DE310446C - - Google Patents

Info

Publication number
DE310446C
DE310446C DENDAT310446D DE310446DA DE310446C DE 310446 C DE310446 C DE 310446C DE NDAT310446 D DENDAT310446 D DE NDAT310446D DE 310446D A DE310446D A DE 310446DA DE 310446 C DE310446 C DE 310446C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fan
brake
brake fan
revolutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT310446D
Other languages
English (en)
Publication of DE310446C publication Critical patent/DE310446C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JVe 310446-KLASSE 60. GRUPPE 9.
Regelungsvorrichtung für Kraftmaschinen.
Zusatz zum Patent 309632.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Dezember 1917 ab. Längste Dauer: 30. Mai 1932.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Regelungsvorrichtungen für Dampf- oder Gaskraftmaschinen nach Patent 309632, insbesondere für Maschinen, welche Pumpen und -Geblase antreiben. Der Erfindungsgegenstand bezweckt die Regelung des auf die Kraftmaschine aufgebauten Gebläses durch den Druck ' der angetriebenen Pumpen und Gebläse. Dieser Druck ist höher als derjenige, welcher ein auf die Kraftmaschine aufgebautes Bremsgebläse erzeugt; letzteres wird im Durchmesser möglichst klein gehalten, um die Leerlaufarbeit, welche bei Normallast der Kraftmaschine als Bremsarbeit auftritt, möglichst zu vermindern. B.enutzt man, wie in der Patentschrift 309632 angegeben, zur Regelung den Druck des Bremsgebläses selbst, so kann letzteres höchstens bis zum Punkt 10,2 (Fig. 1) belastet werden, da dieser Punkt dem höchsten Druck entspricht.
Gemäß vorliegender Erfindung wird zur Regelung des Bremsgebläses der Druck der angetriebenen Pumpen und Gebläse benutzt, und da dieser Druck wesentlich größer ist als derjenige des Bremsgebläses, so kann letzteres voll belastet werden, d. h. bis zur Förderung der größtmöglichen Luftmenge, Punkt 17 (Fig. 1). Dadurch fällt für eine bestimmte Leistung des Bremsgebläses bei der höchsten Umdrehungszahl der Kraftverbrauch des Bremsgebläses bei Normallast der Kraftmaschine (normale Umdrehungszahl) im Verhältnis 10,2 : 17, oder es kann bei gleichem Kraftverbrauch 10,2 die Höchstumdrehungszahl wesentlich herabgesetzt werden.
In beiliegenden Zeichnungen wird der Erfmdungsgegenstand näher erläutert. In Fig. 1 sind die Kraftverbrauchslinien des Brems-gebläses eingetragen für 4000 bzw. 6000 Umdrehungen. .. Die Punkte 1 bzw. 3, 4 entsprechen der Luftmenge Null·, die Punkte 3 bzw. 10,2 der Luftmenge beim Höchstdruck des Bremsgebläses und die Punkte 5 bzw. 17 der größten Luftmenge. Die Linie α zeigt den Verlauf der Bremsbelastung bei Regelung des Bremsgebläses durch den eigenen Druck; die Linie b entspricht dem Verlauf bei Regelung durch den Druck der angetriebenen Pumpen und Gebläse gemäß vorliegender Erfindung. Die Linie c entspricht vorliegender Erfindung, wenn der Leerlaufbetrag demjenigen der Kurve α gleich ist, der Punkt 10,2 bei größter Luftmenge wird schon bei ungefähr 5000 Umdrehungen erreicht.
Fig. .3 zeigt eine Ausführungsform der Regelung gemäß vorliegender Erfindung. Gewicht d wirkt als Gegengewicht. Die Klappe e wird durch den Druckkolben f mittels einer
Zahnstange verstellt; auf den Kolben/ wirkt der Druck der angetriebenen Pumpen und Gebläse.
Fig. 2 zeigt den Schnitt durch eine Kraftmaschine h, welche eine Pumpe i antreibt. Das Wasser erhält durch die: Leitung g Zutritt zum Kolben/ (Fig. 3).
Vorliegende Erfindung ermöglicht also durch eine einfache Druckregelung die volle Ausnutzung des Bremsgebläses (Punkt 17) oder die Herabsetzung der Höchstumdrehungszahl bei gleicher Ausnutzung wie beim Patent 309632 (Punkt 10,2); im ersteren Fall wird der Kraftverbrauch der Kraftmaschine vermindert, im letzteren die Bauteile weniger beansprucht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Regelungsvorrichtung für Kraftmaschinen zum Antrieb von Pumpen und Geblasen -nach Patent 309632, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselorgan des Bremsgebläses der Kraftmaschine durch den Druck'-in der Druckleitung der angetriebenen Pumpen und Gebläse eingestellt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT310446D Active DE310446C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE310446C true DE310446C (de)

Family

ID=563509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT310446D Active DE310446C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE310446C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316065A1 (de) Verbrennungsmotor mit abgasturbolader
DE310446C (de)
DE910252C (de) Hydraulisches Getriebeschaltsystem fuer Kraftfahrzeuge
DE727677C (de) Brennkraftmaschine mit Aufladung und mittelbarer Leistungsuebertragung
DE246156C (de)
DE421047C (de) Regelbare Verbrennungskraftmaschine mit Ladepumpe
DE559473C (de) Brennstoffreglung fuer Brennkraftmaschinen
DE465242C (de) Pumpeinrichtung fuer Hochdruckdampferzeuger
DE3041856A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE422526C (de) Regelvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge mit Verbrennungsmotor und Fluessigkeitsgetriebe
DE341668C (de) Vorrichtung zur Regelung der Einblase- und Anlassluft bei OElmaschinen
DE648024C (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit pneumatischer Regelung
DE247210C (de)
DE102017105136A1 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE738912C (de) Nebenantrieb von Hilfsmaschinen auf Kraftfahrzeugen, z.B. fuer eine vom Fahrzeugmotor angetriebene OElpumpe
AT114949B (de) Pumpeinrichtung für Hochdruckdampferzeuger.
DE1779298U (de) Feuerloesch- u. dgl. pumpe.
DE413052C (de) Indirekt wirkender, durch Druckfluessigkeit betriebener Kraftmaschinenregler ohne Kraftspeicher
DE178248C (de)
DE251638C (de)
DE945897C (de) Servoanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE276491C (de)
DE333089C (de) Einrichtung zum Andrehen von nicht selbst anspringenden Motoren durch Druckluft
DE636238C (de) Regelung fuer Schuettelrutschenmotoren
DE216922C (de)