DE3107212C1 - Möbel mit mehreren Polstern zur Benutzung als Liege oder Sitzmöbel - Google Patents

Möbel mit mehreren Polstern zur Benutzung als Liege oder Sitzmöbel

Info

Publication number
DE3107212C1
DE3107212C1 DE3107212A DE3107212A DE3107212C1 DE 3107212 C1 DE3107212 C1 DE 3107212C1 DE 3107212 A DE3107212 A DE 3107212A DE 3107212 A DE3107212 A DE 3107212A DE 3107212 C1 DE3107212 C1 DE 3107212C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
pull
furniture
guide
cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3107212A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur 6803 Edingen-Neckarhausen Lieberknecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIEBERKNECHT A
Original Assignee
LIEBERKNECHT A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIEBERKNECHT A filed Critical LIEBERKNECHT A
Priority to DE3107212A priority Critical patent/DE3107212C1/de
Priority to DE19818105396U priority patent/DE8105396U1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3107212C1 publication Critical patent/DE3107212C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/045Seating furniture having loose or by fabric hinge connected cushions changeable to beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/13Seating furniture having non-movable backrest changeable to beds by increasing the available seat part, e.g. by drawing seat cushion forward
    • A47C17/132Seating furniture having non-movable backrest changeable to beds by increasing the available seat part, e.g. by drawing seat cushion forward with multiple seat cushions
    • A47C17/134Seating furniture having non-movable backrest changeable to beds by increasing the available seat part, e.g. by drawing seat cushion forward with multiple seat cushions by lifting or tilting

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

  • ET - Leerseite - - Leerseite -

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Möbel mit mehreren Polstern gleicher Breite, die wahlweise als Liege aneinanderreihbar oder als Sitzmöbel zusammenlegbar sind und deren Gesamtlänge gleich der Länge der Liege ist, bei dem das untere Polsterteil an seiner vorderen oberen Kante durch ein Scharnier mit dem auf ihm liegenden deckungsgleichen Sitzpolster verbunden ist, auf welchem ein Rückenpolster angeordnet ist, dessen Auflagefläche sich von der oberen Fläche des Sitzpolsters um die Sitzflächentiefe des Möbels unterscheidet, mit einem Bodenrahmen, in welchem ein Auszugsrahmen verschiebbar gelagert ist, an dessen Vorderkante ein Klapprahmen mittels eines Scharniers aus- und einschwenkbar angelenkt ist, wobei an der Oberseite des Auszugsrahmens eine Führung angeordnet ist, in welcher ein Führungsteil des Bodenrahmens gleitet, dadurch geke nnz e i c h n e t, daß der Auszugsrahmen (27) an seinem hinteren Ende eine Erhöhung (51) für ein Teilstück der Führung (31) aufweist und daß der Klapprahmen (28), dessen Bautiefe um die Länge der Erhöhung (51) kleiner ist als die Bautiefe des Auszugsrahmens (27), in seiner umgeklappten Stellung an seiner Oberseite mit dem restlichen Teilstück für die Führung (31) versehen ist, wobei der Auszugsrahmen (27), der Klapprahmen (28) und der Bodenrahmen (33) in der Sitzstellung eine gemeinsame vordere Abschlußkante bilden.
  2. 2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (31) eine Schwalbenschwanznut ist und das Führungsteil (32) aus einem Schwalbenschwanzzapfen besteht.
    Die Erfindung betrifft ein Möbel mit mehreren Polstern gleicher Breite, die wahlweise als Liege aneinanderreihbar oder als Sitzmöbel zusammenlegbar sind und deren Gesamtlänge gleich der Länge der Liege ist, bei dem das untere Polsterteil an seiner vorderen oberen Kante durch ein Scharnier mit dem auf ihm liegenden deckungsgleichen Sitzpolster verbunden ist, auf welchem ein Rückenpolster angeordnet ist, dessen Auflagefläche sich von der oberen Fläche des Sitzpolsters um die Sitzflächentiefe des Möbels unterscheidet, mit einem Bodenrahmen, in welchem ein Auszugsrahmen verschiebbar gelagert ist, an dessen Vorderkante ein Klapprahmen mittels eines Scharniers aus- und einschwenkbar angelenkt ist Ein derartiges Möbel ist nach der DE-AS 2343450 bekannt. Dieses Möbel beansprucht eine relativ geringe Bauhöhe. Der Auszugsmechanismus weist den Nachteil auf, daß durch die seitliche Anordnung von u-förmigen Führungsschienen, in denen das Auszugsbrett geführt ist, die seitliche Baubreite vergrößert wird. Weiterhin muß das Klappbrett bzw. der Klapprahmen entsprechend des Platzbedarfs für die Führungsschienen schmäler gehalten werden.
    Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Baubreite des Auszugssystems insgesamt zu verringern und damit Stellfläche für das Möbel zu sparen.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
    Der Vorteil des Möbels nach der Erfindung besteht darin, daß die Führung des Auszugsrahmens nicht seitlich angeordnet ist. Hierdurch entsteht für die Rahmen die größtmögliche Breite, so daß die Polster an den Kanten in der Liegestellung nicht überstehen und damit bei der Benutzung auch nicht vorzeitig verschleißen können.
    Die erfindungsgemäße Ausführung hat weiterhin den Vorteil, daß auf seitliche Führungswangen verzichtet werden kann und daß das Auszugssystem sehr niedrig in der Bauhöhe ist, so daß für das untere Polster 34 mehr flexibles Material zur Verfügung steht.
    In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht des Möbels in Sitzstellung, F i g. 2 eine Seitenansicht des Möbels in Liegestellung, Fig. 3 den Schnitt A-A nach F i g. 1 als Ansicht auf den Auszugsmechanismus, Fig.4 den zusammengeklappten und zusammengeschobenen Auszugsmechanismus in Schrägansicht, Fig. 5 den ausgezogenen und auseinandergeklappten Auszugsmechanismus in Schrägansicht.
    Ein Auszugsrahmen 27 weist an seinem hinteren Ende eine Erhöhung 51 auf, deren Oberseite mit einer Führung 31 versehen ist, in der ein Führungsteil 33 gleitet. Der Auszugsrahmen 27 ist vorn über ein Scharnier 29 mit einem Klapprahmen 28 verbunden. Die Rahmen 27, 28, 33 können durch diese Anordnung gleich breit gehalten und außerdem mit Federleisten 30 versehen werden. Auf dem Bodenrahmen 33 ist ein unteres Polsterteil 34 angeordnet und an seiner vorderen oberen Kante mit einem Sitzpolster 35 an dessen vorderer unterer Kante durch ein Scharnier 36 verbunden. Auf dem Sitzpolster 35 ruht, um die Sitztiefe verringert, ein Rückenpolster 37. Der Klapprahmen 28 hat eine Bautiefe, die bis zu einer Erhöhung 51 des bodenseitigen Auszugsrahmens 27 führt. Die Erhöhung 51 liegt in der Sitzstellung in gleicher Höhe mit dem Klapprahmen 28. Auf dem Klapprahmen 28 und der Erhöhung 51 ist eine schwalbenschwanzförmige Ausfräsung als Führung 31 angebracht, in der Führungsteile 32 des Bodenrahmens 33 gleiten. Es können auch andere Führungen eingesetzt werden. Wichtig ist nur, daß der Bodenrahmen 33 bei der Benutzung nicht nach oben herausspringen kann. Der Bodenrahmen 33 hat eine Bautiefe gleich derjenigen des unteren Polsterteiles 34 und des Sitzpolsters 35. Das Sitzmöbel wird zum Liegemöbel umgewandelt, in dem der bodenseitige Auszugsrahmen 27 an Griffelementen 45 mittels Gleitkufen 46 so weit nach vorn gezogen wird, bis ein Arretierungsteil 47 von einem Anschlag 48 blockiert wird. Dann wird der Klapprahmen 28 um 1800 umgeklappt und werden die Polster 34,35,37 aufgelegt.
    Steht entsprechender Raum zur Verfügung, kann das Möbel auch beliebig aufgestellt werden. Es ist vorteilhaft, wenn das Rückenteil 42 in der Sitzstellung mit einem Schnäpper 50 verriegelt wird.
DE3107212A 1981-02-26 1981-02-26 Möbel mit mehreren Polstern zur Benutzung als Liege oder Sitzmöbel Expired DE3107212C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3107212A DE3107212C1 (de) 1981-02-26 1981-02-26 Möbel mit mehreren Polstern zur Benutzung als Liege oder Sitzmöbel
DE19818105396U DE8105396U1 (de) 1981-02-26 1981-02-26 Moebel mit mehreren polstern zur benutzung als liege oder sitzmoebel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3107212A DE3107212C1 (de) 1981-02-26 1981-02-26 Möbel mit mehreren Polstern zur Benutzung als Liege oder Sitzmöbel
DE19818105396U DE8105396U1 (de) 1981-02-26 1981-02-26 Moebel mit mehreren polstern zur benutzung als liege oder sitzmoebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3107212C1 true DE3107212C1 (de) 1982-10-28

Family

ID=41506541

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3107212A Expired DE3107212C1 (de) 1981-02-26 1981-02-26 Möbel mit mehreren Polstern zur Benutzung als Liege oder Sitzmöbel
DE19818105396U Expired DE8105396U1 (de) 1981-02-26 1981-02-26 Moebel mit mehreren polstern zur benutzung als liege oder sitzmoebel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818105396U Expired DE8105396U1 (de) 1981-02-26 1981-02-26 Moebel mit mehreren polstern zur benutzung als liege oder sitzmoebel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3107212C1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343450B2 (de) * 1973-08-29 1976-10-21 Lieberknecht, Arthur, 6803 Edingen Moebel mit mehreren polstern zur benutzung als liege oder sitzmoebel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343450B2 (de) * 1973-08-29 1976-10-21 Lieberknecht, Arthur, 6803 Edingen Moebel mit mehreren polstern zur benutzung als liege oder sitzmoebel

Also Published As

Publication number Publication date
DE8105396U1 (de) 1982-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423859B2 (de) Sitz- und liegemoebel mit einem aus einem gestell ausfahrbaren wagen zur aufnahme zweier polster
DE3107212C1 (de) Möbel mit mehreren Polstern zur Benutzung als Liege oder Sitzmöbel
DE2542941C3 (de) Sitz-Liege-Möbel mit wenigstens zwei Polsterteilen
DE3033980A1 (de) Sofabett
DE202005014017U1 (de) Umwandelbares Polstermöbel
DE3007890C2 (de) Eckpolstermöbel mit Eckablagefläche
EP1262126B1 (de) Polstermöbel
AT367625B (de) Polsterbett mit schraegstellbarer lehne
DE721029C (de) Sofabett bzw. Sofasessel mit ausziehbarem Sitzteil und nach vorn umklappbarer Rueckenlehne
DE2525005C3 (de) Sitz-Liege-Möbel
DE818095C (de) Als Bett oder Sitz verwendbares Polstermoebel
DE2907105C2 (de) Sitz- und Liegemöbel mit drei Polsterkissen gleicher Breite
DE578741C (de) In ein Bett umwandelbares Sofa
DE3243200A1 (de) Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen
DE733644C (de) Vorrichtung zum Anheben eines Matratzenendes eines Bettes in einem Sitz- und Liegemoebel
DE915619C (de) Sitz- und Liegemoebel mit in Gebrauchshoehe anhebbarem Bettrahmen
DE688693C (de) Sofabett
DE710765C (de) Bettsofa mit verstellbarer Rueckenlehne
AT206143B (de) In ein Doppelbett umwandelbare Sitzbank
DE2853940C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit zwei Polsterteilen und einem als Bettkasten dienenden unteren Rahmen
DE99244C (de)
DE2853941C2 (de) Sitz- bzw. Liegemöbel mit drei Polsterteilen gleicher Breite
DE1768790U (de) Wandelbarer stuhl.
DE8620699U1 (de) Eckbank mit mindestens einem Ausziehteil
DE8322741U1 (de) Wahlweise in einen sitz oder in eine liege verwandelbares polstermoebel

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee