DE3125239A1 - Bodenprobenentnahmevorrichtung und verfahren zum sammeln einer ungestoerten bodenprobe - Google Patents

Bodenprobenentnahmevorrichtung und verfahren zum sammeln einer ungestoerten bodenprobe

Info

Publication number
DE3125239A1
DE3125239A1 DE19813125239 DE3125239A DE3125239A1 DE 3125239 A1 DE3125239 A1 DE 3125239A1 DE 19813125239 DE19813125239 DE 19813125239 DE 3125239 A DE3125239 A DE 3125239A DE 3125239 A1 DE3125239 A1 DE 3125239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collecting cylinder
soil
head
axis
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813125239
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuo Sagamihara Masuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8593780A external-priority patent/JPS5712344A/ja
Priority claimed from JP17328880A external-priority patent/JPS57100211A/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3125239A1 publication Critical patent/DE3125239A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B49/00Testing the nature of borehole walls; Formation testing; Methods or apparatus for obtaining samples of soil or well fluids, specially adapted to earth drilling or wells
    • E21B49/02Testing the nature of borehole walls; Formation testing; Methods or apparatus for obtaining samples of soil or well fluids, specially adapted to earth drilling or wells by mechanically taking samples of the soil
    • E21B49/06Testing the nature of borehole walls; Formation testing; Methods or apparatus for obtaining samples of soil or well fluids, specially adapted to earth drilling or wells by mechanically taking samples of the soil using side-wall drilling tools pressing or scrapers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/26Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers
    • E21B10/32Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers with expansible cutting tools
    • E21B10/322Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers with expansible cutting tools cutter shifted by fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Description

  • Bodenprobenentnahmevorrichtung und Verfahren zum Sammeln
  • einer ungesörten - Bodenprobe Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 bzw. 8.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Sammeln von Bodenproben für das Testen.
  • Die Erfindung betrifft im einzelnen ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Sammeln von Bodenproben zur Erzielung grösserer und gleichmässiger Proben selbst aus unterhalb der Oberfläche gelegenen dünnen Bodenschichten.
  • Ein herkömmliches Verfahren zum Sammeln von Bodenproben zum Testen zeichnet sich aus durch Bohren eines senkrechten Lochs mit einem Durchmesser von etwa 10 cm von der Erdbodenoberfläche bis der Schicht für die Probenentnahme mittels Entfernens des über der Schicht liegenden Bodenmaterials, durch Herausziehen des Bohrmeissels, durch Einführen eines Sammelzylinders in das Loch, durch senkrechtes Drücken des Sammelzylinders in die Schicht zum Füllen des Sammelzylinders mit Bodenmaterial und durch Herausziehen des Sammelzylinders aus dem Loch zur Gewinnung der Bodenprobe. Derartige herkömmliche Verfahren, die nur in senkrechter Richtung arbeiten, können keine ausreichende Menge an Bodenmaterial zur Untersuchung liefern, wenn die Dicke der Bodenschicht geringer als die Länge des Sammelzylinders ist.
  • Auch können während des Einsetzens des Sammelzylinders in das Bohrloch Bodenmaterialteilchen von oben her auf die Zielbodenschicht fallen, insbesondere wenn die über der Zielschicht liegenden Bodenschichten nicht aneinanderkleben, wie bei Kies. In diesem Fall müssen die Teilchen vor dem Einsetzen des Sammelzylinders durch einen Bohrmeissel oder einen Schöpfer entfernt werden. Anderenfalls werden die Teilchen in den Sammelzylinder gedrückt und verringern die vom Sammelzylinder gewonnene Länge der Zielbodenschicht.
  • Selbst wenn die Bodenschicht anfänglich eine ausreichende Dicke hat, wird somit die Probe der Zielbodenschicht verringert und liefert keine ausreichende Probe für Tests.
  • Ferner variieren im allgemeinen Bodenschichten in senkrechter Richtung, selbst wenn sie gleichmüssig zu sein scheinen.
  • Daher ist die herkömmliche senkrechte Bodenprobenentnahme nicht in der Lage, eine ausreichende Probenmenge zu liefern, die körperlich gleichmässig ist. Aus diesem Grund liefern axial ausgeführte genaue Bodentests (insbesondere solche zur Bewertung dynamischer Bodeneigenschaften) unvermeidlich schwankende Testergebnisse, die von geringem oder keinem Wert sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung und eines Verfahrens zur Bodenprobenentnahme, durch die die Nachteile der herkömmlichen Probenentnahmeverfahren vermieden werden, wobei ein schnelles und leichtes Sammeln einer gleichförmigen ungestörten Bodenprobe selbst aus einer dünnen Bodenschicht und ferner die Gewinnung einer gleichmässigen Bodenprobe auch dann ermöglicht wird, wenn die über der Zielschicht liegenden Bodenschichten nicht zusammenkleben und leicht zusammenfallen können und wenn die Eigenschaften der Bodenschicht in senkrechter Richtung variieren.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss durch die Gegenstände der Ansprüche 1 bzw. 8.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung gleicht dem oben beschriebenen herkömmlichen Verfahren darin, dass im Boden ein zur Zielbodenschicht reichendes senkrechtes Loch geformt wird. Jedoch wird bei der Erfindung der Probenentnahmezylinder in eine zum senkrechten Loch im Boden senkrechte Stellung gedreht, wenn der Probenentnahmezylinder die Zielschicht erreicht, wonach er in die Bodenschicht gedrückt wird. Danach wird der Probenentnahmezylinder zurückgezogen, in die senkrechte Lage zurückgedreht und aus dem senkrechten Loch herausgezogen.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 bis 5 eine Folge des bei der Vorrichtung nach der Erfindung angewendeten Vorgehens; Fig. 1 einen senkrechten Schnitt eines durch einen Boden gebohrten Lochs; Fig. 2 einen Probenentnahmekopf, der mit einem in das Bohrloch eingesetzten Sammelzylinder versehen ist; Fig. 3 den Probenentnahmekopf und den Sammelzylinder bei der Drehung um eine senkrechte Achse, wobei die Wand des Bohrlochs durch Wasser abgespült wird, das aus Düsen an der vorauseilenden Seite des Kopfs ausgespritzt wird; Fig. 4 den Kopf und den Sammelzylinder in waagerechter Stellung; Fig. 5 den Sammelzylinder, der durch die Wirkung eines Druckzylinders in die Bodenschicht gedrückt wird; Fig. 6 und 6a eine vergrösserte Draufsicht bzw. Seitenansicht der Beziehung des Druckzylinders, des Sammelzylinders und eines waagerecht dargestellten zylindrischen Gehäuses; Fig. 7 eine schematische Ansicht der den Kopf drehenden Vorrichtung; Fig. 8 einen Detailschnitt 8-8 von Fig. 2 mit einer Darstellung der Beziehung der Wasserzufuhrrohre, Lager, der Welle und des Drehblocks; Fig. 9 einen Detailschnitt 9-9 von Fig. 6 mit einer Darstellung der Beziehung der Wasserzufuhrrohre, Lager, der Welle und des Drehblocks; Fig.10 einen Teilschnitt 10-10 von Fig. 9; Fig.11 einen vergrösserten Schnitt 11-11 von Fig. 4; Fig.12 eine vergrösserte Ansicht der Mitte von Fig. 6a; Fig.13 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Sammelvorrichtung; Fig.14 eine schematische Gesamtansicht der Sammelvorrichtung mit waagerecht angeordnetem Sammelzylinder; Fig.15 einen senkrechten Schnitt des Lochs zur Aufnahme einer weiteren Ausführungsform der Sammelvorrichtung von Fig. 13 und 14; Fig.16a und 16b schematische Ansichten einer bekannten Vorrichtung zum Bohren eines Teils des Lochs von Fig. 15.
  • Eine Bodenentnahmevorrichtung enthält erfindungsgemäss einen Kopf mit einem betätigbaren Sammelzylinder, in dem beim Drücken in eine Bodenschicht Bodenmaterial gesammelt wird, und eine Drückeinrichtung, die den Sammelzylinder längs einer ersten Achse ifl die Bodenschicht drückt und daraus herauszieht.
  • Gemäss Fig. 6 enthält der Kopf 10 einen hohlen Sammelzylinder 12, der in einem Zylindergehäuse 14 angeordnet ist.
  • Ein Ende 16 des Sammelzylinders 12 ist offen und ermöglicht das Pressen des Sammelzylinders in eine Bodenschicht und das Sammeln einer Bodenprobe im Sammelzylinder.
  • An dem Sammelzylinder 12 gegenüberliegenden Ende des Kopfs 10 befindet sich im zylindrischen Gehäuse 14~ein Druckzylinder 18. Ein im Druckzylinder 18 befindlicher Kolben ist mittels einer Kolbenstange 20 (Fig. 6, 8 und 10) über einen Drehblock 26 mit dem geschlossenen Ende 20 des Sammelzylinders 12 verbunden. Eine hydraulische oder pneumatische Betätigung des Druckzylinders 18 drückt den Sammelzylinder 12 längs einer ersten Achse 24 in die Bodenschicht und zieht durch Umsteuern des Druckzylinders 18 den Sammelzylinder 12 zurück in das Gehäuse 14 und aus der Bodenschicht.
  • Gemäss Fig. 6 und 10 ist der Kolben 28 im Ende 16 des Sammelzylinders 12 verschiebbar angeordnet. Zwischen dem Kolben 28 und der Innenwand des Sammelzylinders 12 sind um den Kolben Gummiringe 30 angeordnet. Der Kolben 28 ist durch an seinem einen Ende befestigte Drähte 32 aufgehängt. Die Drähte 32 erstrecken sich durch Drahtklemmen 34 in Öffnungen 36 im geschlossenen Ende 22 des Sammelzylinders 12 und sind auf Drahttrommeln 38 gewickelt, in denen Federn 40 die Trommeln 38 zur Aufnahme der Drähte 32 antreiben. Die Drahtklemmen 34 ergreifen sie Drähte 32, wenn sie aus dem Sammelzylinder 12 herausgezogen werden, und lösen die Drähte 32, wenn sie auf Grund der gegenseitigen Bewegung des Kolbens 28 in den Sammelzylinder 12 durchhnge.
  • Der Kolben 28, die Drähte 32, die Klemmen 34 und die Drahttrommeln 38 bilden eine Einrichtung zum Herausziehen der im ausgefahrenen Sammelzylinder 12 angeordneten Bodenprobe aus dem umgebendenBoden. Wenn die Bodenprobe aus dem umgebenden Boden bewegt wird, wird ein Vakuum erzeugt, das die Probe an ihrem Ort halten will. Dadurch aber, dass der Kolben 28 in enger Berührung mit der Bodenprobe im Sammelzylinder 12 steht und an einer Bewegung gegenüber dem Sammelzylinder 12 durch die Drähte und Drahtklemmen 34 gehindert wird, wird dem Vakuumeffekt entgegengewirkt. Als Ergebnis überwinden die Reibungskraft zwischen der Bodenprobe und dem Sammelzylinder 12 und die vom Kolben 28 erzeugte Vakuumkraft die Kraft, die die Probe im umgebenden Boden halten will. Hierdurch wird ein Zurückziehen des Sammelzylinders 12 mit der darin befindlichen Bodenprobe ermöglicht.
  • Bei der Ausführungsform von Fig.. 13 und 14 enthält ein Kopf 110 einen hohlen Sammelzylinder 112, der in einem zylindrischen Gehäuse 114 verschiebbar angeordnet ist. Das Ende 116 des Sammelzylinders 112 ist offen und ermöglicht das Einpressen des Sammelzylinders 112 in eine Bodenschicht und das Sammeln einer Bodenprobe im Sammelzylinder 112.
  • An dem dem Sammelzylinder 112 entgegengesetzten Ende des Kopf 110 befindet sich ein Druckzylinder 118, der teilweise durch das Gehäuse 114 gebildet ist. Ein Kolben 115 im Druckzylinder 118 ist am geschlossenen Ende 122 des Sammelzylinders 112 befestigt. Der Kolben 115 unterteilt das Gehäuse 114 in Kammern 119 und 121, die über zwei Leitungen 123, 123' mit einer hydraulischen oder pneumatischen Pump-und Steuervorrichtung 129 verbunden sind. Bei Betätigung der Vorrichtung 129 wird Druck in die Kammer 119 geleitet und der Sammelzylinder 112 längs einer ersten Achse in die Bodenschicht gedrückt. Durch Entlasten des Drucks in der Kammer 119 und durch Unterdrucksetzen der Kammer 121 wird der Sammelzylinder 112 in das zylindrische Gehäuse 114 zurück- und aus der Bodenschicht herausgezogen.
  • Die Erfindung enthält vorzugsweise eine Einrichtung zum drehbaren Tragen des Kopfs und zum Einführen und Herausziehen des Kopf in eine bzw. aus einer der Bodenschicht nahen Stellung.
  • Gemäss Fig. 7 wird der Kopf 10 von einem hohlen Tragrohr 42 drehbar getragen. Eine Querwelle 44, die zu einer zur ersten Achse senkrechten zweiten Achse koaxial ist, trägt an ihrem Mittelteil den Kopf 10 drehbar. Das Tragrohr 42 trägt den Kopf 10 im wesentlichen kooaxial, während das Tragrohr 42 in ein Loch im Boden eingefährt und daraus herausgezogen wird.
  • Bei der Ausführungsform von Fig. 13 und 14 wird der Kopf 110 durch im wesentlichen parallele Arme 127 drehbar getragen, die sich von einem hohlen Tragrohr 142 aus erstrecken. Querwellen 144, 144' in Armen 127 tragen den Kopf 110 drehbar.
  • Das Tragrohr 142 trägt den Kopf 110 im wesentlichen koaxial, während es in ein Loch im Boden eingeführt oder daraus herausgezogen wird.
  • Erfindungsgemäss enthält die Bodenprobenentnahmevorrichtung ferner eine Einrichtung zum Drehen des Kopfs um 900 um eine zur:;ersten Achse senkrechte zweite Achse zwischen einer Stellung, in der die Achse des Sammelzylinders koaxial zur ersten Achse ist, und einer zweiten Stellung, die um etwa 900 gegenüber der ersten Stellung verdreht ist.
  • Gemäss Fig. 7 befinden sich zwei Druckzylinder 46, 48 in entgegengesetzten Enden des Tragrohrs 42. Der Druckzylinder 46 hat einen Kolben, der über eine Stange 50 mit einer Stelle 52 an einem Drehblock 26 verbunden ist. Die Stelle 52 befindet sich im Abstand von der Achse der Querwelle 44, vgl. auch Fig. 11 und 12. Somit dreht sich der Drehblock 26 in Fig. 7 im Uhrzeigersinn um die Achse der Querwelle 44, wenn der Druckzylinder 46 zum Aufwärtsziehen der Stange 50 betätigt wird.
  • Der Druckzylinder 48 hat einen Kolben, der über zwei parallele Stangen 54, 56 mit der Stelle 52 am Drehblock 26 verbunden ist, vgl. Fig. 11. Wenn somit der Druckzylinder 48 zum Abwärtsziehen der Stangen 54, 56 betätigt wird, wird der Punkt 52 zum Drehen des Drehblocks 26 im Gegenuhrzeigersinn um die Querwelle 44 abwärtsgezogen, vgl. Fig. 7. Eine selektive Betätigung der Druckzylinder 46, 48 bewirkt, dass der den Sammelzylinder 12 und den Druckzylinder 18 enthaltende Kopf 10 um 909 um die durch die Querwelle 44 gebildete zweite Achse gedreht wird zwischen einer der ersten Achse 24 entsprechenden ersten waagerechten Stellung (Fig. 5) und einer senkrechten Stellung (Fig. 2), die im wesentlichen um 900 gegenüber der ersten Stellung versetzt ist.
  • Gemäss Fig. 11 befinden sich die Stangen 54, 56 in grösserem Abstand als die maximale Breite des den Druckzylinder 18 enthaltenden Teils des Kopfs 10, um dessen Drehung zu verhindern.
  • Bei der Ausführungsform von Fig. 13 enthält die Einrichtung zum Drehen des Kopfs 110 Druckzylinder 146, 148, die mit an den Wellen 144 und 144' befestigten koaxialen Zahnrädern 147, 149 verbunden sind. Die Druckzylinder 146, 148 befinden sich insbesondere im Tragrohr 142 im Abstand von den Armen 127 und enthalten jeweils einen Kolben, der über Zahnstangen 151, 153 mit Riteln an Zahnrädern 115, 157 verbunden ist. Diese Zahnräder 155, 157 sind durch Wellen 159, 161 drehbar an der Innenwand des Rohrs 142 zwischen den Druckzylindern 146, 148 und den Armen 127 befestigt.
  • Die Zahnräder 155,157 sind über Ketten 163, 165 antreibend mit den Zahnrädern 147, 149 verbunden. Die Betätigung der Druckzylinder 146, 148 dreht die Zahnräder 147, 149, 155, 157 zur Drehung des Kopfs 110 um 900 um eine durch die Wellen 144, 144' gebildete zweite Achse zwischen einer ersten Stellung (Fig. 14), in der der Sammelzylinder 112 koaxial zur ersten Achse ist, und einer zweiten senkrechten Stellung (Fig. 13), die im wesentlichen um 900 gegenüber der ersten Stellung versetzt ist.
  • Das Tragrohr 142 enthält ferner einen Sitz 166, der durch einen Schaft 168 mit der Stange 170 verbunden ist, wobei alles verschiebbar im Tragrohr 142 angeordnet ist. Die Unterseite des Sitzes 166 passt sich an den Aussenumfang des Gehäuses 114 des Kopfs 110 an. Wenn der Kopf 110 in die erste waagerechte Stellung (Fig. 14) gedreht wird, wird die Stange 170 durch Steuerung von der Oberfläche aus abwärts bewegt und drückt den Sitz 166 auf das Gehäuse 114, um den Kopf 110 in der waagerechten Stellung fest zu legen.
  • Erfindungsgemäss enthält die Probenentnahmevorrichtung eine Fernsteuereinrichtung zur Betätigung der Dreheinrichtung und der Drückeinrichtung.
  • Gemäss Fig. 4 ist eine hydraulische oder pneumatische Pump-und Steuervorrichtung 58 durch schematisch dargestellte und sich durch das hohle Tragrohr 42 erstreckende Leitungen mit dem Druckzylinder 18 und den Druckzylindern 46, 48 verbunden. Die Pump- und Steuervorrichtung 58 betätigt die Druckzylinder 46, 48 zur Drehung des Kopfs 10 um die Querwelle 44 und betätigt den Druckzylinder 18 zum Ausfahren und Zurückziehen des Sammelzylinders 12.
  • In ähnlicher Weise ist bei der Ausführungsform von Fig. 13 und 14 die Pump- und Steuervorrichtung 129 über zwei Leitungen 123, 123' mit den Druckzylindern 146, 148 und über zwei Leitungen 125, 125' mit dem Druckzylinder 118 verbunden zum Drehen des Kopfs 110 und zum Ausfahren bzw.
  • Zurückziehen des Sammelzylinders 112.
  • Die Vorrichtung enthält vorzugsweise eine Wasserstrahleinrichtung längs des Kopfs zum Abwaschen von Bodenmaterial in der Drehbahn des Kopfs von der zweiten Stellung in die erste Stellung. Gemäss Fig. 3, 6a und 7 erstrecken sich Wasserrohre 70 längs des Kopfs 10 auf der Seite jedes Endes des Kopfs, die sich bei Drehung des Kopfs von der zweiten senkrechten Stellung in die erste waagerechte Stellung in den Boden vorwärtsbewegt. Wasserstrahldüsen 72 sind längs der Wasserrohre 70 im Abstand angeordnet und spritzen Druckwasser unter einem optimal gewählten Winkel zur Achse des Kopfs 10 aus zum Abwaschen von Bodenmaterial vor dem fortschreitenden Kopf 10 während der Drehung.
  • Gemäss Fig. 8 und 9 sind Leitungsanordnungen zum Leiten von Wasser zu den Wasserrohren 70 und Wasserstrahldüsen 72 vorgesehen. Zwei Wasserzufuhrleitungen 74 erstrecken sich von der Erdoberfläche durch das Tragrohr 42 zu einem zentralen hohlen Teil 76 des Drehblocks 26 über Leitungen 78 in der Querwelle 44. Leitungen 80 im Drehblock 26 (Fig. 10) leiten das Wasser zu den Wasserohren 70.
  • Im Betrieb erfordert die in Fig. 1 bis 12 dargestellte Ausführungsform der Erfindung das Bohren eines Lochs 76 in den Boden um eine ausreichende Streckt zur Aufnahme des Kopfs-10, dessen Mittelteil sich etwa in Nähe der gewählten Bodenschicht befindet, vgl. Fig. 1 und 2.
  • Ist der Kopf 10 durch Absenken des Tragrohrs 42 in das Loch plaziert, so wird eine angrenzend an das Loch auf der Erdoberfläche angeordnete Pumpe zur Lieferung von Wasser zu den Zufuhrrohren 74 in Betrieb gesetzt. Das Wasser wird unter Druck durch die Zufuhrrohre zugeführt und strömt durch die Leitung 78 in der Querwelle 44 und den zentralen hohlen Teil 76 des Drehblcks 26 zu Wasserrohren 70, die sich längs der vorauseilenden Flächen des Kopfs 10 erstrecken, und wird durch Wasserstrahldüsen 72 ausgespritzt, um das Bodenmaterial in der Drehbahn des Kopfs 10 wegzuwaschen.
  • Die in der Nähe des Lochs 76 auf der Erdoberfläche angeordnete hydraulische oder pneumatische Steuervorrichtung 58 wird zur Betätigung des Druckzylinders 46 verwendet. Die Bewegung des Kolbens im Druckzylinder 46 zieht die Stange 50 aufwärts und dreht hierdurch den Drehblock 26 und den Kopf 10 im Uhrzeigersinn, vgl. Fig. 3 und 7. Die Drehung des Kopfs 10 und das Ausspritzen von Wasser durch die Wasserstrahldüsen 72 dauert an, bis der Kopf 10 eine Stellung erreicht, die im wesentlichen waagerecht und koaxial zu einer ersten Axhse ist, vgl. Fig. 4. Das durch das aus den Wasserstrahldüsen 72 ausgespritze Wasser abgewaschene Erdmaterial wird durch das Wasser durch die Bohrung 76 hindurch zur Erdoberfläche befördert. Während der Drehung des Kopfs 10 von der zweiten senkrechten Stellung (Fig. 2) in die erste waagerechte Stellung (Fig. 4) durch die Aufwärtsbewegung der Stange 50, befindet sich der Druckzylinder 48 in einem freien oder Leerlaufzustand, der eine Aufwärtsbewegung der Stange 54 ermöglicht.
  • Bei Erreichung der ersten waagerechten Stellung wird der in Fig. 6 auf der linken Seite des Kopfs 10 befindliche Druckzylinder 18 durch die Pump- und Steuervorrichtung 58 betätigt. Die Bewegung des Kolbens im Druckzylinder 18 bewegt die Kolbenstange 20, die den Sammelzylinder 12 vom Innenraum des Gehäuses 14 in die Bodenschicht nach rechts ausfährt, aus der die Probe entnommen wird. Die Drähte 32 und die Drahtklammern 34 hindern den Kolben 28 am Bewegen zusammen mit dem Sammelzylinder 12. Somit füllt die Bodenprobe den Sammelzylinder 12 und stösst am einen Ende des Kolbens 28 an. Die im Sammelzylinder 12 befindliche Bodenprobe ist nicht durch Fremdmaterial verunreinigt, etwa durch Bodenmaterial von über der zu entnehmenden gesuchten Bodenschicht befindlichen Schichten oder durch Schmutzwasser, das beim Abwaschen des Bodenmaterials vom rotierenden Kopf erzeugt wird, da der Kolben 28 während der Drehung des Kopfs im offenen Ende 16 des Sammelzylinders 12 gehalten wird.
  • Nach dem Ausfahren des Sammelzylinders 12,bis der Kolben 28 am geschlossenen Ende 22 des Sammelzylinders 12 anstösst, wird die Wirkung des Druckzylinders 18 durch die Pump -und Steuervorrichtung 58 umgekehrt und zieht den Sammelzylinder 12 mit der darin befindlichen Bodenprobe aus der Bodenschicht. Wie bereits erwähnt, wird diese Bodenprobe im Sammelzylinder 12 gehalten durch die Wirkung des am einen Ende der Bodenprobe anstossenden Kolbens 28 und durch die Reibung der Bodenprobe an der Wand des Sammelzylinders 12.
  • Wenn der Sammelzylinder 12 vollständig in das Gehäuse 14 zurückgezogen ist, betätigt die Pump- und Steuervorrichtung 58 den Druckzylinder 48, der die Stangen 54, 56 nach unten zieht und den Drehblock 26 und den Kopf 10 im Gegenuhrzeigersinn dreht, vgl. Fig. 7. Dies bewirkt eine Bewegung des Kopfs 10 von seiner ersten waagerechten Stellung in seine zweite senkrechte Stellung im Tragrohr 42. In der zweiten senkrechten Stellung des Kopfs 10 wird der Sammelzylinder 12 nach oben gedreht, wobei sein offenes Ende 16 nach oben weist, um die Bodenprobe am Herausfallen aus dem Sammelzylinder 12 zu hindern. Befindet sich der Kopf in der senkrechten Stellung, so wird das Tragrohr 42 aus dem Loch 76 gezogen und die Bodenprobe aus dem Sammelzylinder 12 entnommen.
  • Bei Verwendung der Ausführungsform von Fig. 13 und 14 wird ein Loch 176 (Fig. 15) in den Boden zur und geringfügig über die gewählte Bodenschicht 183 hinaus gebohrt, von der eine Probe gewünscht wird. Ein Bohrwerkzeug 179 (Fig. 16a und 16b) wird in die Bohrung 176 bis zu der Stelle eingeführt, wo der Kopf 181 des Bohrwerkzeugs 179 an die Bodenschicht 183 angrenzt. Der Kopf 181 des Werkzeugs 179 wird gemäss Fig. 16b erweitert und zur Vergrösserung des Lochs 176 gedreht, wobei in der Bodenschicht 183 ein Raum 177 erzeugt wird. Der Kopf 181 des Bohrwerkzeugs 179 wird dann gedreht, wonach das Bohrwerkzeug 179 aus dem Loch 176 herausgezogen wird.
  • Nach dem Herausziehen des Werkzeugs 179, wird das den Kopf 110 tragende Tragrohr 142 in das Loch 176 bis zu einer Stelle eingeführt, in der sich der Kopf 110 im Raum 177 befindet. Dann wird die Pump- und Steuervorrichtung 129 zur Betätigung der Druckzylinder 146, 148 angewendet zur Drehung der Zahnräder 155, 157, der Ketten 163, 165 und der Zahnräder 147, 149 zur Drehung des Kopfs 110 von seiner zweiten senkrechten Stellung (Fig. 13) in seine erste waagerechte Stellung (Fig. 14). Wenn sich der Kopf 110 in seiner waagerechten Stellung befindet, werden die Stange 170, der Schaft 168 und der Sitz 166 so abgesenkt, dass die konturierte Stirnseite des Sitzes 166 am Gehäuse 114 des Kopfs 110 anliegt und den Kopf 110 in der waagerechten Stellung befestigt.
  • Nachdem sich der Kopf 110 in seiner waagerechten Stellung befindet, pumpt die Pump- und Steuervorrichtung 129 unter Druck stehendes Fluid durch die Leitung 123 und die Öffnung 131 in die Kammer 119 zur Bewegung des Kolbens 115 und des daran befestigten Sammelzylinders 112 aus dem Gehäuse 114 in die Bodenschicht 183. Jegliches in der Kammer 121 eingefangenes Fluid wird durch die Öffnung 133 und die Leitung 123 zur Pump- und Steuervorrichtung 129 zurückgeleitet.
  • Beim Einsetzen des Sammelzylinders 112 in die Bodenschicht 183 wird jegliche Luft oder jegliches Wasser im Sammelzylinder 112 durch das Bodenmaterial zu dessen Boden hin zusammengedrückt und ausgestossen zur Aussenseite des Zylinders durch Öffnungen 135, 136 und eine schraubenförmig um den Sammelzylinder 112 gewickelte Entlüftungsleitung 139 und zur Atmosphäre durch eine Öffnung 141 im Gehäuse 114.
  • Nachdem der Sammelzylinder 112 voll ausgefahren und mit einer Bodenprobe aus der Bodenschicht 183 gefüllt ist, wird die Pump- und Steuervorrichtung 129 umgesteuert und liefert über die Leitung 123' und die Öffnung 133 in die Kammer 121 Fluiddruck, der auf den Kolben 115 wirkt zum Zurückziehen des Sammelzylinders 112 in das Gehäuse 114.
  • Das Fluid in der Kammer 119 wird durch die Öffnung 131 und die Leitung 123 ausgestossen. Wenn der Sammelzylinder 112 vollständig in das Gehäuse 114 zurückgezogen ist, steuert die Pump- und Steuervorrich-ung 129 die Druckzylinder 146, 148 um zur umgekehrten Betätigung der Zahnräder 155, 157 und 147, 149 zur Drehung des Kopfs 110 von seiner ersten waagerechten Stellung in seine zweite senkrechte Stellung, die mit dem Tragrohr 142 ausgefluchtet ist.
  • Wenn der Kopf 110 mit dem Tragrohr 142 ausgefluchtet ist, wird die gesamte Vorrichtung aus dem Loch 176 herausgezogen.
  • Während der Mechanismus zum Drehen des Kopfs 110 bei der Vorrichtung von Fig. 13 und 14 als hydraulischer oder pneumatischer Mechanismus beschrieben wurde, kann die Drehung des Kopf 110 elektrisch oder durch ein biegsames Seil mechanisch angetireben werden. Zusätzlich kann die Anwendung des Sitzes 153 zur Festlegung des Kopfs 110 in der waagerechten Stellung durch einen Mechanismus zur Verriegelung der Zahnräder 147, 149 oder der Ketten 163, 165 ersetzt werden.
  • Erfindungsgemäss ist auch ein Verfahren zum Sammeln einer ungestörten Bodenprobe aus einer gegebenen unterirdischen Bodenschicht vorgesehen. Das Verfahren zeichnet sich aus durch Bilden eines senkrechten Lochs im Boden von einer Erdoberfläche wenigstens bis zu einer Stelle der Bodenschicht, durch senkrechtes Einführen eines Sammelzylinders in das Loch bis in eine an die Bodenschicht angrenzende Stellung, durch Drehen des Sammelzylinders um eine waagerechte Achse bis in eine senkrechte Stellung, in der seine Achse mit der Richtung der Bodenschicht zusammenfällt, durch Drücken des Sammelzylinders in die Bodenschicht zum Sammeln einer gewünschten Menge von Bodenmaterial im Sammelzylinder, durch Herausziehen des Sammelzylinders aus der Bodenschicht, durch Drehen des Sammelzylinders in eine Stellung, in der seine Achse senkrecht ist, und durch Herausziehen des die Bodenprobe enthaltenden Sammelzylinders aus dem Loch.
  • Das Verfahren zeichnet sich vorzugsweise auch aus durch Erweitern des Lochs in der Nähe der Bodenschicht nach dem Formen des senkrechten Lochs und vor dem Einführen des Sammelzylinders.
  • Das Verfahren zeichnet sich vorzugsweise auch aus durch Einspritzen von Druckwasser in die Bahn des Sammelzylinders während dessen Drehung in die waagerechte Stellung.
  • Die Erfindung schafft eine Bodenprobensammelvorrichtung, die das Sammeln einer ausreichenden Menge einer Bodenprobe aus einer dünnen Zielbodenschicht unterhalb der Erdoberfläche ermöglicht ohne Störung durch über der Zielbodenschicht gelegene Bodenschichten oder durch Verunreinigung durch diese Bodenschichten. Die Vorrichtung ermöglicht auch das Sammeln einer homogenen Bodenprobe in waagerechter Richtung, was eine gleichmässige Probe ermöglicht und die Genauigkeit des Bodentests verbessert.

Claims (10)

  1. Ansprüche 1. Bodenprobenentnahmevorrichtung, gekennzeichnet - durch einen Kopf (10) mit einem betätigbaren Sammelzylinder (12), in dem beim Drücken in eine Bodenschicht Bodenmaterial gesammelt wird, und mit einer Drückeinrichtung (18), die den Sammelzylinder (12) längs einer ersten Achse (24) in die Bodenschicht drückt und daraus herauszieht, - durch eine Dreheinrichtung (46, 48), die den Kopf (10) um 900 um eine zur ersten Achse (24) senkrechte zweite Achse (44) dreht zwischen einer ersten Stellung, in der die Achse des Sammelzylinders (12) koaxial zur ersten Achse (24) ist, und einer zweiten Stellung, die im wesentlichen um 900 gegenüber der ersten Stellung verdreht ist, und - durch eine Fernsteuereinrichtung (58),die die Dreheinrichtung (44, 48) und die Drückeinrichtung (18) betätigt (z. B. Fig. 2-12).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet - durch eine Trageinrichtung, die den Kopf drehbar trägt und ihn in eine der Bodenschicht benachbarte Stellung einführt und daraus herausführt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, - dass die Trageinrichtung ein hohlen Tragrohr mit einer Querwelle aufweist, die zur zweiten Achse koaxial ist und den Kopf drehbar trägt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, - dass der Kopf ein von der Welle drehbar getragenes zylindrisches Gehäuse aufweist, - dass die Drückeinrichtung einen im zylindrischen Gehäuse angeordneten Druckzylinder aufweist und - dass der Sammelzylinder im zylindrischen Gehäuse koaxial und verschiebbar angeordnet und mit dem Druckzylinder antriebsmässig verbunden ist zur Bewegung in den und aus dem zylindrichen Gehäuse längs der ersten Achse.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet - durch eine längs des Kopfs angeordnete Wasserstrahleinrichtung, die das Bodenmaterial in der Drehbahn des Kopfs von der zweiten in die erste Stellung abwäscht.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, - dass die Wasserstrahleinrichtung enthält: längs der Seiten des Kopfs angeordnete Wasserstrahldüsen, die sich während der Drehung des Kopfs in das Bodenmaterial vorschieben, und eine Leitungsanordnung zum Leiten von Wasser zu den Wasserstrahldüsen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, gekennzeichnet - durch einen im Sammelzylinder verschiebbar angeordneten Kolben und - durch eine Einrichtung zum Zurückziehen des Kolbens zu einem Ende des Sammelzylinders während der Bewegung des anderen Endes des Sammelzylinders in die Bodenschicht.
  8. 8. Verfahren zum Sammeln einer ungestörten Bodenprobe aus einer gegebenen unterirdischen Bodenschicht, gekennzeichnet, - durch Formen eines senkrechten Lochs im Boden von einer Erdoberfläche wenigstens bis zu einer Stelle der Bodenschicht, - durch senkrechtes Einführen eines Sammelzylinders in das Loch bis in eine an die Bodenschicht angrenzende Stellung, - durch Drehen des Sammelzylinders um eine waagerechte Achse bis in eine senkrechte Stellung, in der seine Achse mit der Richtung der Bodenschicht zusammenfällt, - durch Drücken des Sammelzylinders in die Bodenschicht zum Sammeln einer gewünschten Menge von Bodenmaterial im Sammelzylinder, - durch Herausziehen des Sammelzylinders aus der Bodenschicht, - durch Drehen des Sammelzylinders in eine Stellung, in der seine Achse senkrecht ist, und - durch Herausziehen des die Bodenprobe enthaltenden Sammelzylinders aus dem Loch.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet - durch Erweitern des Lochs in der Nähe der Bodenschicht nach dem Formen des senkrechten Lochs und vor dem Einführen des Sammelzylinders.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 8 gekennzeichnet - durch Einspritzen von Druckwasser in die Bahn des Sammelzylinders während dessen Drehung in die waagerechte Stellung.
DE19813125239 1980-06-26 1981-06-26 Bodenprobenentnahmevorrichtung und verfahren zum sammeln einer ungestoerten bodenprobe Withdrawn DE3125239A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8593780A JPS5712344A (en) 1980-06-26 1980-06-26 Method and device for horizontal sampling of earth free from disorder
JP17328880A JPS57100211A (en) 1980-12-10 1980-12-10 Sampling method and apparatus for undisturbed soil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3125239A1 true DE3125239A1 (de) 1982-06-16

Family

ID=26426950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813125239 Withdrawn DE3125239A1 (de) 1980-06-26 1981-06-26 Bodenprobenentnahmevorrichtung und verfahren zum sammeln einer ungestoerten bodenprobe

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3125239A1 (de)
FR (1) FR2485582A1 (de)
GB (1) GB2079353B (de)
NL (1) NL8103111A (de)
SE (1) SE8103932L (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109187074B (zh) * 2018-09-30 2024-01-26 山东省农业可持续发展研究所 一种盐碱湿地土壤取样装置
CN112649231B (zh) * 2021-01-26 2024-03-15 山东陆桥检测技术股份有限公司 一种可同步取样和收集的土壤污染诊断用取样装置
CN114088457A (zh) * 2021-11-27 2022-02-25 安徽华启检测有限公司 一种样品送检装置
CN115307965B (zh) * 2022-09-29 2022-12-16 山西豪盛环保科技有限公司 一种土壤分层采样用防交叉污染钻孔设备
CN116380578B (zh) * 2023-03-10 2024-01-30 西北农林科技大学 一种土壤样品自动化制备系统
CN117232894B (zh) * 2023-11-14 2024-02-06 中国地质调查局长沙自然资源综合调查中心 一种水下可连续取样装置
CN118067440B (zh) * 2024-04-19 2024-06-21 江苏罗科雷森建筑材料科技有限公司 一种矿物岩棉制品纤维脱落自动收集装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2546669A (en) * 1946-05-07 1951-03-27 John H Kirby Hydraulic side wall coring tool
FR1297286A (fr) * 1961-05-18 1962-06-29 Dispositif de carottage latéral

Also Published As

Publication number Publication date
FR2485582A1 (fr) 1981-12-31
NL8103111A (nl) 1982-01-18
GB2079353B (en) 1983-11-09
SE8103932L (sv) 1981-12-27
GB2079353A (en) 1982-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69111609T2 (de) Verfahren und gerät zum entnehmen und analysieren von porengas-/porenflüssigkeitsproben aus unterirdischen formationen von bestimmter tiefe.
DE2360268C2 (de) Formationsprüfvorrichtung
DE2540590A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung einer bohrung unterhalb eines hindernisses laengs einer bogenfoermigen bahn
DE3641521A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum durchdringen einer bohrlochwand in einem mit einer auskleidung versehenen bohrloch
DE2926543A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines endverschlusses an einem raupenfoermig gerafften stueck schlauchmaterial, insbesondere kunstdarm fuer die wurstherstellung
DE3941763C2 (de)
DE3718480C2 (de) Bohrvorrichtung für ein Hochdruck-Injektions-Bohrverfahren und Bohrverfahren unter Verwendung der Bohrvorrichtung
DE4333114C1 (de) Bohrvorrichtung mit teleskopierbarer Kellystange
DE10328609B3 (de) Nassbohrwerkzeug, Bohranlage und Verfahren zum Niederbringen einer Bohrung im Boden
DE68909533T2 (de) Verfahren und Bohrmaschine zum Untersuchen und Verwerten von Erdschichten.
DE3125239A1 (de) Bodenprobenentnahmevorrichtung und verfahren zum sammeln einer ungestoerten bodenprobe
DE2920049A1 (de) Bohrvorrichtung fuer das erdbohren
EP0958446B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum niederbringen von bohrlöchern, insbesondere für schürf- und gewinnungsbohrungen
DE3241746C2 (de)
DE2131471A1 (de) Vorrichtung zum Untersuchen von Bodeneigenschaften
DE3879045T2 (de) Bodenprobennehmer.
DE3728270C2 (de)
DE1946647A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Tragfaehigkeit unterirdischer Formationen
DE3729561A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von unterirdischen durchbohrungen
DE3736458C2 (de)
DE69303276T2 (de) Verwendung eines unter druck stehenden mediums beim bohren
DE3622934C2 (de) Bohrgerät kompakter Bauweise
DE976911C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbohren wasserfuehrender Schichten mittels von einem Schacht ausgehender horizontaler Filterrohre
DE1802152C (de) Saugbagger und Verfahren zum Fordern von unter einer festen Deckschicht aus Ton od dgl lagern den Sand mit Hilfe des Saugbaggers
DE2104442C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Bohrproben in unverfestigtem Erdreich

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee