DE3104780A1 - "rotormaehmaschine mit aufbereiter" - Google Patents

"rotormaehmaschine mit aufbereiter"

Info

Publication number
DE3104780A1
DE3104780A1 DE19813104780 DE3104780A DE3104780A1 DE 3104780 A1 DE3104780 A1 DE 3104780A1 DE 19813104780 DE19813104780 DE 19813104780 DE 3104780 A DE3104780 A DE 3104780A DE 3104780 A1 DE3104780 A1 DE 3104780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flanges
preparation device
conditioner
cutting rotors
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813104780
Other languages
English (en)
Inventor
Hubertus DDR 8609 Wilthen Eckert
Manfred Dipl.-Ing. Eidam
Theodor Dipl.-Ing. DDR 8355 Neustadt Eistert
Manfred Dipl.-Ing. DDR 8500 Bischofswerda Teichmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand)
Original Assignee
VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand) filed Critical VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand)
Publication of DE3104780A1 publication Critical patent/DE3104780A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/10Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for crushing or bruising the mown crop

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  • Rotormähmaschine mit Aufbereiter
  • Die Erfindung betrifft eine Rotormähmaschine mit Aufbereiter, insbesondere für große Arbeitsbreiten, zum Ernten von Feldfutter und Gras.
  • Es sind eine Vielzahl von Rotormähmaschinen bekannt, die größtenteils mit Aufbereitern zum Knicken des Erntegutes ausgerüstet sind.
  • Nach der DE-OS 24 21 101 ist eine Rotormähmaschine mit von oben über Getriebe angetriebenen Schneidrotoren bekannt, bei der die Getriebe untereinander mit Antriebswellen verbunden sind und ein Aufbereiter hinter den Schneidrotoren annähernd über die gesamte Arbeitsbreite angeordnet ist. Die Schneidrotoren sind am Gestell der Rotormähmaschine fest angeordnet. Der Aufbereiter ist über einen besonderen Rahmen an das Gestell angeschlossen und wird vom Ende des Schneidrotorenantriebes über einen Rie- mentrieb angetrieben. Über dem Aufbereiter ist eine Haube mit Reißwerkzeugen angeordnet, die zur Steigerung des Knickeffektes des Aufbereiters dient.
  • In der DE-OS 26 00 082 ist eine Rotormähmaschine mit Aufbereiter beschrieben, bei der der Aufbereiter oberhalb der von unten über ein vielstufiges Getriebe angetriebenen Schneidrotoren über deren gesamte Arbeitsbreite fest angeordnet ist. Ein Verteilergetriebe treibt bei dieser Lösung einerseits den Aufbereiter und andererseits das Getriebe für die Schneidrotoren an. Die Arbeitswerkzeuge des Aufbereiters sind auf Achsen, die parallel zur Aufbereiterwelle verlaufen, drehbeweglich befestigt.
  • Nachteilig bei den genannten Lösungen ist der große Platzbedarf für den Aufbereiter und die große Masse der Rotormähmaschine. Durch die Anordnung des Aufbereiters über die ganze Arbeitsbreite entsteht ein hoher Leistungsbedarf und durch den Antrieb des Aufbereiters mittels zusätzlicher Triebe weisen diese Lösungen einen schlechten Wirkungsgrad auf. Nachteilig bei diesen Lösungen wirkt sich bei großen Arbeitsbreiten die starre Anordnung der Schneidrotoren am Gestell aus. Dadurch ist eine ungenügende Bodenkopierung möglich. Es sind jedoch Rotormähmaschinen nach der DE-OS 17 82 238 bekannt, bei denen dieser Nachteil durch einzeln höhenveränderlich angeordnete Schneidrotoren beseitigt wurde.
  • Die Erfindung hat das Ziel, den Aufbau einer Rotormähmaschine mit Aufbereiter zu vereinfachen und platzsparend auszuführen, sowie den Wirkungsgrad zu verbessern und den Leistungsbedarf zu senken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rotormähmaschine mit Aufbereiter zu schaffen, die keine zusätzlichen Antriebsorgane fr den Aufbereiter benötigt und bei der die Schneidrotoren und Aufbereiter zu einer Baugruppe vereinigt sind.
  • ErfindungsgemåX wird dies dadurch erreicht, daß sich zwischen den Getrieben, die in bekannter Weise die Schneidrotoren von oben antreiben und untereinander mit Antriebswellen verbunden sind, über dem Einzugsbereich der Schneidrotoren Aufbereiter befinden, die zentrisch um die getriebeverbindenden Antriebswellen angeordnet sind. Die Aufbereiter bestehen aus Flanschen, die mit den Antriebswellenenden der Getriebe fest verbunden sind und aus die Arbeitswerkzeuge tragenden Achsen. Die Achsen sind dabei auBermittig und im gleichen radialen Abstand zu den Antriebswellenenden der Getriebe in den Flanschen gelagert.
  • Bei der Rotormähmaschine arbeiten zwei benachbarte Schneidrotoren gegenläufig zusammen, so daß das Erntegut zwischen den beiden Schneidrotoren eingezogen und nach hinten befårdert wird. Über diesen Einzugsbereichen rotiert je ein Aufbereiter. Der Antrieb der Aufbereiter erfolgt dabei über die feste Verbindung der Flansche mit den Antriebswellenenden der Getriebe.
  • Insbesondere bei einzeln hohenverænderlich angeordneten Schneidrotoren, deren Getriebe über Gelenkwellen miteinander verbunden sind, sind die Achsen in den Flanschen drehbar und begrenzt verschiebbar gelagert. Dadurch können die bei der Bodenkopierung auftretenden Lage- und Abstandsänderungen zwischen den Schneidrotoren bzw. den dazugehörigen Flanschen ausgeglichen werden. Zweckmaßigerweise sind die Flansche auf der Seite der Getriebe und an ihrem Umfang mit einem feststehenden Mantel umgeben. Dadurch kann das Erntegut nicht zwischen Getriebe und Flansch eingezogen werden. Weiterhin ist es vorteilhaft, auf der Oberseite der Getriebe Leib'echte anzubringen, die in Fahrtrichtung gesehen nach hinten über die Getriebe hinaus verlängert sind und damit Erntegutablagerungen auf den Getrieben und an den Getriebeaufhängungen verhindern.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung ist eine platzsparende Anordnung des Aufbereiters in der Rotormähmaschine durch die Vereinigung des Aufbereiters mit den Schneidrotoren und deren Antrieb in einer Baugruppe möglich.
  • Weiterhin wird ein zusætzlicher Antrieb für den Aufbereiter eingespart. Dadurch wird der Wirkungsgrad, insbesondere bei RstormEhmaschinen großer Arbeitsbreite, verbessert. Mit der erfindungsgemæSen Einordnung der Aufbereiter in die Baugruppe der Schneidrotoren wird eine wesentliche Massenreduzierung und gleichzeitig eine Absenkung des Leistungsbedarfes der RotormGhmaschine erreicht.
  • Nachstehend soll die Erfindung an einem Ausfü.hrungsbeispiel näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen: Fig. 1: eine vereinfachte Draufsicht auf die Rotormähmaschine bei entfernter Haube; Fig. 2: eine Seitenansicht im Schnitt nach Fig. 1; Fig. 3: eine Einzelheit X nach Fig. 1.
  • An einem Gestell 1 ist mittels eines Bolzens 2 eine Schwinge 3, die mit einem Getriebe 4, insbesondere einem Kegelradgetriebe, fest verbunden ist, vertikal schwenkbar befestigt. Am bodenseitigen Ausgang des Getriebes 4 ist ein Schneidrotor 5 angebracht. Zur Entlastung des Schneidrotors 5 ist eine Zugfeder 6 zwischen einer Lasche 7 an der Schwinge 3 und einem Wider lager 8 am Gestell 1 eingespannt. Am Gestell 1 sind in der beschriebenen Weise mehrere Schneidrotoren 5, jedoch zweckmäßigerweise immer eine gerade Anzahl, angeordnet. Der Antrieb der Schneidrotoren 5 wird zwischen den Getrieben 4 durch Antriebswellen 9 betragen.
  • Über dem Einzugsbereich der Schneidrotoren 5 sind mit den Antriebswellenenden 10 der Getriebe 4 Flansche 11 fest verbunden und in den Flanschen 11 sind außermittig und zentrisch zu den Antriebswellenenden 10 Achsen 12 drehbar und begrenzt verschiebbar gelagert. Durch diese Lagerung der Achsen 12 werden die Abstandsänderungen zwischen den Flanschen 11 bei Aushebung eines Schneidrotors 5 infolge Bodenunebenheiten ausgeglichen. Die Achsen 12 tragen die Arbeitswerkzeuge 13. Die Flansche 11 mit den Achsen 12 und den Arbeitswerkzeugen 13 bilden die Aufbereiter 14. Zur Steigerung des Aufbereitungseffektes ist über dem Rotationskreis der Arbeitswerkzeuge 13 eine Haube 15 angebracht. Den vorderen AbschluE der Haube 15 bildet ein Prallschutz 16. An den Getrieben 4 sind Mantel 17 als Wickelschutz be-Befestigt, die die Flansche 11 an deren Umfang und zum Getriebe 4 hin abdecken. Auf der Oberseite der Getriebe 4 sind Leitbleche in Fahrtrichtung nach hinten über die Getriebe 4 überstehend und die Schwinge 3 mit der Zugfeder abdeckend angeschraubt. Der Antrieb der Schneidrotoren 5 und der Aufbereiter 14 erfolgt von einer Seite her durch den Riementrieb 19.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen 1 Gestell 2 Bolzen 3 Schwinge 4 Getriebe 5 Schneidrotor 6 Zugfeder 7 Lasche 8 Widerlager 9 Antriebswellen 10 Antriebewellenende 11 Flansch 12 Achse 13 Arbeitswerkzeug 14 Aufbereiter 15 Haube 16 Prallschutz 17 Mantel 18 Leitblech 19 Riementrieb

Claims (4)

  1. Erf indungsansprvlch 1. Rotormähmaschine mit Aufbereiter und von oben über Getriebe angetriebene Schneidrotoren, wobei die Getriebe mit Antriebswellen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Einzugsbereich der Schneidrotoren (5) zwischen den Getrieben (4) zentrisch um die Antriebswellen (9) Aufbereiter (14) angeordnet sind, die aus Flanschen (11), die mit den Antriebswellenenden (10) der Getriebe (4) fest verbunden sind, und aus in den Flanschen (11) außermittig und im gleichen radialen Abstand zu den Antriebswellenenden (10) der Getriebe (4) gelagerten Achsen (12), auf denen die Arbeitswerkzeuge (13) angeordnet sind, bestehen.
  2. 2. Rotormähmaschine nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einzeln höhenveränderlichen Schneidrotoren (5) die Achsen (12) in den Flanschen (11) drehbar und begrenzt verschiebbar gelagert sind.
  3. 3. Rotormähmaschine nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (11) auf der Seite der Getriebe (4) und an ihrem Umfang mit einem feststehenden Mantel (17 ) umgeben sind.
  4. 4. Rotormähmaschine nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite der Getriebe (4) Leitbleche (18), die in Fahrtrichtung nach hinten aber die Getriebe (4) hinaus verlängert sind, fest angebracht sind.
DE19813104780 1980-03-20 1981-02-11 "rotormaehmaschine mit aufbereiter" Withdrawn DE3104780A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21978280A DD154421A3 (de) 1980-03-20 1980-03-20 Rotormaehmaschine mit aufbereiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3104780A1 true DE3104780A1 (de) 1981-12-24

Family

ID=5523227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813104780 Withdrawn DE3104780A1 (de) 1980-03-20 1981-02-11 "rotormaehmaschine mit aufbereiter"

Country Status (4)

Country Link
DD (1) DD154421A3 (de)
DE (1) DE3104780A1 (de)
HU (1) HU187298B (de)
NL (1) NL8101386A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155723A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-25 FORD NEW HOLLAND, INC. (a Delaware corp.) Erntemaschine mit einem Mähkreiseltragbalken
EP0517633A1 (de) * 1991-06-05 1992-12-09 Kuhn S.A. Verbesserte Mähmaschine
EP1093708A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-25 Deere & Company Mähgerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8400818A (nl) * 1984-03-15 1985-10-01 Lely Nv C Van Der Maaimachine.
CN108093846B (zh) * 2017-11-09 2020-11-20 苏师大半导体材料与设备研究院(邳州)有限公司 一种荷叶收割装置及收割方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155723A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-25 FORD NEW HOLLAND, INC. (a Delaware corp.) Erntemaschine mit einem Mähkreiseltragbalken
EP0517633A1 (de) * 1991-06-05 1992-12-09 Kuhn S.A. Verbesserte Mähmaschine
FR2677216A1 (fr) * 1991-06-05 1992-12-11 Kuhn Sa Faucheuse perfectionnee.
EP1093708A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-25 Deere & Company Mähgerät

Also Published As

Publication number Publication date
NL8101386A (nl) 1981-10-16
DD154421A3 (de) 1982-03-24
HU187298B (en) 1985-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391051B (de) Maehmaschine
EP0891693B1 (de) Mähscheibe und Mähwerk
EP3906770B1 (de) Antriebssystem für eine selbstfahrende erntemaschine
DE3149875A1 (de) Erntemaschine
AT391393B (de) Schleppergetriebene kreiselmaehmaschine
CH622166A5 (de)
DE1782894B1 (de) Maehmaschine
DE2858680C2 (de)
DE2941293C2 (de)
DE102012207459A1 (de) Mähgerät
EP0358045B1 (de) Mähmaschine
DE2104564A1 (de) Gras Erntemaschine
DE2832902C2 (de) Mähaufbereiter
DE1782908C3 (de) Zinkenkraisel für Kreiselheuwerbungsmaschinen
DE3104780A1 (de) "rotormaehmaschine mit aufbereiter"
DE6605923U (de) Kreiselmaehwerk
DE2064991A1 (de) Maiserntegerät. Ausscheidung aus: 2010082
DE3211579A1 (de) Kreiselschwadrechen
EP1357784B1 (de) Ausräumer für die schneid- und fördervorrichtungen eines schneidwerks
DE2839993C2 (de) Schlepperbetriebene Anbau-Mähmaschine
CH617824A5 (de)
DE1457988B2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE102019128215A1 (de) Mulcheinrichtung
DE2757211A1 (de) Heuerntemaschine
DE2711461C2 (de) Mähvorrichtung mit einem quer zur Fahrtrichtung der Mähvorrichtung verlaufenden Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal