CH324784A - Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von schalenartigen Körpern - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von schalenartigen Körpern

Info

Publication number
CH324784A
CH324784A CH324784DA CH324784A CH 324784 A CH324784 A CH 324784A CH 324784D A CH324784D A CH 324784DA CH 324784 A CH324784 A CH 324784A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compressed gas
carriage
film
plate
upper plate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Hans
Anetseder Leopold
Original Assignee
Kunst Im Druck Obpacher Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kunst Im Druck Obpacher Ag filed Critical Kunst Im Druck Obpacher Ag
Publication of CH324784A publication Critical patent/CH324784A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/10Forming by pressure difference, e.g. vacuum

Description


  
 



  Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von schalenartigen Körpern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur   Herstellung    von schalenartigen Körpern unter Verwendung von   Hohiformen,    in die eine thermoplastische Folie mittels eines gasförmigen Mediums eingepresst wird. Gemäss der Erfindung wird die thermoplastische Folie, insbesondere aus   Polxvintvlchlorid,    deren Stärke 0,01 bis 0,5 mm beträgt, absehnittweise um ein konstantes Mass von einer Rolle abge  wiclielt,    durch eine Wärm-, Pressgasformungsund Kühlvorrichtung gezogen und der ver  fornite    Folienteil nach erfolgter   Heraus-    hebung aus der Hohlform abgetrennt.



   Die Erfindung betrifft auch eine zur   Durchfühnmg    dieses Verfahrens geeignete Einrichtung. Diese besteht darin, dass die Wärm-,   Pressgasfbrmungs- und      Eühlvorrich-    tung aus einer untern, feststehenden Platte und einer obern, auf und ab beweglichen, be-.

   heizbaren Platte besteht und dass auf der   unteren    Platte ein die Hohlformen aufnehmender Wagen gelagert ist und dass ferner die obere Platte und die Hohlform je an eine Pressgasleitung angeschlossen sind, derart, dass über Ventile abwechselnd Pressgas von unten und von oben gegen die durch die obere Platte einerseits und den darunter befindlichen Wagen anderseits allseits luftdicht abgeschlossene thermoplastische Folie zur Einwirkung gebracht werden kann und dass ferner die   Ilolilformen    so bemessen sind, dass die Hälfte der jeweils kleinsten   Breitenausdeh-    nung ungefähr mindestens gleich der grössten   Behälterhöhe    ist, und dass die von der Horizontalen abweichenden   Hohlforillwandnngen    einen Winkel mit der Horizontalen einschlie ssen,

   der kleiner als   90"    ist.



   Mit der Einrichtung und dem Verfahren nach der Erfindung ist es möglich, eine sehr dünnwandige Verpackung für jegliche Art von Füllgütern bei   luft-und    feuchtigkeitsdichtem VersChluss zu schaffen, die eine hohe Reissfestigkeit, die 600   kg/ein2    und darüber beträgt, besitzt.



   In der Zeichnung sind einige Ausfüh  rungsbcispiele    schematisch dargestellt, und es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Einrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Hohlform,
Fig. 3 den Grundriss gemäss Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt durch eine untere   und    eine obere Platte mit eingefügter Form nach Fig. 2 und 3,    Fig.    5 einen Schnitt entsprechend Fig. 4 bei   Einwirken    der Pressluft von unten,    Fig.    6 einen. Schnitt entsprechend Fig. 4 bei Einwirken der Pressluft von oben,
Fig. 7 einen.

   Schnitt durch ein Hahnventil für die Steuerung der Pressluft im Zustand der Einblasung derselben,
Fig. 8 einen Schnitt entsprechend Fig. 7 im Zustand der   Aufblasung    der Pressluft,  
Fig. 9 bis 15 einige Schemata für die verschiedenen Arbeitsphasen der Einrichtung   nach Fig. : 1,   
Fig. 16 einen Querschnitt durch in einer   : AIehrfachform    erzeugte Becher,
Fig. 17 einen Schnitt mit Schaubild einer Dose, die durch Gegeneinandersetzen zweier gleicher schalenartiger Körper und durch Verschweissung der vorkragenden Ränder gebildet ist, und
Fig. 18 einen Schnitt entsprechend Fig. 17 einer weiteren Gestaltungsform einer fertigen Dose.



   Im schematischen Beispiel nach Fig. 1 ist die Einrichtung nach Ständerbauweise gestaltet, wobei ein Rahmen 1 und ein Lagerbock 2 auf einer Grundplatte 3 gelagert sind. Im Rahmen 1 ist die untere Tischplatte 4 fest eingebaut, die einen die   Hohlform    aufnehmenden Wagen 5 bildet. Dieser Wagen ist lediglich eine Tragplatte mit   Fühnmgen    für die Wagenrollen 6. Oberhalb dieser festen Platte 4 befindet sich die im Sinne des Doppelpfeils 7 auf und ab bewegbare obere, elek  trisch    beheizte Platte 8. Die Bewegung dieser Platte kann auf hydraulischem Wege oder mittels Exzenter bewirkt werden. Der Bewe  gungsmechanismus    ist in der Fig. 1 nicht dargestellt. Der Beheizung der obern Platte 8 dienen die Widerstandskörper 9.



   Im Lagerbock 2 ruht eine Folienrolle 10, die in stetiger Folge abschnittweise in Richtung des Pfeils 11 über die   Umlenkwalze    12 abgewickelt wird.



   An die untere feststehende Platte 4 ist eine   Doppclfahrbahn    13 für die Räder 6 des Formenwagens 5 angeschlossen. An Stelle eines mit Rollen 6 versehenen Wagens kann auch ein schlittenartiger Formkasten 5 Anwendung finden, wobei die Bahn 13 lediglich eine Schlitzführung oder dergleichen zu besitzen braucht.



   Am Ende der Bahn   13 ist    eine in Fig. 1 nur rein schematisch angedeutete   Schneidvor-    richtung 14 vorgesehen, die im Sinne des Pfeils 15 von Hand oder auch im Rhythmus des Arbeitsspiels der Anordnung nach Fig. 1 (vgl. auch Fig. 9 bis 15) durch eine automa  tische    Steuerung betätigt werden kann. An die   Sehneidvorriehtung    14 schliesst sich entweder eine Transportvorrichtung (z. B. Förderband) oder eine Ablegeplatte 16 an, die, falls erwünscht, im Sinne des Doppelpfeils 17 im Gestell 18 auf und ab bewegt werden kann.



   An die Platten 4 und 8 sind Pressgaslei  tungen    angeschlossen. Im Beispiel der Fig. 1 dient als Pressgas vom Kompressor 19   (ange-    trieben durch den Elektromotor 20) erzeugte Pressluft, die durch die Rohrleitung 21 zu den Verteilungsleitungen 22 und 23 führt. Am Ende dieser   Verteilungsleitlmg    befinden sich Doppelwegehähne 24 und 25, für die in den Fig. 7 und 8 ein Ausführungsbeispiel angedeutet ist. Von den Hähnen 24, 25 führen flexible Schlauchleitungen 26 und 27 zu den Platten 4 und 8. Die Schlauchleitung 26 ist so lang bemessen, dass sie dem Ausfahren des Wagens oder Schlittens 5 zu folgen vermag.



  Die Länge der Leitung 27 ist so lang bemessen. dass das   Auf- und    Abbewegungsspiel der Platte 8 nicht behindert ist.



   Von den Hähnen 24 und 25 zweigen weiterhin die Leitungen 28 und 29 ab, die zum Schalldämpfer 30 führen. Dieser Schalldämpfer 30 ist entweder selbständig irgendwo im Raum oder auf der Platte 8 gelagert. Im letzteren Falle müssen auch die Leitungen 28 und 29 flexibel und entsprechend lang ausgebildet sein. Im Beispiel der Fig. 1 mündet die Abblasleitung 31 ins Freie.



   Eine Form 32 für die Erzeugung der schalenartigen Körper ist   in    einem Ausführungsbeispiel in den Fig. 2 und 3 angedeutet.



     Hierbei    ist eine einfache flache Dose mit unter   90"      abkragendcm    Rand angenommen. Diese Formen 32 werden in die untere Platte 4 bzw. im Sinne der Fig. 4 in den Wagen bzw.



  Schlitten 5 eingesetzt, und zwar so, dass unterhalb der Formen 32 eine Kammer 33 sich bildet.



   Die bewegliche Platte 8 ist auch ihrerseits mit einer Vertiefung 34 versehen, wodurch eine der Kammer 33 entsprechende Kammer   elltsteht,    wenn die von der Rolle 10 zur Ab  wicklung    gelangende Folie 35 zwischen der Form 32 und der Platte 8 liegt.  



   Die Arbeitsweise ist aus den Fig. 4 bis 6, in denen drei Arbeitsstadien dargestellt sind,    ersichtlich. Gemäss Fig. 4 ruht zunächst : die    Folie 35 zwischen dem obern Rand des Wagens 5 und dem untern Rand der Platte 8.



  Nunmehr wird gemäss Fig. 5 durch die Rohrleitung 26 Pressluft in die Kammer 33 eingelassen, und sie verteilt sich über die in der Form 32 vorgesehenen Bohrungen 36 in die Hohlräume 37 der Formen 32. Dadurch beauf  schlagt    die Pressluft die Folie 35, und diese   wirdgcgen    die untere Fläche der Platte 8 fest angedrückt. Da diese Platte beheizt ist (z. B.



  850 C bei Verwendung von   Polyvinylchlorid),    erweicht die   thcrmoplastische    Folie.



   Nunmehr wird der Knebel 38 des   Hahnes      24,    der ursprünglich die Stellung nach Fig. 7 einnahm, in die Stellung nach Fig. 8 eingelegt, so dass die Pressluft über die   Leistung    28, den Schalldämpfer 30 und die Auspuffleitung 31 ins Freie gelangt.



   Sofort im Anschluss hieran erfolgt das Umlegen des Knebels 39 des Hahnes 25 in die in Fig. 7 angedeutete Stellung, so dass Pressluft durch den Schlauch 27 in die Kammer 34 tritt, wie in Fig. 6 dargestellt, wodurch die erweichte Folie 35 im Bereiche der For   men 32 sich an deren E Hohlraumwandungen    völlig anlegt. Zufolge der in der Form 32 vorgesehenen Bohrungen 36 vermag die in den Hohlräumen 37 der Form enthaltene Luft auszuweichen, so dass keinerlei Luftblasen und dadurch bedingte Unebenheiten in dem zu erzeugenden   Hohlkörper    entstehen können.



  Zufolge der hohen Thermoplastizität des erwärmten Folienmaterials können alle Vorsprünge in den Formenkörpern 32 einwandfrei mit der Folienhaut überzogen werden, ohne dass diese reisst. Es ist zweckmässig,   darauf    zu achten, dass die grösste Tiefe b einer Form 32 (Fig. 16) höchstens gleich, möglichst kleiner als die halbe grösste Ausdehnung a in der Breitenrichtung sei, da sonst nicht ausreichend Folienmaterial, bezogen auf dessen Dicke, zur   Verfügung    steht. um den   Streckprozess    zu vollführen. Die Materialdicke der Folie 35 richtet sich nach der Körperabmessung. Je kleiner diese Abmessungen sind; um so dünner kann das Folienausgangsmaterial angewendet werden.



   Sobald die Folie 35 die kalten Innenwandungen der Formen 32 berührt, erstarrt sie.



  Die erzeugten Körper behalten demzufolge die ihnen durch den Erwärmungs- und Blasungsvorgang   awlfgezwtmgene    Form. Sobald der Blasvorgang gemäss Fig. 6 beendet ist (es genügt bei dünner Folie eine Sekunde), erfolgt das Umlegen des Knebels 39 in die in Fig. 8 dar- gestellte Stellung, und die Pressluft entweicht über die   Leitung    29, den Schalldämpfer und die   Ausströmleftung    31 ins Freie.



   In den Fig. 9 bis 15 sind verschiedene aufeinanderfolgende Arbeitsphasen schematisch angedeutet:
In Fig. 9 ist das Ende des Arbeitsprozesses entsprechend den Fig. 4 bis 6 angenommen.



  Der über dem Wagen 5 befindliche Folienabschnitt   35' hat    seine Verformung erfahren, und die obere Platte 8 ist bereits aufwärtsgefahren.   Nunmehr    wird der Wagen 5 in die in Fig. 10 angedeutete Stellung ausgefahren, wobei der nächste Folienabschnitt 35" nachgezogen wird. Gemäss Fig. 11 erfolgt jetzt das Herausheben des   Folienabsehnittes    35', der bei Verwendung zahlreicher Hohlformen 32 entsprechend viele eingeformte Körper 40 aufweist. Alsdann wird der Folienabsehnitt 35' gemäss Fig. 12 bis über die   Schneidvorrich-    tung 14 herausgezogen und diese betätigt, so dass der fertige Folienabschnitt   35' in    den Schacht 16 abfällt. Der Folienabschnitt 35" liegt nunmehr seinerseits auf dem Wagen 5 auf.

   Zufolge des Herausziehens des Abschnittes   35' ist    ein weiterer Teil der Folie   35"' von    der Rolle 10 abgewickelt worden.



  Alsdann erfolgt das   Rückfahren    des Wagens entsprechend Fig. 14 in den Bereich der Platten 4 und 8. Zufolge des Zurückfahrens weicht der Folienabsehnitt   35"'ebenfalls    zurück, und es bildet sich zwischen der   Umführlmgswalze      i 2    und dem Wagen 5 eine Schleife, wie in den Fig. 14 und 15 angedeutet. Nunmehr ist der Folienabschnitt   35"seinerseits    in Arbeitsstellung. Die obere Platte 8 wird gemäss Fig. 15 abwärtsbewegt, und es werden die Arbeitsphasen, wie zu den Fig. 4 bis   6    ge  schildert, durchgeführt. Sobald diese beendet sind, beginnt das Arbeitsspiel, wie   zn    Fig. 9 und folgenden erläutert.



   Im Beispiel der Fig. 17 ist angenommen, dass zwei   gleiche    schalenförmige Körper 40 und   40' nach    ihrer erfolgten Erzeugung in denselben Formen gegeneinandergelegt und mittels der vorkragenden Ränder 41 mit ein ander zu einem Hohlkörper verbunden werden. Hierfür eignet sich ganz besonders die   Iiochfreq;nenzschweissung,    die bewirkt wird, sobald die Körper 40 mit den Gebrauchs- oder   Verbrauchsgütern    gefüllt sind. In Fig. 18 ist eine mehr dosenartige Form als Beispiel dargestellt. Die   Hoehfrequenz-Verschwei-      sslmgsnaht    ist durch die Pfeile 42 angedeutet.



  Es ist erkennbar, dass zahlreiche anders geformte   Hohlkörper    erzeugt werden können.



   Wie in Fig. 16 angedeutet, werden dem Wagen 5 normalerweise Folienabschnitte mit zahlreichen hineingeformten Körpern 40 entnommen, und es ist bei der Ein. ordnung der Formen 32 darauf zu achten, dass beim nach  träglichen    Durchtrennen der einzelnen Körper 40 an den durch die Pfeile 43 angedeuteten Stellen für jeden Körper 40 ausreichend vorkragende Ränder 41 verbleiben.



   Der Fliessarbeitsgang kann dahingehend erweitert werden, dass die Schneidvorriehtung 14 oder eine mit ihr gekuppelte Zusatzschneidvorrichtung (nicht dargestellt) vorgesehen ist, die so wirkt, dass nicht nur ein Abtrennen der jeweiligen behandelten Folienabsehnitte 35',   35"erfolgt,    sondern gleichzeitig oder kurz danach auch ein Heraustrennen der einzelnen Körper 40 aus dem zunächst noch zusammenhängenden Folienabsehnitt.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Herstellung von schalenartigen Körpern unter Verwendung von Hohlformen, in die eine thermoplastische Folie mittels eines gasförmigen Mediums eingepresst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die thermoplastische Folie deren Stärke 0,01 bis 0,5 mm beträgt, abschnittweise um ein konstantes Mass von einer Rolle abgewiekelt, durch eine Wärm-, Pressgasformungs- und Kühlvorrich- tung gezogen und der verformte Folienteil nach erfolgter Heraushebung aus der Hohlform abgetrennt wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Platte hochbewegt, der Wagen unterhalb der obern Platte eingeschoben und die Folie über den mit den Hohlformen versehenen Wagen gezogen und alsdann die obere Platte herunterbewegt und fest gegen den Wagenrand angedrückt wird, woraufhin in die Hohlform Pressgas eingeblasen wird, die die Folie gegen die beheizte obere Platte andrückt, woraufhin das von unten wirkende Pressgas abgestellt und Pressgas durch die obere Platte von oben gegen die durch die Erwärmung an der obern beheizten Platte erweichte Folie mit der Wir kung zur Einwirkung gebracht wird, dass die Folie sämtliche Wände einschliesslich deren Vor- und Rücksprünge der Hohlform aus erleidet,
    wobei die Folie im Augenblieke der Berührung der kalten Hohlformwandungen aus dem Erweichungs- in den festen Zustand übergeht.
    2. Verfahren nach Patentansprueh I, dadurch gekennzeiehnet, dass die obere Platte mit einer konstanten Temperatur von etwa 850 C beheizt wird und dass das Pressgas für die wechselseitige Einwirkung auf die Folie mit etwa 10 atü in die Vertiefungskammern jeweils 1 bis 3 Sekunden lang eingeblasen wird.
    PATENTANSPRUCH II Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärm-, Pressgasfor numgs- nnd : ühlvorriehtung aus einer untern, feststehenden Platte und einer obern, auf und ab beweglichen, beheizbaren Platte besteht und dass auf der nntern Platte ein die Hohlformen aufnehmender Wagen gelagert ist und dass ferner die obere Platte und die Hohlformen je an eine.
    Pressgasleitung angeschlossen sind, derart, dass über Ventile abwechselnd Pressgas von unten und von oben gegen die durch die obere Platte einerseits und den darunter befindlichen Wagen anderseits allseits luftdicht abgeschlossene thermoplastische Folie zur Einwirkung gebraeht werden kann und dass ferner die Hohlformen so bemessen sind, dass die Hälfte der jeweils kleinsten Breitenausdehnung (a) ungefähr mindestens gleich der grössten Behälterhöhe (b) ist und dass die von der Horizontalen abweichenden Hohlformwandungen einen Winkel mit der Horizontalen einschliessen, der kleiner als 90" ist.
    UNTERANSPRÜCHE 3. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Platte eine einen allseits geschlossenen Rand bildende Vertiefung besitzt, in die eine Pressgasleitlmg einmündet, und dass eine an die Pressgasleitung angeschlossene Vertiefung im für die Aufnahme der Formen bestimmten Wagen vorgesehen ist, die allseitig Bohrungen von etwa 0,5 mm Durchmesser für den Durchtritt des Pressgases aufweist, wobei die Bohrungen im Bereiche scharfer Formknickungen in grösserer Zahl als im Bereiche ebener oder leicht geschwnngener Flächen vorgesehen sind und wobei zwischen den feinen Bohrungen und der Wagenvertiefung Bohrnngserweite- rungen angebracht sind.
    4. Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einerseits an den Wagen und anderseits an die obere Pressplatte angeschlossenen Pressgasleitungen aus flexiblen Schläuchen bestehen, derart, dass bei der Hin- und Herbewegung des Wagens und der Auf und Abbewegung der obern Platte die Pressgasleitungen die Bewegungsspicle mitzumachen vermögen.
    5. Einrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressgasanschlüsse für die obere Platte und den darunter befindlichen Wagen über je einen Zwei -wegehalm an die Pressgashauptleitung ange- kuppelt sind, derart, dass in der einen Hahnstellung Pressgas in die Vertiefung der obern Platte bzw. des Wagens gelangt und in der andern Hahnstellung das in den Vertiefungs- kammern befindliche Pressgas unter Abschluss der Pressgaszuführung in die Ausströmleitung expandiert.
    6. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass an die untere Platte eine Doppelführungsbahn für den Formwagen angeschlossen. ist, derart, dass der Wagen mit der in den Formen verformten Folie aus dem Bereiche der obern, auf und abwärtsbewegbaren Platte ganz herausfahrbar ist.
    7. Einrichtnng nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass an die Schneidvorrichtung und anschliessende Stap elvorrich- tnng eine Hochfrequenzschweisseinrichtiing angeschlossen ist.
CH324784D 1953-01-22 1954-07-28 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von schalenartigen Körpern CH324784A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1099479X 1953-01-22
DE741040X 1953-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH324784A true CH324784A (de) 1957-10-15

Family

ID=25947377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH324784D CH324784A (de) 1953-01-22 1954-07-28 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von schalenartigen Körpern

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH324784A (de)
GB (1) GB741040A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166454B (de) * 1957-06-18 1964-03-26 Lorenz Hupfauf Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus einer Kunststoffolie
DE1188791B (de) * 1959-10-16 1965-03-11 Bahlsen Werner Verfahren zum Verformen thermoplastischer Kunststoffolien
DE1217591B (de) * 1961-04-20 1966-05-26 Hesser Ag Maschf Vorrichtung zum Warmverformen thermoplastischer Folien zu Hohlkoerpern

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE551284A (de) * 1955-10-19
US2952875A (en) * 1957-07-11 1960-09-20 Coleman Co Apparatus for the drawing of plastics
US3036336A (en) * 1959-02-03 1962-05-29 Design Ct Inc Feed lifting mechanism
US3159695A (en) * 1960-10-17 1964-12-01 Bahlsen Werner Process for pneumatic formation of thermoplastic foils
DE1429041A1 (de) * 1960-10-21 1968-10-10 Dunlop Rubber Co Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstaende
US3244780A (en) * 1962-06-29 1966-04-05 Levey John Differential heating and drawing of plastics
US3244779A (en) * 1962-06-29 1966-04-05 Levey John Selective heating and drawing of plastics
US3291874A (en) * 1963-03-22 1966-12-13 Continental Can Co Method and apparatus for forming articles from plastic sheet material
US3441983A (en) * 1963-09-09 1969-05-06 Dow Chemical Co Apparatus for formation of thermoplastic sheet into a cup-like container

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166454B (de) * 1957-06-18 1964-03-26 Lorenz Hupfauf Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus einer Kunststoffolie
DE1188791B (de) * 1959-10-16 1965-03-11 Bahlsen Werner Verfahren zum Verformen thermoplastischer Kunststoffolien
DE1217591B (de) * 1961-04-20 1966-05-26 Hesser Ag Maschf Vorrichtung zum Warmverformen thermoplastischer Folien zu Hohlkoerpern

Also Published As

Publication number Publication date
GB741040A (en) 1955-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8007086U1 (de) Vorrichtung zum formen von behaeltnissen aus einer folie
CH324784A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von schalenartigen Körpern
DE3819503C1 (de)
DE1511800A1 (de) Maschine zur Herstellung von Behaeltern aus formbarem Material
DE3108336A1 (de) Giessverfahren und -vorrichtung
DE1165241B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2338650C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Vorformkörpern aus ebenen Fasermatten
CH387932A (de) Spritzblasverfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Kunststoff
DE2547477C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen einer Folie aus thermoplastischem Werkstoff
DE2065712B2 (de) Tiefziehmaschine zum herstellen von seitenwandverstaerkten behaeltern
DE3216332C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensional geformten Schichtkörpers aus einer kompakten Kunststoffschicht und einer angeschäumten Schaumstoffschicht
DE1132320B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vakuumverformen von Folien in Blatt- oder Bahnform aus thermoplastischem Kunststoff unter Anwendung eines Vorstreckvorganges
DE4033534C2 (de) Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von tiefgezogenen Teilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2622903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkoerpern aus schaumstoff
CH664327A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlkoerpers.
DE2020401B2 (de) Vorrichtung zum Warmverformen von Kunststoff-Folien
DE1479255A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Plastikwerkstuecken und Blasen
CH422629A (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2716680C2 (de) Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von Teilen aus thermoplastischer Kunststoffolie
CH332587A (de) Verfahren zum Verformen thermoplastischer Folien und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE938955C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abnehmen von Platten aus Faserzement von der zu ihrer Herstellung dienenden Maschine
DE2138112A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verformen von platten aus thermoplastischem kunststoff
AT265625B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlkörpers aus einem stranggepreßten Schlauch aus Kunststoff
DE102004012439A1 (de) Verfahren zum Tiefziehen und Ausstanzen von Behältern aus einer thermoplastischen Kunststofffolie und Vorrichtung zum Tiefziehen und Ausstanzen von Behältern
DE2636463A1 (de) Vorrichtung zum verformen von platten aus thermoplastischem kunststoff