DE3102768A1 - "cinnamylmoranolinderivate" - Google Patents

"cinnamylmoranolinderivate"

Info

Publication number
DE3102768A1
DE3102768A1 DE19813102768 DE3102768A DE3102768A1 DE 3102768 A1 DE3102768 A1 DE 3102768A1 DE 19813102768 DE19813102768 DE 19813102768 DE 3102768 A DE3102768 A DE 3102768A DE 3102768 A1 DE3102768 A1 DE 3102768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound according
same
munich
derivatives
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813102768
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshiaki Otsu Aoyagi
Hiroshi Nagaokakyo Enomoto
Kohei Omi-Yahata Kura
Shingo Tanabecho Kyoto Matsumura
Ichiro Kyoto Shirahase
Masahiro Kusatsu Yagi
Yoshiaki Uji Yoshikuni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Shinyaku Co Ltd
Original Assignee
Nippon Shinyaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Shinyaku Co Ltd filed Critical Nippon Shinyaku Co Ltd
Publication of DE3102768A1 publication Critical patent/DE3102768A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/46Oxygen atoms attached in position 4 having a hydrogen atom as the second substituent in position 4
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

NACHQEREIOHT
Cinnamylmoranolinderivate
Die Erfindung betrifft neue Moranolinderivate des Typs, bei dem der Benzolring des N-Cinnamylmorano1ins als Substifuenten eine quaternäre Ammoniumgruppe oder eine eine quaternäre Ammoniumgruppe aufweisende Gruppe enthält.
Es ist schon eine Verbindung der Formel
HO^ CH2OH
HO-/ NH (il)
HO
aus dem chinesischen Heilkraut Mori Cortex bekannt, die die Bezeichnung Moranolin hat (vgl. Yagi et al. , Journal of the Japanese Society of Agriculture and Horticulture, Band 51, Seite 571 (1976)). Es hat sich gezeigt, daß Moranolin bei zuckerbelasteten Lebewesen blutzuckerspiegelsenkend wirkt und daß es ein brauchbares Arzneimittel darstellt. Dies führte zu dem auf ein Mittel zum Senken des Blutzuckerspiegels, das als Hauptbestandteil Moranolin enthält, gerichtetes Patent No. 9-60,068. Weitere erschöpfende Forschungen führten zu verschiedenen Derivaten des Moranolins, die hochgradig wirksam sind, was zu weiteren Patentanmeldungen führte.
Es wurden nun erfindungsgemäß neue Moranolinderivate entwickelt, die hochgradig wirksam sind und weniger Nebenwirkungen aufweisen. Hierbei handelt es sich um die N-Cinnaruylmoranolinderivate gemäß den vorstehenden Patentansprüchen.
130061/0392
Die Verbindungen nach der Erfindung zeigen bei oraler Ver abreichung an Ratten in einer Dosis von 1 mg/kg zusammen mit 2 g/kg Saccharose eine prozentuale Unterdrückung des Blutzuckerspiegelanstiegs von mehr als 80 %, gemessen 30 Minuten nach der Verabreichung. Andererseits zeigen N-Farne sylmoranolin, N-C innamylmoranolin und N-(2-Chlorcinnamyl)-moranolin eine prozentuale Unterdrückung von 51 29 % bzw. 27 it>· Tabelle 1 zeigt die prozentualen Unterdrückungen von typischen Verbindungen nach der Erfindung»
Verbindung
Nr.
Tabelle 1
Prozentuale Unterdrückung-
(D
90%
(2)
(3)
CH,
102%
88%
(wird fortgesetzt)
13GQ61/0392
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Verbindung Nr.
Prozentuale Unterdrückung
(4)
©/C2H5
,0-(CH2) ,-NfC2H5 1 VHg
83%
(5)
®/CH3
O-(CH2)2-NfCH3 CH3
87%
(6)
CH 3 0-(CH2J3-NfCK3
~H3
91%
(7)
,0-(CH2) 2
CH3
93%
(8)
-(CH2) 2-l0
CH-
83%
(9)
CH-
87%
130 061/0392
Um die Sicherheit nachzuweisen, wurden die akuten Toxizitäten (Mäuse, orale Gabe) der vorstehenden typischen Verbindungen nach der Erfindung gemessen. Es wurde gefunden, daß bei einer Dosis von 5000 mg/kg keine dieser Verbindungen zu einem Todesfall führte, woraus klar wird, daß die Verbindungen nach der Erfindung hochgradig sicher sind. Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben eine starke Wirksamkeit auf die Unterdrückung des Blutzuckerspiegelanstieges und sind nützliche Prophylaktika und Arzneimittel für hyperglykämisehe Zustände und verschiedene durch zu hohe Blutzuckerwerte hervorgerufene Erkrankungen, beispielsweise Diabetes, ArteriosHerose, Fettsucht, Gastritis, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre.
Die Erfindungen nach der Erfindung werden gewöhnlich nach einem Verfahren hergestellt, bei dem von Moranolin, gegebenenfalls einem solchen, bei dem die Hydroxylgruppen durch Schutzgruppen, wie eine Acetyl-, Benzoyl-, Benzyl-, Tetrahydropyranyl-, Methoxymethyl- oder Methoxyäthoxymethylgruppe, geschützt sind, als Ausgangsmaterial ausgegangen wird, das zum Zwecke der N-Substituierung mit einem aktivierten Derivat eines Cinnamylalkohols mit einer quaternären Ammoniumgruppe umgesetzt wird, wie einem Cinnamylhalogenid, Cinnamylschwefelsäure-, -phosphorsäure- oder -sulfonsäureester. Die Umsetzung wird in einem polaren aprotischen Lösungsmittel, wie DMF oder DMSO, oder in einem niederen Alkohol in Gegenwart eines geeigneten Säurefängers, wie Kaliumcarbonat oder Natriumhydrogencarbonat, ausgeführt. Alternativ kann das gewünschte Endprodukt auch durch Ausführen derselben Reaktion unter Verwendung eines Cinnamylderivates mit einer tertiären Aminogruppe zum Binden an Moranolin und anschließendes Quaternisieren des Produktes mit Methy!halogenid oder Äthylhalogenid hergestellt werden.
Im allgemeinen können primäre und sekundäre Amine alkyliert werden, indem man die Amine mit Carbony!verbindungen unter reduktiven Bedingungen durch eine sogenannte reduktive
130061/0392
Alkylierung umesetzt. Die Verbindungen nach der Erfindung können auch durch katalytische Reduktion von substituiertem Cinnamtildehyd mit Moranolin oder Reduzieren desselben mittels Borhydridkomplex synthetisiert werden. Selbstverständlich können sie auch durch Herstellen eines Amids aus Moranolin mit geschützten Hydroxylgruppen und einer substituierten Zimtsäure und Reduzieren des Amids erzeugt werden.
Es versteht sich, daß alle bekannten Anionen, die quaternäre Ammoniumsalze bilden, als entsprechende Anionen der quaternären Ammoniumgruppe angewendet werden können. Üblicherweise sind Anionen von pharmazeutisch verträglichen Säuren, die durch Halogenidanionen, wie Chloridanionen, typisiert werden, wünschenswert. Venn das Produkt schwer kristallisiert, kann es durch Umwandeln in ein kristallisierbares Salz, wie das Pikrat oder Reineckes Salz, kristallisiert werden.
Die folgenden Beispiele zeigen Verbindungen nach der Erfindung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Beispiel 1 (Synthese von Verbindung 1)
15 g m-Dimethylaminobenzaldehyd werden in 30 ml Tetrahydrofuran gelöst, und die Lösung wird zu 100 ml Tetrahydrofuran, das etwa 15 g Vinylmagnesinmbromid enthält, unter Rühren während 10 Minuten zugetropft. Nach dem Zusatz wird das Gemisch bei 50 bis 60 C noch 30 Minuten lang gerührt. Nach Abkühlen wird das Reaktionsgemisch zum Zersetzen mit einer kleinen Menge Wasser versetzt. Die unlöslichen Stoffe werden abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird mit Äther extrahiert, wobei 16 g Reaktionsprodukt als hellgelbes Öl erhalten werden.
130061/0392
Das Produkt wird in TOO ml Methanol gelöst und mit 20 ml Methyljodid versetzt. Das Gemisch wird 1,5 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck bis zur Trockne eingeengt, und die erhaltene kristalline Substanz wird mit Äthanol gewaschen. Ausbeute 22 g. 20 g dieser Kristalle werden in 200 ml Methanol gelöst, und die Lösung wird durch eine Ionenaustauschersäule (Dowex 1x2 (Br), etwa 500 ml) geschickt. Das Eluat wird unter vermindertem Druck bis zur Trockne eingeengt, und die erhaltenen Kristalle werden so, wie sie sind, in 50 ml konz. Bromwasserstoffsäure gelöst und eine Stunde bei 60 bis 70° C erhitzt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck bis zur Trockne eingedampft und der Rückstand in Wasser aufgenommen. Es wird erneut unter vermindertem Druck bis zur Trockne gebracht, um das HBr vollständig zu entfernen. Zu der erhaltenen gelblich-braunen, glasartigen Substanz werden 100 ml DMSO, in dem 10 g Moranolin gelöst sind, zugesetzt. Dann werden 15 g Natriumhydrogencarbonat zugesetzt, und das Gemisch wird bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt. Danach werden unlösliche Substanzen von dem Reaktionsgemisch abfiltriert. Das Produkt wird mit 800 ml Wasser verdünnt und durch eine Ionenaustauschersäule (Dowex 50 W χ 4 (h), etwa 5OO ml) geschickt. Die Säule wird mit Wasser gewaschen, und nichtumgesetztes Moranolin wird mit 3 ^iger Salzsäure eluiert. Dann wird die Säule mit 15 ^iger Salzsäure eluiert, und das Eluat wird unter vermindertem Druck bis zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird mit 200 ml Wasser aufgenommen, und eine heiße wäßrige Natriumpikratlösung wird zugesetzt, bis sich kein Niederschlag mehr bildet. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser und Isopropanol gewaschen und dann mit 5 ^iger Salzsäure versetzt, wonach mit Äthylacetat extrahiert wird, bis die gelbe Farbe verschwindet. Die wäßrige Schicht wird unter vermindertem Druck vollständig bis zur Trockne eingedampft, und die die verbleibenden Kristalle werden aus Methanol umkristallisiert.
Hydrochlorid.Chlorid: Ausbeute 7,k g, Pp. 202-205° C, lk = -15,2° (Wasser).
130061/0392
Beispiel 2 (Synthese von Verbindung 2)
Als Ausgangsmaterial wird p-Dimethylaminobenzaldehyd verwendet, und es wird auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise umgesetzt, wobei die Verbindung 2 erhalten wird.
Hydrochloride Chlorid: Fp. 186-190° C, JVjD = -15i5° (Wasser).
Beispiel 3 (Synthese von Verbindung 3)
Als Ausgangsmaterial wird p-Diäthylaminobenzaldehyd verwendet, und es wird auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise verfahren, wobei die Verbindung 3 erhalten wird.
Dipikrat: Fp. 133-136° C, JV] J^ = -1**i3° (DMSO).
Beispiel k (Synthese von Verbindung k)
6,8 g m-Diäthylaminoäthoxybenzaldehyd werden in 50 ml Tetrahydrofuran gelöst und die Lösung zu einer Lösung von etwa 7 g Vinylmagnesiumbromid in 60 ml Tetrahydrofuran unter Rühren zugetropft. Nach dem Zusatz wird die Lösung 30 Minuten lang auf 50 C erhitzt und dann abgekühlt. Die Reaktionslösung wird zum Zersetzen mit einer kleinen Menge Wasser versetzt. Die unlöslichen Stoffe werden abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird mit Äther extrahiert, wobei 8,0 g Reaktionsprodukt als hellgelbes Öl erhalten werden. Das Produkt wird in 100 ml Methanol gelöst und mit 20 g Äthyljodid versetzt. Das Gemisch wird 8 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck bis zur Trockne eingeengt, und die verbleibenden Kristalle werden aus Äthanol umkristallisiert. Es werden hellgelbe Kristalle (12 g) erhalten. 11 g der erhaltenen Kristalle werden in 50 ml Methylenchlorid gelöst, und 3,2 g Thionylchlorid werden allmählich unter Rühren und Eiskühlung der Lösung zugesetzt. Das Gemisch wird 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird das Lösungsmittel unter
130061/0392
vermindertem Druck abdestilliert, und das verbleibende gelblich-braune, glasartige Material wird in 10 ml DMSO gelöst. 3 g Moranolin werden in 25 ml DMSO gelöst und die Lösung mit der vorstehend erhaltenen Lösung vereint. 5 g Natriumhydrogencarbonat werden zugesetzt, und das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann werden die unlöslichen Stoffe abfiltriert. Das Filtrat wird mit 200 ml Wasser verdünnt und durch eine Ionenaustauschersäule (Amberlite IR-120 (h), etwa 200 ml) geschickt. Die Säule wird mit Wasser gewaschen und dann mit 10 ^iger Salzsäure eluiert. Das Eluat wird unter vermindertem Druck bis zur Trockne eingeengt und der Rückstand mit 50 ml Wasser aufgenommen. Ein Überschuß an heißer, wäßriger Natriumpikratlösung wird zugesetzt. Ein rötlich-braunes, harzartiges Material, das sofort ausfällt, wird entfernt, und der Rückstand wird bei Raumtemperatur über Nacht stehengelassen. Dabei fallen gelbe Kristalle aus. Diese werden aus Methanol/ Äthanol umkristallisiert.
Dipikrat: Fp. 116-121° C
^ = 13,0° (DMSO), Ausbeute 2,8 g.
Beispiel 5 (Synthese von Verbindung 5)
Als Ausgangsmaterial wird m-Dimethylaminoäthoxybenzaldehyd verwendet. Die Umsetzung zur Gewinnung von Verbindung 5 erfolgt auf die in Beispiel h beschriebene Weise.
Dipikrat: Fp. 124-127° C
4 - 13,3° (DMSO).
Beispiel 6 (Synthese von Verbindung 6)
Als Ausgangsmaterial wird m-Dimethylaminopropoxybenzaldehyd verwendet. Die Umsetzung zur Gewinnung von Verbindung 6 erfolgt auf die in Beispiel k beschriebene Weise.
Dipikrat: Fp. 123-126° C
f = 13,2° (DMSO).
130061 /0392
Beispiel 7 (Synthese von Verbindung 7)
9,6 g m-Morpholinoäthoxybenzaldehyd, hergestellt aus Morpholinoäthylchlorid und m-Hydroxybenzaldehyd, werden in 20 ml Tetrahydrofuran gelöst. Die Lösung wird zu einer Lösung von etwa 10 g Vinylmagnesiumbromxd in 50 ml Tetrahydrofuran zugetropft. Nach dem Zusatz wird das Gemisch 1,5 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Zum Zersetzen wird Wasser zugefügt, und die unlöslichen Stoffe werden abfiltriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck bis zur Trockne gebracht, und der Rückstand wird zum Gewinnen von 8,9 g Reaktionsprodukt als hellgelbes Öl mit Äthylacetat extrahiert. Das Produkt wird in 40 ml Methylenchlorid gelöst, und 4,0 g Thionylchlorid werden unter Rühren und Eiskühlung der Lösung zugetropft. Danach wird das Gemisch 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird es bei weniger als 30 C unter vermindertem Druck zur Trockne gebracht. Das als gelblich-braunes Öl erhaltene Reaktionsprodukt wird in 10 ml DMF gelöst, und 45 ml einer Lösung von 5,0 g Moranolin in DMSO werden zugefügt. 10 g Natriumhydrogejacarbonat werden zugesetzt, und das Gemisch wird 3 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch mit 300 ml Wasser verdünnt undmit Ammoniak alkalisch gemacht. Zum Aussalzen des Produktes wird Ammoniumsulfat zugesetzt, wonach mit n-Butanol extrahiert wird. Der Extrakt wird mittels einer Silikagelsäule unter Verwendung eines 211-Gemisches von Chloroform und Methanol zum Reinigen chromatographiert, wobei 2,6 g Produkt als farbloses Öl erhalten werden. Das erhaltene Reaktionsprodukt wird in 50 ml Methanol gelöst und mit 3 g Methyljodid versetzt. Nachdem es 10 Stunden lang bei 0 C stehengelassen worden ist, wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck zur Trockne gebracht. Der Rückstand wird in 50 ml Wasser aufgenommen und mit einem Überschuß an heißer wäßriger Natriumpikratlösung versetzt. Beim Stehenlassen im Eisschrank fallen Kristalle aus, die aus Methanol umkristallisiert werden.
130061/0392
Dipikrat: Fp. 170-17^° C (Zers.) ^lk = 1,0° (DMSO).
Beispiel 8 (Synthese von Verbindung 8)
Als Ausgangsmaterial wird m-Piperidinoäthoxybenzaldehyd verwendet. Zur Gewinnung von Verbindung 7 wird auf die in Beispiel 7 beschriebene Weise umgesetzt.
Dipikrat: Fp. 178-185° C (Zers.) JV] f =2,5° (DMSO).
Beispiel 9 (Synthese von Verbindung 9)
Als Ausgangsmaterial wird p-Pyrrolidinoäthoxybenzaldehyd verwendet. Die Umsetzung zur Gewinnung von Verbindung erfolgt auf die in Beispiel 7 beschriebene Weise.
Dipikrat: Fp. 18^-189° C (Zers.)
1 3 0 0 6 1 / C :· 9 _:
13G061/Ü092

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE
    NACHGEREIGHT
    /fetkörner<L Qt?ei/
    D-8 MÜNCHEN 22 · W1DENMAYERSTRASSE 4β D-1 BERLIN-DAHLEM 33 · PODBtELSKIALLEE 88
    BERLIN: DIPL.-INQ. R. MÜLLER-BÖRNER
    Nippon Shinyaku Co., Ltd., Kyoto (Japan) MÜNCHEN: DIPL.-ING. HANS-HEINRICH WEY DIPL.-INQ. EKKEHARD KÖRNER
    München, den 28. Januar 1981
    31 272
    Patentansprüche :
    M.)Ammonio-substituierte Cinnamylmoranolinderivate der allgemeinen Formel
    CH2OH
    N - CH2 - CH = CH-
    (D.
    in der R gleich X oder -0-(CH2)n-X ist, wobei η gleich 2 oder 3 und X gleich
    _ N
    _ χτ n,yV / oder - N
    130061/0392
    MÜNCHEN: TELEFON (080)399980 KABEL: PROPINDUS · TELEX OS 94 244 BERLIN: TELEFON (O3O) 83IQOSB KABEL: PROPINDUi ■ TELEX Ο184Ο97
    ist, wobei wiederum R1, R„ und R„ gleich oder unterschiedlich und eine niedere Alkylgruppe, m gleich 2 oder 3 und Y^"' ein übliche quaternäre Ammoniumsalze bildendes Säureanion sind, und die Säureadditionssalze dieser Derivate.
    2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R gleich X ist.
    3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß X gleich
    R3
    k. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R , R_ und R„ gleich oder unterschiedlich und eine Methyloder Äthylgruppe sind.
    5. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R gleich -O-(CH2)n-X ist.
    6. Verbindung nach Anspruch 5f dadurch gekennzeichnet, daß X gleich
    - N—-R2«YV > ist. ^R3
    7. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß R1 , Rp und R_ gleich oder unterschiedlich und eine Methyl oder Äthylgruppe sind.
    8. Verbindung nach Anspruch 5# dadurch gekennzeichnet, daß η gleich 2 und X gleich
    ΓΛ (-)
    - N Ο·Υν ' ist.
    130061/0392
    9. Verbindung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß η gleich 2 und X gleich
    ist.
    10. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß η gleich 2 und X gleich
    ist.
    l\
    CH,
    130061/0392
DE19813102768 1980-01-28 1981-01-28 "cinnamylmoranolinderivate" Ceased DE3102768A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP917480A JPS56108768A (en) 1980-01-28 1980-01-28 Cinnamylmoranoline derivative

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3102768A1 true DE3102768A1 (de) 1982-01-07

Family

ID=11713206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813102768 Ceased DE3102768A1 (de) 1980-01-28 1981-01-28 "cinnamylmoranolinderivate"

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4336374A (de)
JP (1) JPS56108768A (de)
CH (1) CH643831A5 (de)
DE (1) DE3102768A1 (de)
FR (1) FR2478094A1 (de)
GB (1) GB2067990B (de)
IT (1) IT1209839B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2181729B (en) * 1985-10-12 1990-04-04 Nippon Shinyaku Co Ltd Glucosylmoranoline derivatives and production thereof
JPS62242692A (ja) * 1986-04-15 1987-10-23 Nippon Shinyaku Co Ltd モラノリン誘導体の製造法
JP2504000B2 (ja) * 1986-09-02 1996-06-05 日本新薬株式会社 グルコシルモラノリン誘導体
US5536732A (en) * 1990-04-27 1996-07-16 Merrell Pharmaceuticals Inc. N-derivatives of 1-deoxy nojirimycin
US5252587A (en) * 1990-04-27 1993-10-12 Merrell Dow Pharmaceuticals, Inc. N-derivatives of 1-deoxy nojirimycin

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1555654A (en) * 1977-06-25 1979-11-14 Exxon Research Engineering Co Agricultural burner apparatus
NO154918C (no) * 1977-08-27 1987-01-14 Bayer Ag Analogifremgangsmaate til fremstilling av terapeutisk aktive derivater av 3,4,5-trihydroksypiperidin.
DE2830469A1 (de) * 1978-07-11 1980-01-24 Bayer Ag Herstellung von l-desoxy-nojirimycin und n-substituierten derivaten

Also Published As

Publication number Publication date
IT1209839B (it) 1989-08-30
FR2478094A1 (fr) 1981-09-18
GB2067990B (en) 1984-07-25
US4336374A (en) 1982-06-22
IT8147592A0 (it) 1981-01-19
JPS56108768A (en) 1981-08-28
CH643831A5 (de) 1984-06-29
FR2478094B1 (de) 1983-09-09
JPS6312064B2 (de) 1988-03-17
GB2067990A (en) 1981-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915037C3 (de) Neue N-substituierte Moranolinderivate
CH633264A5 (de) N-alkylpiperidin-derivate.
DE2807623C2 (de) 2-Phenoxyphenyl-pyrrolidinderivate, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1720019A1 (de) Pyrrylaminoketonderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2122273C3 (de) Substituierte Phenylessigsäureverbindungen, sie enthaltende entzündungshemmende, antipyretische und analgetische Mittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2044172C3 (de) Pyrrolderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1518452C3 (de) 4 substituierte 2 Benzhydryl 2 butanol Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3102768A1 (de) &#34;cinnamylmoranolinderivate&#34;
DE3102769A1 (de) &#34;bis-moranolinderivate&#34;
DE3023717C2 (de)
DE2446100C3 (de) Phenoxyalkancarbonsäureamide von Thiazolidincarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1915230C3 (de) Hydroxyphenylalkylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf deren Basis
DE2313338C3 (de) N-Hexamethylenimino-derivate, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellng sowie diese enthaltende pharmazeutische Zubereitung
DE1670622A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkyl-pyrrol-2-yl-ketonen
DE2412388A1 (de) Dibenzothiophenderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1645974A1 (de) Isonicotinsaeureamide enthaltende Arzneimittel
DE4218159C2 (de) 4,4,4-Trifluoracetessigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1931927A1 (de) Neue Cyclohexylaminderivate
DE2004301A1 (de) Phenylserinderivate
DE2037661A1 (de) In 2 Stellung substituierte Aminohexa hydrobenzo eckige Klammer auf a eckige Klammer zu chirföhzin Derivate und deren pharmakologisch vertragliche Salze
DE1235929B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2&#39;-Pyrazinyl)-benzimidazol und seinen Salzen
AT371441B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-substituierten moranolinderivaten und deren saeureadditionssalzen
DE3218757C2 (de)
DE2628042B2 (de) 3-Amino-tricyclo [53.1.0.3A1 -undecan, dessen Säureadditionssalze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE1670539C3 (de) Diacylthiamine und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection