DE3103155C2 - Verfahren zur Reinigung von in den Boden beim grabenlosen Verlegen eingeführten Rohren und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von in den Boden beim grabenlosen Verlegen eingeführten Rohren und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE3103155C2
DE3103155C2 DE3103155A DE3103155A DE3103155C2 DE 3103155 C2 DE3103155 C2 DE 3103155C2 DE 3103155 A DE3103155 A DE 3103155A DE 3103155 A DE3103155 A DE 3103155A DE 3103155 C2 DE3103155 C2 DE 3103155C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
working
soil
cleaning
organ
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3103155A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3103155A1 (de
Inventor
Vladimir A. Bakunin
Michail Ju. Odessa Bondar
Vladimir P. Gileta
Vladimir A. Grigorašenko
Aleksandr D. Kostylev
Valery A. Kozlov
Anatoly V. Novosibirsk Suchušin
Chaim B. Tkach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TREST "ORGTECHSTROJ" GLAVNOVOSIBIRSKSTROJA NOVOSIBIRSK SU
Institut Gornogo dela Sibirskogo Otdelenia Akademii Nauk SSSR
Trest "orgtechstroj" Glavnovosibirskstroja Novosibirsk
Original Assignee
TREST "ORGTECHSTROJ" GLAVNOVOSIBIRSKSTROJA NOVOSIBIRSK SU
Institut Gornogo dela Sibirskogo Otdelenia Akademii Nauk SSSR
Trest "orgtechstroj" Glavnovosibirskstroja Novosibirsk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TREST "ORGTECHSTROJ" GLAVNOVOSIBIRSKSTROJA NOVOSIBIRSK SU, Institut Gornogo dela Sibirskogo Otdelenia Akademii Nauk SSSR, Trest "orgtechstroj" Glavnovosibirskstroja Novosibirsk filed Critical TREST "ORGTECHSTROJ" GLAVNOVOSIBIRSKSTROJA NOVOSIBIRSK SU
Priority to DE3103155A priority Critical patent/DE3103155C2/de
Publication of DE3103155A1 publication Critical patent/DE3103155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3103155C2 publication Critical patent/DE3103155C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B37/00Methods or apparatus for cleaning boreholes or wells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/06Methods of, or installations for, laying sewer pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/20Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes
    • E21B7/205Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes without earth removal

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Abstract

Verfahren zur Reinigung von in den Boden beim grabenlosen Verlegen eingeführten Rohren, bei dem man das Abgraben und Aufnehmen des Bodens (3) während der Verschiebung eines Arbeitsorgans längs des Rohres (2) unter der Wirkung von Vibrationsschlagbelastungen bei gleichzeitiger Formierung einer Unterbettungsschicht (7) aus Boden (3) im Rohr ausführt, welche die Aufnahme von rückwirkenden, bei der Verschiebung des Arbeitsorgans entstehenden Belastungen gewährleistet und nach beendeter Aufnahme des Bodens (6) die Richtung der Vibrationsschlagbelastungen gegen die entgegengesetzte ändert, wobei die Unterbettungsschicht (7) nach der Beendigung aller Reinigungszyklen des Rohrs (2) entfernt wird. Die Einrichtung zur Realisierung des Verfahrens enthält ein Arbeitsorgan, das mit einem Element zum Festhalten des Bodens (6) beim Aushub versehen und in Form einer Kapsel (5) ausgebildet ist, deren geschlossene Stirnseite mit einem reversierbaren Druckluft-Durchschläger (4) starr verbunden ist, während der zum Boden des Rohrs (2) nächstliegende Teil der offenen Stirnseite (8) mit einer Fase (9) an der Außenfläche der Kapsel (5) ausgeführt ist. Der Neigungswinkel der Erzeugenden der Fase (9) zum Boden des Rohres (2) ist entsprechend der Bedingung gewählt, bei der Verschiebung der Kapsel (5) im Bodenbereich des Rohres (2) die Formierung der Unterbettungsschicht (7) aus Boden (3) zur Aufnahme von rückwirkenden Belastungen bei der Bewegung der Kapsel (5) sicherzustellen.

Description

3 4
Arbeitsorgan während der durch einen Vibrationsan- Die Einrichtung zur Durchführung des erfindungsge-
trieb bewirkten Verschiebung längs des Rohres den Bo- mäßen Verfahrens enthält einen Druekluft-Durchschlä-
den abgräbt und aufnimmt, wobei gleichzeitig das Ar- ger als Vibrationsantrieb 4, der reversierbar ausgeführt
beitsorgan eine Unterbettungsschicht aus Boden for- und mit der geschlossenen Stirnseite des Arbeitsorgans
miert, welche die Aufnahme von rückwirkenden Reak- 5 5 starr verbunden ist
tionskräften durch den Vibrationsantrieb gewährleistet. Der zum Boden des Rohres nächstliegende Teil der g£ daß nach Füllen des Arbeitsorgans die Richtung des offenen Stirnseite 8 ist mit einer Fase 9 (F i g. 2) an der H Vibrationsantriebs in die entgegengesetzte geändert Außenfläche des Arbeitsorgans 5 versehen.
B wird, und daß nach dem Abtragen der oberen Schicht Der Neigungswinkel χ (F i g. 1) der Fase 9 zum Boden Il die Unterbettungsschicht mit dem Arbeitsorgan auf die 10 des Rohres 2 ist entsprechend der Bedingung gewählt, % gleiche Wt«e entfernt wird im Bodenbereich des Rohres 2 die Formierung einer '■Λ Eine vorteilhafte Einrichtung zur Durchführung die- Unterbettungsschicht 7 aus Boden 3 zur Aufnahme von ses Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß der Me- Rückwirkungskräften bei der Verschiebung des Archanismus zur Verschiebung des Arbeitsorgans ein re- beitsorgans sicherzustellen.
P versierbarer Vibrationsantrieb ist, daß das Arbeitsorgan 15 Zweckmäßigerweise wird dieser Winkel λ in einem
β in Form eines länglichen, vorne offenen Hohlkörpers Bereich von 5° bis 45° gewählt
P ausgebildet ist, dessen geschlossene Stirnseite mit dem Als Elemente zum Festhalten der Bodenfüllung 6 in B Vibrationsantrieb starr verbunden ist, und daß an der dem Arbeitsorgan 5 bei dessen Rückwärtsbewegung im β offenen Stirnseite des Arbeitsorgans außen über einen Rohr dienen Anschläge 10, deren an dem Arbeitsorgan S Teil des Umfangseine Fase angeordnet ist 20 starr montierter innerer Teil in Form eines abgestumpf-Zweckmäßig ist der Neigungswinkel der Fase zum tes Kegels ausgebildet ist, welcher mit seinem kleineren Boden des Rohres in einem Bereich von 5" bis 45° ge- Durchmesser der offenen Stirnseite 8 zugewandt ist
; wählt. Die Anschläge 10 sind innerhalb des Arbeitsorgans 5 Im folgenden wird die Erfindung durch Beschreibung in gewissen Abständen über die Länge und den Kreiseines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnun- 25 umfang des Arbeitsorgans 5 angebracht,
gen erläutert, in diesen zeigt Die Einrichtung arbeitet in folgender Weise:
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Reini- Beim Vortrieb des Arbeitsorgans 5 im Rohr 2 füllt die
gung von in den Boden beim grabenlosen Verlegen ein- Bodenfüllung 6 den Hohlraum. Die kegelige Oberfläche
geführten Rohren im Schnitt längs der Achse des zu der Fase 9 trägt bei der Verschiebung des Arbeitsorgans
reinigenden Rohres, 30 5 zur Bildung der Unterbettungsschicht 7 aus Boden bei.
F i g. 2 eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Ryini- In diesem Fall erfolgt die Haftung des Arbeitsorgans 5
gung von in den Boden beim grabenlosen Verlegen ein- an dem Rohr 2 über die Unterbettungsschicht 7. Da-
geführten Rohren in axonometrischer Darstellung, durch kann die Bewegungsgeschwindigkeit des Arbeits-
F i g. 3 eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Reini- organs 5 im Rohr 2 erhöht werden, weil die von der
gung von in den Boden beim grabenlosen Verlegen ein- 35 Arbeit des Vibrationsantriebs 4 herrührende hohe
geführten Rohren in der Stellung, die dem Arbeitsgang Rückstoßkraft durch hohe Haftkraft kompensiert wer-
der Entfernung der Unterbettungsschicht nach beende- den wird.
ten Zyklen der Rohrreinigung entspricht, im Schnitt Nach beendeter Füllung des Arbeitsorgans 5 mit der längs der Achse des zu reinigenden Rohres. Bodenfüllung 6 wird der Vibrationsantrieb 4 umgesteu-Das Verfahren zur Reinigung von in den Boden beim 40 ert was die Rückwärtsbewegung des gefüllten Arbeitsgrabenlosen Verlegen eingeführten Rohren besteht im organs 5 im Rohr 2 gewährleistet. Nach dem Austritt folgenden: des Arbeitsorgans 5 aus dem Rohr 2 wird es von der Im Erdmassiv 1(F ig. 1) befindet sich die zu verlegen- Bodenfüllung 6 gereinigt und der Zyklus wiederholt, : de Sektion eines zur Reinigung bestimmten Rohres 2, wobei die Anzahl der Zyklen des Abgrabens, Aufneh-]■■■ welche in dieses durch einen Vibrationsantrieb einge- 45 mens und Aushebens des Bodens 3 von der Länge der führt und sich mit Boden 3 gefüllt hat. einzuführenden Sektion des Rohres 2 abhängt.
Das Verfahren beruht auf zyklischem Abgraben, Auf- Vor dem letzten Vortrieb wird das Arbeitsorgan 5 in
nehmen und Ausheben des Bodens 3 aus dem Rohr 2 dem Rohr 2 (F i g. 3) relativ zu seiner Längsachse ge-
mittels eines Arbeitsorgans. dreht angeordnet. Die Drehung erfolgt auf solche Wei-
Unter der Wirkung von Vibrationsschlagbelastungen, 50 se, daß die kegelige Oberfläche der Fase 9 keinen Kon-
die von einem Druckluft-Durchschläger als Vibrations- takt mit der Unterbettungsschicht 7 aus Boden hat. Dies
antrieb 4 herrühren, wird das Arbeitsorgan verschoben, gestattet die Unterbettungsschicht 7 aus Boden aus
das in Form eines länglichen, vorne offenen Hohlkör- dem Rohr 2 zu entfernen und auf diese Weise das Rohr 2
pers ausgebildet ist, und während der Verschiebung der vollständig zu reinigen.
letzteren längs des Rohres 2 wird das Abgraben und 55 Beim letzten Vortrieb des Arbeitsorgans 5 arbeitet
Aufnehmen der Bodenfüllung 6 in das Arbeitsorgan 5 der Vibrationsantrieb 4 bei erniedrigtem Druck, und die
unter gleichzeitiger Formierung einer Unterbettungs- Bewegungsgeschwindigkeit im Rohr 2 geht in diesem
schicht 7 in dem Rohr 2 ausgeführt, die die Aufnahme Zyklus etwas zurück, wobei dies jedoch die Leistungsfä-
von bei der Verschiebung des Arbeitsorgans 5 auftre- higkeit der Einrichtung insgesamt nicht beeinflußt,
tenden Rückwirkungskräften gewährleistet. 60 Dadurch, daß ein Arbeitsorgan 5 mit Fase 9 verwen-
Nach beendeter Aufnahme der Bodenfüllung 6 in das det wird, die eine Unterbettungsschicht 7 zu bilden ge- Arbeitsorgan 5 ändert man die Richtung der Vibrations- stattet wird es möglich, die Reinigung von nach der Schlagbelastungen gegen die entgegengesetzte und das Methode des Durchdrückens verlegten Rohren 2 unter- Arbeitsorgan 5 mit der Bodenfüllung 6 wird aus dem schiedlicher Durchmesser sowie die Reinigung von in Rohr 2 herausgeführt. 65 Betrieb befindlicher Rohrleitungen durchzuführen. Nach der Beendigung sämtlicher Reinigungszyklen
der Sektion des Rohres 2 wird die Unterbettungsschicht Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 Boden beim grabenlosen Verlegen eingeführten Roh- Patentansprüche: ren, das auf zyklischem Abgraben, Aufnehmen und Ausheben des Bodens aus dem Rohr mittels eines Arbeits-
1. Verfahren zur Reinigung von in den Boden beim organs basiert, wobei das Arbeitsorgan zum Abgraben, grabenlosen Verlegen eingeführten Rohren, das auf 5 Aufnehmen und Ausheben des Bodens mit Elementen zyklischem Abgraben, Aufnehmen und Ausheben zum Festhalten des Bodens beim Aushub versehen und des Bodens aus dem Rohr mittels eines Arbeitsor- mit einem Mechanismus zur Verschiebung des Arbeitsgans basiert, dadurch gekennzeichnet, organs verbunden ist Das Arbeitsorgan, das seinem Ardaß das Arbeitsorgan (5) während der durch einen beitsprinzip nach dem Tieflöffel eines Löffelbaggers Vibrationsantrieb (4) bewirkten Verschiebung längs io ähnlich ist, enthält einen Rahmen mit einem an ihm befedes Rohres (2) den Boden (3) abgräbt und aufnimmt, stigten Grabgefäß mit Schneide und einem Kratzerwobei gleichzeitig das Arbeitsorgan (5) eine Unter- schieber.
bettungsschicht (7) aus Boden (3) formiert, welche Der Mechanismus zur Verschiebung des Arbeitsordie Aufnahme von rückwirkenden Reaktionskräften gans stellt eine Winde dar, die über ein System von durch den Vibrationsantrieb gewährleistet, daß nach is Seilen und Führungsrollen mit den Elementen des Ar-Füllen des Arbeitsorgans (5) die Richtung des Vibra- beitsorgans kinematisch verbunden ist (siehe z. B. Handtionsantriebs (4) in die entgegengesetzte geändert buch für Bauschaffende »Stroitelstvo gorodskikh sistem wird, und daß nach dem Abtragen der oberen gazosnabzheniya« (Bau von städtischen Gasversor-Schicht die Unterbettungsschicht (7) mit dem Ar- gungssystemen«, Moskau, Verlag Stroüzdat, 1976, S.S. beitsorgan (5) auf die gleiche Weise entfernt wird. 20 288 - 290).
2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens Beim Spannen der Seile wird das Grabgefäß mit nach Anspruch 1, bei der das Arbeitsorgan zum Ab- Schneide in Tätigkeit gesetzt, das bei seiner Auf- und graben, Aufnehmen und Ausheben des Bodens mit Abwärtsbewegung den Boden im Rohr abgräbt und Elementen zum Festhalten des Bodens beim Aushub gleichzeitig den Rauminhalt des Kratzerschiebers ausversehen und mit einem Mechanismus zur Verschie- 25 füllt
bung des Arbeitsorgans verbunden ist, dadurch ge- Bei der Füllung des Rauminhalts des letzteren wird
kennzeichnet daß der Mechanismus zur Verschie- das Arbeitsorgan unter der Wirkung der Winde aus dem
bung des Arbeitsorgans (5) ein reversierbarer Vibra- Rohr herausgezogen, der Rauminhalt des Kratzerschie-
tionsantrieb (4) ist daß das Arbeitsorgan (5) in Form bers ausgeleert das Rohr weiter in den Boden einge-
eines länglichen, vorne offenen Hohlkörpers ausge- 30 führt und der Zyklus wiederholt
bildet ist, dessen geschlossene Stirnseite mit dem Als Folge davon, daß die Außenfläche des Grabgefä-
Vibrationsantrieb (4) starr verbunden ist, und daß an ßes in Kontakt mit der Innenfläche des Rohres arbeitet
der offenen Stirnseite (8) des Arbeitsorgans (5) au- dient das Arbeitsorgan dieser bekannten Einrichtung
ßen über einen Teil des Umfanges eine Phase (9) nur zur Reinigung von Rohren ein und desselben
angeordnet ist 35 Durchmessers.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- Jeder Reinigungszyklus wechselt mit der Einführung zeichnet daß der Neigungswinkel der Fase (9) zum der zu verlegenden Rohrsektion um eine kleine Tiefe ab, Boden des Rohres (2) in einem Bereich von 5° bis und außerdem dauert der Reinigungsprozeß infolge der 45° gewählt ist geringen Geschwindigkeit des Abgrabens, Aufnehmens
40 und Entfernens des Bodens lange, was dadurch bedingt
ist, daß ans Einbringen des Arbeitsorgans in das Rohr,
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Rei- das Heranführen des Grabgefäßes an den Boden, das nigung von in den Boden beim grabenlosen Verlegen Abgraben des Bodens durch die Schneide des Grabgeeingeführten Rohren, das auf zyklischem Abgraben, fäßes, das Laden, das Herausziehen des Kratzerschie-Aufnehmen und Ausheben des Bodens aus dem Rohr 45 bers mit dem Boden aus dem Rohr und die Reinigung mittels eines Arbeitsorgans basiert, und auf eine Ein- des Kratzerschiebers getrennt ausgeführt werden müsrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bei der das sen. Der komplizierte Aufbau der inematischen Verbin-Arbeitsorgan zum Abgraben, Aufnehmen und Aushe- dung zwischen Arbeitsorgan und Mechanismus zur Verben des Bodens mit Elementen zum Festhalten des Bo- Schiebung gestattet es nicht, die bekannte Einrichtung dens beim Aushub versehen und mit einem Mechanis- 50 unter Verhältnissen einzusetzen, wo Manövrierfähigmus zur Verschiebung des Arbeitsorgans verbunden ist. keit bei der aufeinanderfolgenden Reinigung von meh-
Zur Rohrreinigung sind verschiedene Reinigungsge- reren Rohren gewährleistet sein muß.
rate bekannt, bei denen Reinigungsköpfe, z. B. Kratzer Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu- und Messerköpfe sowie Bürsten durch das zu reinigen- gründe, ein Verfahren der eingangs erwähnten Gattung de Rohr geführt werden, wobei nach der DL-PS 90 473 55 zur Reinigung von in den Boden beim grabenlosen Verder Reinigungskopf mit einem schwingungsförmigen legen eingeführten Rohren sowie eine Einrichtung zur Arbeitshub erzeugenden Vibrator verbunden ist, der ein Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen, bei denen Elektro-Magnetsystem oder einen Unwuchtantrieb ent- durch einen besonders geeigneten Antrieb für die Verhalten kann, während das Rohrreinigungsgerät nach der Schiebung des Arbeitsorgans, eine neue Konstruktion GB-PS 11 76 140 aus einer Bürste besteht, die von ei- 60 desselben und Vereinfachung seiner Verbindung mit nem Vibrator angetrieben ist, in dem eine mit der Bürste dem Verschiebemechanismus ein mit der Arbeitsorgan· verbundene bewegliche Stange axial hin- und her be- verschiebung gleichzeitiges Graben und Laden des Bowcglich ist. dens sichergestellt wird, was die Möglichkeit bietet, die
Es ist auch, beispielsweise aus der US-PS 27 80 820, funktionalen Möglichkeiten der Einrichtung zu erweiche Rohrreinigung mit vicrnrmigen Greifern bekannt, b5 tern, ihre Leistungsfähigkeit zu steigern, die Manövrierilic sich bis zum Anliegen an der Rohrwand nach außen fähigkeit zu erhöhen und die Konstruktion der bewegvcrschwenken lassen. baren Hauptmechanismen zu vereinfachen.
Bekannt ist ein Verfahren zur Reinigung von in den Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das
DE3103155A 1981-01-30 1981-01-30 Verfahren zur Reinigung von in den Boden beim grabenlosen Verlegen eingeführten Rohren und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Expired DE3103155C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3103155A DE3103155C2 (de) 1981-01-30 1981-01-30 Verfahren zur Reinigung von in den Boden beim grabenlosen Verlegen eingeführten Rohren und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3103155A DE3103155C2 (de) 1981-01-30 1981-01-30 Verfahren zur Reinigung von in den Boden beim grabenlosen Verlegen eingeführten Rohren und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3103155A1 DE3103155A1 (de) 1982-08-26
DE3103155C2 true DE3103155C2 (de) 1985-09-19

Family

ID=6123680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3103155A Expired DE3103155C2 (de) 1981-01-30 1981-01-30 Verfahren zur Reinigung von in den Boden beim grabenlosen Verlegen eingeführten Rohren und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3103155C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219676A1 (de) * 1992-06-16 1993-12-23 Tracto Technik Verfahren und Vorrichtung zum grabenlosen Verlegen von Produktrohren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1698380A1 (ru) * 1988-01-28 1991-12-15 Московский Горный Институт Устройство дл бестраншейной прокладки трубопроводов

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD90473A (de) *
US2780820A (en) * 1953-08-14 1957-02-12 Wendt Otto Fred Sewer pipe cleaning attachment
GB1176140A (en) * 1966-07-04 1970-01-01 John Edward Crossley Nesham Pipe Cleaning Device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219676A1 (de) * 1992-06-16 1993-12-23 Tracto Technik Verfahren und Vorrichtung zum grabenlosen Verlegen von Produktrohren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3103155A1 (de) 1982-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824738T2 (de) Kerngewinnung im meeresboden mit hilfe eines kolbens
DE2815673A1 (de) Geraet zum unterseeischen verlegen von leitungen
DE2425293B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum brechen eines harten kompakten materiales, insbesondere eines gesteines
DE4134262A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausbildung eines gruendungskoerpers
DE3409591C2 (de)
DE1533644B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum annähernd waagerechten Durchbohren von Dämmen aus Erd- oder Gesteinsschichten
DE2245076A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von pfaehlen und unterirdischen pfahlwaenden
DE3103155C2 (de) Verfahren zur Reinigung von in den Boden beim grabenlosen Verlegen eingeführten Rohren und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3843836A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur reinigung von bodenschichten
DE3801824C1 (en) Method and apparatus for the trenchless laying of supply lines
DE2260473C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Materialsäulen im Boden, wie Dräns, Stopfverdichtungen oder unbewehrten Betonpfählen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
WO2001053658A2 (de) Verfahren und vorrichtungen für die gebirgsschlagverhütung, besonders bei der durchführung von untertagearbeiten
DE2063567C3 (de) Vorrichtung zum Erweitern eines durch Verdrängung und Verdichtung von Erdreich hergestellten Vorbohrlochs
CN111197304B (zh) 一种土木工程劈裂注浆用的多用途设备
DE717532C (de) Verfahren zur Versenkung und zum Wiederziehen von Gruendungskoerpern unter Ruettelwirkung sowie Geraet zur Durchfuehrung der Verfahren
DE4219676C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum grabenlosen Verlegen von Produktrohren
DE3126354C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Bohrlöchern im Erdreich
DE3431233C2 (de)
DE974458C (de) Verfahren zum Herstellen einer Stollen- oder Tunnelroehre durch Vortrieb eines im Erdreich verbleibenden, mit Schildschneide versehenen Vortriebsrohres
DE723903C (de) Verfahren zur Verdichtung natuerlicher oder kuenstlicher, wassergesaettigter, loser Bodenmassen
DE2264744C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausheben von Gräben auf Gewässerböden
EP0978626B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einer Verkleidung aus Rohrelementen bestehenden Tunnels
DE1156366B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Bodenproben
DE19713737C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbau eines Erdkerns aus einem grabenlos verlegten Rohr
AT337761B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von unterirdischen hohlraumen, z.b. tunneln, kanalen, schachten u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8105 Search report available
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: NIX, A., DIPL.-ING. DR.JUR., PAT.-ANW., 6200 WIESBADEN

8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee