DE3108542A1 - Verfahren zum beschicken eines zinkschmelz-hochofens - Google Patents

Verfahren zum beschicken eines zinkschmelz-hochofens

Info

Publication number
DE3108542A1
DE3108542A1 DE19813108542 DE3108542A DE3108542A1 DE 3108542 A1 DE3108542 A1 DE 3108542A1 DE 19813108542 DE19813108542 DE 19813108542 DE 3108542 A DE3108542 A DE 3108542A DE 3108542 A1 DE3108542 A1 DE 3108542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
ring
loading
coke
moved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813108542
Other languages
English (en)
Inventor
Michael William Whitchurch Bristol Gammon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallurgical Processes Ltd
Original Assignee
Metallurgical Processes Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallurgical Processes Ltd filed Critical Metallurgical Processes Ltd
Publication of DE3108542A1 publication Critical patent/DE3108542A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/10Charging directly from hoppers or shoots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)

Description

Metallurgical Processes Limited, Bahamas Building, West.
Bay Street, Nassau, Bahamas
Verfahren zum Beschicken eines Zinkschmelz-Hochofens
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Beschicken
eines Zinkschmolz-Hochofens mit abwechselnden ,Ladungen von
Koks und Zinkmaterial von einem Beschickungsbehälter mittels einer Zentralglocke/Uingglocke-Beschickungseinrichtung.
5
In der britischen Patentanmeldung Nr. 45 252/78 (die unter
der Nummer 2 009 903 am 20, 6. 1979 veröffentlicht worden ist) wird ein Verfahren zum Beschicken eines derartigen Ofens beschrieben, wobei der Koks je nach den Erfordernissen primär
zu der Ofenmitte oder primär zu den Ofenwänden geleitet werden kann, je nachdem ob eine maximale Ausnutzung des Brennstoffs oder eine Reinigung der Wand erforderlich ist. Dies wird dadurch erreicht, daß die Ringglocke um einen vorgegebenen festen Abstand nach unten bewegt wird und entweder die Zentralglocke um einen geringen Abstand (für eine koksreiche Wandbeschickuny) nach unten bewegt wird oder die Zentralglocke nicht bewegt
wird oder nach oben oder nach unten um einen kleinen Abstand (für eine koksreiche Beschickung der Mitte) bewegt wird. Ein ähnliches Verfahren wird beim Beschicken von Zinkoxidmaterial in gesinterter Form oder als Briketts angewandt.
Zum Zeitpunkt der Hinterlegung der vorbezeichneten Patentanmeldung war nicht erkannt worden, daß ein weiterer wichtiger Parameter die Zeit darstellt, die zum Abwärtsbewegen der
Ringglocke über den vorgegebenen festen Abstand verwendet wird,
13-0061/05·$-
und zwar insbesondere das Verhältnis dieser Zeit zu der Zeit, die verwendet wird, um den Beschickungsbehälterinhalt vollständig in den Ofen zu entleeren.
Es hat sich nun herausgestellt, daß, wenn die Entleerungszeit des Beschickungsbehälterinhalts größer als die Zeit zum Abwärtsbewegen der Ringglocke ist, das auf die Wand gerichtete Beschicken des Beschickungsbehältervorrats beeinträchtigt wird, und daß es schwierig ist, eine reproduzierbare Verteilung der Beschickung zwischen der Mitte und den Wänden des Ofens zu erreichen.
Diesem Problem soll durch die Erfindung abgeholfen werden, und aus diesem Gründe wird ein Verfahren zum Beschicken eines Zinkschmelz-Hochofens mit abwechselnden Ladungen von Koks und Zinkoxidmaterial von einem Beschickungsbehälter mittels einer Zentralglocke/Ringglocke-Beschickungseinrichtung, bei der die Ringgloclce um einen vorgegebenen Abstand nach unten bewegt wird, bereitgestellt, bei dem das Verhältnis der Zeit, die für die Entleerung des Beschickungsbehälterinhalts verwendet wird, zu der Zeit, die für das Bewegen der Ringglocke um den vorgegebenen festen Abstand nach unten verwendet wird, kleiner als 1 ist. Vorzugsweise beträgt dieses Zeitverhältnis zwischen 0,67 und 1.
Die Geschwindigkeit der Abwärtsbewegung der Ringglocke beträgt vorzugsweise 40 bis 100 mm/Sekunde bei Beschickungsbehälterentleerungszeiten zwischen 8 und 3 Sekunden, wodurch sichergestellt wird, daß das oben angegebene Zeitverhältnis merklich kleiner als 1 ist.
Die Zentralglocke wird vorzugsweise in ihre gewünschte Endposition so schnell bewegt, wie dies praktisch nach dem Beginn der Abwärtsbewegung der Ringglocke möglich ist.
130061/0585
31085A2
üblicherweise ist die ringförmige Glocke als "Ringglocke" bekannt, und die Zentralglocke als "Stopfenglocke".
Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung beispielsweise beschrieben, die schematisch einen Schnitt durch den Boden einer Doppelglocken-Beschickungseinrichtunq zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt.
In der Zeichnung ist ein Beschickungsbehälter dargestellt, der Seitenwände 1, eine Ringentleerungsglocke 2 (Ringglocke) sowie eine Zentralentleerungsglocke 3 (Stopfenglocke) aufweist.
Mit der Ladung innerhalb der Wände 1 des Beschickungsbehälters bei in ihrer (dargestellten) geschlossenen Position befindlichen Glocken 2 und 3 ist die obere (nicht dargestellte) öffnung des Beschickungsbehälters mittels einer Verschluß-
f.
glocke verschlossen und der Ofen steht zur Beschickung bereit. Bei einer koksreichen Beschickung der Mitte des Hochofen-Schachtes, oberhalb dem sich die Beschickungseinrichtunq befindet, wird zur besseren Ausnutzung des Brennstoffs Koks in den Beschickungsbehälter gegeben, die Ringglocke 2 um einen vorgegebenen Abstand (beispielsweise 600 nun) nach unten bewegt und die Zentralglocke 3 entweder nicht bewegt oder angehoben oder nach unten um bis zu 300 mm bewegt, so daß 25 bis 50 Gewichtsprozent des Kokses , die in dem Beschickungsbehälter enthalten sind, durch die öffnung in der Ringglocke hindurchtreten. :
Bei einer koksreichen Beschickung der Wände des Hochofenschachtes zur Wandreinigung wird der Koks in den Beschickungsbehälter gegeben, die Ringglocke 2 nach unten um den vorgegebenen Abstand bewegt und die Zentralglocke 3 nach unten um einen kleineren Abstand (beispielsweise 150 bis 300 mm) nach unten bewegt, so daß 5 bis 20 Gewichtsprozent des Kokses , der
130081/05»$
in dem Beschickungsbehälter enthalten ist, durch die öffnung in der Ringglocke hindurchtritt.
Damit fließt bei der zuerst genannten Stellung mehr von dem Beschickungsbehälterinhalt zu der Mitte des Hochofenschachtes als zu dessen Wänden, wohingegen in der zweiten genannten Stellung mehr von dem Beschickungsbehälterinhalt zu den Wänden des Schachtes als zu dessen Mitte fließt. Wenn also der Beschickungsbehälterinhalt vorwiegend Koks ist, so führt die erste Betriebsweise zu einer koksreichen Beschickung der Mitte des Hochofenschachtes und die zweite Betriebsweise zu einer koksreichen Beschickung von dessen Wänden. Wenn der Beschickungsbehälterinhalt vorwiegend Sintermaterial ist, dann führt die erste Betriebsweise zu einer sinterreichen Beschikkung der Mitte des Hochofenschachtes und die zweite Betriebsweise zu einer sinterreichen Beschickung von dessen Wänden.
In jedem Falle wird das Verhältnis der Zeit, die für die Entleerung des Inhalts des Beschickungsbehälterinhalts verwendet wird/ zu der Zeit» die für das Bewegen der Ringglocke um den vorgegebenen festen Abstand nach unten verwendet wird, erfindungsgemäß so eingestellt, daß sie kleiner als 1 ist.
Das nachstehende Beispiel einer Beschickungsfolge einer ZinkoxidsinterbeSchickung in einem Zinkschmelz-Hochofen dient der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Sinterbeschickungsfolge
Die Ringglocke wird insgesamt um 600 mm nach unten be
wegt .
Die Stopfenglocke wird insgesamt um 100 mm nach unten bewegt.
Die Reihenfolge der Vorgänge ist folgendermaßen:
130061/0585
(1) Der Beschickungsbehälter wird mit Sinter qofüllt.
(2) Die Beschickungsglocke wird mit einer Geschwindigkeit von 100 nun/Sekunde in eine Endposition von -600 mm gebracht, d.h. die Öffnungszeit be
trägt 6 Sekunden.
(3) Eine halbe Sekunde nachdem die Ringglocke geöffnet wurde (d.h. wenn die Jtingglocke um 50 mm nach unten bewegt wurde\, beginnt die Stopfenglocke sich in ihre Position mit einer Geschwin
digkeit von 150 mm/Sekunde zu einer Endposition von -100 mm zu bewegen, die so innerhalb von 1,17 Sekunden erreicht wird, nachdem die Ringglocke geöffnet wurde.
(4) Die Ring- und Stopfengloqke verharrt in ihrer
geöffneten Position für einige Sekunden vor dom Schließen.
(5) Vor dem Schließen wird die Stopfenglocke immer in ihre +300 mm Position bewegt, falls irgendeine Brückenbildung der Beschickung in dem Be
schickungsbehälter aufgetreten ist.
Damit ist die Reihenfolge der Vorgänge bei einem sinterreichen Beschicken der Wand des Hochofens folgendermaßen:
130061/0585
31Ö8542
Zeit
(Sek)
Ring-
Position '■
(mm) ",-;
Stopfen-
Position
,(mm)
keine oder wenig Feststoffe
entleert
O
0.5
1.0
0
-50 :
-100
0
, 0
, -75
Feststoffe durch Spalt zwi
schen Ring und Beschickungs
behälter entleert, jedoch nur
sehr wenig über die Mitte des
Rings
1.50
2.0
•-15Q
-200
-100
' -100
Beschickung strömt sowohl übei
die Mitte wie über die Außen
seite der Ringglocke
3.0
4.0
5.0
-300
-400
-500
-100
-100
-100
Beschickungsbehälter ist leer
6.0
7-20
Sek.
approx.
-600
-600
-100
-100
20-30 Sek. .,Die Schließ folge von Ring- und Stopfenglocke
mit 4>t:Qpfenglocke, die sich auf +300 vor die
O-Po^ltion bewegt, um irgendwelche Hindernisse
auszöliäuinen. Beschickungsbehälter ist mit Koks
gefüllt und Zyklus wird wiederholt.
Der Zeitraum zur Völligen Entleerung des Sinter - etwa .
5 Sekunden vom Zeitpunkt 0 ab.
130061/0585
- 31085A2
In diesem Fall beträgt das Verhältnis? der Zeit, die für die Entleerung des Behälterinhalts verwendet wirdr zu der Zeit, die für das Bewegen der Ringglocke nach unten um den vorgegebenen festen Abstand verwendet wird, 5 Sekunden/6Sekunden = 0,83.
Nachstehend sind typische Zahlen fÜrÄclas Ring- und Stopfen-Beschicken eines Zinkschmelz-Hochofeas angegeben, Geschwindigkeit der Ringabwärtsbsewegfflg = 100 mm/Sekunde Vorgegebener Abstand der Abwärtsbewegung
des Rings ; -' _ "\\'' · ^QQ nvm
Geschwindigkeit der Auf- oder Abwärtö*·
bewegung des Stopfens .- -. ;," *. 150' nun /Sekunde
Grenzen der Stopfengeschwindigkeit l^ach oben (+) 300 mm
nach unten {-) 300 mm
Zur koksreichen Wandbeschickung (z;i'Bl wenn ein Ansatz geschmolzen werden soll) sowie zur sinterreichen Beschickung der Mitte sind die StopfeneinStellungen folgendermaßen:
20
Koks Sinter '■'"■-- -300 +300 ' .
15 25
In diesem Fall werden 16 % Koks und 5:3 % Sinter in dem Beschickungsbehälter der Mitte des oiefts zugeführt.
Bei der Zinkherstellung (koksreiche Beschickung der Mitte und sinterreiche Beschickung der Wand) sind die Stopfeneinstellungen folgendermaßen: :·
Koks Sinter ; r ; ■;
+50 -150 i
In diesem Fall werden 43 % Koks und V7 % Sinter der Mitte des
130051/0585
-10-Ofens zugeführt, .
Daneben besteht eine Bereitschaftsstellung, in der die Stopfen einer Stellung folgendermaßen sind:
Koks k- Sinter -100 - 0
In diesem Fall werden 23 % Koks und 68 % Sinter der Ofenmitte zugeführt.
130061/0585

Claims (3)

  1. B4TENMN140UE ^BROSEUKa BROSE
    D-8023 München-Pullach. Wiener Str. a; Tel. (089J 7 83 SO 71; T£iÄ<„eiT2137 brgtfd^CabteB: «Patentibus» München
    uipiorn Ingenieure
    Metallurgical Processes Limited, Bahamas Building, west Bay Street, Nassau, Bahamas
    Ihr Zeichen: Tag: . ,.
    Your ret.: Date: 6. Mr·:; 1QK1
    Verfahren zum Beschicken eines. aSinkschmelz-Hochofens mit abwechselnden Koks- und !Zlriföxidiaaterial-Ladungen von einem Beschickungsbehälter mittels einer Zentralglocke /Ringglocke -Be sch ickungs^ßrich^^ der die Ringglocke um einen vorgegebenen festen Abstand nach unten bewegt wird, dadurjqhf; g e kennzeichnet , daß das Verhältnis äefc,2eit, die für die Entleerung des Beschickungsbehält^rinhaltes verwendet wird, zu der «Zeit, die für das Beweg$ü;: der Ringglocke (2) um den vorgegebenen festen Abstanä-Äach unten verwendet wird, kleiner als 1 ist. .Λ : ;
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadttjc^h gekejiTizeichnet, daß das Zeitverhältnis zwischen Ör4#:und.^1 beträgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 'ß^,- dadurch gekennzeichnet, daß die Ringglocke mit= ein^t: Geschwindigkeit zwischen 40 und 100 mm/Sekunden aacii. .uft'ten bewegt wird
    13006170585
    " " 31085Λ2
    und daß der Beschickungsbehälterinhalt während eines Zeitraums von 8 bis 3 Sekunden entleert wird.
    130081/0585
DE19813108542 1980-03-21 1981-03-06 Verfahren zum beschicken eines zinkschmelz-hochofens Withdrawn DE3108542A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8009723 1980-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3108542A1 true DE3108542A1 (de) 1982-01-07

Family

ID=10512299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813108542 Withdrawn DE3108542A1 (de) 1980-03-21 1981-03-06 Verfahren zum beschicken eines zinkschmelz-hochofens

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4340423A (de)
JP (1) JPS56166343A (de)
AU (1) AU541970B2 (de)
BE (1) BE888056A (de)
DE (1) DE3108542A1 (de)
FR (1) FR2478673A1 (de)
GR (1) GR74169B (de)
IN (1) IN154108B (de)
IT (1) IT1168111B (de)
PL (1) PL230232A1 (de)
RO (1) RO82325B (de)
YU (1) YU72181A (de)
ZA (1) ZA811898B (de)
ZM (1) ZM2681A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6165937A (ja) * 1984-09-10 1986-04-04 Bando Chem Ind Ltd 歯付ベルトの製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044848B (de) * 1957-01-14 1958-11-27 Huettenwerk Salzgitter Ag Vorrichtung zur Begichtung von Schachtoefen, insbesondere von Hochoefen
DE2853182A1 (de) * 1977-12-12 1979-06-13 Metallurgical Processes Ltd Verfahren zum schmelzen von zink in einem hochofen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB810928A (en) * 1956-08-08 1959-03-25 T An Tesch Aktiebolag Improvements in or relating to stock distributors for shaft furnaces
GB854010A (en) * 1958-09-04 1960-11-16 Salzgitter Huettenwerk Ag Improvements relating to charging devices for shaft furnaces
GB1283084A (en) * 1969-10-16 1972-07-26 Coal Industry Patents Ltd Material loading apparatus
GB1303440A (de) * 1969-12-12 1973-01-17
GB2009903B (en) * 1977-12-12 1982-04-07 Isc Smelting Blast furnace smelting of zinc

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044848B (de) * 1957-01-14 1958-11-27 Huettenwerk Salzgitter Ag Vorrichtung zur Begichtung von Schachtoefen, insbesondere von Hochoefen
DE2853182A1 (de) * 1977-12-12 1979-06-13 Metallurgical Processes Ltd Verfahren zum schmelzen von zink in einem hochofen

Also Published As

Publication number Publication date
PL230232A1 (de) 1982-01-04
IT8120406A0 (it) 1981-03-18
IN154108B (de) 1984-09-22
BE888056A (fr) 1981-07-16
AU541970B2 (en) 1985-01-31
JPS56166343A (en) 1981-12-21
RO82325A (ro) 1984-05-23
ZM2681A1 (en) 1981-08-21
IT8120406A1 (it) 1982-09-18
FR2478673B1 (de) 1983-04-29
ZA811898B (en) 1982-04-28
AU6818981A (en) 1981-09-24
GR74169B (de) 1984-06-07
YU72181A (en) 1984-08-31
US4340423A (en) 1982-07-20
RO82325B (ro) 1984-07-30
IT1168111B (it) 1987-05-20
FR2478673A1 (fr) 1981-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1367180B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Materialsäulen im Boden
DE2235747A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verladen von schuettgut
DE2817077A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieerzeugung mit wasserkraft
DE2522754C3 (de) Abschmelzbare Elektrode
DE1573126A1 (de) Vorrichtung zum Abmessen und Vermischen von trockenen,gekoernten Materialien
DE2947589A1 (de) Anlage und verfahren zur beschickung von schachtoefen
DE3108542A1 (de) Verfahren zum beschicken eines zinkschmelz-hochofens
DE102019003706A1 (de) Schmelz- und Gießverfahren und kombinierte Schmelz- und Gießofenanlage
DE3239188A1 (de) Verfahren zum herstellen von stahl aus direktreduziertem eisen
EP0490148A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brikettierpresse
WO1980001277A1 (en) Process and device for filling bunkers
CH670058A5 (de)
DE2746343C2 (de) Automatische Chargen-Wägevorrichtung
DE166776C (de)
DE10140411B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Koksofenkammern einer Koksofenbatterie
EP0728548B1 (de) Schmelzbehälter und diesen verwendende Schmelzvorrichtung
DE228361C (de)
AT138440B (de) Vorrichtung zur Beschickung eines Müllverbrennungsofens aus einem Müllbunker unter Verwendung einer Schüttelrinne.
DE203136C (de)
DE3428959A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den umschlag von schuettgut
AT58853B (de) Begichtungsvorrichtung für Hochöfen.
DE2558072A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuehren von entschwefelungs- oder anderen zusaetzen unter dem metallbadspiegel
DE580215C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fuellstoffsaeulen in natuerlichen oder kuenstlichen Ablagerungen
DE3641092C1 (en) Charging device for a melting furnace for melting down lumpy radioactive metallic waste
EP0170902B1 (de) Anlage zum Bearbeiten von Kernbrennstoffpulver

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee