DE3102175C2 - Halbleiter-Speichervorrichtung - Google Patents

Halbleiter-Speichervorrichtung

Info

Publication number
DE3102175C2
DE3102175C2 DE3102175A DE3102175A DE3102175C2 DE 3102175 C2 DE3102175 C2 DE 3102175C2 DE 3102175 A DE3102175 A DE 3102175A DE 3102175 A DE3102175 A DE 3102175A DE 3102175 C2 DE3102175 C2 DE 3102175C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field effect
effect transistor
line
memory cell
polycrystalline silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3102175A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3102175A1 (de
Inventor
Fujio Yokohama Masuoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP55007533A external-priority patent/JPS5833711B2/ja
Priority claimed from JP55007531A external-priority patent/JPS5833710B2/ja
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE3102175A1 publication Critical patent/DE3102175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3102175C2 publication Critical patent/DE3102175C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L28/00Passive two-terminal components without a potential-jump or surface barrier for integrated circuits; Details thereof; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L28/20Resistors
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/403Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells with charge regeneration common to a multiplicity of memory cells, i.e. external refresh
    • G11C11/404Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells with charge regeneration common to a multiplicity of memory cells, i.e. external refresh with one charge-transfer gate, e.g. MOS transistor, per cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/0688Integrated circuits having a three-dimensional layout

Abstract

Bei der beschriebenen Halbleiter-Speichervorrichtung ist ein Isolierschicht-Feldeffekttransistor längs einer Fläche eines Halbleitersubstrats (21) ausgebildet, und eine als Wider stands element dienende polykristalline Siliziumschicht (29) ist unter Zwischenfügung einer dicken Isolierschicht (28) über der Gate-Elektrode (27) des Feldeffekttransistors vorgesehen. Die polykristalline Siliziumschicht (29) ist an der einen Seite mit dem Drainbereich (24) des Feldeffekttransistors und an der anderen Seite mit einer Leitung (33) für Datenauslesung verbunden. Die Gate-Elektrode (27) des Feldeffekttransistors ist mit einer Leitung für Dateneinschreibung verbunden, während sein Source-Bereich (23) an eine gemeinsame oder Sammelleitung (34) angeschlossen ist.

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Halbleiter-Speichervorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Anläßlich der ISSCC vom 14.2.1979 berichteten P. K. Chatterjee, G. W. Tayler und M. Malwah über eine schräg bzw. konisch isolierte dynamische (Random-) Speicherzelle mit dem in F i g. 1 dargestellten Aufbau. Diese Speicherzelle besteht aus zwei auf einen N - -Typ-Substrat geformten Feldisolierschichten 12 und 13, einem unter einer Gate-Isolierschicht 16a, die zwischen den Feldisolierschichten 12 und 13 ausgebildet ist, vorgesehenen P-Typ-Kanalbereich 14 und einem unter letzterem ausgebildeten N-Typ-Bereich 15. Über der Gate-Isolierschicht 16a ist eine polykristalline Silizium-Gateschicht 16 geformt, während unter den betreffenden Feldisolierschichten 12 und 13 P+-Typ-Source- und Drainbereiche 17 bzw. 18 ausgebildet sind. Diese Konstruktion bildet eine Speicherzelle 20.
F i g. 2 veranschaulicht ein Äquivalentschaltbild dieser Speicherzelle 20, wobei in den F i g. 1 und 2 die einander entsprechenden Teile mit jeweils gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind. Gemäß F i g. 2 ist der Sourcebereich 17 der Speicherzelle 20 mit einer Leseleitung VT? verbunden, und der Drainbereich 18 ist mit einer über die Leseleitung YR verlaufenden Zeilenleitung X verbunden. Die Gate-Schicht 16 der Speicherzelle 20 ist an eine Einschreibleitung YW angeschlossen, die parallel zur Lcscleilung YR angeordnet ist.
Bei der Speicherzelle 20 mit dem Aufbau gemäß Fi g. 1 und 2 wird eine Ladung entsprechend einem Bitsignal »1« oder »0« gemäß der an die Gate-Schicht 16 angelegten Spannung im N-Bereich 15 gespeichert. Der Leitwert des Kanals 14 ändert sich in Abhängigkeit von der gespeicherten Ladung entsprechend einem Bitsigna! »1« oder »0«. Mit anderen Worten: im Gegensatz zur vorher üblichen Speicherzelle, bei welcher die gespeicherte Dateneinheit »1« oder »0« unmittelbar als gespeicherte Ladung ausgelesen wird, wird bei der Speicherzelle 20 gemäß Fig. 1 und 2 die Dateneinheit >;1« oder »0« als Leitwert ausgelesen, der sich in Abhängigkeit von der gespeicherten Ladung ändert
In einem technischen Bericht über die ISSCC, Februar 1979, S. 22—23, ist dargelegt, daß bei einer Speicherzelle mit dem vorstehend umrissenen Aufbau die Dateneinschreibung wie folgt geschieht: Zum Einschreiben der Dateneinheit »1« müssen die Potentiale Vs und V» an Source- bzw. Drainbereich 17 bzw. 18 gemäß F i g. 3 gleichzeitig von +5 V auf 0 V geändert werden. In diesem Fall ändert sich das Gate-Potential Vc von 0 V auf
— 5 V. Zur Verhinderung der Einschreibung einer »1« müssen sowohl Source- als auch Drainbereich 17 bzw. 18 gemäß Fig.4 auf +5 V gehalten werden. In diesem Fall muß wiederum das Gate-Potential Vc von 0 V auf
— 5 V geändert werden. Ersichtlicherweise werden bei dieser Konstruktion somit sowohl Source- als auch Drainpotential Vs bzw. VD in der Einschreib- und in der Einscnreibsperr-Betriebsart geändert Dies bedeutet, daß für das Einschreiben von Daten die Leitungen X, YR und YWgemäß F i g. 2 für jede Speicherzelle erforderlich sind. Mit anderen Worten: es ist nicht möglich, z. B. die Leitung -YaIs gemeinsame oder Sammelleitung zu verwenden und eine der Leitung X als gemeinsame oder Sammelleitung zu verwenden und eine der Leitung YW als Spaltenleitung zu wählen. Aus diesem Grund ist es unpraktisch oder unmöglich, die Speicherkonstruktion nach F i g. 1 und 2 für Speichervorrichtungen mit hoher Integrationsdichie zu verwenden.
Eine Halbleiter-Speichervorrichtung mit dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Aufbau und der eingangs genannten Art ist auch aus der DE-OS 30 34 551 bekannt
Weiterhin beschreibt die DE-AS 28 18 783 eine Speicherzelle mit zwei Feldeffekttransistoren, von denen der eine als Schalter und der andere als Verstärker wirkt. Weiterhin enthält die Speicherzelle einen Ladungsspeicher in Form eines Speicherkondensators und eine Impedanz in Form eines Widerstandes. Der Kondensator und der Widerstand sind dabei im Bereich der Feldeffekttransistoren gebildet worden und bewirken damit keine Vergrößerung der von der Speicherzelle eingenommenen Fläche. Der Flächenbedarf ist jedoch bereits dadurch erhöht, daß zwei Feldeffekttransistoren benötigt werden.
Es isrt daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Halbleiter-Speichervorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art zu schaffen, die einen möglichst kleinen Flächenbedarf hat und somit eine hohe Integrationsdichte zuläßt.
Diese Aufgabe wird bei einer Halbleiter-Speichervorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 erfindungsgemäß durch die in dessen kennzeichnendem Teil enthaltenen Merkmale gelöst.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ergibt sich aus dem Patentanspruch 2.
Bei der Halbleiter-Speichervorrichtung wird eine Speicherzelle mit nur einem einzigen Feldeffekttransistor auf einem Halbleitersubstrat gebildet. Bei dieser Speicherzelle wird ein Widerstand zwischen entweder den Source- oder den Drain-Bereich des Feldeffekttransistors und eine Spaltenleitung geschaltete. Es ist lediglich erforderlich, eine einzige Zeilenleitung im Vergleich zu zwei Zeilenleitungen beim Stand der Technik vorzu-
sehen. Darüber hinaus ist der Widerstand so auf der Gate-Elektrode des Feldeffekttransistors ausgebildet, daß er diese überlappt Diese Anordnung reduziert die von der Speicherzelle auf dem Halbleitersubstrat eingenommene Fläche.
Im folgenden ist eine bevorzugte A,usführungsform der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eir^ schematische Schnittdarstellung des Aufhaus einer bisherigen schräg bzw. konisch isolierten Speicherzelle mit dynamischer Verstärkung,
F i g. 2 ein Äquivalentschaltbild für die Speicherzelle nach Fig. 1,
Fig.3 und 4 Wellenformdiagramme zur Verdeutlichung der Arbeitsweise der Speicherzelle nach F ί g. 1,
Fig.5 eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform der Erfindung in Anwendung auf eine Speicherzelle mit dynamischer Verstärkung,
Fig.6 ein Äquivalentschaltbild für die Speicherzelle nach F i g. 5,
F i g. 7 dn Schaltbild des Schaltungsaufbaus einer Speichermatrix mit Speicherzellen nach F i g. 5,
F i g. 8 ein Schaltbild des speziellen Schaltungsaufbaus eines Leseverstärkerteiis der Schaltung nach F i g. 7, und
F i g. 9 ein Zeitdiagramm zur Veranschaulichung der Arbeitsweise der Speichermatrix gemäß F i g. 7.
Die Fig. 1 bis 4 sind eingangs bereits erläutert worden.
Im folgenden sind nun bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Gemäß F i g. 5 ist in einem P--Typ-Halbleitersubstrat 21 ein eingelassener (sog. »begrabener«) N--Typ-Bereich 22 ausgebildet, der N-Typ-Fremdatome, z. B. Phosphor, in einer Konzentration von 1 χ ΙΟ14—1 χ ΙΟ16 Ionen bzw. Atome/cm3 enthält Die Tiefe des N - -Bereichs 22 beträgt zweckmäßig 2-25 μπι. Im N--Bereich 22 sind N+-Bereiche 23 und 24 als Source- bzw. Darin-Bereiche mit einem gegenseitigen Abstand von 1 — ΙΟμηι ausgebildet. Zwisehen den N+ -Source- und -Drainbereichen 23 bzw. 24 ist ein eingelassener Bereich 25, der P-Typ-Fremdatome, z. B. Bor, mit einer Konzentration von 1 χ 1010— 1 χ 1012 pro cm2 enthält, und einer Tiefe von 1 μιτι ausgebildet. Über dem P+ -Bereich 25 ist eine erste polykristalline Siliziumschicht 27 unter Zwischenfügung einer dünnen Oxidschicht 26 mit einer Dicke von z. B. 80 nm vorgesehen, während eine zweite polykristalline Siliziumschicht 29 unter Zwischenfügung einer dicken Oxidschicht 28 ausgebildet ist. Die Oxidschicht 28 besitzt vorzugsweise eine möglichst große Dicke, Jm eine möglichst geringe kapazitive Ankopplung zwischen den beiden polykristallinen Siliziumschichten 27 und 28 zu erreichen. Das eine Ende der zweiten polykrstailinen Siliziumschicht 29 steht mit dem N + -Bereich 24 in ohmschem Kontakt Die erste polykristalline Siliziumschicht 27 besitzt vorzugsweise einen möglichst kleinen Schichtwiederstand von bevorzugt 200 Ohm/cm2 oder darunter. Die zweite polykristalline Siliziumschicht 29, die unmittelbar mit dem N+ -Bereich 24 verbunden ist, dient als Widerstand; der Widerstand ihres sich bis zu einem in einer Isolierschicht 31 ausgebildeten Konttaktloch 30 für einen Aluminiumleiter 33 erstreckenden Abschnitts beträgt 1 — 100 kQ. Die Isolierschicht 31 ist mit einem weiteren Kontaktloch 32 versehen, welches bis zum N+-Bereich 23 reicht, an den ein Aluminiumleiter 34 angeschlossen ist.
F i g. 6 zeigt ein Äquivalentschaltbild der Speicherzelle gemäß F i g. 5, wobei den Teilen von F i g. 5 entsprechende Teile mit den gleichen Bezugsziffern wie dort bezeichnet sind. Wie dargestellt dient die erste polycristalline Siliziumschicht 27 als Gate-Elektrode eines Transistors und auch als Einschreibleitung YW. Der mit der zweiten polykristallinen Siliziumschicht 29 verbundene Aluminiumleiter 33 dient beim Auslesen und Einschreiben von Daten als Leseleitung YR. Der unmittelbar mit dem N+-Bereich 23 verbundene Aluminiumleiter 34 dient beim Auslesen und Einschreiben von Daten als Wählleitung X.
Fig.7 veranschaulicht eine Speichermatrix unter Verwendung von Speicherzellen mit dem grundsätzlichen Aufbau gemäß F i g. 5. Bei dieser Schaltung sind vier Speicherzellen π?π. mn, π>2\ und /7722 in Form einer Matrix angeordnet. Die Speicherzellen m\\ und mii sind mit ihren Gate-Elektroden gemeinsam an eine Leitung VH', und mit ihren jeweiligen Widerständen r\\ und n\ an der einen Seite an eine Leitung YR\ angeschlossen. Auf ähnliche Weise sind die andere Speicherzellen 77712 und /7J22 mit Leitungen YW2 und YR2 verbunden. Eine Wählleitung X2 ist mit dem N + -Source- oder -Drainbereich jeder Speicherzelle m\\ und rrt\2 verbunden, während eine Wählleitung X\ auf ähnliche Weise an die Speicherzelle /7721 und /7722 angeschlossen ist. Die Wählleitung X2 ist über einen Lesevertärker S2 und eine Spalten-Wählschaltung CS-2 mit einer Datenleitung I/O verbunden, während auf ähnliche Weise die Wählleitung X\ über einen Leseverstärker 5i und eine Spalte-Wählschaltung CS-I mit der Datenleitung I/O verbunden ist. Auffrischschaltungen Rf-2 und Rf-i sind in Rückkopplungswege eingeschaltet, die von der Ausgangsseite der Spalten-Wählschaltungen CS-2 und CS-I zur Eingangsseite der Leseverstärker S2 bzw Si gebildet sind.
F i g. 8 veranschaulicht der Art und Weise, auf welche eine gewählte Speicherzelle, z.B. die Zelle mn, durch den zugeordneten Leseverstärker Sj festgestellt oder abgegriffen wird. Tatsächlich stellt dieser Leseverstärker eine Änderung des Leitwerts der Zelle mn in bezug auf den Leitwert einer Blindzelle DS fest. Die Blindzelle DS besitzt denselben Aufbau wie die Speicherzelle mn, nur mit dem Unterschied, daß das Verhältnis zwischen ihrer Kanallänge und -breite praktisch die Hälfte des Verhältnisses bei der Speicherzelle mn beträgt. Mathematisch gesehen sind Länge Lc und Breite VVc des Kanals der Speicherzelle mn sowie Länge LD und Breite Wd des Blindzellenkanals so festgelegt, daß sie folgender Beziehung genügen:
LD
Dies bedeutet, daß das Leitwertverhältnis zwischen der Speicherzelle mn und der Blindzelle DS im wesentlichen auf 2 :1 eingestellt ist. Mit anderen Worten: wenn die Leitwertgröße der Speicherzelle m\ \ in ihrem nicht aufgeladenen Zustand »1« beträgt liegt die Leitwertgröße der Blindzelle DS im selben Zustand bei »0,5«. Diese Leitwertgröße der Blindzelle DS dient als Bezugsgröße, wobei der Leseverstärker S2 Binärdaten »1« oder >/0« in Abhängigkeit davon festgestellt, ob sie über oder unter der Bezugsgröße von 0,5 liegen. Die Leseverstärker sind verhältnislose Flip-Flop-Leseverstärker, so daß hohe Meßansprechempfindlichkeit, niedriger Strombedarf und hohe Meßgeschwindigkeit gewährleistet werden können.
Obgleich vorstehend angegeben ist, daß die Größe des Verhältnisses W/L zwischen Speicherzelle und
Blindzelle auf 2 :1 gesetzt ist, kann der Leitwert Cd der Blindzelle im allgemeinen der folgenden Beziehung genügen:
Gd =
G1 + G0
2
(2)
in welcher G\ den Leitwert der Speicherzelle entsprechend ihrem Zustand »1« und Go den Speicherzellenleitwert im Zustand »0« bedeuten.
Wenn somit die Leitwertgröße G\ und die Leitwertgröße Go jeweils »1« bzw. »0,5« entsprechen, beträgt die Leitwertgröße Gd der Blindzelle »0,75«. In diesem Fall beträgt das Leitwertverhältnis zwischen Speicherzelle und Blindzelle 1 :0,75 und das Verhältnis W/L beträgt 0,75 :!. Dies bedeutet, daß aüe Speicherzeüenverstärker, weiche der Gleichung oder Beziehung (2) genügen, als Leseverstärker für Speicherzellen mit dynamischer Verstärkung unter Ausnutzung der Änderungen des Leitwertpegels in Abhängigkeit davon, ob die betreffende Speicherzelle aufgeladen ist oder nicht, benutzt werden können.
Im folgendne ist die Arbeitsweise der Speicherzellenmatrix gemäß Fig. 7 anhand der Fig.9a bis 9d erläutert. Wenn die Leitungen YW\, YRi und X1 gemäß Fig. 7 gewählt sind, geht zu einem Zeitpunkt fi (Fig.9d) das Potential auf der Leitung YR\ von einem hohen Pegel von +5 V auf einen niedrigen Pegel von 0 V (vgl. F i g. 9b) über, so daß ein Strom von der Wählleitung ΛΊ über die Speicherzelle /Π21 und den Widerstand r2i fließt.
Dieser Strom wird durch den Leseverstärker Si abgegriffen, und die Dateneinheit wird über die Spalten-Wählschaltung CS-I zur Datenleitung I/O ausgegeben. Gleichzeitig wird der gemessene oder abgegriffene Strom über die Auffrischschaltung RF-i zur Datenauffrischung an die Eingangsseite des Leseverstärkers S\ rückgekoppelt. Die Äuffrischoperation erfolgt in einer Zeitspanne zwischen den Zeitpunkten /4 und h gemäß F i g. 9d.
Bei der Schaltung gemäß F i g. 6 kann das Potential an einem Verzweigungs- bzw. Knotenpunkt A dieser Speicherzelle entweder einen hohen Pegel (H) oder einen niedrigen Pegel (L) annehmen, auch wenn die Leseleitung YR stets auf dem Pegel H gehalten wird. Dies bedeutet, daß die Leitung YR als gemeinsame bzw. Sammelleitung benutzt werden kann, wodurch eine Vergrößerung der Integrationsdichte gewährleistet wird. Bei der bisherigen Konstruktion gemäß F i g. 1 müssen andererseits beim jedesmaligen Einschreiben der Dateneinheit »1« beide Leitungen Vund X gleichzeitig auf entweder dem Pege! H oder dem Pegel L gehalten werden. Dies bedeutet, daß in der Praxis zwei getrennte Zuleitungen als die Leitungen Kund X erforderlich sind, was im Hinblick auf die Erhöhung der Integrationsdichte unerwünscht ist
Unabhängig dabon, daß gemäß F i g. 6 die Widerstände 29 für jede Speicherzelle vorgesehen sind, wird weiterhin durch die Anordnung der betreffenden Widerstände 29 der Raumfaktor der Speicherzelle praktisch nicht vergrößert, weil der Widerstand durch die zweite, über der ersten polykristallinen Siliziumschicht 27 ausgebildete polykristaliine Siliziumschicht 29 geformt wird. Weiterhin ist das Kontaktloch 30 zur Kontaktierung der Schicht 29 mit dem Alumuiniumleiter 33 über der Gate-Elektrode 27 der Speicherzelle vorgesehen, so daß hierdurch der Raumfaktor der Speicherzelle in keiner Weise vergrößert wird. Außerdem ist für jede Speicherzelle jeweils eine Zuleitung weniger vorgesehen als bei der bisherigen Konstruktion, was sich bezüglich einer Integration mit hoher Dichte als vorteilhaft erweist. Wenn darüber hinaus die Isolierschicht 28 zwischen den beiden polykristallinen Siliziumschichten 27 und 29 bei der Ausführungsform gemäß Fig.5 eine SiC^-Schicht ist, kann die Kapazität zwischen den Schichten 27 und 29 sehr klein eingestellt werden, indem die Dicke der Schicht 28 auf 200 bis 800 nm festgelegt wird, d. h. auf das vier- bis Zehnfache von 80 nm entsprechend der Dicke der Schicht 26 zwischen der ersten polykristallinen Siliziumschicht 27 und dem Substrat 21. Auf die beschriebene Weise läßt sich einfach eine mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Speicherzellenanordnung hestellen.
Ob^lsach cj£h HjA vorstehend beschriebene Ausführungsform auf n-Kanal-Feldeffekttransistoren bezieht, lassen sich dieselben Wirkungen auch mit p-Kanal-Transistoren erzielen. Ebenso kann das Siliziumsubstrat durch ein anderes Halbleitersubstrat, etwa ein Galliumarsenid- bzw. GaAs-Substrat ersetzt werden. Im allgemeinen ist es möglich, verschiedene Änderungen und Abwandlungen der grundsätzlichen Konstruktion nachdem Äquivalentschaltbild von F i g. 6 vorzunehmen, wobei das Widerstandselement mit der Leseleitung YR verbunden ist, Drain- oder Sourceelektrode des Transistors an den Knotenpunkt A angeschlossen ist, die jeweilige andere Elektrode, d. h. Drain- oder Sourceelektrode als Wählleitung X benutzt wird und die auf der Isolierschicht geformte Gate-Elektrode als Einschreibleitung
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Halbleiter-Speichervorrichtung mit aus je einem Feldeffekttransistor bestehenden Speicherze!- s len, deren Speicherfähigkeit auf im Bereich zwischen den beiden Hauptelektroden des Feldeffekttransistors unter dem Kanal gespeicherter Ladung, die den Leitwert des Kanals steuert, beruht, mit einer ersten Spaltenleitung, die mit einer der beiden Hauptelektroden des Feldeffekttransistors zum Auslesen von Daten verbunden ist, mit einer zweiten Spaltenleitung, die mit der Gate-Elektrode des Feldeffekttransistor zum Einschreiben von Daten verbunden ist, und mit einer Zeilenleitung, die mit der anderen der beiden Hauptelektroden des Feldeffekttransistors zum Auslesen und Einschreiben von Daten verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Widerstandselement (29) zwischen die erste Spaltenleitung (YR) und der mit dieser verbundenen Hauptelektrode (24) des Feldeffekttransistors geschaltet ist (F i g. 6).
2. Halbleiter-Speichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gate-Elektrode
(27) und das Widerstandselement (29) durch eine erste bzw. eine zweite polykristalline Siliziumschicht gebildet sind und daß die zweite polykristalline Siliziumschicht, die als Widerstandselement (29) dient, unter Zwischenfügung einer dicken Isolierschicht
(28) über der ersten polykristallinen Siliziumschicht ausgebildet ist, welche die Gate-Elektrode (27) bildet (F ig. 5).
DE3102175A 1980-01-25 1981-01-23 Halbleiter-Speichervorrichtung Expired DE3102175C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55007533A JPS5833711B2 (ja) 1980-01-25 1980-01-25 半導体メモリ装置
JP55007531A JPS5833710B2 (ja) 1980-01-25 1980-01-25 半導体メモリ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3102175A1 DE3102175A1 (de) 1982-01-14
DE3102175C2 true DE3102175C2 (de) 1985-06-05

Family

ID=26341843

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3102175A Expired DE3102175C2 (de) 1980-01-25 1981-01-23 Halbleiter-Speichervorrichtung
DE3153137A Expired DE3153137C2 (de) 1980-01-25 1981-01-23

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3153137A Expired DE3153137C2 (de) 1980-01-25 1981-01-23

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4432073A (de)
DE (2) DE3102175C2 (de)
GB (1) GB2070329B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59201461A (ja) * 1983-04-28 1984-11-15 Toshiba Corp 読み出し専用半導体記憶装置およびその製造方法
KR940002772B1 (ko) * 1984-08-31 1994-04-02 가부시기가이샤 히다찌세이사꾸쇼 반도체 집적회로 장치 및 그 제조방법
JPH0760854B2 (ja) * 1985-08-30 1995-06-28 株式会社日立製作所 一方向導通形スイツチング回路
JPH05275692A (ja) * 1992-03-25 1993-10-22 Sony Corp 半導体装置およびその製造方法
US5308783A (en) * 1992-12-16 1994-05-03 Siemens Aktiengesellschaft Process for the manufacture of a high density cell array of gain memory cells
TW223172B (en) * 1992-12-22 1994-05-01 Siemens Ag Siganl sensing circuits for memory system using dynamic gain memory cells
KR100247724B1 (ko) * 1995-09-01 2000-03-15 포만 제프리 엘 실리사이드화된 접촉 영역을 갖는 확산 저항 구조 및 그의 제조 방법

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3245051A (en) * 1960-11-16 1966-04-05 John H Robb Information storage matrices
US3529299A (en) * 1966-10-21 1970-09-15 Texas Instruments Inc Programmable high-speed read-only memory devices
US3582908A (en) * 1969-03-10 1971-06-01 Bell Telephone Labor Inc Writing a read-only memory while protecting nonselected elements
BE755039A (fr) * 1969-09-15 1971-02-01 Ibm Memoire semi-conductrice permanente
US3735367A (en) * 1970-04-29 1973-05-22 Currier Smith Corp Electronic resistance memory
NL7009091A (de) * 1970-06-20 1971-12-22
DE2237336A1 (de) * 1971-07-31 1973-02-08 Nippon Musical Instruments Mfg Halbleiterspeicher
JPS5513433B2 (de) * 1974-08-29 1980-04-09
US4064493A (en) * 1976-06-03 1977-12-20 Motorola, Inc. P-ROM Cell having a low current fusible programming link
JPS53117341A (en) * 1977-03-24 1978-10-13 Toshiba Corp Semiconductor memory
US4152627A (en) * 1977-06-10 1979-05-01 Monolithic Memories Inc. Low power write-once, read-only memory array
US4168536A (en) * 1977-06-30 1979-09-18 International Business Machines Corporation Capacitor memory with an amplified cell signal
US4122547A (en) * 1977-08-09 1978-10-24 Harris Corporation Complementary FET drivers for programmable memories
GB2095901B (en) * 1977-10-13 1983-02-23 Mohsen Amr Mohamed An mos transistor
GB2011178B (en) * 1977-12-15 1982-03-17 Philips Electronic Associated Fieldeffect devices
JPS607388B2 (ja) * 1978-09-08 1985-02-23 富士通株式会社 半導体記憶装置
US4291391A (en) * 1979-09-14 1981-09-22 Texas Instruments Incorporated Taper isolated random access memory array and method of operating

Also Published As

Publication number Publication date
DE3102175A1 (de) 1982-01-14
GB2070329B (en) 1983-10-26
US4432073A (en) 1984-02-14
DE3153137C2 (de) 1989-11-02
GB2070329A (en) 1981-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4035660C2 (de) Elektrisch programmierbare Speichereinrichtung und Verfahren zum Zugreifen/Programmieren von Speicherzellen
DE3037315C2 (de)
DE4331895C2 (de) Schaltung zum Halten einer Spannung
DE112010003400B4 (de) Speicherarchitektur und Verwendung eines magnetischen Racetrack-Speichers
DE2414917A1 (de) Leseverstaerker
DE10032271C2 (de) MRAM-Anordnung
DE2708126A1 (de) Speicherschaltung mit dynamischen speicherzellen
DE2628383A1 (de) Monolithischer halbleiterspeicher fuer wahlfreien zugriff mit abfuehlschaltungen
DE2413804C2 (de) Schaltungsanordnung für eine wortorganisierte Halbleiterspeichermatrix
DE60021041T2 (de) Nichtflüchtiger Speicher und Steuerungsverfahren dafür
DE3200976C2 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE2129687C3 (de) Digitale Speicherschaltung
DE10034868C2 (de) MRAM-Speicherzelle
EP1097458B1 (de) Speicheranordnung aus einer vielzahl von resistiven ferroelektrischen speicherzellen
EP0004557B1 (de) Kapazitiver, integrierter Halbleiterspeicher
DE4226844C2 (de) Datenübertragungsschaltkreis
DE3102175C2 (de) Halbleiter-Speichervorrichtung
DE2153284C3 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung gewählter Feldeffektbauelemente einer Speichermatrix ohne Störung der nicht gewählten Elemente
DE3046376C2 (de) Halbleiter-Speichervorrichtung
DE2309616C2 (de) Halbleiterspeicherschaltung
DE2431079A1 (de) Dynamischer halbleiterspeicher mit zwei-tranistor-speicherelementen
DE2818783A1 (de) Datenspeicherzelle
DE2318550C3 (de) Speicheranordnung
EP1103050B1 (de) Resistive ferroelektrische speicherzelle
DE10337542B4 (de) Bitleitungs-Vorladeschaltungen für ein Halbleiterspeicherbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153137

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153137

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3153137

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee