DE3108336A1 - Giessverfahren und -vorrichtung - Google Patents

Giessverfahren und -vorrichtung

Info

Publication number
DE3108336A1
DE3108336A1 DE19813108336 DE3108336A DE3108336A1 DE 3108336 A1 DE3108336 A1 DE 3108336A1 DE 19813108336 DE19813108336 DE 19813108336 DE 3108336 A DE3108336 A DE 3108336A DE 3108336 A1 DE3108336 A1 DE 3108336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
crucible
melting
chamber
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813108336
Other languages
English (en)
Other versions
DE3108336C2 (de
Inventor
Satoshi Suita Osaka Hamada
Yoshiaki Nishinomiya Hyogo Komuro
Hitoshi Ibaragi Osaka Konishi
Saburo Amagasaki Hyogo Okumura
Tsutomu Itami Hyogo Shinkawa
Akihide Osaka Yoshino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sansha Electric Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Sansha Electric Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sansha Electric Manufacturing Co Ltd filed Critical Sansha Electric Manufacturing Co Ltd
Publication of DE3108336A1 publication Critical patent/DE3108336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3108336C2 publication Critical patent/DE3108336C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D25/00Special casting characterised by the nature of the product
    • B22D25/02Special casting characterised by the nature of the product by its peculiarity of shape; of works of art
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/15Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting by using vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description

SANSHA ELECTRIC MANUFACTURING
COMPANY, LIMITED
14-3, 2-chome, Awaji, Higashi-yodogawa-ku,
Osaka , Japan 10 992
Gießverfahren und -vorrichtung
Die Erfindung betrifft eine verbesserte Gießvorrichtung zum Präzisionsgießen, die sich insbesondere für zahnärztliche Zwecke
Um unerwünschte Oxydation und Verschmutzung beim Präzisionsguß zu vermeiden, war es allgemein üblich, die Schmelz- und Gießvorgänge unter Vakuum oder unter vermindertem Druck durchzuführen. Derartige Vakuum-Gießsysteme waren jedoch mit dem Nachteil verbunden, daß es zu einer starken Verdampfung und Niederschlagung des geschmolzenen Materials auf den Innenwänden der Vorrichtung kam. Dies brachte nicht nur mühsame Reinigungsarbeit mit sich, sondern führte auch zu einem Verlust an teuerem Material. Um diesen Nachteil des Vakuurn-Gieß&ststems zu vermeiden, wurde vorgeschlagen, die genannten Ififepfahrensschritte unter inerter Atmosphäre durchzuführen, dieses. Verfahren brachte jedoch auch einen Nachteil mit siöih, und zwar kann das im Formhohlraum verbleibende inerte Gas zu Lunkern und rauhen Gußhäuten führen, was aiold- sehr negativ bei zahnärztlicher Verwendung
130061/0583
auswirkt. Darüberhinaus bestand eifl geraeinsamer Nachteil der erwähnten Verfahren darin, daß; das geschmolzene Metall aufgrund seiner Oberflächenspannung nicht in jeden Winkel und in jede Ecke des Formhohlraumee eintreten kann. Man dachte daran, dieses aus der Oberflächenspannung resultierende Problem durch einen Anguß oder eine Wärmehaube zu lösen, jedoch war dies in der Praxis unmöglich, da es schwierig ist, bei derart kleinen Formen den Anguß ausreichend hoch zu machen.
Die japanische Patentveröffentlichung 52-1235 vom 13. Januar 1977 schlägt ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zum Herstellen von Präzisionsgußteilen vor, mit der die oben erwähnten Probleme gelöst werden sollen. Bei diesem Verfahren setzt man einen Tiegel, der ein zu gießendes Material enthält, und eine Form in eine luftdichte Kammer, woraufhin 'zuerst inertes Gas in die Kammer eingeführt und das Material unter der inerten Gasatmosphäre ,geschmolzen wird. Daraufhin evakuiert man die Kammer und gießt das geschmolzene Material in die Form. Direkt nach dem Ausgießen der Schmelze wird das inerte Gas wiederum in die Kammer eingeführt,-so daß die Schmelze durch den Gasdruck in die Form hineingetrieben wird. Ein ähnliches Verfahren ist ferner in der japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung 51-38231 v°m l8· September 1976 beschrieben.
Wenn auch die oben diskutierten Probleme des Vakuum-Gießens durch die Verfahren nach den erwähnten Veröffentlichungen beseitigt sind, so ist dennoch ein Problem im Zusammenhang mit den Gießvorrichtungen geblieben. Bei den bekannten Vorrichtungen zum Vakuumgießen war es allgemein
130061/0583
üblich, einen Tiegel und eine Form in eine luftdicht verschlossene Kammer einzubringen und sowohl das Schmelzen als auch das Gießen innerhalb dieser Kammer durchzuführen. Bei solchen bekannten Vorrichtungen stellten das Zusammensetzen und Auseinandernehmen der Vakuum-Kammer, der Austausch des Tiegels und der Form sowie das Reinigen der Kammer arbeitsaufwendige und zeitraubende Tätigkeiten dar.
Dementsprechend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Präzisions-Gießvorrichtung mit einer Arbeitskammer zu schaffen, die in einfacher Weise auseinandergenommen und widder zusammengesetzt werden kann, um den Zugang zum Tiegel und zur Form zu erleichtern.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Arbeitskammer in zwei Kammern unterteilt, nämlich in eine Sohrr.elzkammer und'in eine Gießkammer. Diese Kammern werden jresDndert von einem Tragrahmen gehalten, und zwar in vertikaler koaxialer Anordnung. Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Gießkammer in einem becherförmigen Hohlraum eines Halteelementes sitzt, welches vom Rahmen getragen wird, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die Gießkammer nach oben geschoben werden kann, wenn ein Gas in den Hohlraum gedrückt wird. Die Aufwärtsbewegung der Gießkammer führt dazu, daß sich die Schmelzkammer und die Gießkammer berühren und eine einzige Kammer bilden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung. Die Zeichnung zeigt in:
130061/0583
-7-
Figur 1 eine geschnittene Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Figur 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Figur 1;
Figur 3 eine schematische Ansicht eines Evakuierungs- und. Gasfördersystems für die Vorrichtung nach den Figuren 1 und 2;
Figur 4 ein Diagramm des Drucks in der Arbeitskammer der Vorrichtung nach den Figuren 1 und' 2, aufgetragen über der Zeit während eines typischen Arbeitszyklus*.
In allen Figuren' der Zeichnung tragen gleiche Teile gleiche Bezugsziffern.
Die Figuren 1 und 2 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Präzisions-Gießvotfri'chturtg nach der Erfindung, die einen Tragrahmen 1 umfaßt;. Der Tragrahmen 1 weist eine Oberwand 2 und eine Basiswand k auf, die über vier Eckpfosten 6 starr miteinander "verbunden sind. Zwei Paare von horizontalen, im Querschnitt U-förmigen Schienen 8 und 10 r.ind an den Eckpfosten 6 in vertikalem Abstand parallel zueinander angeordnet» wobei sich ihre rückwärtigen Enden über den Tragrahmen 1 hinauserstrecken> wie es Figur 2 zeigt. Der Zweck dieses Merkmals soll später beschrieben werden. Zwei Paare von Wagen 14 und 16 werden jeweils von den Schienen 8 bzw. IQ junter· Zwischenschaltung von Rollen 12 getragen, so daß sie in Horizontalrichtung entlang den Schienen bewegbar sind»
Ein becherförmiger Zylinderblock 18 mit einer Bodenwand
130061/0583
und einem oberen Plansch 20 wird von den unteren Wagen 14 getragen, und zwar auf Federn 22, die vier Führungszapfen 24 umgeben. Die Führungszapfen 24 aind in Vertikalrichtung stationär auf den Wagen 14 angeordnet und greifen mit Spiel in Löcher (siehe die gestrichelten Linien in Figur 2) des Flansches 20 einj um eine gewisse Vertikalbewegung des Zylinderblocks 18 zuzulassen. Die mögliche Zusammendrückung der Federn 22 aus ihrer Gleichgewichtslage heraus ist größer als der in der Gleichgewichtslage vorhandene Abstand zwischen der Bodenwand des Zylinderblocks 18 und der Basiswand 4, so daß also zwischen diesen Wänden eine Druckberührung möglich ist, wie es noch beschrieben werden soll. Es sei darauf hingewiesen, daß die Federn 22 durch geeignete elastische Blöcke, beispielsweise aus Gummi oder Kunststoff, ersetzt werden können, solange nur die vorstehende Bedingung erfüllt ist. Ein Gaseinlaß D ist im unteren Abschnitt der Seitenwand des Zylinderblocks 18 vorgesehen.
Eine becherförmige, zylindrische Gießkammer 26 sitzt derart im inneren Hohlraum des Zylinderblocks 18, daß sie relativ zu diesem in Vertikalrichtung bewegbar ist. O-Ringe 28 sind zwischen dem Zylinderblock l8 und der Gießkammer 26 angeordnet, um eine luftdichte Abdichtung zwischen diesen Bauteilen aufrechtzuerhalten. Eine Form 30 aus geeignetem Material, beispielsweise aus Gips, mit einem Formhohlraum 32 und einem Einguß 34 befindet sich innerhalb der Gießkammer 26, und zwar unter Zwischenschaltung eines Wärmeisoliermaterials 36.
Eine zylindrische Schmelzkammer 38 mit einem Flansch 40
130GS1/G583
31Q8336
— Q —
wird von den oberen Wagen 16 getragen, und zwar auf vier Führungszapfen 42, die in Vertikalrichtung stationär auf den Wagen 16 sitzen und mit Spiel in entsprechende Löcher (siehe die gestrichelten Linien in Figur 2) des Flansches 40 ein^nei f>n, um eine Vertikalbewegung der Schmelzkammer 38 zu ermöglichen. Letztere weist eine Bodenplatte 44 mit einer zentralen öffnung und· einigen Durchgangslöchern auf. Ein O-Ring 46 sitzt in der unteren Fläche der Seitenwand der Schmelzkammer 58.und zwar gegenüber der oberen Fläche der Seitenwand der Gießkammer 26, um zwischen diesen Wänden eine luftdichte Abdichtung sicherzustellen.
Die zentrale öffnung in der Bodenwand 44 der Schmelzkammer nimmt das untere Ende eines Tiegels 48 auf, der ein Gießmaterial 50 enthält. Der Tiegel 48 ist, wie dargestellt, entlang einer Vertikalebene in zwei gleiche Segmente unterteilt, und die zentrale Öffnung in der Bodenplatte '14 hält diese Segmente an deren unteren Enden zusammen, so daß sie sich nicht voneinander trennen können. Der Tiegel 48 wird auch in seinem oberen Bereich unterstützt, und zwar durch ein Tragelement 52, so daß die beiden Segmente auch an ihren oberen Enden zusammengehalten werden. Das Tragelement 52 :lf.t so angeordnet, daß es von einem in der Schmelzkammcir 38 angeordneten Luftzylinder 54 nach oben bewegt werden kann. Wenn der Tiegel 48 bei einer Betätigung des Luftzylinders 54 von dem Tragelement angehoben wird, wird sein unteres Ende von der Bodenplatte 44 freigegeben, woraufhin sich die unteren Enden der beiden Segmente voneinander trennen, so daß der geschmolzene Inhalt des Tiegels nach unten in die Form 30 gelangt. Der Tiegel ^8 wird von einem Heizelement 56, beispielsweise von einer
130061/0583
HF-Spule, umgeben, um das Gießmaterial 50 zu schmelzen. Ein Lufteinlaß C ist in der Seitenwand der Schmelzkammer 38 angeordnet und dient dem Antrieb des Luftzylinders 54.
Zwar ist der Tiegel 48 im Falle des vorliegenden bevorzugten Ausführungsbeispiels in zwei Segmente unterteilt, jedoch sei darauf hingewiesen, daß er, wenn erforderlich, auch in drei oder mehr Segmente unterteilt sein kann. Darüberhinaus kann man anstelle eines solchen geteilten Tiegels einen bekannten Tiegel verwenden, wie er in den oben erwähnten japanischen Veröffentlichungen beschrieben ist, und zwar in Verbindung mit einem geeigneten Mechanismus zum Ausgießen der Schmelze.
Die Oberwand 2 des Tragrahmens 1 weist ein zentrales Fenster 58 auf, das durch eine Glasplatte 60 luftdicht verschlossen ist, und zwar mit Hilfe eines O-Rings 62 und eines Befestigungselements 64. Es wird also eine Einrichtung vorgesehen, um das Innere des Tiegels 4 8 beobachten zu können. Die Oberwand 2 ist ferner mit Gase inlösten A und B versehen, die mit der Schmelzkammer 38 in Verbindung stehen. Ein O-Ring 66 sitzt auf der unteren Fläche der Oberwand 2, und zwar gegenüber der oberen Fläche der Seitenwand der Schmelzkammer 38, um eine luftdichte Abdichtung zwischen diesen Wänden sicherzustellen.
Im folgenden wird das Evakuierungs- und Gasfördersystem für die Vorrichtung n$ch den Figuren 1 und 2 beschrieben, und zwar unter Bezugnahme auf Figur "5. Der Gaseinlaß A in der Oberwand 2 ist durch eine Leitung 68, die ein Absperrventil 70 enthält, an eine geeignete Gasquelle 72 angeschlossen, beispielsweise an eine Gasflasche, die inertes Gas
130081/0583
entbält, etwa Stickstoff oder Argoft, welches gegenüber den geschmolzenen Gießraaterial inaktiv ist. Der Gaseinlaß B in der Oberwand 2 steht mit der Außenluft über eine Leitung 74 in Verbindung, die ein filter 76 und ein Absperrventil 78 enthält. Der Lufteinlaß in der Seitenwand der Schmelzkammer 38 ist ebenfalls mit der Außenluft verbunden, und zwar über eine Leitung:80, die ein Absperrventil 82 und eine geeignete Vakuumpumpe 84 enthält. Ein Punkt 86 der Leitung 74 zwischen dem Filter 76 und dem Absperrventil 78 steht über ein Absperrventil 88 mit einem Punkt 90 der Leitung 80 zwischen dom Absperrventil 82 und der Vakuumpumpe 84 in Verbindung. 13er Li|fteinlaß D in der Seitenwand des Zylinderblocks 18 ist dutfch eine Leitung 92, die ein Absperrventil 94 enthält, mit dem Punkt 90 in der Leitung 80 sowie durch eine weitere Leitung 9t mit der Um^ebungsIuft verbunden, öie Leitung 96 enthält; ein Abcperrventil 98, ein Dureh-flttßyegelventil 100, ein
= -i
Druckregelventil 102, ein Filter 104 und einen Luftkompressor 106, und zwar in dieser Reihenfolge. Der Lufteinlaß C ist außerdem durch eine Leitung 108, die ein Absperrventil 110 und ein Durchflußregelventil 112 enthält, mit einem Punkt Il4 in der Leitung 96 zwischen dem Durchflußregelventil 100 und dem Druckregelventil 102 verbunden.
Als Abwandlung dieses Leitungssystems besteht die Möglichkeit, die Leitung 96 anstatt mit dem Luftkompressor 106 mit einer geeigneten HochdivuQlC^Gasquelle zu verbinden, beispielsweise mit einer Gasflasche.», die inertes Gas oder Luft enthält. . ·
Im folgenden wird die Arbeitsweise der Vorrichtung beschrieben, und zwar ausgehend von der Stellung der einzelnen
130061/0583
31Q8336
_ Ί ΟΧ C
Bauteile, wie sie in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist. Dabei sind Sämtliche Absperrventile 70,78,82,88,94,98 und 110 geschlossen. Außerdem arbeiten die Vakuumpumpe und der Luftkoiripressor 106.
Als erstes wird das Absperrventil 98 geöffnet, um Außenluft durch die Leitung 96 und den Lufteinlaß D in den inneren Hohlraum des Zylinderblocks l8 zu drücken. Die in den Hohlraum eingeblasene Luft schiebt die Gießkammer 26 nach oben und läßt sie mit der Schmalzkammer 38 in Berührung treten. Wenn die Luftzufuhr zum Hohlraum fortgesetzt wird, drückt die Gießkammer 26 die Schmelzkammer nach oben und läßt sie in Berührung mit der überwand ?. kommen. Wird weiterhin Luft in den Hohlraum des ZyIinäerblocks l8 eingefördert j so wandert dieser nach unten, bis sein Boden unter Zusammendrückung der Federn 22 an eier Basiswand 4 des Tragrahmens 1 zur Anlage kommt. Somit werden der Zylinderblock 18, die Gießkammer 26 und die Schmelzkammer 58 fest zwischen der Oberwand 2 und der Basiswand !i des Tragrahmens 1 gehalten, wobei die inneren Hohlräume der beiden Kammern 26 und 28 eine luftdichte Behandlungskammer bilden, die den Tiegel 48 und die Form 30 enthält.
Als nächstes wird das Absperrventil 88 geöffnet, um die Behandlungsk&rr.mer durch den Lufteinluß B, die Leitungen 74 und 80 und die Pumpe 84 zu evakuieren, und zwar bis zu einem Vakuum von etwa 60 Torr, wie es beim Punkt in Figur 4 gezeigt ist. Das Absperrventil 88 wird scdann geschlossen, und man öffnet das Absperrventil 70, um inertes Gas aus der Gasquelle 12 durnh die Leitung 68 und den Oaseinlafc A in die Behandlungskarmner einzulassen. Der Gasdruck in der Kammer beträgt vorzugsweise etwa 0,3 kg/cm . Sodann wird das elektrische Heizelement 56
130061/0583
*■
mit elektrischer Energie versorg!;,.,,.;1-um äfts Gießmaterial 50 im Tiegel 48 zu erhitzen und »u tö.^iel'zen. Während der Erhitzung ist das Absperrventil, ?8;geöffnet, um unerwünschte Gase, die aus dem Gießmateria$>£0*\iäero tiegel 48 und dem Wärmeisoliermaterial 36 o.dgl·'-äui||j*eten> aus der Kammer abzuziehen. Der Gaseruck in dep:, Käiömer* fwird ^abei vorzugaweise auf etwa 0,3 kg/cm gehalten», wie'es die horizontale Linie 118 in Figur k zeigt, und zwar durch Einstellung des Absperrventils 70. _:'[■_ :;
'.'■■'■■'· -M: Wenn das Gießmaterial 50 im !Tiegel.&Β ttä.1 ständig geschmolzen ist, schließt man das Äf^pör^intil 70, um die Zfh it G tb^Äänd öfft d
Zufuhr von inertem Gas zu unterb2*#8iien>* und man öffnet das Absperrventil 88, um die Behariolli||f^ß-icsunÄer erneut bis auf etwa 160 Torr zu evakuieren, W&j^j&SHciep Punkt 120 in Figur 4 angibt. Dies dient dazu, das ϊη^^β Gas aus dem Inneren der Form 30 zu entfernen. Sodafln"Wird ,das Absperrventil 110 geöffnet, um Luft durch deii:l»«i^iÄ|nläß C in den Luftzylinder 54 einzubringen und diesen «ääbei so zu. betätigen, daß das Tragelement 52 angehob.*£F φϊ;ϊ·α^ Folglich wird der Tiegel 48, wie erwähnt, an seimeffit ^teWn Ende geöffnet, um den Inhalt in die Form 30 abzjüg^öen- -Direkt nachdem die Schmelze in den Einguß 34 der $QTm :$ß e&fttritt, wird das Absperrventil 88 geschlossen* um/3^'Bvakuieren zu unterbrechen, und. man öffnet erneut-Säs^j&spörrveritil 70, um inertes Gas in die Kammer einzufü.l^jsn "und den Druck in der Kammer auf etwa 3 at zu erh-Sliö|i|:vWÄ^: es die horizontale Linie 122 in Figur 4 zeigt. Bei, 4$^§ew-I^ückÄnstieg wird das geschmolzene Material im Eitfguß*34 in d&m Formhohlraum 32 hineingetrieben, um letzteren vollständig auszufüllen.
Es ist vorteilhaft, das DurchfluSrffeelverttil 100 so zu
130061/05W
steuerrij daß im Zylinderblock 18 ein Druck aufrechterhalten wird, der ein wenig höher als der Druck in der Behandlungskammer ist, um die luftdichte Abdichtung dieser Kammer öicherzustellen und gleichzeitig die Punktion eines Sicherheitsventils gegen einen zufälligen übermäßigen Druckanstieg in der Kammer zu erfüllen.
Wenn die Schmelze in der Form 30 vollständig erstarrt ist, wird das Absperrventil 70 geschlossen und das Absperrventil 78 geöffnet, um das inerte Gas aus der Behandlungskammer abzulassen, wodurch der Druck in der Kammer auf den Druck der äußeren Atmosphäre gebracht wird. Sodann schließt man das Absperrventil 98, um die Druckluftzufuhr zu unterbrechen, und man öffnet die Absperrventile 94 und 88, um die Luft aus dem Zylinderblock 18 abzulassen. Dies führt zu einem Absenken der ochmelz- und Gießkammerft -3Ö und 26 unter der Wirkung ihres Eigengewichts. Diese Bauteile kehren in ihre jeweils gesonderten Stellungen zurück, die in Jen Figuren 1 und 2 gezeigt sind. In dieser Position können beide Kammern 26 und 38 gesondert entlang den Schienen 8 bzw. 10 aus dem Tragrahmen 1 herausgezogen werden, um ohne weiteres die Arbeitsgänge des Reinigens und erneuten Füllens des Tiegels ^8 sowie des Entleerens oder Austauscher^ der Form 30 zu ermöglichen.
Es sei darauf hingewiesen, daß die obige Beschreibung lediglich ein erläuterndes AusfUhrungsbeispiel betrifft und daß dem Fachmann im Rahmen der Erfindung vielfältige Abwandlungen und Änderungen möglich oind. Zum Beispiel kann das Schmelzen des Gießmaterials 50 mit Bogenentladung durchgeführt werden anstatt mit HF- bzw. Widerstandserwärmung. .Zum Anheben des Tragelements 52 kann
130061/0583
_i er«.
anstatt des Luftzylinders 51* ein elektromagnetischer Mechanismus o.dgl* Verwendung finden.
130061/0583

Claims (5)

SANSHA ELECTRIC MANUFACTURING · COMPANY, LIMITED 14-3, 2-chome, Awaji, Higashi-yodogawa-ku, Osaka, Japan 10 PATENTANSPRUCH^
1. Gießvorrichtung mit einent.Tiegel» einer den Tiegel enthaltenden Schmelzzone, einer eitle Form enthaltenden Gießzone, einer Einrichtung zum Entleeren geschmolzenen Materials aus dem Tiegel, einer Einrichtung zum Evakuieren des Inneren der Gießvorrichtung unä einer Einrichtung zum Einführen von Gas oder Gasen in die Gießvorrichtung, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rahmen (1) eine Oberwandit) und eine Basiswand (4) aufweist, die einander gegenüberliegen; daß die Schmelzzone eine nach oben und unten geöffnete Schmelzkammer (38) zur Aufnahme des Tiegels (48) und der Entleereinrichtung (52,5*0 umfaßt und derart vom Rahmen (1) getragen wird, daß sie direkt unterhalb der Oberwknd (2) vertikal bewegbar ist; daß die Gießzone erste und zweite, zwischen der Schmelzzone und der Basiswand (4·)-■ liegende Elemente (18, 26) umfaßt, von denen das erste Element (18) einen nach oben geöffneten Hohlraum aufweist tand derart vom Rahmen (1) getragen wird, daß es direlctf oberhalb der Basiswand (M) vertikal bewegbar ist, wähpengl das zweite Element (26)
13OOS1/Q503
31Q833S
eine nach oben geöffnete Gießkammer zur Aufnahme der Form aufweist uiid luftdicht derart im Hohlraum des ersten Elements sitzt, daß es relativ zu diesem vertikal bewegbar ist, wobei <ias erste Element (18) mit einer Einrichtung (D) zum Einführen eines Gases in den Hohlraum versehen ist j um das zweite Element nach oben zu schieben; und daß die untere Fläche der Oberwand (2) und die obere Fläche der Schmelzzone sowie die untere Fläche der Schmelzzone und die obere Fläche des zweiten Elements (26) bei der Aufwärtsbewegung des letzteren sowie der daraus resultierenden AufwärtSbewegung der Schmelzzone luftdicht aneinander anliegen können, wodurch ein luftdichter Hohlraum gebildet wird, <$«!» die Schmelz- und Gießkammern enthält.
2. Gießvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schmelzzone und/oder die Gießzone derart vom Rahmen (1) getragen wird» daß sie horizontal aus dem Rahmen herausbewegbar ist«
3. Gießvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das ers-te Element (18) der Gießzone über elastische Bauteile (22) gegenüber dem Rahmen (1) abgestützt ist, wobei eine vertikale Deformation dieser elastischen Bauteile die Möglichkeit bietet, daß der Boden des ersten Elements die Basiswand (4) des Rahmens berührt.
4. Gießvorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Tiegel (48) eine Mehrzahl von Segmenten aufweist, die durch Unterteilung des Tiegels entlang mindestens
Ϊ30861/0583
«■ ♦ *t »
-3-
einer Vertikalebene ausgebildet., s.ii&d, und daß die Entleereinrichtung folgende Bauteile utnfaSt: einen ersten Abschnitt (52), um die Segmente in iftren oberen Bereichen einheitlich zusammenzuziehen und zu tragen, einen zweiten Abschnitt, um die Segmente in ihren unteren Bereichen einheitlich zusammenzuziehen und zu h&lten sowie daran zu hindern, sich voneinander zu entfernen, und eine Einrichtung (5*0 zum Freigeben der auf di£ Segmente ausgeübten Haltewirkung des zweiten Abschnitts, um die unteren Enden der Segmente zu öffnen, wodurch dai$ geschmolzene Material nach unten abgegeben wird. :
5. Gießverfahren unter Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ' . dadurch gekennzeichnet, , ".;'■■■ /· daß ein Gas in den Hohlraum des ersten Elements eingeführt wird, um eine gegenseitige Druckberührung zwischen dem zweiten Element, der· Schmelz ζ one und der Oberwand herzustellen; daß ein inertes Gas in die Söhmelzkammer eingeführt wird; daß die Heizeinrichtung mit Energie versorgt wird, um das Material im Tiegel-BU-schlnelaen; daß die Schmelz- und Gießkammern evakuiert^werden; daß die Entleereinrichtung betätigt wird» um 4&& geschmolzene Material aus dem Tiegel in die Form zu bririgfcn; und daß nach Einleitung der Entleerung ein inertes Gas in die Kammern eingebracht wird. : ;
130061/0583
DE3108336A 1980-03-05 1981-03-05 Gießvorrichtung und- verfahren Expired DE3108336C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55028270A JPS5811302B2 (ja) 1980-03-05 1980-03-05 真空加圧鋳造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3108336A1 true DE3108336A1 (de) 1982-01-07
DE3108336C2 DE3108336C2 (de) 1983-09-01

Family

ID=12243883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3108336A Expired DE3108336C2 (de) 1980-03-05 1981-03-05 Gießvorrichtung und- verfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4421152A (de)
JP (1) JPS5811302B2 (de)
DE (1) DE3108336C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927998A1 (de) * 1988-08-25 1990-03-01 Reiichi Okuda Praezisions-giessverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
FR2662071A1 (fr) * 1990-05-18 1991-11-22 G C Dental Ind Corp Procede de moulage par coulee de metaux dentaires.
FR2662072A1 (fr) * 1990-05-18 1991-11-22 G C Dental Ind Corp Procede de moulage par coulee de metaux dentaires.
FR2695581A1 (fr) * 1992-09-16 1994-03-18 Saed Manfredi Spa Procédé de travail de matériaux métalliques en atmosphère contrôlée.
EP0461306B1 (de) * 1990-06-13 1997-04-16 ALD Vacuum Technologies GmbH Induktionsschmelzofen
DE19808552A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Herbst Bremer Goldschlaegerei Gußvorrichtung, insbesondere Druckgußvorrichtung zur Herstellung von Dentalgußteilen, und Verfahren

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63273563A (ja) * 1987-05-01 1988-11-10 Morita Mfg Co Ltd 精密鋳造方法
DE4039808C1 (de) * 1990-12-13 1992-01-02 Mtu Muenchen Gmbh
DE4039807C1 (de) * 1990-12-13 1991-10-02 Mtu Muenchen Gmbh
US5267602A (en) * 1991-10-16 1993-12-07 J. F. Jelenko & Co. Casting metals
JP2849509B2 (ja) * 1992-08-11 1999-01-20 友和産業株式会社 酸化活性金属の無酸化鋳造方法
CN1041900C (zh) * 1994-10-20 1999-02-03 邱表来 一种生产高强抗震铸铝件的真空挤压及热处理的方法
DE19613668C1 (de) * 1996-04-04 1997-05-28 Gustav Ohnsmann Gießanlage und Verfahren zur Herstellung von Gußstücken
JP4531933B2 (ja) * 2000-04-28 2010-08-25 株式会社松風 移動式分割型ルツボ鋳造装置
US6684934B1 (en) 2000-05-24 2004-02-03 Hitchiner Manufacturing Co., Inc. Countergravity casting method and apparatus
JP4511009B2 (ja) * 2000-10-05 2010-07-28 株式会社三社電機製作所 精密鋳造装置
RU2299783C1 (ru) * 2005-12-08 2007-05-27 Сергей Анатольевич Лаврухин Способ отливки изделий из металла и устройство для его реализации
JP5814564B2 (ja) * 2011-02-25 2015-11-17 安井インターテック株式会社 加圧鋳造方法とその装置
CN103418744B (zh) * 2012-05-24 2017-04-12 安井贸易株式会社 加压铸造方法及其装置
JP5836457B1 (ja) * 2014-08-11 2015-12-24 株式会社三社電機製作所 鋳造装置
RU2669552C1 (ru) * 2017-12-26 2018-10-11 Антон Валерьевич Лукин Способ изготовления фантомного зуба для стоматологического симулятора

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3677332A (en) * 1969-06-13 1972-07-18 George A Smiernow Vacuum casting process

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1469282A (en) * 1920-11-01 1923-10-02 Leon A Storz Casting machine
US3712364A (en) * 1970-11-25 1973-01-23 A Daniel Method of vacuum casting metal
US3955612A (en) * 1974-06-19 1976-05-11 Alfons Schultheiss Metal melting and casting process
JPS5138231A (ja) * 1974-09-30 1976-03-30 Daido Steel Co Ltd Kanagatanyorukinzokuchukuhin no kaatsuchuzoho
JPS521235A (en) * 1975-06-23 1977-01-07 Toru Ando Gasfication spray control device of harmful exhaust gas eliminating wa ter for internal combustion engine of diesel engines etc.
US4150707A (en) * 1977-04-07 1979-04-24 Emerick Harold C Method and apparatus for making dental castings
US4254817A (en) * 1979-05-30 1981-03-10 Iwatani Sangyo Kabushiki Kaisha Metal casting apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3677332A (en) * 1969-06-13 1972-07-18 George A Smiernow Vacuum casting process

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927998A1 (de) * 1988-08-25 1990-03-01 Reiichi Okuda Praezisions-giessverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
FR2662071A1 (fr) * 1990-05-18 1991-11-22 G C Dental Ind Corp Procede de moulage par coulee de metaux dentaires.
FR2662072A1 (fr) * 1990-05-18 1991-11-22 G C Dental Ind Corp Procede de moulage par coulee de metaux dentaires.
BE1006763A3 (fr) * 1990-05-18 1994-12-06 G C Dental Ind Corp Procede de coulee de metaux dentaires.
EP0461306B1 (de) * 1990-06-13 1997-04-16 ALD Vacuum Technologies GmbH Induktionsschmelzofen
FR2695581A1 (fr) * 1992-09-16 1994-03-18 Saed Manfredi Spa Procédé de travail de matériaux métalliques en atmosphère contrôlée.
DE19808552A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Herbst Bremer Goldschlaegerei Gußvorrichtung, insbesondere Druckgußvorrichtung zur Herstellung von Dentalgußteilen, und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5811302B2 (ja) 1983-03-02
US4421152A (en) 1983-12-20
DE3108336C2 (de) 1983-09-01
JPS56126063A (en) 1981-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108336A1 (de) Giessverfahren und -vorrichtung
DE3815828C2 (de)
DE3101342A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung von gasgefuellten isolierglaseinheiten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens&#34;
DE2926194C1 (de) Giessvorrichtung zur Herstellung metallischer Gussstuecke mit orientierter Struktur
DE2942724A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von glastafeln
DE2930874A1 (de) Formvorrichtung
CH386101A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines einseitig offenen Behälters mit paarweise zueinander parallelen Seitenwänden aus einem Thermoplast
DE2063122A1 (de) Verfahren zum Verformen von Glasscheiben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3600730B1 (de) Vorrichtung, verfahren und system zur additiven herstellung von werkstücken
DE4116071A1 (de) Verfahren zum vergiessen von dentalmetallen
DE3640892C2 (de)
EP0083715A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterplatten oder dergleichen
DE102019003706A1 (de) Schmelz- und Gießverfahren und kombinierte Schmelz- und Gießofenanlage
CH324784A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von schalenartigen Körpern
EP0055210A1 (de) Niederdruck-Giessvorrichtung und Niederdruck-Giessverfahren
DE3026720C2 (de) Geschlossener Induktionsschmelz und -Gießofen mit einer Hubvorrichtung für eine Gießform
CH662522A5 (de) Formmaschine zum herstellen von gasgehaerteten sandformen und verfahren zum betrieb dieser formmaschine.
DE3931194A1 (de) Warmkammer-druckgussmaschine
DE4303434C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Metall-Matrix-Verbundwerkstoffen
DE853800C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenstaenden aus geschmolzenem Quarz
EP0733422A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus Metall
DE4033672A1 (de) Vorrichtung zur warmverformung von kunststoffplatten
DE2159586A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen
DE162582C (de)
DE1063349B (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Doppelglasscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B22D 18/04

8126 Change of the secondary classification

Free format text: B22D 47/00 A61C 13/20

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee