DE3106893A1 - Lichtmesssystem - Google Patents

Lichtmesssystem

Info

Publication number
DE3106893A1
DE3106893A1 DE19813106893 DE3106893A DE3106893A1 DE 3106893 A1 DE3106893 A1 DE 3106893A1 DE 19813106893 DE19813106893 DE 19813106893 DE 3106893 A DE3106893 A DE 3106893A DE 3106893 A1 DE3106893 A1 DE 3106893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
circuit
signal
measuring system
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813106893
Other languages
English (en)
Inventor
Toshio Sakane
Tokuichi Yokohama Kanagawa Tsunekawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3106893A1 publication Critical patent/DE3106893A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/0266Field-of-view determination; Aiming or pointing of a photometer; Adjusting alignment; Encoding angular position; Size of the measurement area; Position tracking; Photodetection involving different fields of view for a single detector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/091Digital circuits
    • G03B7/095Digital circuits for control of aperture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/70Circuitry for compensating brightness variation in the scene
    • H04N23/71Circuitry for evaluating the brightness variation

Description

  • Lichtmeßsystem
  • Die Erfindung bezieht sich auf Lichtmeßsysteme und insbesondere auf Lichtmeßsysteme, die für die Verwendung bei Fernsehkameras oder dgl. geeignet sind.
  • Bei Fernsehkameras hat beispielsweise ein Lichtmeßsignal die Form des Durchschnittswerts oder des Spitzenwerts der Helligkeitskomponente eines Videosignals aus einer Bildaufnahmeröhre. Zum Einhalten eines konstanten Pegels dieses Lichtmeßsignals wird entweder das Ausmaß einer Blendenöffnung vor der Bildaufnahmeröhre oder das Ausmaß der Verstärkung des Videosignals eingeregelt. Auf diese Weise wird der Pegel des Videosignals konstant gehalten. Bei einem derartigen herkömmlichen Lichtmeßsystem besteht jedoch eine hohe Wahrscheinlichkeit dafür, daß sich Fehlbelichtungen ergeben, wenn der Bildraum eine besondere Helligkeitsverteilung hat. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn eine aufzunehmende Person vor einem helleren Hintergrund steht oder eine Ausleuchtlichtquelle in die Grenzen des Bilds hineingerät. Dadurch wird die Belichtung durch den hellen Bereich des Bild- bzw. Sehfelds bestimmt, so daß häufig das für die Aufnahme hauptsächlich interessierende Objekt unterbelichtet wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein l,ichtmeßsystem zu schaffen, mit dem die vorangehend genannten Unzulänglichkeiten des herkömmlichen Lichtmeßsystems ausgeschaltet werden können.
  • Die Merkmale des erfindungsgemäßen Lichtmeßsystems liegen darin, daß unter Abtastung eines vorbestimmten Bildfelds bzw. Sehfelds zum Erfassen der Helligkeitsverteilung des Ohjoktraums diejenigen der dabei erzeugten Helligkeitssignale, die einer besonderen Zielfläche in dem Sehfeld entsprechen, mit vorbestimmten Bewertungsgewichten versehen werden und zum Ableiten eines Lichtwerts die auf diese Weise bewerteten Signale und die übrigen Signale beitragen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausfu'h-, rungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1 ist ein Blockschaltbild einer Ausführungsform des Lichtmeßsystems für die Anwendung bei einer Belichtungsautomatik-Steuereinrichtung einer Fernsehkamera.
  • Fig. 2 ist ein Blockschaltbild, das Einzelheiten einer Funktionsgeneratorschaltung in Fig.
  • 1 zeigt.
  • Fig. 3 zeigt Kurvenformen von Ausgangssignalen an Hauptteilen der Schaltung nach Fig. 2.
  • Fig. 4 ist eine Draufsicht auf ein Lichtmessungs-Feld mit einer gemäß Gewichtsbewertungs-Kennlinien der Schaltung nach Fig. 2 bewerteten Fläche.
  • Fig. 5 ist ein Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels des Lichtmeßsystems.
  • iitj. 6 zelyL Surve ormell von Auyctnqssignaien von Hauptteilen der Schaltung nach Fig.
  • 5.
  • Fig. 7 und 8 sind Draufsichten, die die Eigenschaften der Schaltung nach Fiq. 5 veranschaulichen.
  • In der Fig. 1 ist eine Belichtungsautomatik-Steuereinrichtung einer Fernsehkamera gezeigt, bei der eine Ausführungsform des Lichtmeßsystems verwendet ist. In der Fig. 1 ist 1 ein Aufnahmeobjektiv, 2 eine Blende und 3 eine Bildaufnahmeröhre. Das Licht von einem nicht gezeigten Objekt gelangt über das Objektiv 1 und die Blende 2 auf die photoelektrische Fläche der Bildaufnahmeröhre 3, wo es in eine Ladung umgesetzt wird. 4 ist eine bekannte Vorverstärkerschaltung, während 5 eine bekannte Verarbeitungs-Verstärkerschaltung ist. Die Abtastsignale (Photosignale) aus der Bildaufnahmeröhre 3 werden nach der Verarbeitung mittels der Vorverstärkerschaltung 4 und der Verstärkerschaltung 5 als Norm-Fernsehsignale, d. h., als Videosignale an einem Ausgang 6 abgegeben. 7 ist ein Synchronisiersignalgenerator bekannter Ausführung, während 10 eine Ablenkschaltung ist, die die Abtast-Ablenkung eines Abtast-Elektronenstrahls aufgrund von Horizontal-Synchronisiersignalen 8 und Vertikal-Synchronisiersignalen 9 aus dem Synchronisiersignalgenerator 7 steuert. 11 und 1 2 sind Bewertungsgewicht-Funktionsgeneratorschaltungen des Lichtmeßsystems. Diese Schaltungen sind so aufgebaut, daß sie aufgrund der Horizontal- bzw. Vertikal-Synchronisiersignale 8 und 9 aus dem Synchronisiersignalgenerator 7 voneinander verschiedene Bewertungsgewicht-Funktionen erzeugen, die an eine Funktion für die Bildlage angenähert sind. 15 und 16 sind von Hand bedienbare Einstellvorrichtungen zur Verschiebung der mittels der Bewertungsgewicht-Funktionsgeneratorschaltungen 11 und 12 erzeugten Bewertungsgewicht-Funktionen an der Zeitachse; 17 ist ein Wählschalter zum Auswählen eines von Bewertungsgewicht-Funktionssignalen 13 und 14, die von diesen Funktionsgeneratorschaltungen 11 bzw. 12 erzeugt werden; 18 ist eine Bewertungs-Rechenschaltung zur Bewertung eines Helligkeitssignals Y aus der Verstärkerschaltung 5 entsprechend dem mittels des Wählschalters 17 gewählten Funktionssignals 13 oder 14 aus der Funktionsgeneratorschaltung 11 bzw. 12; 19 und 20 sind Lichtmeßsignal-Ausgabeschaltungen, die Lichtmeßsignale 21 bzw. 22 dadurch abgeben, daß sie das Ausgangssignal der Bewertungs-Rechenschaltung 18 glätten (bzw. an diesem einen Mittelwert bilden); 23 ist ein Wählschalter zur Wahl eines der Lichtmeßsignale 21 oder 22 aus diesen Ausgabesclaltungen 19 bzw. 20. Da hierbei die Funktionsgeneratorschaltung 11 und die Ausgabeschaltung 19 einerseits sowie die Funktionsgeneniuorschaltung 12 und die AusgabeschalLung 20 andererseits zu Paaren zusammengefaßt sind, wirkt der Wählschalter 23 mit dem Wählschalter 17 in der Weise zusammen, daß dann, wenn mittels des Wählschalters 17 das Bewertungsgewicht-Funktionssignal 13 aus der Funktionsgeneratorschaltung 11 gewählt ist, mit dem Wählschalter 23 das Lichtmeßsignal 21 aus der Ausgabeschaltung 19 gewählt wird, während dann, wenn das Bewertungsgewicht-Funktionssignal 14 aus der Funktionsgeneratorschaltung 12 gewählt ist, das Lichtmeßsignal 22 aus der Ausgabeschaltung 20 gewählt wird. 24 ist eine bekannte Blendensteuerschaltung, die aufgrund des gewählten Lichtmeßsignals 21 oder 22 aus der Ausgabeschaltung 19 bzw. 20 ein Blendenst@@@rsignal erzeugt; 25 ist eine @@endenstellvorricht tung zum Einstellen der Blende 2 aufgrund des Blendensteuersignals aus der Blendensteuerschaltung 24.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau kann die Gewichtsbewertungs-Rechenschaltunq 18 beispielsweise die Form eines Regelverstärkers haben. Wenn dies der Fall ist, müssen die Funktionsgeneratorschaltungen 11 und 12 beispielsweise als Verstärkungssteuerschaltung zur Abgabe eines bestimmten Verstärkungssteuersignals aufgebaut sein, das bei Abtastung eines Einzelbilds mittels der Bildaufnahmeröhre 3 synchron mit den Horizontal-und Vertikal-Synchronisiersignalen 8 bzw. 9 aus dem Synchronisiersignalgenerator 7 in einem bestimmten Zeitverhältnis, d. h., annähernd als Funktion der Bildlage eine Veränderung der Verstärkung des Regelverstärkers herbeiführt. Ferner müssen in diesem Fall die Einstellvorrichtungen 15 und 16 so aufgebaut sein, daß sie eine geeignete Änderung des Synchronisier-Zusammenhangs zwischen der Verstärkungsregelschaltung und den Horizontal-und Vertikal-Synchronisiersignalen 8 bzw. 9 aus dem Synchronisiersignalgenerator 7 ermöglichen. Die vorangehend genannten Lichtmeßsignal-Ausgabeschaltungen 19 und 20 können beispielsweise die Form einer Glättungsschaltung haben. In diesem Fall werden ihre jeweiligen Glättungs-Konstanten so festgelegt, daß für eine Helligkeitsverteilung gleichen und gleichförmigen Pegels die Lichtmeß-Signale den gleichen Pegel haben.
  • In der Fig. 2 sind konkretere Beispiele für die Bewertunqsgewicht-Funktionsgeneratorschaltung 11, die Einstellvorrichtung 15 und die Gewichtsbewertungs-Rechenschaltung 18 gezeigt. Die Funktionsgeneratorschaltungen 11 und 12 unterscheiden sich voneinander lediglich durch die mittels der Einstellvorrichtung 15 bzw. 16 eingestellte Größe, sind im Aufbau jedoch einander gleichartig.
  • Daher werden nur die Funktionsgeneratorschaltung 11 und die Einstellvorrichtung 15 beschrieben, während die Erläuterung der Funktionsgeneratorschaltung 12 und der Einstellvorrichtung 16 entfällt. Nach Fig. 2 erzeugten im Ansprechen auf das Horizontal-Synchronisiersignal 8 (Fig. 3E) und das Vertikal-Synchronisiersignal 9 (Fig. 3A) aus cler Synchronisiersignalschaltung 7 Sägezahn-Generatorschaltungen 26 und 27 Sägezahn-Signale 37 (Fig. 3F) bzw. 38 (Fig. 3B) mit sägezahnartiger Kurvenform, die an Integrierschaltungen 28 und 29 angelegt werden. Durch die Integration der jeweiligen Eingangssignale erzeugt die Integrierschaltung 28 ein Signal 39 in parabolischer Form gemäß der Darstellung in Fig.
  • 3G, während die Integrierschaltung 29 ein Signal 40 in parabolischer Form gemäß der Darstellung in Fig. 3C erzeugt. Jedes dieser parabolischen Signale 39 und 40 wird mittels einer jeweiligen Inverterschaltung 30 bzw.
  • 31 invertiert (siehe Fig. 3D und 3H). Hierzu ist anzumerken, daß je nach der Polarität der Signale aus den Sägezahn-Gelleratorschaltungen 26 bzw. 27 und/oder den Integrierschaltungen 28 bzw. 29 die Inverterschaltungen 30 und 31 weggelassen werden können. Die von dem Inverterschaltungen 30 und 31 erzeugten invertierten parabolischen Signale 41 bzw. 42 werden an jeweilige Pegeleinstellvorrichtungen 32 bzw. 33 für die Einstellung eines bestimmten Signalpegels angelegt und von dort als mit dem Horizontal-Synchronisiersignal 8 synchronisiertes parabolisches Horizontal-Signal 41 sowie als mit dem Vertikal-Synchronisiersignal 9 synchronisiertes parabolisches Vertikc-l-Signal 42 gemeinsam mittels eines Addierers 34 kombiniert, der beispielsweise die Form eines Rechenverstärkers hat. Auf diese Weise wird aus dem Addierer 34 ein einzelnes Bewextungsgewicht-Funktionssignal 13 erzielt. Die vorangehend genannte Rechenschaltung 18 ist durch Elemente 35 und 36 gebildet, von denen das Element 35 ein Verst:ärkungseinstellwiderstand ist, während das Element 36 ein Addierer in Form eines Rechenverstärkers ist. Die Fig.
  • 3 zeigt die Kurvenformen der Signale der Bewertungsgewicht-Funktionsgeneratorschaltungen. In dieser Fig. 3 sind 8 und 9 die Horizontal- bzw. Vertikal-Synchronisiersignale, deren niedriger Pegel die jeweilige Austastperiode darstellt. 37 und 38 stellen die Ausgangssignal-Kurvenformen der Sägezahn-Generatorschaltungen 26 und 27 für das Horizontal- bzw. Vertikal-Signal dar. 39 und 40 stellen die Kurvenformen der Ausgangssignale der'Integrierschaltungen 28 und 29 dar, während 41 und 42 die Kurvenformen der invertierten parabolischen Signale aus den Inverterschaltungen 30 und 31 darstellen.
  • Dic Fig. 4 veranschaulicht eine zweidimensionale oder Kathodenstrahlröhren-Sichtanzeige im Hinblick auf die Funktion der Form der Ausgangs signale der Funktionsgeneratorschaltungen 11 bzw. 12. Wie hier gezeigt ist, ergibt die kombinierte Wirkung einen Kreis, wobei der Spannungspegel eines Signals um so mehr angehoben wird, je näher das Signal der Mitte der Fläche des Einzelbilds kommt. Der vorstehend beschriebene Funktionserzeugungsvorgang ermöglicht es nicht nur, den Spannungspegel und die Spannungs-Steigung nach Belieben zu steuern, sondern auch, den Wirkungsumriß zu einer in Längsrichtung oder in Querrichtung gestreckten Ellipse zu verändern sowie die Lage des maximalen Spannungspegels aus der Mitte der Einzelbild-Fläche heraus dadurch zu vcrsetzen, daß die Form der Sägezahnwellen aus den Sägezahn-Generatorschaltungen 26 bzw. 27 gesteuert wird.
  • Die von Hand betätigbarcn Einstellvorrichtungen 15 bzw. 16 bei dem Beispiel nach Fig. 2 wirken als Zeitkonstanten-Einstellvorrichtungen für den Sägezahnwellen-Erzeugungsvorgang in den Sägezahn-Generatorschaltungen 26 bzw. 27.
  • In der Rechenschaltung 18, die die vorangehend genannte Verstärkungsregelfunktion hat, wird das zusammengesetzte parabolische Signal 13 einer ZusammenfUgung (Multiplikation) mit dem Videosignal Y unterzogen (siehe Fig. 1 und 2).
  • Der veränderbare Widerstand 35 dient als Einstellvorrichtung dazu, den Pegel des zusammengesetzten parabolischen Signals 13 in bezug auf das Videosignal Y einzustellen. Nach der Einstellung auf einen vorbestimmten Pegel wird das Signal 13 dem vorangehend genannten Rechenverstärker 36 zugeführt, in welchem die Addition oder Multiplikation mit dem Videosignal Y positiver Polarität erfolgt.
  • Falls hier der Rechenverstärker 36 als Addierschaltung geschaltet ist, nimmt deren Ausgangssignal nicht den Pegel "0" an, solange nicht beide Eingangssignale zu "0" werden. Falls der Rechenverstärker als Multiplizierschaltung gebildet ist, nimmt deren Ausgangssignal den Pegel "0" an, sobald eines der beiden Signale 13 und Y den Pegel "0" annimmt. Bei dem Ausführungsbeispiel des Lichtmeßsystems kann sowohl die Addierschaltung als auch die Multiplizierschaltung angewandt werden. Die verwendete Form hängt von dem Aufbau der Blendensteuerschaltung ab.
  • Im folgenden wird die Schaltung nach Fig. 1 in weiteren Einzelheiten erläutert. Das Ausgangssignal der Rechenschaltung 18 wird durch eine der beiden ÇP§ttungsschaltungen bzw. Ausgabeschaltungen 19 und 20, die voneinander verschiedene Zeitkonstanten haben, in ein Gleichspannungssignal oder ein Signal mit Welligkeit umgesetzt, das als geglättetes Signal, nämlich als Lichtmeßsignal 21 oder 22 ausgegeben wird, welches an die Blendensteuerschaltung 24 angelegt wird, wodurch über den Blendenstellmechanismus bzw. die Blendenstellvorrichtung 25 entsprechend dem Eingangssignalpegel die Blendenöffnungsgröße der Blende 2 gesteuert wird.
  • Hierbei ist von Bedeutung, daß das Ausgangs signal der Verarbeitungs-Verstärkerschaltung 5 bzw. das Videosignal Y mittels der Gewichtsbewertungs-Rechenschaltung 18 insofern angehoben wird, als der Spannungspegel mit der Abnahme des Abstands von der Mitte der Einzelbild-Fläche entsprechend der Kurvenform des Funktionssignals 13 oder 14 aus der Funktionsgeneratorschaltung 11 bzw.
  • 12 ansteigt.
  • Auf diese Weise wird beispielsweise bei Aufnahme ein und desselben Objekts im Falle der Gewichtsbewertung gemäß dem Lichtmeßsystem der Pegel des geglätteten Signals bzw. Lichtmeßsignals höher als im Falle fehlender Gewichtsbewertung. Dic crfaßte scheinbare Objekthelligkeit wird daher um diese Differenz gesteigert, so daß die Blende in Richtung zum Schließen der Blendenöffnung betätigt wird.
  • Das heißt, die Blendenöffnungsgröße wird entsprechend der Helligkeit des Objekts in der mittigen Zielfläche gesteuert. Natürlich kann nach den vorangehenden Ausführungen die Lage der Zielfläche verändert werden. Daher kann ansonsten die Blendenöffnungssteuerung unter Berücksichtigung der llelligkeit einer gewünschten Fläche in dem Sehfeld bzw. Bildfeld vorgenommen werden.
  • Weiterhin ist anzumerken, daß es auch möglich ist, eine punktbewertete Durchschnittslichtmessung bzw. eine Durchschnittslichtmessunq mit Gewichtsbewertung einer einzelnen Stelle auszuführen.
  • Die Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Lichtmeßsystems, von dem nur eine der Funktionsgeneratorschaltung 12 nach Fig. 1 entsprechende Gewichtsbewertungs-Funktionsgeneratorschaltung 1 2A und eine der Rechenschaltung 18 nach Fig. 1 gleichartige Rechenschaltunq gezeigt sind, während die den in Fig. 1 gezeigten Teilen gleichartigen anderen Teile weggelassen sind. Da bei der Schaltung nach Fig. 5 der Vorgang der Erzeugung der parabolischen Funktionssignale aus den Horizontal- und den Vertikal-Synchronisiersignalen 8 und 9 gleichartig zu dem in Verbindung mit der Fig. 2 beschriebenen ist, ist hier eine Erläuterung mit der Ausnahme weggelassen, daß die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 2 verwendet werden. Nachstehend werden die hinzugefügten Schaltungsteile beschrieben. In der Fig. 5 sind 43 und 44 monostabile Kippstufen, die im Ansprechen auf die Horizontal- bzw. Vertikal-Synchronisiersign ale 8 bzw. 9 Rechteckwellen-Signale mit einer Zeitdauer erzeugen, die gleich der Hälfte der Wirkungszeit der Synchronisiersignale ist. Die Ausgangssignale dieser Kippstufen 43 und 44 werden nach Integration mittels einer jeweiligen Integrierschaltung 45 bzw. 46 an einen Vergleicher 47 bzw. 48 angelegt. Da die Gegen-Eingcinge dieser Vergleicher 47 und 48 mit dem Ausgang einer Schnittpegel-Einsteilvorrichtung 49 verbunden sind, werden die Integrationssignale in Impulse mit einer vorbestimmten, mit dem Schnittpegel in Bezug stehenden l)auer umgesetzt.
  • In den Fig. 6A bis 6H ist gezeigt, wie sich das Einschalt- bzw. Tastverhältnis der jeweiligen Vergleicherausgangsimpulse in Abhängigkeit von dem Einstellpegel der Schnittpegel-Einstellvorrichtung 49 verändert.
  • Bei den Kurvenformen gemäß Fig. 6 stellen 52 und 53 die Kurvenformen der den Horizontal- bzw. Vertikal-Synchronisiersignalen 8 bzw. 9 entsprechenden Ausgangssignale der Kippstufen 43 bzw. 44 dar.
  • Gleichermaßen sind bei 54 und 55 die Kurvenformen der Ausgangssignale der Integrierschaitungen 45 bzw.
  • 46 dargestellt, während bei 56 und 57 die Kurvenformen der Ausgangsimpulse der Vergleicher 47 bzw. 48 dargestellt sind. Aus diesen Kurvenformen ist ersichtlich, daß das Tastverhältnis der Impuls-Kurvenform mittels der Schnittpegel-Einstellvorrichtung 49 veränderbar ist.
  • Die Impulse 56 und 57 werden nach Pegeleinstellung mit Hilfe von Einstellvorrichtungen 50 bzw. 51 als Horizontal-bzw. Vertikalkomponente mit veränderbarem Tastverhältnis miteinander zur Erzeugung eines Bewertungsgewicht-Funktionssignals 14 kombiniert, das der in Fig. 7 gezeigten Zielfläche entspricht. 34A ist ein Addierer, der beispielsweise mit mehreren Rechenverstärkern aufgebaut ist Im Zusammenhang mit der Gestaltung der Bewertungs-Zielfläche zu einem mittigen Rechteck ist auszuführen, daß die Fläche dieses Rechtecks nach Belieben durch den Einstellpegel der Schnittpegel-Einstellvorrichtung 49 gesteuert werden kann und die Form des Rechtecks durch den Einstellpegel der Pegel-Einstellvorrichtungen 50 und 51 bestimmt ist. Ferner kann durch die Zeiteinstellung der genannten monostabilen Kippstufen die Zielfläche in einem gewissen Ausmaß aus der Mitte des Bilds in hori- zontaler (bzw. seitlicher) Richtung oder in vertikaler Richtung verschoben werden.
  • Bei dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel bilden die vorangehend beschriebenen parabolischen Funktionssignale 41 und 42 sowie die Rechteck-Funktj.onssignale 56 und 57 mit dem veränderbaren Tastverhältiiis dann, wenn sie alle miteinander kombiniert werden, eine zweidimensionale Funktion gemäß der Darstellung in Fig.
  • 8; nach dieser Funktion wird der Spannungspegel um so höher angehoben, je näher das Signal der Mitte der Fläche des Bilds kommt. Die Funktionsweise der in Fig. 5 nicht gezeigten anderen Teile ist gleichartig den im 7,usammenhang mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 beschriebenen, so daß daher die Erläuterung weggelassen ist.
  • Wie im vorstehenden ausführlich erläutert ist, erfolgt mit dem Lichtmeßsystem eine punktbewertete Durchschnittslichtmessung in dem Sinne, daß selbst dann, wenn eine vor einem helleren Hintergrund stehende Person aufgenommen werden soll oder in den Grenzen des Bilds eine sehr helle Fläche wie z. B. eine Ausleuchtlichtquelle liegt, eine ausreichend richtige Belichtung für das für die Aufnahme @au@@sächlich interessierende Objekt abgeleitet werden kann, ohne daß eine unangemessen starke Beeinflussung durch eine derartige helle Fläche erfolgt. Das System kann somit äußerst vorteilhaft bei photographischen Kameras angewandt werden.
  • Es ist anzumerken, daß das Lichtmeßsystem zwar in Verbindung mit einem besonderen Beispiel der Anwendung bei einer Belichtungsautomatik-Steuereinrichtung einer Fernsehkamera beschrieben wurde, jedoch natürlich offenbar keine Einschränkung besteht; vielmehr ist das System auch bei photographischen Kameras, Filmkameras und anderen verschiedenartigen optischen Instrumenten anwendbar, ohne daß die vorangehend beschriebenen herausragenden Vorteile aufgegeben werden. Insbesondere dann, wenn das System bei einem klein bemessenen Gerät wie einer photographischen Kamera oder einer Filmkamera verwendet wird, ist es im Hinblick auf seine kleinen Abmessungen und den kompakten Aufbau anzustreben, als Einrichtung zum Abtasten bzw. Abfragen der Helligkeitsverteilung des Objektraums einen als Ladungskopplungs-Vorrichtung bekannten Festkörper-Bildsensor zu verwenden.
  • Es wird ein Lichtmeßsystem zur Gewinnung eines Lichtwerts durch Abtasten der Helligkeitsverteilung des Objektraums innerhalb eines bestimmten Sehfelds angegeben.
  • Von den auf diese Weise erzeugten Helligkeitssignalen werden denjenigen, die einer besonderen Zielfläche in dem Sehfeld entsprechen, jeweils vorbestimmte Bewertungsgewichte erteilt. Aus diesen bewerteten Signalen und den übrigen Signalen wird der Lichtwert abgeleitet.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 91) Lichtmeßsystem, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorbestimmtes Sehfeld abgetastet wird, um die Helligkeitsverteilung des Objektraums zu erhalten, und daß denjenigen der dabei erzeugten Helligkeitssignale, die einer besonderen Zielfläche innerhalb des Sehfelds entsprechen, vorbestimmte Bewertungsgewichte erteilt werden, wobei die bewerteten Signale und die übrigen Signale zum Ableiten eines Lichtwerts beitragen.
  2. 2. Lichtmeßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtwert durch Bilden des Mittelwerts aus den bewerteten Signalen und den übrigen Signalen abgeleitet wird.
  3. 3. Lichtmeßsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den bewerteten Signalen entsprechende Zielfläche hinsichtlich ihrer Lage innerhalb des Sehfelds veränderbar ist.
DE19813106893 1980-02-27 1981-02-24 Lichtmesssystem Granted DE3106893A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2369680A JPS56119820A (en) 1980-02-27 1980-02-27 Photometric system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3106893A1 true DE3106893A1 (de) 1982-02-25

Family

ID=12117568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813106893 Granted DE3106893A1 (de) 1980-02-27 1981-02-24 Lichtmesssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4638367A (de)
JP (1) JPS56119820A (de)
DE (1) DE3106893A1 (de)
FR (1) FR2476832B1 (de)
GB (1) GB2071345B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913803A1 (de) * 1988-05-02 1989-11-23 Canon Kk Belichtungsregeleinrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6028382A (ja) * 1983-07-27 1985-02-13 Hitachi Ltd ビデオカメラ用制御回路
JP2501782B2 (ja) * 1983-09-16 1996-05-29 株式会社ニコン 画像走査装置
US5339163A (en) * 1988-03-16 1994-08-16 Canon Kabushiki Kaisha Automatic exposure control device using plural image plane detection areas
JP2898987B2 (ja) * 1988-03-18 1999-06-02 キヤノン株式会社 露光制御装置
CA1309166C (en) * 1988-05-20 1992-10-20 Toshinobu Haruki Image sensing apparatus having automatic iris function of automatically adjusting exposure in response to video signal
JP2749921B2 (ja) * 1989-12-29 1998-05-13 キヤノン株式会社 撮像装置
GB9011842D0 (en) * 1990-05-25 1990-07-18 Europ Vision Syst Centre Video image acquisition and optimization
US5264940A (en) * 1990-10-08 1993-11-23 Olympus Optical Co., Ltd. Image sensing apparatus having exposure level and dynamic range control circuit
KR930003305B1 (en) * 1991-06-19 1993-04-24 Samsung Electronics Co Ltd Iris controlling circuit
US5185671A (en) * 1991-06-21 1993-02-09 Westinghouse Electric Corp. Adaptive control of an electronic imaging camera
JPH05223638A (ja) * 1992-02-12 1993-08-31 Tokyu Constr Co Ltd 測定画像の補正方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1552646A (en) * 1975-08-14 1979-09-19 Gretag Ag Method of determining exposure

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3564330A (en) * 1969-03-28 1971-02-16 Us Air Force Device for providing exposure control for a camera
JPS4843939A (de) * 1971-10-07 1973-06-25
US4047187A (en) * 1974-04-01 1977-09-06 Canon Kabushiki Kaisha System for exposure measurement and/or focus detection by means of image senser
AT329652B (de) * 1974-11-13 1976-05-25 Eumig Verfahren zur steuerung einer fernsehkamera
JPS55121778A (en) * 1979-03-13 1980-09-19 Victor Co Of Japan Ltd Automatic controller for sensitivity of television camera
JPS5689729A (en) * 1979-12-21 1981-07-21 Fuji Photo Film Co Ltd Picture information input device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1552646A (en) * 1975-08-14 1979-09-19 Gretag Ag Method of determining exposure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913803A1 (de) * 1988-05-02 1989-11-23 Canon Kk Belichtungsregeleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2071345B (en) 1984-01-04
JPS56119820A (en) 1981-09-19
FR2476832B1 (fr) 1985-06-07
GB2071345A (en) 1981-09-16
FR2476832A1 (fr) 1981-08-28
US4638367A (en) 1987-01-20
JPH0254487B2 (de) 1990-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3429789C2 (de)
DE3913803C2 (de)
DE10215525B4 (de) Bildgebende Vorrichtung und Signalverarbeitungsverfahren für diese
DE2939961C2 (de) Kamera mit photoelektrischer Scharfstellvorrichtung
DE2451002C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Steuersignals für eine Einrichtung zum Ermitteln der Bildschärfe von optischen Instrumenten
DE2952947C2 (de)
DE2948752A1 (de) Scharfeinstellungs-ermittlungssystem
DE602004008360T2 (de) Digitale Kamera mit entfernungsabhängigem Fokussierungsverfahren
DE1927969A1 (de) Automatische Video-Pegelregelung
DE3106893A1 (de) Lichtmesssystem
DE3131053A1 (de) Einrichtung zur anzeige des scharfeinstellungszustandes einer kamera
DE3019908C2 (de)
DE1241869B (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Detailerkennbarkeit eines Fernsehbildes
DE2247573A1 (de) Verfahren zur erzeugung sehr schneller helligkeitsaenderungen auf einem durch einen elektronenstrahl abgetasteten bildschirm
DE3743090C2 (de)
DE3331732C2 (de) Vorrichtung zur Anpassung des Bildhelligkeitsbereiches eines Videobildes an den Widergabereich einer photographischen Emulsion
DE3009507C2 (de) Einrichtung zur automatischen Regelung der Belichtung für eine Fernsehkamera
DE2933813C3 (de) Fokussierungsermittlungsvorrichtung für eine Kamera
DE1537952C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung des Abbildes einer Szene
DE2219221A1 (de) Korrektur des Videosignals für Bildanalysiersysteme, welche Zeilenabtastung verwenden
DE2449719B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Scharfeinstellen von optischen Instrumenten
EP2664154A1 (de) Verfahren und einrichtung zur optischen fokussierung
DE2451352C3 (de) Vorrichtung zum Scharfeinstellen eines optischen Systems
DE2537482C3 (de) Fokussieranzeige für Objektive
DE3147567C2 (de) Belichtungssteuerung für eine Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition