt mittels einer monauralen Signalquelle, die also nur ein einziges Signal liefert, erzielt werden soll. Dieses einzige Signal wird auf zwei Kanäle aufgeteilt, wobei das Ausmaß der Aufteilung durch das Potentiometer bestimmt wird.
  • Es ist weiters durch die DE-AS 2 253 987 bekannt, zwei Stereo-Tonkanäle zwecks Veränderung des bei der Wiedergabe vermittelten Richtungseindruckes gegensinnig zu bedämpfen, wobei Jeder Tonkanal durch Je eines von zwei durch Zwangsfuhrung gegenläufig einstellbaren Potentiometern mit gekoppelten Abgriffen (Tandempotentiometer) bedämpft ist, deren Widerstandsbahnen mit je einem Ende an je eine der Signalspannungen der Tonkanäle angeschlossen und mit ihren anderen Enden geerdet sind, wobei die Abgriffe derart miteinander gekoppelt sind, daß sie bei einer Bewegung den wirksamen Widerstand beim einen Potentiometer erhöhen und beim anderen verringern. Da bei dieser Ausftihrung die Widerstandsbahnen und die Abgriffe in den Signalspannungsweg eingeschaltet sind, können allfällige Unterbrechungen an den Kontaktstellen der Abgriffe störende Unterbrechungen des Signales hervorrufen.
  • Dies vermeidet die Erfindung dadurch, daß die Widerstandsbahnen an die die Signalspannungen fahrenden Verbindungsleitungen aufeinanderfolgender Verstärkerstufen angeschlossen sind und daß die Abgriffe beider Potentiometer geerdet sind.
  • Während also bei der bekannten Ausführung die Kontaktstellen in den Signalspannungsweg eingeschaltet sind, sind bei der erfindungsgemäßen Schaltung die Widerstandsbahnen und die Abgriffe zwischen die aufeinanderfolgenden Verstärkerstufen verbindenden Signalleitungen und Erde geschaltet. Allfällige Unterbrechungen an den Kontaktstellen der Abgriffe können daher hier bloß zu Impedanzschwankungen, aber nicht zu Signalunterbrechungen führen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 2 der Zeichnung dargestellt. Hier sind als Dämpfungswiderstände zwei Potentiometer 4 und 5 vorgesehen, deren Abgriffe 6 bzw. 7 in der durch die Zeichnung symbolisierten Weise miteinander gekoppelt sind. Die Potentiometer 4 und 5 sind jeweils mit einem Ende ihrer Widerstandsbahn an die Signalleitungen 1 bzw. 2 angeschlossen,-während die anderen Enden sowohl miteinander als auch mit den Wurzeln der Abgriffe 6 und 7 als auch mit Erdpotential verbunden sind.
  • Zufolge dieser Schaltung wird erzielt, daß åede der Signalleitungen 1 und 2 Jeweils nur über den angeschlossenen Teilwiderstand der Widerstandsbahnen der Potentiometer 4 bzw. 5 geerdet sind, ohne daß es zu Beeinflussungen durch Ströme oder Spannungen der anderen Signalleitung kommen kann.
  • 1 Patentanspruch 2 Figuren

Claims (1)

  1. Patentansnruch Schaltungsanordnung zur gegensinnigen Bedämpfung zweier Stereo-Tonkanäle (Panorama-Schaltung) zwecks Veränderung des bei der Wiedergabe vermittelten Richtungseindruckes, wobei Jeder Tonkanal durch Je eines von zwei durch Zwangsftihrung gegenläufig einstellbaren Potentiometern mit gekoppelten Abgriffen (Tandempotentiometer) bedämpft ist, deren Widerstandsbahnen mit je einem Ende an Je eine der Signalspannungen der Tonkanäle angeschlossen und mit ihren anderen Enden geerdet sind, wobei die Abgriffe derart miteinander gekoppelt sind, daß sie bei einer Bewegung den wirksamen Widerstandswert beim einen Potentiometer erhöhen und beim anderen verringern, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Widerstands bahnen an die die Signalspannungen ftihrenden Verbindungsleitungen (1 2) aufeinanderfolgender VerErkerstuSen angeschlossen sind und daß die Abgriffe (6,7) beider Potentiometer (4,5) geerdet sind.
DE19813110072 1980-03-19 1981-03-16 Schaltungsanordnung zur gegensinnigen bedaempfung zweier tonkanaele Withdrawn DE3110072A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT149080A AT377140B (de) 1980-03-19 1980-03-19 Schaltungsanordnung zur gegensinnigen bedaempfung zweier tonkanaele

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3110072A1 true DE3110072A1 (de) 1982-02-18

Family

ID=3515017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813110072 Withdrawn DE3110072A1 (de) 1980-03-19 1981-03-16 Schaltungsanordnung zur gegensinnigen bedaempfung zweier tonkanaele

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT377140B (de)
DE (1) DE3110072A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT377140B (de) 1985-02-11
ATA149080A (de) 1984-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237541C2 (de) Wahlweise umschaltbarer Signal-Kompressor/-Expander
DE2217740A1 (de) Mehrfachschall Wiedergabegerat
DE2262761B2 (de) Anordnung zum Erzeugen von vier Tonsignalen aus Zweikanal-Stereosignalen
DE2722574A1 (de) Uebersprechkompensationsschaltung
DE2460278A1 (de) Schaltungsanordnung zur mehrkanaltonwiedergabe
DE2123546B2 (de) Magnetbandgerät zur Wiedergabe von auf ein Magnetband in beiden Bandlaufrichtungen aufgezeichneten Signalen
DE2736558A1 (de) Phasenstereosystem
DE3110072A1 (de) Schaltungsanordnung zur gegensinnigen bedaempfung zweier tonkanaele
DE2344259C3 (de) Mehrkanalsystem zur Aufnahme und Wiedergabe stereofoner Darbietungen
DE3041429C2 (de)
DE2353083C2 (de) Elektrischer Widerstand
DE2108731C3 (de) Mehrspur-Kassetten-Tonbandgerät
DE10125229A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von Mehrkanaltonsignalen
DE2441435A1 (de) Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE2758864A1 (de) Einrichtung zur wahlweisen umschaltung von zwei signalwegen, insbesondere zur umschaltung eines stereogeraetes auf zwei plattenspieler
DE2354286A1 (de) Projektor
DE2253987C3 (de) Audioverstärker für zweikanalige Wiedergabe
DE2239701B2 (de) Schaltungsanordnung zur tonsignalaenderung
DE2355888A1 (de) Codiersystem zur erzeugung zweikanaliger signale aus mehreren tonsignalen
DE1086279B (de) Schaltungsanordnung zur Beeinflussung der Ortungsbreite in einer stereophonischen elektro-akustischen UEbertragungsanlage
DE10057897A1 (de) Schaltungsanordnung zur Verbreiterung der Stereobasis bei der Wiedergabe stereophoner Tonsignale
DE1149394B (de) Tonwiedergabegeraet mit zwei Niederfrequenzverstaerkern
DE3640414A1 (de) System zur erzeugung eines pseudo-stereophonischen effektes bei der wiedergabe eines monophonischen klanges
DE1098223B (de) Magnettongeraet
DE1083865B (de) Elektroakustische Wiedergabeeinrichtung mit einer elektrischen Weiche

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee