DE3105326A1 - "tank" - Google Patents

"tank"

Info

Publication number
DE3105326A1
DE3105326A1 DE19813105326 DE3105326A DE3105326A1 DE 3105326 A1 DE3105326 A1 DE 3105326A1 DE 19813105326 DE19813105326 DE 19813105326 DE 3105326 A DE3105326 A DE 3105326A DE 3105326 A1 DE3105326 A1 DE 3105326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
pressure equalization
wall
equalization channel
tank according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813105326
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Johan Georg 22238 Lund Martensson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfa Laval AB
Original Assignee
Alfa Laval AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Laval AB filed Critical Alfa Laval AB
Publication of DE3105326A1 publication Critical patent/DE3105326A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/32Arrangements for preventing, or minimising the effect of, excessive or insufficient pressure
    • B65D90/34Venting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)

Description

Tank
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tank mit im wesentlichen vertikaler Umfangswandung, die aus einer Innenwand und einer außerhalb der Innenwand über Abstandshalter angebrachten Außenabdeckung besteht, so daß ein Isolationszwischenraum zwischen der Innenwand und der Abdeckung entsteht. Dieser Tank ist zur Aufstellung neben einem angrenzenden Gebäude konstruiert, mit dem er an seinem Unterteil verbunden wird. Weiterhin ist der Tank mit einer Druckausgleichsleitung versehen, die im Tank das Entstehen von über- oder Unterdrücken - beispielsweise beim Reinigen - verhindern soll. Bei der Tankverbindung zum angrenzenden Gebäude handelt es sich insbesondere um eine Art Korridor zwischen dem Tank und einem aus dem Tank beschickten Werksgebäude. Die Erfindung läßt sich jedoch auch überall dort einsetzen, wo der Tank in seinem Unterteil mit einem Innenraum verbunden ist - beispielsweise einem kleineren Arbeitsraum, der direkt neben dem Tank angeordnet ist.
Um das Entstehen von schädlichen über- oder Unterdrücken in einem geschlossenen Tank (beispielsweise beim Füllen, Ablassen oder Reinigen) zu verhindern, braucht man eine Druckausgleichsleitung, die über eine Öffnung im Oberteil des Tanks die Atmosphäre im Tank in Verbindung mit der Umgebung bringt. Die Gefahr von Schäden ist natürlich besonders groß beim Entstehen von Unterdrücken, da der Tank schon bei verhältnismäßig
130051/0598
niedrigen Innenunterdrücken eingedrückt werden kann. Ein Beispiel für eine Situation, in der ein gefährlicher Unterdruck entstehen kann, ist das Reinigen des Tanks mit einer im Tank installierten Reinigungseinrichtung. Dabei steigt die Tempej ratur der Atmosphäre im Tank infolge der Berührung mit der wärmeren Reinigungsflüssigkeit und ihr Dampfgehalt steigt, j bevor sie schnell abgekühlt wird. Um den Druck schnell genug auszugleichen, muß die Druckausgleichsleitung eine ausreichenden Querschnittsfläche haben. Bei Milchtanks von etwa 50 m3 hat man beispielsweise Druckausgleichsrohre mit Durchmessern im Bereich von 150 bis 200 mm und aus Gründen der Einfachheit im Tankoberteil schachtartige öffnungen als Druckausgleichsleitung vorgesehen. Trotz der Verwendung von Siebelementen und dergleichen läßt sich jedoch eine Verunreinigung j des Tankinhalts durch Teilchen, kleine Tiere usw. aus der j umgebenden Atmosphäre nicht vollständig vermeiden. In Gegenden mit kalten Klimaperioden setzt sich außerdem die Ausgleichsleitung leicht zu, wenn die Siebelemente oder Leitungsöffnungen überfrieren. Das Verunreinigungsproblem ist natürlich ι besonders schwerwiegend im Fall von Nahrungsmitteltanks - beispielsweise von Milchtanks auf der Außenseite von Molkereigebäuden. Bei derartigen Anwendungen wiegt das Einfrierproblem (falls vorliegend) durch die Dampf- und Kondensatbildung beim häufigen Füllen und Ablassen und insbesondere durch die häufigen Reinigungen noch schwerer.
Als Abhilfe für das Verunreinigungs- und Einfrierproblem bei Tanks, die außerhalb eines Gebäudes erreicht werden, um es zu versorgen, hat man vorgeschlagen, ein Verbindungsrohr vom Tankoberteil entweder direkt in das Gebäude oder abwärts in einen Korridor am Tankfuß zu verlegen. Der Ausdruck "Korridor" soll hier einen beliebigen, zur Umwelt geschlossenen Verbindungskanal zwischen dem Tank und dem angrenzenden Gebäude bezeichnen, der beispielsweise als begehbarer Druchgang zwischen dem
130051/0598
Gebäude und einem Mannloch im Tank, als Durchlaß für Rohrleitungen und Kabel zwischen dem Tank und dem Gebäude, als Aufnahme für zum Tank gehörige Anlagenteile oder dergleichen dient.
Beim Errichten der Tanks sind spezielle Arbeitsleistungen für die verhältnismäßig großen Druckausgleichsrohre wie auch für die anderen Rohrleitungen außerhalb des Tanks - beispielsweise zum Reinigen und als Überfüllschutz - einzeln zu erbringen. In Gegenden mit kalten Klimaperioden müssen diese Rohre zusätzlich isoliert werden, damit sie nicht einfrieren.
Die Ziele der vorliegenden Erfindung sind, die Rohrleitungen außerhalb des Tanks auf fertigungstechnisch vorteilhafte Weise zu vermeiden und die Anschlußarbeiten am Montageort für die Druckausgleichsleitung und gegebenenfalls auch die Reinigungsund die ÜberfüllschutzIeitung zu reduzieren.
Diese Ziele lassen sich bei einem Tank der eingangs erwähnten Art erreichen, indem man den Druckausgleichskanal innerhalb des Isolations-Zwischenraums zwischen der Tankinnenwand und der Abdeckung verlegt und ihn im Oberteil des Tanks mit der Tankatmosphäre und im Tankunterteil mit dem Gebäude verbindet.
Nach der Erfindung erhält man eine vergleichsweise große Querschnitssflache der DruckausgleichsIeitung, indem man der Querschnittsfläche der Leitung in Tankumfangsrichtung eine größere Ausdehnung erteilt als quer zur Tankwandung; die Querschnittsfläche wird also der Tankgestalt so angepaßt, daß die Leitung vollständig innerhalb des Insolations-Zwischenraums zwischen der Innenwand und der Abdeckung des Tanks liegt. Auf diese Weise erhält man auch fei-igungstechnische Vorteile, da eine Hälfte der Leitung bereits in Form der Tankinnenwand selbst vorliegt und der Rest der Leitung durch Aufschweißen eines
130051/0598
— 6 —
einfachen Plattenelements auf die Tankinnenwand entlang zweier im wesentlichen vertikal verlaufender Kanten hergestellt werden kann.
Ändere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich im folgenden aus der nur als Beispiel unter Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschriebenen Ausführungsform, in der die
Fig. 1 einenVertikalschnitt durch einen nicht isolierten Tank am Montageort; und die
Fig. 2 einen Schnitt durch den Tank nach Fig. 1 nach dem Hinzufügen der Isolierung und der Außenabdeckung zeigen.
Der Tank 1 ist an seinem Unterteil mit dem Gebäude 3 durch einen .Korridor 2 verbunden. Der Tank hat eine zylindrische Innenwand 4 und eine außenliegende Abdeckung 7, die über Abstandshalter 5,6 um die Wand 4 herum gelegt ist, so daß ein Isolations-Zwischenraum 8 mit ringförmigem Querschnitt zwischen der Innenwand 4 und der Abdeckung 7 entsteht. In einem Teil des ringförmigen Zwischenraums 7, der innerhalb des der Korridorverbindung zugeteilten Sektors liegt, ist ein Plattenelement 9 auf der Innenwand 5 entlang vertikaler Kanten so festgelegt, daß es zusammen mit der Innenwand einen Druckausgleichskanal 10 mit langgestreckt dünnen Querschnitt bildet.
Der Druckausgleichskanal 10 mündet in den Tankoberteil über einen Schlitz 11 in der Tankinnenwand 4, der über die gesamte Breite des Kanals 10 verläuft und am Tankunterteil im Korridor 2 unter dem unteren Abschluß der Platte 9 endet. Um gegebenenfalls entstehendes Kondensat und überlaufende Flüssig- i keit aufzufangen, bildet ein an der Tankinnenwand 4 befestig- j tes Plattenelement 6 eine Sammelrinne 12, die über eine Ab-
130051/0598
laßleitung 13 entleert werden kann.
Innerhalb des Druckausgleichskanals 10 ist eine Leitung 14 für Reinigungsflüssigkeit verlegt und führt aufwärts zu einer nicht gezeigten, im Tankoberteil befindlichen Verteilereinrichtung.
Wie in Fig. 2 gezeigt, ist der Druckausgleichskanal 10 dünn genug ausgeführt, um den Platz für eine dünne Isolierschicht zwischen dem Kanal und der Außenabdeckung 7 zu schaffen. Bei Anlagen, die niedrigen Außentemperaturen nie ausgesetzt sind, kann die Isolierung außerhalb des Druckausgleichskanals entfallen. Da er mit der Atmosphäre im Gebäude und der Atmosphäre im Tank in Verbindung steht, bietet der Kanal selbst dann eine ausreichende Isolation.
Vorteilhafterweise lassen sich auch vom Gebäude durch den Korridor zum Tankoberteil verlaufende Versorgungsleitungen - beispielsweise elektrische Leitungen für die Beleuchtung und zur Füllstandskontrolle - im Druckausgleichskanal verlegen. Infolge des langgestreckten Mündungsschlitzes im Tankoberteil und der an eine Abflußleitung angeschlossenen Sammelrinne stellt der Druckausgleichskanal auch einen wirkungsvollen überlaufschutz dar.
130051/0598

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    1/^ Tank, mit einer im wesentlichen vertikalen ümfangswandung aus einer Innenwand und einer über Abstandshalter außerhalb der Innenwand angeordneten äußeren Abdeckung, so daß ein Isolationsraum zwischen der Innenwand und der Abdeckung entsteht, wobei der Tank zur Aufstellung neben einem angrenzenden Gebäude konstruiert ist, mit dem er an seinem Unterteil verbunden ist, und mit einer Druckausgleichsleitung, um das Entstehen von Über- oder Unterdrücken im Tank beispielsweise beim Reinigen zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckausgleichskanal (10) innerhalb des Isolationsraums (8) angeordnet ist und im Tankoberteil mit der Tankinnenatmosphäre und am Tankunterteil mit dem Gebäude (3) in Verbindung steht.
  2. 2. Tank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Druckausgleichskanals (10) in Umfangsrichtung des Tanks eine erheblich größere Ausdehnung als quer zur Umfangs-
    Mandhat· 130051/0598
    BACHC-REICHT j
  3. 3. Tank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß j der Druckausgleichskanal (10) von einem Teil der Innenwand
    (44) sowie einem Plattenelement (9) gebildet wird, das auf !
    der Innenwand entlang zweier im wesentlichen vertikaler Kan- j
    ten befestigt ist. [
  4. 4. Tank nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekenn- ; zeichnet, daß innerhalb des Druckausgleichskanals (10) eine I Leitung (14) für ein Reinigungsmittel und/oder andere Leitun- J
    gen - beispielsweise elektrische Leitungen zur Beleuchtung \
    und Füllstandskontrolle - verlegt sind. {
  5. 5. Tank nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekenn- ! zeichnet, daß der Druckausgleichskanal (10) so ausgelegt ist, j daß er als Überlaufschutz dient. I
  6. 6. Tank nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekenn- ! zeichnet, daß er die Gestalt eines stehenden Zylinders auf- ! weist. !
    130051 /0598
DE19813105326 1980-02-14 1981-02-13 "tank" Withdrawn DE3105326A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8001162A SE420076B (sv) 1980-02-14 1980-02-14 Dubbelveggig tank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3105326A1 true DE3105326A1 (de) 1981-12-17

Family

ID=20340248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813105326 Withdrawn DE3105326A1 (de) 1980-02-14 1981-02-13 "tank"

Country Status (8)

Country Link
AU (1) AU523298B2 (de)
CA (1) CA1151831A (de)
DE (1) DE3105326A1 (de)
DK (1) DK148627C (de)
FR (1) FR2476039A1 (de)
GB (1) GB2071747B (de)
NL (1) NL8100717A (de)
SE (1) SE420076B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223132B (de) * 1960-11-02 1966-08-18 Wilke Werke Ag Beheizbarer Stahlsilo
DE2712296A1 (de) * 1976-03-26 1977-10-06 Honda Motor Co Ltd Entlueftungsvorrichtung fuer kraftstofftanks in kraftfahrzeugen
DE2715458A1 (de) * 1977-04-06 1978-10-12 Jules Egli Ag Bauunternehmung Entlueftungseinrichtung an einem tank

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE149086C (de) *

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223132B (de) * 1960-11-02 1966-08-18 Wilke Werke Ag Beheizbarer Stahlsilo
DE2712296A1 (de) * 1976-03-26 1977-10-06 Honda Motor Co Ltd Entlueftungsvorrichtung fuer kraftstofftanks in kraftfahrzeugen
DE2715458A1 (de) * 1977-04-06 1978-10-12 Jules Egli Ag Bauunternehmung Entlueftungseinrichtung an einem tank

Also Published As

Publication number Publication date
DK148627B (da) 1985-08-19
FR2476039A1 (fr) 1981-08-21
NL8100717A (nl) 1981-09-16
SE420076B (sv) 1981-09-14
SE8001162L (de) 1981-08-15
GB2071747A (en) 1981-09-23
FR2476039B1 (de) 1984-07-20
AU6728081A (en) 1981-09-17
GB2071747B (en) 1983-01-06
DK148627C (da) 1986-04-28
DK59381A (da) 1981-08-15
AU523298B2 (en) 1982-07-22
CA1151831A (en) 1983-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040997B2 (de) Leckschutzeinrichtung an Rohrleitungsanlagen zum Transport von Kohlenwasserstoffen
EP2852507B1 (de) Vorrichtung zur induktiven übertragung elektrischer energie
EP0559670B1 (de) Einsatzteil für einen schacht
EP2644024A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen eines Pflanzentopfs
DE2634356C3 (de) Kerntechnische Anlage
DE3105326A1 (de) "tank"
DE3737767C2 (de)
EP1036894A2 (de) Notablaufvorrichtung
DE19812398C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ableitung von Wasser von einer im wesentlichen ebenen Fläche
EP1013843B1 (de) Freispiegel-Wasserablauf
WO2004074596A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abdichtung von durch wärmedämmungen hindurchragenden teilen
DE3425654C2 (de)
DE2450571C3 (de) Transformatorstation
DE3039257A1 (de) Kabeldurchfuehrung fuer luftfuehrenden doppelboden
EP0288781B1 (de) Schacht aus Stahl zur Aufnahme von Tankausrüstung
DE10024180B4 (de) Einrichtung zum Auffangen von Leichtflüssigkeiten und zu deren Rückhaltung geeigneter Abscheider
DE19605462C2 (de) Dunstrohr zur Dachdurchführung
EP0490237B1 (de) Domschacht für im Erdreich gelagerte bzw. im Erdreich angeordnete Tanks
DE2553865A1 (de) Entlueftungseinrichtung mit luefterkopf, insbesondere fuer frachtschiffe
DE60106315T2 (de) Gehäuse zum Einbau einer versenkten Spüle, insbesondere für eine Klimaanlage
DE102020125368B4 (de) Flanschanordnung, Kraftfahrzeuggehäuse sowie Verwendung einer derartigen Flanschanordnung zur Verbindung von elektrisch kontaktierte Komponenten aufweisende Kraftfahrzeugbauteile
DE2304571C3 (de) Betankungsanlage
DE102020130082A1 (de) Abscheideeinrichtung zum Abscheiden von Leichtflüssigkeiten und Schachtaufsatz für eine Abscheideeinrichtung
DE2822299A1 (de) Regler fuer ein stroemungsmedium
DE202013005139U1 (de) Vorrichtung zur Bunkerung von Brauchmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee