DE2817077A1 - Verfahren und vorrichtung zur energieerzeugung mit wasserkraft - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur energieerzeugung mit wasserkraft

Info

Publication number
DE2817077A1
DE2817077A1 DE19782817077 DE2817077A DE2817077A1 DE 2817077 A1 DE2817077 A1 DE 2817077A1 DE 19782817077 DE19782817077 DE 19782817077 DE 2817077 A DE2817077 A DE 2817077A DE 2817077 A1 DE2817077 A1 DE 2817077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
basin
water level
water
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782817077
Other languages
English (en)
Inventor
Adolphe Fernez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2817077A1 publication Critical patent/DE2817077A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/02Other machines or engines using hydrostatic thrust
    • F03B17/025Other machines or engines using hydrostatic thrust and reciprocating motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
H. KlNKELDEY
DR-INGL
G- 9 fi 17Π7 Ί W. STOCKMAIR
AeE (CALTECH)
K. SCHUMANN
DR BER ΜΛΤ. - DIPL-PHYS
P. H. JAKOB
DlPU-INa
G. BEZOLD
DR RER ΝΑΠ· DCFV-CHEM
8 MÜNCHEN
MAXIMILIANS TRASSE
P 12 662 19- April 1978
Adolphe PERWEZ
190, Chemin de Feluy, Braine-le-Comte, Belgien
Verfahren und Vorrichtung zur Energieerzeugung mit
Wasserkraft
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Energieerzeugung unter Ausnutzung einer Höhendifferenz des Wasserstandes und insbesondere ermöglicht die Erfindung eine Ausnutzung einer relativ geringen Höhendifferenz des Wasserstandes, die beispielsweise 1 bis 5 m im Durchschnitt beträgt.
Höhendifferenzen in dieser Größenordnung sind häufig bei Flußniederungen bzw. Flußufern oder langen Meeresstränden vorhanden, an denen die Gezeiten ihren Einfluß nehmen.
Derartige Höhendifferenzen des Wasserstandes sind bis heute nicht rationell zur Energieerzeugung aufgrund des geringen Wirkungsgrades bzw. der geringen
809844/0803
TELEFON (OaO) 39 38 63 TELEX 08-20 380 TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIERER
Leistung von Wasserkraft betriebenen Vorrichtungen ausgenutzt worden, die zur Energiegewinnung unter derartigen Umständen bestimmt sind.
Die Erfindung zielt darauf ab, ein einfaches, wirtschaftliches und wirksames Verfahren zur Energieerzeugung unter Ausnutzung der Höhendifferenz von relativ mittelmäßigen Wasserständen zu schaffen.
Erfindungsgemäß zeichnet sich ein Verfahren zur Energiegewinnung durch folgende Arbeitszyklen aus: Einschließen einer bestimmten, von einem höheren Wasserstand kommenden Wassermenge in einen Behälter, . dessen Boden in einem Zwischenniveau gehalten ist, ■ Absenken des Behälters, der.die eingeschlossene Wassermenge enthält, unter Einwirkung der Schwerkraft, und Gewinnen der erzeugten Energie durch Entleeren des Wassers im Becken auf einen niedrigeren Wasserstand und Anheben des leeren Beckens unter Einwirkung des Auftriebes in seine Ausgangsstellung, der durch das Wasser mit höherem Wasserstand ausgeübt wird, und die Speicherung der so erzeugten und durch wiederholtes Ausführen des Arbeitszyklus gewonnenen Energie.
Auch befaßt sich die Erfindung mit einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Erfindungsgemäß zeichnet sich eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens durch ein Wehr bzw. einen Staudamm, der zwei verschiedene Wasserstände erzeugt und einen beweglichen Behälter aus, der eine bestimmte, von dem höheren Wasserstand herkommende Wassermenge unter Abtrennung von derselben aufnimmt, daß sich der Behälter in vertikaler Richtung in einem Becken strom-
809844/0803
abwärts des Wehres bewegen kann, und an seinem Boden wenigstens eine Öffnung aufweist, die mit einer zu öffnenden . Absperreinrichtung zusammenarbeitet, um steuerbar eine Verbindung mit dem Becken herzustellen, und daß das Becken Einrichtungen aufweist, die steuerbar eine Verbindung mit dem höheren oder dem tieferen Wasserstand herstellen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung.
Figur 1 ist eine schematische Ansicht der verschiedenen Phasen eines Arbeitszyklus zur Erzeugung von Energie nach der Erfindung,
Figur 2 ist ein Schaubild, bei dem auf der Abszissenachse die auf den Behälter einwirkende Kraft und auf der Ordinatenachse die Höhe aufgetragen ist, auf der sich der Boden des Behälters * in Relation zu dem tieferen Wasserstand befindet,
Figur 3 ist eine schematische Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
Figur 4 ist eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung.
Die Erfindung bedient sich eines bezüglich eines Wehres stromabwärts liegenden Beckens 2 vertikal beweglichen Behälters 1, wobei das Wehr als Trennung für zwei verschiedene Wasserstände dient. Ein höherer Was-
809844/0803
serstand ist mit 3 und ein niederer Wasserstand mit 4- bezeichnet.
Mit Hilfe von entsprechend zu öffnenden Absperreinrichtungen kann das Becken 2 mit Hilfe der Einrichtungen 5 beispielsweise steuerbar eine Verbindung mit dem höheren Wasserstand herstellen. Die Einrichtung 5 beispielsweise wird als oberer Beckenschieber bezeichnet. Auch kann das Becken 2 mit Hilfe einer Einrichtung 6 steuerbar in Verbindung mit dem niedrigeren Wasserstand gebracht werden. Die Einrichtung 6 kann beispielsweise als ein unterer Beckenschieber bezeichnet werden. Auch der Behälter 1 kann mit Hilfe einer zu öffnenden Absperreinrichtung 7 steuerbar in Verbindung mit dem Becken 2 gebracht werden. Die zu öffnende Absperreinrichtung 7 wird beispielsweise als Behälter-Beckenschieber bezeichnet. Unter der Bezeichnung "steuerbar" ist zu verstehen, daß die Einrichtungen zu bestimmten vorgegebenen Zeitpunkten geöffnet und geschlossen werden können, die abhängig von der Stellung des Behälters Λ sind.
Unter Bezugnahme auf die Figuren Λ und 2 wird ein bevorzugter Arbeitszyklus erläutert, der zur Energiegewinnung nach der Erfindung bestimmt ist. In Figur ist der Grundzyklus graphisch und schematisch in den verschiedenen Phasen nach Figur Λ dargestellt. Auf der Abszissenachse in Figur 2 ist die auf den Behälter 1 in vertikaler Richtung wirkende Kraft F aufgetragen, wobei die positive Exaftrichtung in Richtung der Schwerkraft weist. Die Wirkkraft F ist gleich der Summe vom Gewicht des Behälters 1 mit seinem Inhalt und Auftrieb, der auf den Behälter einwirkt. Auf der Ordinatenachse ist die Höhe aufgetragen, auf der sich der Boden des Behälters in Bezug zu dem niedrigeren
809844/0803
Wasserstand befindet.
Zu Beginn des Arbeitszyklus, d.h. in der Phase I, schwimmt der Behälter 1 auf dem im Becken 2 eingeschlossenen Wasser, das mit Wasser in derselben Höhe wie der obere Wasserstand 3 aufgefüllt ist. Die Einrichtungen 5 und 6 nehmen ihre Verschließstellung ein. Diese Phase I entspricht dem Punkt 8 in Figur 2. In einer Phase II wird der Behälter I in Verbindung mit dem Becken 2 gebracht, indem die Einrichtung 7 geöffnet wird, und das Wasser tritt in den Behälter 1 ein, bis er mit Wasser aufgefüllt in dem Becken 2 sinkt. In einer Phase III wird der Behälter 1 in einer Zwischenstellung verschlossen, indem die Einrichtung 7 verschlossen wird, und er ist vom Becken 2 getrennt. Die Phasen II und III entsprechen in Figur dem Kurvenzug zwischen den Punkten 8 und 9 im Uhrzeigersinn. In einer Phase IV wird das
Becken 2 mit dem niedereren Wasserstand 4· in Verbindung gebracht, indem die Einrichtung 6 geöffnet wird, so daß sich das Becken entleert. Diese Phase IV entspricht dem Kurvenverlauf zwischen den Punkten 9 und 10 in Figur 2. Wenn diese Phase IV beendet ist, wird der mit Wasser aufgefüllte Behälter 1 entriegelt, damit er unter der Einwirkung der Schwerkraft sich in Richtung auf den Boden des Beckens bis zum unteren Niveau abwärts bewegt. Diese Phase ist als V bezeichnet und ihr entspricht in Figur 2 der Kurvenzug zwischen den Punkten 10 und 11, die erste Arbeitszeiten bezeichnen, wobei die Antriebskraft in Richtung des Pfeiles A wirkt und die zur Energiegewinnung genutzt werden. In einer Phase VI wird der Behälter 1 durch öffnen der Einrichtung 7 in Verbindung mit dem leeren Becken 2 gebracht, das seinerseits in Verbindung mit dem niedrigeren Wasserstand 4- derart steht, daß das
809844/0809
im Behälter 1 eingeschlossene Wasser in Richtung dieses Wasserstandes abströmt. Nach der Entleerung in der Phase VII wird der Behälter Λ in seiner Position am Boden des Beckens blockiert, die Einrichtungen 6 und 7 werden geschlossen und in einer darauffolgenden Phase VIII wird die Einrichtung 5 geöffnet, um das von dem Behälter 1 nicht eingenommene Volumen des Beckens 2 aufzufüllen. Die zuletzt genannten Phasen VI, VII und VIII entsprechen in Figur 2 dem Kurvenzug zwischen den Punkten 11 und Ί2. In einer Phase IX, wenn der Wasserstand in dem Becken 2 gleich dem oberen Wasserstand 3 ist, wird der Behälter Λ entriegelt bzw. dessen Sperre aufgehoben, und er steigt unter, der Einwirkung des Auftriebs nach oben, bis sich das Becken 2 vollständig wieder mit Wasser aufgefüllt hat. Diese Phase IX entspricht in Figur 2 dem Kurvenzug zwischen den Punkten 2 und 8 und sie bildet einen zweiten Arbeitszeitraum, wobei die Antriebskraft in Richtung des Pfeiles B wirkt und dieser Zeitraum zur Energiegewinnung genutzt wird. Wenn der Behälter 1 seine Ausgangsstellung entsprechend dem Punkt 8 in Figur 2 erreicht hat, schwimmt er auf dem im Becken eingeschlossenen Wasser und in einer Phase X wird die Einrichtung 5 derart geschlossen, daß der Behälter 1 wiederum seinen Bewegungsablauf entsprechend dem Arbeitszyklus aufnehmen kann.
Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform braucht man den Behälter 1 nach seiner Entleerung während der Phase VII nicht zu blockieren, sondern er wird nur isoliert und daran schließt sich die Phase an, in der das Becken 2 in Verbindung mit dem oberen Wasserstand gebracht wird. Das Becken 2 füllt sich auf und durch die nach oben wirkende Auftriebskraft steigt der Behäl-
809844/0803
ter 1 nach oben. Der Boden des Behälters 1 befindet sich Jedoch nicht auf dem gleichen Niveau wie das in dem Becken 2 eingeschlossene Wasser, sondern verharrt teilweise versenkt in dem in das Becken 2 wieder eingefüllten Wasser derart, daß der auf den Behälter 1 wirkende Auftrieb gleich dem Gewicht des Behälters 1 und der Widerstandskraft ist, die auf den Behälter von den Einrichtungen zur Energiegewinnung ausgeübt werden. Wenn der Behälter stillsteht und sich das Becken 2 wieder bis zum oberen Wasserstand 3 mit Wasser aufgefüllt hat, ergibt sich eine Ausgangsstellung, die äquivalent des beim Grundzyklus auftretenden Ablaufes ist, und der Zyklus kann wiederum von neuem durchlaufen werden.
Die Leistung bzw. der Wirkungsgrad des Verfahrens allgemein kann verbessert werden, wenn das Zwischenniveau des Bodens des Behälters ungefähr auf der Mitte der Größe der Differenz der Wasserstände liegt. Diese Tatsache kann man insbesondere Figur 2 entnehmen.
Die in den Figuren 3 oder 4 dargestellte Vorrichtung weist ein Wehr 13 auf, und stromabwärts desselben ist ein Becken 2 vorgesehen,'dessen Boden sich nicht über dem unteren Wasserstand 4 befindet. Die Seitenwandungen des Beckens 2 erstrecken sich wenigstens bis zu dem oberen Wasserstand 3· Entsprechend den Einrichtungen, die beispielsweise von steuerbar betätigten Schiebern 5 und 6 gebildet werden, gestatten, daß das Becken 2 in Verbindung mit dem oberen Wasserstand 3 oder mit dem unteren Wasserstand 4 gebracht werden kann. Die Schieber sind in Leitungen vorgesehen, die vorzugsweise in den Boden des Beckens 2 derart münden, daß sie die Bewegung des Behälters 1 nicht behindern (Figur 4). Der Behälter 1 wird in dem Becken 2 derart
809844/0803
angetrieben, daß er sick in Vertikalrichtung bewegen kann, und seine Seitenwandungen weisen wenigstens die gleiche Höhe wie die Differenz der Wasserstände auf. Der Behälter 1 hat vorzugsweise dieselbe horizontale Querschnittsgestalt wie das Becken 2 und er ist in das Becken derart eingebaut, daß das Wasser ohne Schwierigkeiten zwischen den Seitenwandungen des Behälters 1 und den Seitenwandungen des Beckens 2 durchgehen kann, die jedoch mit Gl ext führung en wenigstens an bestimmten Stellen, beispielsweise mit Hilfe von nicht dargestellten Schienen, derart sein können, daß der Behälter 1 während der vertikalen Verschiebebewegung geführt ist. Der Behälter 1 weist Einrichtungen auf, die beispielsweise von einem steuerbar betätig baren Schieber 7 gebildet werden, der als Behälter-Beckenschieber bezeichnet wird, und der es ermöglicht, eine Verbindung mit dem Becken 2 über den Boden des Behälters 1 herzustellen. Der Behälter 1 kann aus Beton oder einem anderen hierfür geeigneten Material hergestellt sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Behälter 1 über einen Schaft 14- mit einem Kolben 15 verbunden, der in einem doppelt wirkenden Zylinder 16 gleitend beweglich ist, und der dazu dient, die während der Absenkbewegung oder der Aufwärtsbewegung des Behälters anfallende Energie zurückzugewinnen. Der Schaft 14 dient auch zur Unterstützung und Abstützung des Behälters während den verschiedenen Phasen des Zyklus zur Energiegewinnung. Die beidseitig von dem Kolben liegenden Räume oder die Kammern 17 und 18 des Zylinders 16 sind jeweils mit einer ersten, ölführenden Leitung 19 und einer zweiten Leitung 20 verbunden, die unter Druck stehendes öl enthält, das durch den Kolben 15 komprimiert worden ist. Das in der
809844/0803
Leitung 20 während der Absenk- oder Aufwärtsbewegung des Behälters 1 unter Druck gesetzte öl kann anschliessend verwendet werden, um beispielsweise Stromgeneratoren anzutreiben und nach einem derartigen bestisniungsgemäßen Gebrauch kann das Öl über die Leitung 19 zurückgeführt werden. Die Blockierung des Behälters 1, damit dieser in den Phasen 4- und 8 stillsteht, kann vorzugsweise durch das Schließen der Ventile 21 und im ölkreislauf erzielt werden, wie dies in Figur 3 gezeigt ist.
Selbstverständlich kann man anstelle eines einzigen auch mehrere Zylinder verwenden, die über mehrere Schäfte mit dem Behälter 1 zu seiner besseren Unterstützung und Führung verbunden sind, und die eine bessere Gewichtsverteilung ermöglichen.
Was die Verwertung der bei.den Verschiebebewegungen des Behälters 1 gewonnene Energie betrifft, sind für einen Fachmann auf diesem Gebiet auch andere Antriebsmöglichkeiten als die zuvor genannten möglich, insbesondere kann man auf Zahnstangeneinrichtungen, ■Kurbelmechanismen oder hydropneumatisch^ Anlagen zurückgreifen.
Wenn die zwischen den beiden Wasserständen verfügbare Wassermenge größer als das Fassungsvermögen der Vorrichtung mit einem einzigen Behälter 1 ist, dessen Abmessungen zweifelsohne konstruktionsbedingt und im Hinblick auf den Widerstand begrenzt sind, kann man einen Antrieb schaffen, bei dem mehrere Vorrichtungen nach der Erfindung mit jeweils einem Behälter parallel geschaltet sind. Ein derartiger Antrieb bietet den Vorteil, daß man die Bewegungen der verschiedenen Behälter derart außer Phase bringen kann, daß sich die verschie-
8098U/08G3
denen Phasen des Produktionszyklus nicht bei jedem Behälter gleichzeitig wiederholen, sondern daß die Arbeitszeiträume der verschiedenen Behälter so aufeinanderfolgen, daß man kontinuierlich oder nahezu kontinuierlich mit der Vorrichtung Energie gewinnen kann.
Auch kann man Einrichtungen vorsehen, die eine Speicherung der gewonnenen Energie während den Arbeitszeiten gestatten, um hierdurch die Phasen des Zyklus zu ersetzen, während denen keine Energie erzeugt wird. Eine derartige Einrichtung kann beispielsweise von einem Schwungrad gebildet werden.
Die zuvor beschriebene Vorrichtung kann an einer geeigneten Stelle eines Wasserlaufes errichtet werden, an der eine ausreichende Wasserstandsdifferenz vorhanden ist, wie zum Beispiel an einer Stelle, an der eine Schleuse vorgesehen ist. Auch kann die Vorrichtung an einem Meeresstrand erstellt werden, an der. die Gezeiten ihre Wirkung zeigen, und in dessen Nähe sich ein Wehr erstellen läßt, das als Trennung von Meer und einem auf dem Land befindlichen Sammelbecken dient. Auch kann die erfindungsgemäße Vorrichtung, auch bei Plut arbeiten, wenn das Meerwasser in das Sammelbecken abströmt, nachdem es während des Durchlaufs durch die Vorrichtung zur Energieerzeugung genützt worden ist. Auch kann die Vorrichtung bei': Ebbe verwendet werden, wenn das Wasser in dem Sammelbehälter während der 3?lutzeiten aufgefangen worden ist., und ins Meer abströmt, nachdem es durch-die Vorrichtung zur Energiegewinnung durchgelaufen ist.
809844/0803

Claims (16)

  1. PATEN TA IJW ALT E A. GRÜNECKER
    DIPL-ING.
    H. KINKELDEY
    OR-ING. ■ AeE ICAUTECH)
    K. SCHUMANN
    DRBERNAX-OiPL-PHYS
    P. H. JAKOB
    DlPU-ING.
    G. BEZOLD
    DR RERNAI-OIPL-CHEM.
    8 MÜNCHEN
    MAXIMILIANSTRASSE
    19. April 1978 P 12 662
    Patentansprüche
    '! 1.) Verfahren zur Energiegewinnung mit Wasserkraft auf der Grundlage einer Differenz zwischen zwei Wasserständen, dadurch gekennzeichnet, daß die Energie gemäß einem Zyklus gewonnen wird, bei dem eine von dem höheren Wasserstand stammende bestimmte Wassermenge in einen Behälter abgetrennt wird, dessen Boden auf einem Zwischenniveau gehalten wird, daß der die abgeteilte Wassermenge enthaltende Behälter unter der Wirkung der Schwerkraft abgesenkt wird, und die erzeugte Energie gewonnen wird, daß das Wasser des Behälters auf einen tieferen Wasserstand entleert wird, daß der leere Behälter unter Einwirkung des Auftriebs in seine Ausgangsstellung angehoben wird, wobei die Auftriebskraft durch das von dem höheren Wasserstand kommende Wasser geliefert wird, daß die so erzeugte Energie gewonnen wird, und daß der Zyklus wiederholt wird.
    809844/0803
    TELEFON (OBB) 93 28 82 TELEX OS-StSSBO TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIERER
  2. 2. Verfahren nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Boden in einer Zwischenhöhe hält, die ungefähr auf der Mitte zwischen des oberen und unteren Wasserstand liegt.
  3. 3· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennz eichn'et, daß man Energie durch Komprimierung eines Fluids während der Abwärtsbewegung und der Aufwärtsbewegung des Behälters gewinnt .
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid von öl gebildet wird.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wehr (13),mit dem zxvei verschiedene Wasserstände (3, 4-) gebildet werden können und ein beweglicher Behälter (1) vorgesehen sind, der zur Abtrennung einer bestimmten Wassermenge von dem höheren Wasserstand (3) bestimmt ist, daß der Behälter (1) in vertikaler Richtung in einem BeGken
    (2) beweglich ist, das stromabwärts des Wehres (13) liegt, und an seinem Boden wenigstens eine Öffnung hat, die mit einer zu öffnenden und zu schließenden Einrichtung (37) derart zusammenarbeitet, daß steuerbar eine Verbindung mit dem Becken (2) hergestellt wird, und daß das Becken (2) Einrichtungen (5, 6) aufweist, die steuerbar eine Verbindung mit dem höheren Wasserstand (3) oder mit dem niederen Wasserstand (4-) herstellen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Ver-
    809844/0805
    schließen und öffnen des Behälters (1) ein Steuerschieber (1) ist, der als Behälter-Beckenschieber bezeichnet wird, daß die Einrichtung, die eine Verbindung des Beckens (2) mit dem höheren Wasserstand (5) herstellt, von einem Steuerschieber (5) gebildet wird, der als oberer Beckenschieber bezeichnet wird, und daß die Einrichtung, die eine Verbindung des Beckens mit dem tieferen Wasserstand (4-) herstellt, von einem Steuerschieber (6) gebildet wird, der als unterer Beckenschieber bezeichnet wird.
  7. 7- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschieber (5» 6, 7) über eine Einrichtung betätigbar sind, die den Behälter-Beckenschieber zum Einlassen von Wasser öffnen, wenn sich der Behälter (1) auf das Zwischenniveau abwärts bewegt, und daraufhin den Behälter-Beckenschieber (7) schließt, und den unteren Beckenschieber (6) zum Entleeren des Beckens (2) öffnet, nach der Abwärtsbewegung des Behälters auf das untere Niveau den Behälter-Beckenschieber (7) zum Entleeren des Behälters (1) öffnet und schließlich diesen sowie den unteren Beckenschieber (6) wieder schließt, um den oberen Beckenschieber (5) zu öffnen, so daß der von dem Behälter (1) in dem Becken (2) nicht ausgefüllte Raum mit Wasser aufgefüllt wird und daß nach der Abwärtsbewegung des Behälters (Ό der obere Beckenschieber (5) geschlossen wird und sich der Zyklus wiederholt.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) längs den Seitenwandungen des Beckens (2) geführt ist.
    809844/0801
  9. 9· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Beckens (2) tiefer als der tiefere Wasserstand (4) liegt.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Seitenwandungen des Behälters (1) wenigstens gleich der Differenz der Wasserstände (3, 4) ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Behälter (1) aus Beton hergestellt ist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekenn ζ eichnet, daß der bewegliche Behälter (1) mit einem Kolben (15) verbunden ist, der in einem Zylinder (16) derart gleitend hin- und herbeweglich ist, daß ein Fluid komprimiert wird, dessen Druckenergie während der Abwärtsbewegung wiedergewonnen wird.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (16) als doppelt wirkender Zylinder ausgebildet ist und das Fluid sowohl während der Aufwärtsbewegung als auch während der Abwärtsbewegung des Behälters (1) komprimiert wird.
  14. 14. Antrieb zur Energieerzeugung, dadurch g e k e η n:..-z eichnet, daß mehrere Vorrichtungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 13 parallel geschaltet sind.
    809844/0801
  15. 15· Antrieb nach Anspruch 14-, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitszyklen der verschiedenen Vorrichtungen des Antriebs phasenverschoben sind.
  16. 16. Vorrichtung oder Antrieb zur Energieerzeugung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 15» dadurch gekennzeichnet, daß sie oder er an einem Wasserlauf erstellt sind, und daß die Differenz des Wasserstandes durch ein Wehr (13) gebildet wird.
    17· Vorrichtung oder Antrieb zur Energieerzeugung nach einem der Ansprüche 5 bis 151 dadurch g e kennz eichnet, daß sie oder er an einer Meeresküste derart erstellt sind, daß sich ein Sammelbecken bildet, und daß sich die Differenz des Wasserstandes infolge der Gezeiten des Meeres zwischen dem Wasserstand des Meeres und dem Wasserstand in dem Sammelbehälter ergibt.
    809844/0803
DE19782817077 1977-04-20 1978-04-19 Verfahren und vorrichtung zur energieerzeugung mit wasserkraft Withdrawn DE2817077A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU77162A LU77162A1 (de) 1977-04-20 1977-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2817077A1 true DE2817077A1 (de) 1978-11-02

Family

ID=19728541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782817077 Withdrawn DE2817077A1 (de) 1977-04-20 1978-04-19 Verfahren und vorrichtung zur energieerzeugung mit wasserkraft

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE866192A (de)
DE (1) DE2817077A1 (de)
FR (1) FR2388143A1 (de)
GB (1) GB1601398A (de)
IT (1) IT1094463B (de)
LU (1) LU77162A1 (de)
NL (1) NL7804105A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128919A1 (de) * 1981-07-22 1983-02-10 Helmut 4600 Dortmund Dröber Anlage zur energieerzeugung mit wasserkraft
DE3423575A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-09 Manfred 2359 Henstedt Jahn Verfahren und vorrichtung zur ausnutzung von schwerkraft und auftrieb
DE3738985A1 (de) * 1987-11-17 1989-06-01 Franz Husnik Der wasserverdraengungsgenerator gewinnt seine energie ueber ein elektronisch gesteuertes hydrauliksystem und der tragfaehigkeit des wassers

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2483015A1 (fr) * 1980-05-23 1981-11-27 Baudet Felix Machine motrice
FR2534320A1 (fr) * 1982-10-07 1984-04-13 Becart Serge Centrale hydro-electrique utilisant la force portante de l'eau
DE3424922A1 (de) * 1983-07-14 1985-01-24 Marcel Rhäzüns Andreoli Wasser-pumpanlage
GB2145166B (en) * 1983-08-18 1987-07-15 In Kyu Choi Tidal power method and apparatus
FR2550827B1 (fr) * 1983-08-18 1987-11-20 In Kyu Choi Procede et appareil de production de puissance electrique maremotrice en utilisant l'energie de flottabilite de la maree
GB8907765D0 (en) * 1989-04-06 1989-05-17 Ferguson Joseph S Liquid device apparatus
GB8916362D0 (en) * 1989-07-18 1989-09-06 Hobson Gerald F Canal locks
GB2282644A (en) * 1993-10-09 1995-04-12 Jeffrey Lenoy Whitear Tidal power generator
GB0102731D0 (en) * 2001-02-02 2001-03-21 Isaac Felix Apparatus To Demonstrate Behaviour Of Liquids
NL1035705C2 (nl) * 2008-07-15 2009-07-30 Frederik Wouter De Keijzer Het apparaat vormt een alternatieve energiebron op basis van duurzame watertechnologie doordat het de repeterende kracht die vrijkomt bij de stijging van het waterniveau in hemelwaterbassins en natuurlijke wateren omzet in aanwendbare energie in de vorm van elektriciteit, perslucht of vacuüm.
FR2972770A1 (fr) * 2010-09-10 2012-09-21 Olivier Jacques Jean Martin Moteur hydraulique accumulateur d'energie
GB2488158B (en) * 2011-02-18 2015-04-15 George Edward Wadsworth Gravity water engine
DE102011012594A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-30 Universität Innsbruck Hydraulischer Energiespeicher
FR2993939B1 (fr) * 2012-07-27 2015-06-12 Philippe Lacoste Dispositif hydraulique de production d'energie
ES2617311T3 (es) 2014-03-19 2017-06-16 Torresi Luciano Aparato para la producción de energía a partir de una fuente renovable
IT201800003954A1 (it) * 2018-04-05 2019-10-05 Costa Massimo Impianto idroelettrico con un modulo cavo operante un moto alternato all'interno di una sede alimentata da acqua fluente, per la produzione di energia elettrica con un minimo impatto ambientale.
CZ2022346A3 (cs) * 2022-08-19 2024-01-31 Vysoká Škola Báňská - Technická Univerzita Ostrava Přečerpávací elektrárna pro přečerpávání mezi základní a plovoucí nádrží
GB2625099A (en) * 2022-12-06 2024-06-12 Viridia Ltd Apparatus and method

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE123842C (de) *
DE21040C (de) * H. HEYD in Hohebuch (Württemberg) Wassermotor
DE329710C (de) * 1919-10-23 1920-11-27 Christian Theodor Rudolf Tonne Gezeitenkraftanlage
FR979566A (fr) * 1948-12-03 1951-04-27 Système d'accumulation de l'énergie de la marée
GB1484721A (en) * 1974-01-25 1977-09-01 Reid A Hydraulically operated prime mover

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128919A1 (de) * 1981-07-22 1983-02-10 Helmut 4600 Dortmund Dröber Anlage zur energieerzeugung mit wasserkraft
DE3423575A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-09 Manfred 2359 Henstedt Jahn Verfahren und vorrichtung zur ausnutzung von schwerkraft und auftrieb
DE3738985A1 (de) * 1987-11-17 1989-06-01 Franz Husnik Der wasserverdraengungsgenerator gewinnt seine energie ueber ein elektronisch gesteuertes hydrauliksystem und der tragfaehigkeit des wassers

Also Published As

Publication number Publication date
GB1601398A (en) 1981-10-28
BE866192A (fr) 1978-08-14
FR2388143A1 (fr) 1978-11-17
IT1094463B (it) 1985-08-02
IT7822560A0 (it) 1978-04-20
FR2388143B1 (de) 1982-07-09
LU77162A1 (de) 1979-01-18
NL7804105A (nl) 1978-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817077A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieerzeugung mit wasserkraft
DE69628305T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschöpfen einer schwimmenden oberflächenschicht einer wasseroberfläche
DE2837269A1 (de) Verfahren zum erzeugen von bewegungsenergie unter ausnuetzung des auftriebs von koerpern
DE2641704A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine stauklappe
DE3310032C2 (de) Tauchheber für die Entnahme von Flüssigkeitsproben, insbesondere von Wasserproben aus Gewässern großer Tiefe
DE2928345A1 (de) Entascher
DE3909154C2 (de)
DE365153C (de) Einrichtung fuer die Reinigung der Rechen von Wasserkraftanlagen
EP0058179A1 (de) Vorrichtung zum abschöpfen von auf wasser schwimmenden stoffen.
DE221825C (de)
AT126189B (de) Schwimmdock.
DE2128310A1 (de) Verfahren und Anlage zum Heben einer Sekundärflüssigkeit mit der Energie der Primärflüssigkeit
DE1517704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekantieren (Klaeren) von Wasser und anderen Fluessigkeiten
DE163046C (de)
EP1132348A1 (de) Abwasserkläranlage und -verfahren
DE201052C (de)
DE175195C (de)
DE553143C (de) Anlage zur Ausnutzung der durch den Wechsel von Ebbe und Flut frei werdenden Energie, bestehend aus einer Anzahl Schwimmerbecken und einem schwimmerlosen, mit dem benachbarten Schwimmerbecken verbundenen Becken
DE4312679A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Umwandeln von Energie
DE10011197A1 (de) Laufwasserkraftanlage
DD258444A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieumwandlung
DE4205160A1 (de) Stromerzeugungsanlage
DD235300A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieumwandlung
AT314779B (de) Verfahren zum Erzeugen von Wellen zum Wellenreiten auf einem stehenden Gewässer und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT17018B (de) Vorrichtung zur Steuerung hydraulischer Pressen, Scheren, Stanzen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee