DE310283C - - Google Patents

Info

Publication number
DE310283C
DE310283C DE1916310283D DE310283DA DE310283C DE 310283 C DE310283 C DE 310283C DE 1916310283 D DE1916310283 D DE 1916310283D DE 310283D A DE310283D A DE 310283DA DE 310283 C DE310283 C DE 310283C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
cooling
furnace
röstgules
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1916310283D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE310283C publication Critical patent/DE310283C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/02Roasting processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Der Gegenstand' der vorliegenden Erfindung ist ein neuer Röstofen, der sich von allen bekannten, dem gleichen Zweck dienenden Einrichtungen dadurch wesentlich und vorteilhaft unterscheidet, daß er die Möglichkeit bietet, solche Lagerstätten ausbeuten zu können, deren Abbau bisher für' unwirtschaftlich gegolten hat. Dieser Zweck wird dadurch erreicht, daß der Röstprozeß so sparsam wie
ίο möglich durchgeführt wird, wobei man ein Produkt erzielt, welches für eine magnetische Aufbereitung vollständig gleichmäßig durchgeröstet und frei von Sinterkörpern ist. Man kann diese Aufgabe durch den neuen Ofen
*δ dadqrch erfüllen, daß man alle einzelnen Vorgänge willkürlich regeln kann und somit den Röstprozeß während der ganzen Dauer vollständig in der Hand behält.
Zu diesem Zwecke werden Gasröstofen mit
aö an sich bekannten im Böschungswinkel des Röstgutes stehenden Rutschplatteri angewandt, in deren schmalen Wandungen eine Anzahl Gasbrenner und -TOhre für die Zuführung der Luft' eingesetzt sind, durch die man die zum
as Reduzieren und zum Vorwärmen erforderlichen Gase und die für die Verbrennung erforderliche Luft einführt. Man kann hierdurch sowohl die chemische Zusammensetzung der Flammengasc als auch ihre Temperatur nach Bedarf einstellen und nötigenfalls auch Gas oder Luft allein zuführen sowie einzelne Brenner ganz ausschalten. Auf.diese Weise lassen sich in den einzelnen Räumen die jeweils günstigsten Temperaturen herstellen Und die durchzuführenden Prozesse zuverlässig einregeln. Man erreicht ferner, daß die abziehenden Gase keinen unnötig großen Wärmcinhalt besitzen, oder daß das Erz an irgend- ' einer Stelle des Ofens über das unbedingt nötige Maß hinaus erwärmt würde. Man kann auch am Ende des Reduktionsraumes die Temperatur so niedrig wie möglich halten, bezweckt hierdurch die Haltbarkeit der im Abkühlungsraume t notwendigen Eisenteile 'und kommt gleichzeitig mit Kühiluftmengcn aus, die im Ofen selbst fast vollständig verbraucht werden und nicht nutzlos in die freie Luft entweichen müssen. · . ,
Die weiter vorgesehene \rorrichtung zum Abkühlen des Röstgutes vermeidet dessen unmittelbare Berührung mit der Kühlluft und ermöglicht die nutzbringende Verwertung der dem Röstgut entzogenen Wärme.
• Die Einrichtung des die Bodenspalten des Ofenraumes periodisch öffnenden Schiebers ermöglicht die Regelung . der Durchsatzgeschwand igkeit des Röstgutes und die Anwendung eines Rührwerkes im Vorwärmer.aum die Erhaltung'des gleichmäßigen Ganges dtfs Ofens. ;
Einzelne der hier angewandten Teile sind bei Röstöfen anderer Art bereits verwandt worden. Im ' vorliegenden Falle kommt es' aber darauf an, daß gerade durch ihre Ver-
einigung in einem einzigen Ofen besonders günstige 'wirtschaftliche Ergebnisse erzielt
werden. C , . ·'■ :'■'■:- :: ■ ■'■ ■ ·. · ''■'■■■.: .■' Auf beiliegender Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise in einer Ausführungsform dargestellt, und zwar durch zwei rechtwinklig zucinanderstehende lotrechte Schnitte, und zwar
Fig. ι Schnitt A-A, Λ .
ip Fig. 2 Schnitt B-B. , : ' ! ' ''
Der Ofen besteht aus einer Anzahl Einzels öfen von langgezogenem, rechteckigem Grundrißquerschnitt, die mit Rücksicht auf Wärmeersparnis und Standfestigkeit· baulich ver- einigt sind, aber unabhängig voneinander betrieben werden. Der Höhe nach werden, von oben beginnend, und entsprechend dem Ofenprozeß unterschieden: der Vorwärme-, der Reaktions- und der .Abkühlungsraum, die in-
ao dessen einer gegenseitigen festen Abgrenzung nicht bedürfen.
In den Vorwärme- und Reaktionsraum ist
'ein an sich bekanntes System gegeneinander.
einfallender Rutschplatten α eingebaut, der-
25, art, daß sie gegen die Wagerechte um den Böschungswinkel des Röstgutes geneigt sind, wobei ihre Längsseiten untereinander parallel bleiben. Die obere Längsseite jeder Platte ist gegen die Ofenwand gedichtet; dagegen bleibt zwischen der unteren Längsseite und der Ofenwandlmg einerseits und der nächst tieferen Rutschplatte andererseits ein spaltförmiger Zwischenraum.
( Durch die Weite des Spaltes c wird der
Erzstrom in der Dicke begrenzt; in seiner Breite führen ihn die auf die Platten -aufgesetzten Rippen b\ Dadurch, daß .die Rutschplatten abwechselnd nur mit einer ihrer kurzen Seiten (Stirnseiten) an der.Wandung anliegen, wird das Gas gezwungen, die von zwei Platten gebildeten Kammern wagerecht zu durchstreichen und um die freie, kurze Plattenseite (Stirnseite) herum in die nächst höhere Kammer einzutreten.
Im Röstraum bestehen die Rutschplatten aus Schamottesteinen, im Vorwärmeraum aus Eisen. Die eisernen Platten können an der gasberührten Fläche mit Heizrippen versehen' sein, um die Vorwärmewirkung zu erhöhen.
In einigen Kammern des Vorwärmeraumes sind auch an sich bekannte Rührwerke d eingebaut, die einerseits zufällige Stockungen, z. B. bei zu großer Feuchtigkeit des Erzes, verhindern und andererseits die Trocknung,
beschleunigen sollen. Sie bestehen aus· mechanisch angetriebenen, nötigenfalls biegsamen Wellen, die mit Fingern besetzt sind. Die Zuführung des Röstgases und der \;crbrennungsluft erfolgt durch eine Reihe von
Brennern ^ die in den Reaktionsnium uiul,·.
falls erforderlich, auch noch in den Vor-'"'■;..". Wärmeraum 'eingeführt sind. Mittels ihrer ' : Regelvorrichtungen kann sowohl die chemische Beschaffenheit der Flamme als auch ihre Tem- ''"· ; pcratur und Größe beliebig eingestellt werden, 65 auch können Gas und Luft nach Bedarf allein gegeben oder einzelne Brenner ganz ausgeschaltet werden. Auf diese Weise lassen sich Iv die in den einzelnen Räumen erwünschten;,; Temperaturen und Vorgänge scharf einstellen .70'.:■· und über einen beliebig großen Raum des Ofens ausdehnen. Dies ist ebenfalls ein Vor- .:' teil, den die bekannten Röstofen nicht bieten.· ■■■·'
Der unterste.Teil des Ofens dient zur Ab- ■ kühlung des Röstgutes unter Vermeidung un- 75 "mittelbarer Berührung, mit Luft. -Der Kühl- ' raum ist ausgestattet mit Kühlschlangen/, die außen vom Röstgut umgeben sind und von '■■■■■■>' ■ Luft oder Wasser durchströmt werden. Auch senkrecht stehende Kühlkörper,.die ,innen das 80 Erz führen und außen vom Kühlmittel umgeben sind, oder gekühlte Wände könnten als Kühlvorrichtung dienen. Durch Regelung der , Kühlmittelmenge ist unter Voraussetzung genügend großer. Kühlfläche die Austritts- 85 temperatur des Röstgutes zu beeinflussen. Die abgeführte Wärme läßt sich nutzbar machen, ■',; z. B. in der dem Ofen und dem Gaserzeuger ■zugeführten Verbrennungsluft. - .·:. ., ■
Eine besondere Einrichtung ist für die 90 Austragung des Röstgutes getroffen. Sie dient gleichzeitig', zur Regelung der Durch- ' : Satzgeschwindigkeit; denn über die Rutsch- : platten kann immer nur so viel nachrutschen, als ausgetragen wird. Da es erforderlich ist, 95 den Erzstrom in seiner verhältnismäßig großen Breite gleichmäßig nachwandern zu ' lassen, so muß auch die Austragung über die langerstreckte Bodenfläche einer Ofenzelle · '.. verteilt sein.. Zu diesem Zweck wird der 100 Boden als ein Rost ausgebildet, dessen Spalten g durch einen gleichfalls rostförmigen, mechanisch hin und her bewegten Schieber h wechselweise abgedeckt und, geöffnet werden.
Der Ofen arbeitet gegenüber den bisher ge- 105 bräuchlichen wirtschaftlicher, da er Fortbewegungsmechanismen nicht besitzt, und ein großer Teil der in ihm entwickelten Wärme .zurückgewonnen wird oder nicht zur Ab- ; leitung nach außen gelangen kann. .■ uo

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: . - ·
    ■:..·' ':Gasrösto'f en mit im Böschungswinkel· ■ / ., ■' d£s Röstgutes stehenden Rutschplatten, ■ dadurch gekennzeichnet, daß in die schma-, 115 len Ofenwandungen eine Anzahl Gas- ■.-brenner (e) und Rohre zur Zuführung der • Luft eingesetzt sind, um die chemischen. und physikalischen Vorgänge beim Rösten regeln zu · können und gleichzeitig' iao
    eine Kühlvorrichtung zur Abkühlung des Röstgules unter Luftabschluß und ein die Bodenspalten des Kühlraumes periodisch schließender und öffnender Schieber zur Regelung der Durchscl/.RC1* schwindigkcit des Röstgules sowie ein Rührwerk im Vorwärmeraum zur Erhaltung des gleichmäßigen Ganges des Ofens vorgesehen isr, /.um Zwecke, das zerkleinerte Eisenerz in sicher regelbarer Weise und durchaus gleichmäßig unter weitgehender Ausnutzung des Brennstott es für die magnetische Anreicherung vorbereiten zu können. . ■
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1916310283D 1916-11-28 1916-11-28 Expired DE310283C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE310283T 1916-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE310283C true DE310283C (de) 1919-01-07

Family

ID=563364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916310283D Expired DE310283C (de) 1916-11-28 1916-11-28

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE310283C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD250922A5 (de) Glasschmelzofen und verfahren zum betreiben desselben
DE1483089B1 (de) Von oben beschickter Schachtofen zum Brennen von waermeempfindlichem Material,insbesondere Kalk,mit einer Vorwaermzone,einer Brennzone und einer Kuehlzone
EP0174970B1 (de) Schachtanordnung für thermische und/oder stoffübertragungsvorgänge zwischen einem gas und einem schüttgut
DE310283C (de)
DE3133467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorerhitzen von pulverfoermigen materialien vor deren einfuehrung in einen schmelzofen
DE2225782A1 (de) Verfahren zum Brennen von Kalk
DE578652C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhitzung oder Kuehlung von Feststoffen
DE618872C (de) Drehrohrofen
EP0019007B1 (de) Schmelzofen hoher Leistung für das Schmelzen aggressiver Mineralstoffe mit steilen Viskositätskurven
DE552523C (de) Tunnelofen mit unmittelbarer Flammenbeheizung
DE642360C (de) Schwelofen fuer Kohle
DE548663C (de) Schachtofen zum Brennen von Zement, dem das Gut und der Brennstoff gemischt aufgegeben werden
DE1758114C (de) Tunnelofen zur thermischen Be handlung von Glaswerkstoffen
DE1243332B (de) Tunnelofen zum Brennen von Ziegeln
AT103307B (de) Drehrohrofenanlage zum Brennen von Zement.
DE216189C (de)
DE2500758C3 (de)
DE1186219B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Erzpellets
DE2034864B2 (de) Glasschmelzofen
DE1294597B (de) Calcinierungsanlage
DE2117755B2 (de) Schragofen zum Brennen und Sintern von Material, insbesondere von Kalkstein splitt
DE840571C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spuelgasschwelen und Vergasen aschereicher Brennstoffe in stetig betriebenen Querstromoefen
DE483284C (de) Koksofenanlage
DE1199175B (de) Verfahren zum Betrieb eines Doppelschraegofens
DE483428C (de) Drehrohrofen zur Durchfuehrung exothermer Reaktionen