DE3101651A1 - "verfahren zur herstellung unterschiedlich expandierter flaechengebilde auf basis von polyvinylchlorid und seine verwendung" - Google Patents

"verfahren zur herstellung unterschiedlich expandierter flaechengebilde auf basis von polyvinylchlorid und seine verwendung"

Info

Publication number
DE3101651A1
DE3101651A1 DE19813101651 DE3101651A DE3101651A1 DE 3101651 A1 DE3101651 A1 DE 3101651A1 DE 19813101651 DE19813101651 DE 19813101651 DE 3101651 A DE3101651 A DE 3101651A DE 3101651 A1 DE3101651 A1 DE 3101651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propellant
sheet
agent
temperature
accelerator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813101651
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Haller
Klaus-Peter Dr. 8000 München Paul
Werner 8263 Burghausen Turba
Günter Dr. Weinhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE19813101651 priority Critical patent/DE3101651A1/de
Publication of DE3101651A1 publication Critical patent/DE3101651A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/10Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond
    • C08J9/101Agents modifying the decomposition temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/04Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0007Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by their relief structure
    • D06N7/0013Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by their relief structure obtained by chemical embossing (chemisches Prägen)
    • D06N7/0015Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by their relief structure obtained by chemical embossing (chemisches Prägen) use of inhibitor for the blowing agent or inhibitor for the kicker, e.g. trimellitic anhydride, triazole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2327/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

WACKER-CHEMIE München, 18. August 1980
GMBH LC-PAT/Er.Da/ra
Wa 7960-V
Verfahren zur Herstellung unterschiedlich expandierter Flächengebilde auf Basis von Polyvinylchlorid und seine Verwendung
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines unterschiedlich expandierten Flächengebildes auf Basis von Polyvinylchlorid (PVC) und/oder von Copolymeren des Vinylchlorids (VC), bei dem auf ausgewählte Bereiche eines expandierbaren thermoplastischen Flächengebildes, das ein Treibmittel enthält, ein Mittel aufgebracht wird, das Flächengebilde anschließend bei einer Temperatur unter der Wirkung eines Beschleunigers expandiert wird, die zwischen der Temperatur, bei der sich das reine Treibmittel zersetzt, und der Temperatur, bei der sich das Treibmittel unter der Wirkung des Beschleunigers zersetzt, liegt, wobei das aufgebrachte Kittel bewirkt, daß die damit beschichteten Bereiche in einem zu den nicht beschichteten Bereichen unterschiedlichen Maße expandiert werden.
Es ist bekannt, geschäumte Flächengebilde auf Basis von PVC oder VC-Copolymeren mit unterschiedlichem Expansionsgrad herzustellen, die sich aufgrund des ihnen dadurch verliehenen Reliefcharakters, z. B. als Wandüberzüge, Bodenbeläge und Dekorbeläge eignen.
Es ist bekannt, solche strukturierten Oberflächen auf 3?lächengebilden aus thermoplastischen Kunststoffen, z. B. PVC oder VC-Copolymeren durch mechanische Bearbeitung, 2. B. mittels Prägewalzen herzustellen oder durch chemisches Aufschäumen hervorzurufen, wobei durch Aufbringen von Mitteln auf ausgewählte Bereiche der Oberfläche vor dem Aufschäumen die Zersetzung des Treibmittels an den mit dem Mittel beaufschlagen Stellen verstärkt oder vermindert wird.
Den bekannten Verfahren, bei denen die "Prägung" chemisch durch unterschiedliche Grade der Aufschäumung hervorgerufen wird, ist gemeinsam, daß als Polymergrundmaterial ein Plastisol (eine Paste) eingesetzt wird, die auf Trägermaterialien aufgebracht wird.
Der Einsatz von Piastisolen beinhaltet jedoch den gravierenden Nachteil, daß Piastisole bei der Lagerung im allgemeinen ihre Viskosität erhöhen und nur begrenzte Lagerzeit besitzen. PVC-Pasten werden im allgemeinen hergestellt aus wenigen bestimmten PVC-Typen, die durch Emulsions- oder Mikrosuspensionspolymerisation in Gegenwart meist erheblicher Emulgatormengen hergestellt werden. Dadurch wird jedoch die Wasseraufnahmebereitschaft des Polymeren in unerwünschter Weise erhöht.
Es ist statt der Verarbeitung der Piastisole auf Streichanlagen auch vorgeschlagen worden, Kalander einzusetzen. Dies bringt ebenfalls keine Lösung, da die pastöse Konsistenz und der Einulgatorgehalt im allgemeinen zu Verklebungen und damit zu schlechterer Folienstruktur, zu Walzenbelägen und damit zu einer ungewollten und nicht beeinflußbaren Strukturierung der JEPlächengebilde und vielfach zu Oberflächen führen, die keine befriedigende Weiterverarbeitung mehr zulassen.
Es wurde nun ein Verfahren gefunden, das überraschenderweise die vorstehend genannten Nachteile vermeidet und bei hoher Verarbeitungsgeschwindigkeit und gleichmäßiger Porenentwicklung expandierte Flächengebilde mit genau vorbestimmter Oberflächenstruktur zur Verfügung stellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man
a) Vinylchlorid-Homo-, Co- oder -Pfropfcopolymerisate oder Gemische daraus mit chemischem Treibmittel, Zinkoxid und gegebenenfalls mit Weichmacher, Füllstoff, Gleitmittel, Verarbeitungshilfe, Pigment und Farbstoff in an sich bekannter Weise zu einem Dry-blend gemischt, vorzugsweise durch mechanische Energie vorplastifiziert und durch Kalander zu glexchmäßigen Flächengebilden bei solchen Temperaturen verarbeitet, die deutlich unter der Temperatur liegt, bei' der Zersetzung des chemischen Treibmittels beginnt,
b) das so hergestellte Flächengebilde stellenweise mit einem Mittel, z. B. einer Druckfarbe, beaufschlagt, das für das Treibmittel wirksamen Zersetzungsinhibitor enthält,
c) gegebenenfalls mit einer Deckschicht aus einer weiteren Polymerzubereitung versieht und
d) bei einer Temperatur, die zwischen der Zersetzungstemperatur des reinen Treibmittels und der des Treibmittel-Kicker-Gemisches liegt, aufschäumt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit Vinylchlorid-Polymerisaten durchgeführt werden, die hergestellt worden sind durch Homopolymerisation von Vinylchlorid, durch Copolymerisation oder auch Pfropfcopolymerisation von Vinylchlorid und bis zu etwa 50 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren, vorzugsweise bis 10 Gew.%, anderer mit Vinylchlorid copolymerisierbarer Monomeren, die die Gruppe ^C = C^ enthalten, beispielsweise ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren und Sulfonsäuren, deren Estern, Amiden, Nitrilen, gegebenenfalls Anhydriden und Salzen, ethylenisch ungesättigten Alkoholen, deren Estern mit Garbonsäuren oder Mineralsäuren und alpha-Olefinen. Ausgewählte Beispiele geeigneter Comonomeren sind Äthylen, Propylen, Allylalkohol, Allylacetat, Vinylacetat, Vinylfluorid, Vinylidenfluorid, Vinylidenchlorid, Natriumvinylsulfonat, Maleinsäure, Maleinanhydrid, Acrylsäure, Methacrylsäure, Methyl(meth)acrylat, Äthyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat. Besonders gute Ergebnisse lassen sich mit Vinylchlorid-Homopolymerisat erreichen.
Das eingesetzte Polymere kann auch aus verschiedenen Polymerisaten zusammengemischt sein, z.B. aus durch Massepolymerisation und aus durch Suspensionspolymerisation hergestellten Homo- und/oder Co- und/oder Pfropfcopolymeren, die vorzugsweise K-Werte von 55 bis 751 insbesondere 55 "bis 70 besitzen und vorzugsweise ein poröses Korn aufweisen. Es ist auch möglich, geringe Mengen von durch Emulsions- oder Mikrosuspensionspolymerisation hergestellten Polymeren mitzuverarbeiten. Z. B. können etwa 20 Gew.%, vorzugsweise unter 10 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des PVC, solcher Polymerisate mit eingemischt werden. Entscheidend hierfür ist, daß sich mit der Polymer-
mischung ein rieselfähiges Dry-blend herstellen läßt.
Dies kann durch den Fachmann in wenigen, kurzen Vorversuchen leicht ermittelt werden.
Die Homo-, Co- und Pfropfpolymeren des Vinylchlorids und die Gemische daraus, die vorstehend beschrieben sind, werden im Rahmen dieser Anmeldung der Einfachheit halber unter dem Begriff "PVC" oder "Polyvinylchlorid" zusammengefaßt.
Den Polymeren können geringe Mengen von handelsüblichen, insbesondere schwermetallfreien Wärme- und Lichtschutzstabilisatoren zugesetzt werden. Es sollte dabei sicher gestellt werden, daß der Schwermetallgehalt durch den Stabilisatorzusatz maximal 0,2, vorzugsweise unter 0,1, z. B. unter 0,05 Gew.%, bezogen auf PVC, beträgt. Im allgemeinen erübrigt sich im erfindungsgemäßen Verfahren ein Zusatz derartiger Substanzen, besonders bevorzugt wird der Zusatz schwermetallhaltiger Stabilisatoren vermieden.
Die im folgenden genannten Mengenangaben beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf jeweils 100 Gew.Tl. PVC.
Zur Herstellung des Dry-blends wird das PVC erfindungsgemäß mit chemischem Treibmittel, aktivem Zinkoxid, sowie gegebenenfalls mit Weichmacher, Füllstoff, Gleitmittel, Verarbeitungshilfe, Pigment und Farbstoff in an sich bekannter Weise in Schnelloder Langsammischern, z. B. Fluidmischern bis ca. 100 0C, insbesondere bis ca. 90 0C gemischt.
Vorzugsweise werden hierbei
0,5 - 10, insbesondere 1 bis 4- Gewichtsteile chemisches Treibmittel,
0,5 - 5» insbesondere 1 bis 2 Gewichtsteile Zinkoxid,
0-80 Gew.Tl., insbesondere bei Einsatz von Homopolymer, besonders vorzugsweise 40 bis 60 Gew.Tl. Weichmacher, 0 - 100 Gew.Tl., besonders vorzugsweise bis 50 Gew.Tl., Füllstoff,
0-2 Gew.Tl. Gleitmittel,
0-5 Gew.Tl. Verarbeitungshilfe, 0-1 Gew.Tl. Bunt-Pigment und/oder Farbstoff und 0-5 Gew.Tl. Weißpigment .
je 100 Teile PVC in das Polymere eingemischt.
Als Treibmittel kommen solche in Frage, die bisher bereits zur Aufschäumung von Thermoplasten (vgl. Angewandte Chemie 64 (1952) 65 bis 76), insbesondere vom PVC, in Gegenwart von Beschleunigern eingesetzt wurden, insbesondere organische Treibmittel. Dabei handelt es sich um:-Verb indungen, die bei der Verarbeitung unter Einwirkung von Wärme Gas, meist Stickstoff oder Kohlendioxid abspalten, vorzugsweise bei einem Zersetzungspunkt oder -bereich zwischen etwa 100 und etwa 250 0C, insbesondere zwischen 150 und 220 0C.
Beispiele für geeignete Verbindungen (ohne Anspruch, auf Vollständigkeit und ohne die Erfindung damit beschränken zu wollen) sind Azo-, Hydrazino- und Nitrosoverbindungen wie Azobisformamid (Azodicarbonamid), Azodicarbondiethylester, Azoisobutyronitril, Diazoaminobenzol, 4,4'-Azo-bis(benzolsulfonylsemicarbonamid), 1,3-Bis(xenyl)triazen, 4,4'-0xybis(benzolsulfonylhydrazid), N,N'-Dinitroso-pentamethylentetramin, 4,4'-0xybis-(benzolsulfonylsemicarbazid). Als besonders geeignet für das erfindungsgemäße Verfahren hat sich Azobisformamid erwiesen.
Als Beschleuniger wird der PVC-Masse erfindungsgemäß Zinkoxid zugesetzt, insbesondere wird das im Handel erhältliche "aktive Zinkoxid" bevorzugt. Der Beschleuniger wird genau wie das chemische Treibmittel möglichst homogen in der PVC-Masse verteilt.
Es ist natürlich nicht ausgeschlossen, eine ungleichmäßige Verteilung vorzunehmen, um besondere Effekte zu erzielen, was zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe der Herstellung eines unterschiedlich expandierten Flächengebildes mit verbesserter Porenverteilung und -bildung jedoch nicht erforderlich ist.
Im Stand der Technik ist bereits der Zusatz einer Vielzahl von Beschleunigungen oder Kickern vorgeschlagen worden, z. B* von Zinknitrat, Zinkcarbonsäuresalzen, Cadmium- und Bleisalzen· Für das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich jedoch insbesondere das Zinkoxid mit dem eine besonders gute und gleichmäßige Schaumbildung aber auch eine besonders gute Prägung erreicht werden kann, die sogar mit einer sehr wirkungsvollen Stabilisierung des PVC einhergeht, so daß schon bei der Verarbeitung sich der Zusatz von besonderen Stabilisatoren im allgemeinen erübrigt.
Der PVC-Masse können Weichmacher zugesetzt werden, die im allgemeinen in der PVC-Technologie verwendet werden, beispielsweise Ester langkettiger Alkanole oder aromatisch substituierter Alkohole, z. B. von C^- bis C,^-Alkoholen, mit aliphatischen, oder aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- und Alkaryl-Mono- oder -Dicarbonsäuren, wie Phthal-, Terephthal-, Isophthal-, Sebacin-, Adipin-, Pimelin-, Suberin--und Acelainsäure, oder mit Phosphorsäure. Beispiele sind Dioctyl- und Didecylphthalate, -sebacinate, -adipinate, Benzyldibutylphthalat, Trioctylphosphat, Tridecylphosphat, aber auch verschiedene Kresyl- und Pheny!phosphate, wie Kresyldidecylphosphat, Dikresyloctylphosphat, Dikresylphenylphosphat usw.
Zusätze solcher Weichmacher können sich erübrigen.oder zumindest herabgesetzt werden, wenn "innerlich v/eichgemachtes" PVC eingesetzt wird, worunter im allgemeinen Copolymere des Vinylchlorids beispielsweise mit Ethylen, Vinylestern, insbesondere langkettiger Alkylcarbonsäuren, Acrylate, insbesondere längerkettiger Alkohole und andrer Comonomeren verstanden werden. Insbesondere bei Einsatz von Vinylchlorid-Homopolymeren werden besonders vorzugsweise 40 bis 60 Gew.Tl. eines oder mehrerer Weichmacher der vorstehend genannten Art eingesetzt.
Im allgemeinen werden dem PVC gegebenenfalls solche Weichmacher, die es ermöglichen, das PVC bei Temperaturen unter der Zersetzungstemperatur des chemischen Treibmittels zu gelieren, in solchen Mengen zugesetzt, daß das Dry-blend noch rieselfähig ist.
Zusätzlich können den expandierbaren Massen noch andere Bestandteile zugefügt werden, die zur Herstellung eines gewünschten Produktes geeignet sind und diese Herstellung erleichtern. Diese zusätzlichen Bestandteile sind Lösungsmittel, Verdünnungsmittel, Füllstoffe, Härter, Farbstoffe und Pigmente und Verarbeitungshilfen, sowie Gleitmittel. Letztere erübrigen sich allerdings im allgemeinen.
Als Füllstoffe eignen sich beispielsweise: Kreide, hochdisperses oder gemahlenes Siliciumdioxid und ähnliches, als Pigmente z. B. Titandioxid, als Verarbeitungshilfen z. B. Acrylate und Vinylacetatcopolymere mit hohem Vinylacetatgehalt, z. B. Ethylen- Vinylacetatcopolymerisate .
Das Dry-blend wird anschließend vorzugsweise in Knetern oder Walzwerken anplastifizert und anschließend auf einem zur Herstellung von Folien an sich üblichem Kalander zu einem Flächengebilde gewünschter Breite und Dicke verformt.
Bei diesen Verarbeitungsschritten wird die Masse maximal auf solche Temperaturen erhitzt, bei denen gerade noch keine merk-
liehe Aufschäumung beobachtet werden ^ann. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, in einem Vorversuch die Tempera-^ tür zu bestimmen, bei der die Treibmittel-Beschleuniger-Misqhj^E beginnt, die PVC-Masse aufzuschäumen, und bei der Plastifi rung und Kalandrierung eine etwa 10 % niedrigere Temperat nicht zu überschreiten. Insbesondere hat sich bei einer b ginnenden merklichen Zersetzung des Treibgemisches ab z. 150 0C ein Temperaturbereich von z. B. etwa 80 bis 135 °cJFS zweckmäßig erwiesen. Auf diese Weise läßt sich ein Flächengebilde herstellen, dessen Masse noch nicht völlig ausgeliert ist, was im allgemeinen bevorzugt ist.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren lassen sich auch 3?lächengebilde ohne Träger herstellen. Es ist jedoch selbstverständlich auch möglich, auf dem Kalander oder durch Nachschalten einer„.dafür geeigneten Vorrichtung das Flächengebilde einseitig mit einem'Träger zu versehen, z. B. mit einem Glas- oder Textilgewebe oder einem entsprechenden Vlies oder einem Papier. Palis dies gewünscht wird, kann der Träger auch mit einem Trennmittel, z. B. auf Basis von Silikonen, versehen sein und später wieder abgezogen werden.
Im Anschluß an die Formgebung wird das noch ungeschäumte Flächengebilde an den gewünschten Stellen, die wunschgemäß schwächer aufgeschäumt werden sollen, mit einem Mittel behandelt, das mindestens eine Verbindung enthält, die die Wirkung des Beschleunigers oder Kickers auf das chemische Treibmittel zumindest hemmt, gegebenenfalls völlig beseitigt. Beispielsweise kann diese Verbindung, im folgenden kurz Inhibitor genannt, einfach in einem geeigneten !lösungsmittel gelöst oder dispergiert sein, z. B. in aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Toluol oder Xylol, in flüssigen Estern, die vorzugsweise keine ethylenisch ungesättigten Verbindungen enthalten, z. B. Essigester, in Ketonen, z. B. Methylethylketon, Cyclohexanon, in Äthern, z. B. Tetrahydrofuran, in chlorierten Kohlenwasserstoffen, wie Dichloräthan, Methylenchlorid, Chloroform, in
BAD ORIGINAL
Nitroverbindungen, wie Nitrobenzol, Nitropropan, in Weichmacher ode Gemischen dieser genannten Substanzen.
Zusätzlich kann das Mittel auch Pigmente enthalten. So können beispielsweise übliche Druckfarben, die bereits zum Bedrucken von PVC verwendet worden sind, mit Inhibitor versetzt erfindungsgemäß verwendet werden.
Das Ausmaß der Inhibierung läßt sich einfach durch den Gehalt an Inhibitor in dem Mittel oder durch die Auftragsmenge des Mittels, z. B. der Druckfarbe, steuern. Die notwendige Menge hängt dabei von der im nachfolgenden Aufschäumungsschritt angewandten Temperatur, von der genauen Zusammensetzung der PVC-Masse und von der Schäumungsdauerab, die auf kontinuierlichen Anlagen abgesehen von den apparativen Voraussetzungen im allgemeinen hauptsächlich durch die Bandgeschwindigkeit gesteuert wird. Sie läßt sich in wenigen Versuchen vom Fachmann ermitteln.
Zum Beispiel enthält ein solches Mittel
100 Gewichtsteile Lösungsmittel und/oder Dispergiermittel 0,1 - 15, vorzugsweise 3 -10 Gewichtsteile Inhibitor, 0 -100, vorzugsweise 0-50 Gewichtsteile Pigment, 0 - 10 Gewichtsteile eines üblichen Lackharzes, z.B. ein VC-VAC-Copolymer
Selbstverständlich können auch bereits zum Bedrucken von PVC verwendete Farben und/oder Lacke mit Inhibitor und gegebenenfalls Verdünnungsmittel versetzt werden. Z. B. können 100 Teile einer handelsüblichen Druckfarbe mit 0-50 Teilen eines Verdünners, wie Methethylketon und 1 bis 20 Teilen Inhibitor versetzt werden.
Geeignete Inhibitoren sind z. B. Trimellitsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid und Hydrochinon.
Der Auftrag des den Inhibitor enthaltenden Mittels, z. B. der
Druckfarbe, kann in jeder für das Bedrucken von PVC-Flächenge- «
bilden bisher angewandten Technik erfolgen, z. B„ durch Hochoder Tiefdruck, durch Gravüre-Walzen, Siebdruck, Besprühen, Streichen etc.
Selbstverständlich können auch mehrere gegebenenfalls verschieden eingefärbte Mittel gegebenenfalls mit unterschiedlichen Inhibitor-Konzentrationen gegebenenfalls in verschiedenen Mengen gegebenenfalls an verschiedenen Stellen aufgebracht werden.
Überraschenderweise läßt sich nach diesem Verfahren in kürzerer Zeit ein gleichmäßiges Produkt bei guter Oberflächenstrukturierung herstellen als durch das stellenweise Aufbringen des Beschleunigers. Außerdem kann der anschließende Ausschäumschritt bei niedrigerer Temperatur durchgeführt werden, wodurch das Polymere thermisch wesentlich weniger belastet wird*
Nach Aufbringen des den Inhibitor enthaltenden Mittels kann das Flächengebilde entweder sofort oder nach Aufbringen einer Deckschicht aufgeschäumt werden.
Das Aufschäumen wird durch Erhitzen-des ITlächengebildes auf Temperaturen unterhalb der Zersetzungstemperatur des reinen Treibmittels jedoch über der des Treibmittel-Beschleuniger-Gemisches je nach dem gewünschten Ausmaß der Expansion erhitzt. Die Temperatur kann innerhalb des genannten Bereiches um so niedriger gewählt werden, je langer die Erhitzungsdauer gewählt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt diese Zeitdauer etwa zwischen 10 Sekunden und 15 Minuten und die Temperatur etwa 150 bis 250 0C. Die Erwärmung kann durch Konvektion heißer Gase, z„ B. in einem Heißluftkanal, oder durch elektromagnetische Strahlung, z. B. mittels Infrarot-, Mikrowellen- und Hochfrequenzbestrahlung oder durch.Ultraschall erfolgen.
1t
Es wurde bereits erwähnt, daß es möglich ist, das Elächengebilde mit einer Deckschicht zu versehen, z. B. um die Abriebfestigkeit zu erhöhen oder die Verschmutzungsgefahr zu vermindern , was z. B. bei der Verwendung als Bodenbelag bevorzugt wird. Der Auftrag der Beschichtung erfolgt vorzugsweise vor dem Expandieren, z. B. durch den an sich bekannten Auftrag einer handelsüblichen Paste, z. B. aus PVC-Plastisol, oder durch das an sich bekannte Aufkaschieren einer Folie. Selbstverständlich kann vor oder vorzugsweise nach dem Expansionsschritt eine Deckschicht auch durch Aufstreichen oder Aufsprühen, z. B. einer Lösung eines Polymeren oder z. B. eines Gemisches von Polyolen und (PoIy-)-Isocyanaten, die zu Polyurethanen abreagieren können, aufgebracht werden.
Die folgenden Beispiele und Vergleichsversuche dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. Alle Mengenangaben verstehen sich als Gewichtsteile, soweit nichts anderes angegeben wird.
Beispiele
Vergleichsversuch
Suspension- C6O31OG C60]50 [70]100 [7Q]70 [75]7D [7G]90 C7O]1OO PUC CK-ülert]
Masae-PVC
CK-üJert]
EVAC/VC
VC/VAC
- t57]5G - 60 60 10 -
Verarbei-
tungshilfe
CVl 2 2 _ _ 0,31) 2
DQP i»G 55 30 30 52 52
BBP 15 15 - 15 15 - -
ZnG 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 0,5 -
Azodicarbon-
amid
2 2 2 2 2 1
handelsüb
licher Zinn-
stabilisator
1.
ys -
ff
EVAC/VAC = 1,;1-PropfcopQl^raeÄsat von Vinylchlorid auf Ethyl en-
a5 GeWo%)-Pfropfgrundlage
VG/YAC = Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisat mit 4-0
und K-Wert 55
Verarbei- ,Rv
tungshilfe = handelsübliches Acrylat (ParaloidwK 125) oder
1 ")
'handelsübliches Polyethylenwachs ("Wachs E")
DOP = Dioctylphthalat
BBP .._- = Benzylbutylphthalat
Die Rezepturen der Beispiele 1 bis 6 und des Vergleichsversuches wurden in einem Fluidmischer erst bis zu einer Temperatur von ca„ 85 0C und dann unter Kühlung noch so lange gemischt5 bis die Temperatur wieder auf cao W 0C abgesunken waro Anschließend wurden die ;Dry-blends in 5 Minuten bei 120 0C auf einem Walzenstuhl vorplastifiziert und bei 120 bis 125 0G zu etwa 0,5 um starken Folien kalandrierto
Die Folien wurden anschließend mit einer handelsüblichen Druckfarbe für PVC-Massen, in die 11 Teile Trimellitsäureanhydrid und 25 Teile Methylethylketon, je 100 Teile der Farbe eingearbeitet worden waren9 bedruckt und anschließend nach Trocknung der Farbe sofort bei etwa 195 0C aufgeschäumt» In den Beispielen 2 und 3 wurde die Folie vor dem Aufschäumen noch mit einem Deckstrich aus handelsüblichem PVC-Plastisol versehen*,
Während die erfindungsgemäß hergestellten Folien gemäß der Beispiele 1 bis 6 nach dem Aufschäumen alle gute bis sehr gute Oberflächenstruktur- und Relief-Bildung zeigten und gleichmäßige Porenstruktur aufwiesen, war die Probe des Vergieichsversuches auch an den bedruckten Stellen gleich stark aufgeschäumt wie an den anderen Stellen»

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    & Verfahren zur Herstellung eines unterschiedlich expandierten Flächengebildes-auf Basis von Polyvinylchlorid und/oder von Gopolymeren des Vinylchlorids, bei dem auf ausgewählte Bereiche eines expandierbaren thermoplastischen Flächengebildes, das ein Treibmittel enthält, ein Mittel aufgebracht wird, das Flächengebilde anschließend unter der Wirkung eines Beschleunigers bei einer solchen Temperatur expandiert wird, die zwischen der Zersetzungstemperatur des reinen Treibmittels und der des durch den Beschleuniger aktivierten Treibmittels liegt, wobei das aufgebrachte Mittel bewirkt, daß die damit behandelten Bereiche in einem zu dem damit nicht behandelten Bereichen unterschiedlichen Maße expandiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß man -·:·
    a) Vinylchlorid-Homo-, -Co- oder -Pfropfcopolymerisate oder Gemische daraus mit chemischem Treibmittel, Zinkoxid und gegebenenfalls mit Weichmacher, Füllstoff, Gleitmittel, Verarbeitungshilfsstoff, Pigment und Farbstoff in an sich bekannter Weise zu einem Dry-blend mischt, vorplastifiziert und durch Kalander zu einem gleichmäßigen Flächengebilde bei solchen Temperaturen verarbeitet, daß noch keine Aufschäumung eintritt,
    b) das so hergestellte Flächengebilde stellenweise mit einem Mittel beaufschlagt, das für das Treibmittel-Beschleuniger-Gemisch wirksamen Zersetzungsinhibitor enthält,
    c) gegebenenfalls mit einer Deckschicht aus einer weiteren Polymerzubereitung versieht und
    d) bei einer Temperatur, die zwischen der Zersetzungstemperatur des reinen Treibmittels und der des Treibmittel-Beschleuniger-Gemisches liegt, aufschäumt.
  2. 2. Verwendung des gemäß Anspruch 1 hergestellten Flächengebildes als Wandüberzug, Bodenbelag, Dekorbelag oder Abziehbild.
DE19813101651 1981-01-20 1981-01-20 "verfahren zur herstellung unterschiedlich expandierter flaechengebilde auf basis von polyvinylchlorid und seine verwendung" Withdrawn DE3101651A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813101651 DE3101651A1 (de) 1981-01-20 1981-01-20 "verfahren zur herstellung unterschiedlich expandierter flaechengebilde auf basis von polyvinylchlorid und seine verwendung"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813101651 DE3101651A1 (de) 1981-01-20 1981-01-20 "verfahren zur herstellung unterschiedlich expandierter flaechengebilde auf basis von polyvinylchlorid und seine verwendung"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3101651A1 true DE3101651A1 (de) 1982-08-26

Family

ID=6122958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813101651 Withdrawn DE3101651A1 (de) 1981-01-20 1981-01-20 "verfahren zur herstellung unterschiedlich expandierter flaechengebilde auf basis von polyvinylchlorid und seine verwendung"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3101651A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626423C3 (de) Thermoplastische Schaumstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2643157A1 (de) Dint in geschäumten pvc-pasten
DE1258310B (de) Verfahren zur Erzeugung eines Praegeeffektes auf einem Blatt aus thermoplastischem Kunststoff
EP0044277B1 (de) Druckfarbenkompositionen und deren Verwendung zur Herstellung texturierter verschäumter Harzmaterialien
DE2128964C2 (de) Verfahren zum Bossieren durch selektive Expansion eines thermoplastischen polymeren Materials
DE102010061867A1 (de) Verwendung von Di(isononyl)cyclohexansäureester (DINCH) in verschäumbaren PVC-Formulierungen
DE1629409B2 (de) Verfahren zum bossieren eines thermoplastischen polymeren materials
EP0171598A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geschlossenzellig verschäumten Formkörpern aus vernetzten Polyolefinen
DE1917365C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Umhüllungsmaterials für Lebensmittel
DE2531780B2 (de) Verfahren zur Herstellung von verpastbaren Polymeren des Vinylchlorids
DE2222033A1 (de) Copolymeres dispersionspulver
DE2505820B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hoch expandierten Polyvinylchloridschaumprodukte
DE3101651A1 (de) "verfahren zur herstellung unterschiedlich expandierter flaechengebilde auf basis von polyvinylchlorid und seine verwendung"
DE1962329A1 (de) Verfahren zur Herstellung verklebbarer PVC-Folien
EP0381971B1 (de) Bodenbeläge aus Polymethylmethacrylaten
DE3112704C2 (de) Wäßrige Dispersion oder Emulsion zum Herstellen eines Überzuges auf Polyvinylchlorid-Oberflächen
DE1920382B2 (de) Verfahren zur herstellung von zellkoerpern aus weichmacherfreien, besonders harten polymerisaten des vinylchlorids
DE2018527C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf der Basis von Vinylchlorid-Polymeren
DE2747849A1 (de) Verfahren zur herstellung von weichschaumstoffen auf der grundlage von polyvinylchlorid
DE2302673A1 (de) Zellstabilisierungsmittel fuer vinylharzschaeume
DE4121401A1 (de) Pvc- und weichmacherfreie geschaeumte fussbodenbelaege
DE2018532C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf der Basis von Vinylchlorid-Polymeren
DE2330561A1 (de) Pasten auf der basis von vinylchloridpolymerisaten, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1923570B2 (de) Verschäumbare Formmassen und Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE1808905C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines chemisch geprägten thermoplastischen Blattes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee