DE2747849A1 - Verfahren zur herstellung von weichschaumstoffen auf der grundlage von polyvinylchlorid - Google Patents

Verfahren zur herstellung von weichschaumstoffen auf der grundlage von polyvinylchlorid

Info

Publication number
DE2747849A1
DE2747849A1 DE19772747849 DE2747849A DE2747849A1 DE 2747849 A1 DE2747849 A1 DE 2747849A1 DE 19772747849 DE19772747849 DE 19772747849 DE 2747849 A DE2747849 A DE 2747849A DE 2747849 A1 DE2747849 A1 DE 2747849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
polyvinyl chloride
foam
plastisol
embossing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772747849
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Felger
Wolfgang Dr Jurgeleit
Horst Kirftewirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE19772747849 priority Critical patent/DE2747849A1/de
Priority to FR7829512A priority patent/FR2407234A1/fr
Priority to SE7811054A priority patent/SE7811054L/xx
Priority to LU80408A priority patent/LU80408A1/de
Priority to NL7810631A priority patent/NL7810631A/xx
Priority to GB7842111A priority patent/GB2007673B/en
Publication of DE2747849A1 publication Critical patent/DE2747849A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/10Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond
    • C08J9/101Agents modifying the decomposition temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • C08J9/0023Use of organic additives containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2327/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride

Description

CHEMISCHE WERKE HÜLS AG - RSP PATENTE -
4370 Mari, 25.10„77
Unser Zeichen; O.Z. 2993 Verfahren zur Herstellung
von Weichschaumstoffen auf der Grundlage_ von Polyvinylchlorid
33/77
1 Zeichnung
909818/0085
- 3 - O.Z. 2993
25.10.77
Folyvinylchlorid-Plastisole lassen sich mit Hilfe chemischer Treibmittel zu Weichschaumstoffen verarbeiten. Diese treibmittelhaltigen Plastisole werden bevorzugt im Streichverfahren auf Trägermaterialien wie Gewebe, Gewirk, Non-Wowens. Papier, Asbestpappe usw. aufgebracht und durch anschließendes Erhitzen in einem Tunnelofen ("Gelierkanal1·) aufgeschäumt und geliert. Auf diese Weise werden beispielsweise Schaumkunstleder, geschäumte Fußbodenbeläge, Teppichunterlagen, Badematten, Schaumtapeten usw. hergestellt.
Bei gewissen Verfahrensgängen, z. B. der Herstellung von Schaumkunstleder, wird zunächst ein schäumbares Plastisol aufgetragen und bei Temperaturen oberhalb 100 °C vorgeliert. Das Ausgelieren unter Schäumen erfolgt in einem zweiten Schritt, beispielsweise nach Einlegen eines Gewebes oder Aufdrucken einer Inhibitorfarbe.
Man hat bislang das Vorgelieren bei Temperaturen von ca. 1OO bis 130 °C durchgeführt, ist jedoch in letzter Zeit dazu übergegangen, oberhalb 130 °C und sogar oberhalb I60 0C vorzugelieren. Man erzielt dabei sehr kurze Verweilzeiten und mithin große Durchsätze (vgl. hüls-Schaumstoffe aus verpastbarem VESTOLIT ^, Dezember 1975, 2. Auflage, Seite 13, Punkt 2.5.2).
Wird bei Temperaturen oberhalb 13O °C vorgeliert, so tritt beim Ausgelieren und Schäumen häufig eine unerwünschte Blasenbildung auf. Diese Blasenbildung soll erfindungsgemäß vermieden werden.
Eine besonders dekorative Wirkung zeigen geprägte Schaumstoffschichten. Die Prägungen der Schaumstoffschichten können durch Anwendung mehrerer voneinander verschiedener Methoden erhalten werden. Zunächst hat man die Prägung nur mechanisch mit einer Druckwalze vorgenommen; moderner sind die Verfahren des "chemischen Prägens" (vgl. US-PSS 3 293 09^ und 3 293 108).
909818/0085
27478A9
- k - O.Z. 2993
25.10.77
Bei diesen Verfahren wird das ein Treibmittel und einen Kicker enthaltende Plastisol auf ein Trägermaterial aufgestrichen und bei mäßig erhöhter Temperatur (z. B. 100 bis ΐ4θ °C) vorgeliert. Die vorgelierte Schicht soll genügend fest sein, um in einem darauffolgenden Arbeitsgang bedruckt werden zu können. Man druckt dabei eine Farbe auf, die einen sogenannten Inhibitor enthält. Inhibitoren werden hierbei Substanzen genannt, welche das Schäumen des Polyvinylchlorids verhindern. Die Wirkungsweise der Inhibitoren ist sehr unterschiedlich: einige Inhibitoren reagieren mit dem im Plastisol vorhandenen Kicker und heben dessen Wirkung auf) die Aufschäumung erfolgt in diesem Falle so, als ob nur das Treibmittel ohne Kicker vorhanden wäre. Andere Inhibitoren reagieren unmittelbar mit dem Treibmittel und verzögern oder verhindern dessen Zersetzung. Beim Verfahren des "chemischen Prägens" verhindert man demnach durch Aufdrucken der Inhibitordruckfarbe, daß an den bedruckten Stellen beim weiteren Erhitzen eine Aufschäumung stattfindet. Die unbedruckten Bereiche werden dagegen in üblicher Weise aufschäumen. Es ist üblich, nach dem Bedrucken
mit Inhibitorfarbe eine transparente Deckschicht aus einem nicht pigmentierten Polyvinylchlorid-Plastisol oder einem Polyurethanlack aufzutragen; erst danach wird in der Endstufe auf 200 bis 260 0C erhitzt, um die vorgelierte, treibmittelhaltige Schicht und die Deckschicht auszugelieren und zu schäumen.
Wesentlich für das "chemische Prägen" ist die durch das Aufdrucken der Inhibitorfarbe erzielte "Prägetiefe", d. h. der Unterschied zwischen der Schichtdicke der aufgeschäumten Bereiche und der Schichtdicke der durch den Inhibitoreinfluß am Schäumen gehinderten Bereiche. Diese Prägetiefe ist verantwortlich für die Konturenschärfe der Prägung und hängt nicht nur vom Zusammenspiel von Treibmittel, Kicker und Inhibitor ab, sondern auch von den übrigen Bestandteilen des Polyvinylchlorid-Plastisols. Vor allem die Art des Polyvinylchlorid-Typs ist bei der Plastisolverschäumung von ausschlaggebender Bedeutung.
909818/0085
27478Λ9
- 5 - O.Z. 2993
25.10.77
Es wurden in neuerer Zeit Polyvinylchlorid-Typen entwickelt, welche speziell zur Herstellung von Weichschaumstoffen geeignet sind. Aus diesen Polyvinylchlorid-Typen hergestellte Piastisole schäumen rasch und hoch auf und liefern einen überaus feinzelligen Schaumstoff. Der Anteil an Treibmittel und Kicker im Plastisol kann niedrig gehalten werden. Diese Polyvinylchlorid-Typen gewährleisten eine große Verarbeitungsbreite. Es ergibt sich z. B. ein rasches Aufschäumen bereits bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen bzw. ein stabiler Schaum selbst bei zu langer Verweilzeit bei hohen Temperaturen. Auch bei relativ großer Abweichung von den optimalen Verarbeitungsbedingtingen liefern diese Typen noch gute Schaumstoffe.
Ein Beispiel für einen solchen speziell zur Herstellung von Weichschaumstoffen geeigneten Typ ist ein Polyvinylchlorid, welches gemäß DT-OS 24 28 706 hergeste-llt wurde.
Solche Polyvinylchlorid-Typen zeigen den Nachteil, daß sie weitgehend unempfindlich gegen den Zusatz von Inhibitoren sind. Es ist somit bislang nicht möglich, aus solchen zur Herstellung von Schaumstoffen bestens geeigneten Typen geprägte Schaumstoffe durch chemisches Prägen zu erhalten. Auch 'dieser Nachteil wurde durch das Verfahren der Erfindung überwunden.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Weichschaumstoffen auf der Grundlage von Polyvinylchlorid durch Aufbringen des ein Treibmittel und ggf. einen Kicker enthaltenden Polyvinylchlorid-Plastisols auf ein Trägermaterial, Vorgelieren bei über 100 0C und anschließendes Erhitzen auf über 200 °C unter Aufschäumen und Ausgelieren gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Plastisol 0,1 bis 2,5 Gewichtsprozent, bezogen auf Polyvinylchlorid, einer Monocarbonsäure mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen enthält. Vorzugsweise wird bei Temperaturen über I30 C vorgeliert. Zweckmäßigerweise enthält das Plastisol 0,5 bis 1,5 Gewichtsprozent der Monocarbonsäure.
909818/0085
- 6 - O.Z. 2993
25.10.77
Zwischen Vorgelieren und Ausgelieren unter Aufschäumen erfolgen Arbeitsgänge wie Einlegen eines Gewebes oder Bedrucken mit Inhibitorfarbe.
Als Monocarbonsäuren, welche das schaumfähige Plastisol erfindungsgemäß enthält, eignen sich beispielsweise: Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isovaleriansäure, Capronsäure, Pivalinsäure (Trimethylessigsäure).
Mit dem Verfahren der Erfindung ist es in überraschender Weise möglich, beim "chemischen Prägen" von Polyvinylchlorid-Weich— Schaumstoffen die Prägetiefe und damit die Konturenschärfe der Prägung entscheidend zu verbessern.
Polyvinylchlorid-Typen, welche sich bislang weitgehend unempfindlich gegenüber Inhibitoren zeigten, können nunmehr mit Hilfe des "chemischen Prägens" zu Weichschaumstoffen verarbeitet werden.
Außerdem wird durch Zusatz von Monocarbonsäure der Aufschäumgrad erhöht, d. h. es werden Schaumstoffe mit niedrigeren Dichten als ohne Zusatz erhalten (vgl. Beispiel 3> Abb. 1) und das Zusammenfallen des Schaumes beim längeren Verweilen bei erhöhter Temperatur wird noch weiter zurückgedrängt.
Ein weiterer Vorteil des Zusatzes von Monocarbonsäure ist die Unterdrückung der Blasenbildung, die dann auftreten kann, wenn die Schaumpaste bei hohen Temperaturen vorgeliert wird. Diese Blasenbildung wird durch den Zusatz von Monocarbonsäure vermieden. Somit erbringt der Zusatz von Monocarbonsäure sowohl Vorteile für das "chemische Prägeverfahren" als auch für andere Verfahren, bei denen die Schaumpaste vorgeliert wird, z. B. bei der Herstellung von Schaumkunstleder (vgl. Beispiel k).
909818/0085
- ■7 - O.Z. 2993
25.10.77
Polyvinylchlorid-Pasten, welche für das erfindungsgemäße Verfahren einsetzbar sind, werden in üblicher Veise aus pastengerechten Polyvinylchloridpulvern, wie Emulsionspolymerisaten und Mikrosuspensionspolymerisaten und den entsprechenden Anteilen an üblichen Weichmachern hergestellt. Beispiele für Weichmacher sind: Dioctylphthalat, Dinonylphthalat, Didecylphthalat, Butyldecylphthalat, Dicaprylphthalat, Butylbenzylphthalat, Dioctyladipinsäureester, Dioctylsebazinsäureester, Trikresylphosphat, Trioctylphosphat und Kresyldiphenylphosphat. Die Herstellung der Pasten kann nach dem üblichen Pasten-Mischverfahren vorgenommen werden (siehe Gummi-Asbest-Kunststoffe, Bd. 23/1970, Seite 938). Das Verhältnis von Polyvinylchloridpulver zu Weichmacher soll k5 t 55 bis 70 t 30 betragen.
Als chemisch zersetzliches Treibmittel lassen sich beispielsweise einsetzen: Azodicarbonamid, Benzoyl-1,3-disulfonylhydrazid, 5-Morpholyl-1,2,3,4-thiatriazol, Toluolsulfonylhydrazid, N,N·- Dinitroso-pentamethylentetramin, Diphenylsulfon-3>3'-disulfohydrazid, Azo-bis-isobutyronitril oder deren Gemische, vorzugsweise Azodicarbonamid. Es werden i. a. Mengen von 0,5 bis 8 Gewichtsprozent , vorzugsweise 1 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf PVC, angewendet.
Als Kicker kommen die üblicherweise für diesen.Zweck eingesetzten Verbindungen, wie beispielsweise Zinkoxid, Zinkoktoat, Zinkstearat, dibasisches Bleiphthalat, Bleiweiß, basisches Bleicarbonat, dibasisch.es Bleiphosphit, tribasisches Bleisulfat, Cadmiumoktoat,- Gemische aus Cadmium- und Zinkseifen, Gemische organischer Blei- und Zinkverbindungen, zur Anwendung.
Als Inhibitoren können die als solche bekannten Verbindungen wie z. B. Trimellitsäureanhydrid, Fumarsäure, Hydrochinon, Maleinsäureanhydrid u. a. organische Dicarbonsäureanhydride, Terephthaloylchlorid u. a. organische Säurechloride angewandt werden.
909818/0085
0,Z. 2993 25.10.77
Das Vorgelieren und das Ausgelieren und Schäumen des Verbundbelages kann in einem Gelierkanal üblicher Bauart (Heißlufttunnelofen) durchgeführt werden, wie er in Paul Schmidt, Beschichten mit Kunststoffen, Carl Hanser Verlag München 1967» Seite 77 bis 80 beschrieben ist.
Zur quantitativen Bestimmung der Prägetiefe wird angegeben, um wieviel Prozent der mit Xnhibitorfarbe bedruckte Bereich niedriger ist als die nicht inhibierten Bereiche.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung sollen die folgenden Beispiele dienen.
Beispiel 1
Es wurden drei Schaumplastisole der nachfolgenden Zusammensetzung hergestellt:
Plastisol A
Teile
Plastisol B 100 Teile
Plastisol C 100 Teile
Teile
Teile
1 Teil
k Teile
- Teile
28 Teile
27 Teile
1 Teil
k Teile 0,5 Teile
28 Teile
27 Teile
1 Teil
k Teile
Emulsionspasten-Polyvinylchlorid, K-Wert s 70, hergestellt gemäß DT-PS 95^ 009, Sodavorstabil isiert
Benzylbutylphthalat (BBP) Dioctylphthalat (DOP)
Zinkoxid, mit DOP im Verhältnis 1 : 1 abgerieben
Azodicarbonamid-Batch, mit DOP im Verhältnis 1 t 1 abgerieben
1,0 Teile Ameisensäure
Die Schaumplastisole wurden getrennt auf Trägerpapier in einer Auftragsstärke von 320 g/m gestrichen und bei I30 C und 1,3 min Verweilzeit vorgeliert. Es ergaben sich trockene, ungeschäumte Veichfolien, die im nächsten Arbeitsgang mit einer Inhibitordruckfarbe der folgenden Zusammensetzung partiell bedruckt wurden:
909818/0085
- 9 - O.Z. 2993
25.10.77
100 Teile Copolymer aus Vinylchlorid
mit 5 i> Vinylacetat 650 Teile Methylethylketon
100 Teile Trimellithsäureanhydrid (inhibitor) 1 Teil öllöslicher Farbstoff
ο Nach Trocknen der Druckfarbe wurden die drei Folien auf 210 C bei 1,8 min Verweilzeit erhitzt. Es ergaben sich geprägte Schaumfolien mit folgenden Prägetiefen:
Folie A - 17 # Prägetiefe Folie B - 28 % Prägetiefe Folie C - kO $> Prägetiefe
Beispiel 2
Ein Schaumpiastisol wurde hergestellt in der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 1 A. Dieses Schaumpiastisol wurde in drei gleiche Teile geteilt: der erste Teil blieb ohne Zusatz (= Plastisol D), der zweite Teil erhielt 0,5 Teile Essigsäure auf 100 PVC (= Plastisol E), der dritte Teil erhielt einen Zusatz von 0,5 Teilen Propionsäure auf 100 PVC (= Plastisol F). Diese drei Piastisole wurden mit einem Auftragsgewicht von 3OO bis g/m auf Trägerpapier gestrichen und 1,3 min bei 130 C vorgeliert. Die so erhaltenen vorgelierten Plastisolbeschichtungen wurden mit einer Inhibitordruckpaste der folgenden Zusammensetzung bedruckt:
50 Teile Mikrosuspensions-Polyvinylchlorid, K-Wert 15 Teile Trimellithsäureanhydrid (inhibitor) 50 Teile Benzylbutylphthalat 0,5 Teile Zinn-Stabilisator 1 Teil Farbstoff
Durch nochmaliges Erhitzen.auf 130 °C/1,3 min wurde die aufgedruckte Inhibitorpaste getrocknet. Anschließend wurde die transparente Deckschicht der nachfolgenden Zusammensetzung mit 3OO g/
2
m Auflagegewicht aufgestrichen und unmittelbar darauf 2 min auf 200 C erhitzt, wodurch die gesamte Beschichtung ausgeliert und
909818/0085
- 10 -
O.Z. 2993 25.10.77
die Schaumpiastisolschicht geschäumt wurde. Deckschicht-Rezeptur:
100 Teile Mikrosuspensions-Polyvinylchlorid, K-Wert 70
k9 Teile Dioctylphthalat
^,5 Teile Epoxiweichmacher
1,5 Teile Dibutylzinncarboxilat
Es ergaben sich folgende Prägetiefen:
Schaum D ohne Zusatz
Schaum E mit 0,5 Teilen Essigsäure
Schaum F mit 0,5 Teilen Propionsäure
12 # Prägetiefe 25 # Prägetiefe 21 56 Präge tiefe
In einem weiteren entsprechenden Versuch wurde das Erhitzen in der Endstufe bei 210 °C durchgeführt; es ergaben sich folgende Prägetiefen:
210 °C/1,33 min 210 °c/i.6 min
8 96 9 5^ Prägetiefe
23 io 20 96 Prägetiefe
Schaum D ohne Zusatz
Schaum E mit 0,5 Teilen Essigsäure
Schaum F mit 0,5 Teilen Propionsäure
22 56
Prägetiefe
Beispiel 3
Zwei Schaumplastisole der nachfolgenden Zusammensetzung wurden hergestellt:
Plastisol G Plastisol H
Teile
37 Teile
20 Teile
6 Teile
1,5 Teile
Teile
100 Teile Pasten-Polyvinylchlorid, K-Wert 70, hergestellt gemäß DT-OS 2k 28 706, nicht Soda-vorstabilisiert
Dioctylphthalat
Butylbenzylphthalat
Azodicarbonamid-Batch, mit DOP im Verhältnis 1:1 abgerieben Cadmium-Zink-Stabilisator/Aktivator Essigsäure
909818/0085
37 Teile
20 Teile
6 Teile
1,5 Teile
1,0 Teile
- 11 - O.Z. 2993
25.10.77
Die beiden Schaumplastisole.wurden mit einem Auflagegewicht von ca. 350 g/m auf ein Trägermaterial aufgetragen und 1,5 ">in bei 16O °C vorgeliert. Die so erhaltenen vorgelierten Beschichtungen wurden mit einer Inhibitordruckfarbe folgender Zusammensetzung bedruckt (Schichtdicke des Druckes 25 um):
IO Teile Trimellitsäureanhydrid 90 Teile Methylethylketon 10 Teile Cyclohexanon
10 Teile Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymer (95 : 5) 1 Teil Farbstoff
Nach Trocknen der Druckfarbe (13O °C/i min) wurde eine transparente Deckschicht der nachfolgenden Zusammensetzung mit ca. 300 g/m Auflagegewicht aufgetragen:
70 Teile Mikrosuspensions-Polyvinylchlorid, K-Vert 75 3O Teile Emulsions-Pasten-Polyvinylchlorid, K-Vert 80 hl Teile Butylbenzylphthalat 3 Teile Epoxiweichmacher
1,5 Teile Zinn-Stabilisator (Dibutylzinncarboxilat)
Unmittelbar danach wurde die gesamte Beschichtung bei 210 C ausgeliert und geschäumt. Es ergaben sich folgende Prägetiefen:
210 °C/1.O min 210 °C/i.33 min
Schaum 6 ohne Essigsäure 10 # 3 jt Prägetiefe Schaum H mit Essigsäure 18 # 23 % Prägetiefe
Neben der erhöhten Prägetiefe wies die mit Essigsäure-Zusatz hergestellte Beschichtung eine höhere Verschäumung auf und war völlig blasenfrei, während die Schaumbeschichtung ohne Essigsäure eine große Anzahl von Blasen aufwies. (Die Abhängigkeit der Schaumbeschichtungshöhe von der Erhitzungsdauer ist in Abb. 1 dargestellt.)
909818/0085
- 12 - O.Z. 2993
25.10.77
Beispiel 4
Ein Kunstleder wurde im Transfer-(Umkehr-)verfahren hergestellt. Auf silikonisiertes Trennpapier wurde zunächst ein Deckstrich der nachfolgenden Pastenzusammensetzung mit einem Auflagegewicht von 18O g/m aufgetragen und bei 16O C/1 min vorgeliertj
75 Teile Mikrosuspensions-Polyvinylchlorid, K-Wert 25 Teile Emulsions-Polyvinylchlorid, K-Wert 80 29 Teile Diisodecylphthalat
14 Teile Dioctylphthalat
k Teile epoxidiertes Sojabohnenöl 2 Teile Barium/Cadmium-Stabilisator
Auf diesen vorgelierten Deckstrich wurde mit einem Auflagegewicht
von 350 g/m eine Schaumpastenschicht aufgetragen:
Schaumplastisol K
100 Teile Pasten-Polyvinylchlorid, hergestellt gemäß
DT-OS 2h 28 706
50 Teile Dioctylphthalat
25 Teile Butylbenzylphthalat
3 Teile Azodicarbonamid-Batch in DOP (1 t 1)
1,5 Teile Cadmium-Zink-Stabilisator/Aktivator
Ein Teil der Beschichtung mit diesem Schaumstrich wurde einmal bei 180 °C/1 min, ein anderer Teil bei 120 °C/2,5 min vorgeliert. Nach Einkaschieren eines Trikotgewebes wurde bei 210 °C/2 min ausgeliert und geschäumt. Das fertige Kunstleder wurde vom Trennpapier abgezogen und untersucht: das Schaumkunstleder, bei dem die Schaumschicht bei nur 120 °C und langer Verweilzeit (2,5 min) vorgeliert worden war, war völlig blasenfrei und feinporig} das Kunstleder mit der bei 180 °C/1 min vorgelierten Schaumschicht dagegen war grobporig und voller Blasen zwischen Beschichtung und dem Trikotgewebe.
Wurde zum Schaumplastisol K noch 1 Teil Essigsäure hinzugefügt und darauf die Kunstlederherstellung in der oben beschriebenen Weise durchgeführt, so konnte die Schaumschicht auch bei 180 C/ min vorgeliert werden und trotzdem ein einwandfreies, feinporiges und blasenfreies Kunstleder erhalten werden. fj
909818/0085

Claims (3)

- /f - O.Z. 2993 25.10.77 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Weichschaumstoffen auf der Grundlage von Polyvinylchlorid durch Aufbringen des ein Treibmittel und ggf. einen Kicker enthaltenden Polyvinylchlorid-Plastisols auf ein Trägermaterial, Vorgelieren
bei über 100 °C und anschließendes Erhitzen auf über 200 °C unter Aufschäumen und Ausgelieren, dadurch gekennzeichnet, daß das Plastisol 0,1 bis 2,5 Gewichtsprozent, bezogen auf Polyvinylchlorid, einer Monocarbonsäure mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
bei Temperaturen über I30 C vorgeliert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Plastisol 0,5 bis 1,5 Gewichtsprozent der Monocarbonsäure enthält.
909818/0085
DE19772747849 1977-10-26 1977-10-26 Verfahren zur herstellung von weichschaumstoffen auf der grundlage von polyvinylchlorid Withdrawn DE2747849A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772747849 DE2747849A1 (de) 1977-10-26 1977-10-26 Verfahren zur herstellung von weichschaumstoffen auf der grundlage von polyvinylchlorid
FR7829512A FR2407234A1 (fr) 1977-10-26 1978-10-17 Procede de fabrication de matieres alveolaires molles a base de chlorure de polyvinyle
SE7811054A SE7811054L (sv) 1977-10-26 1978-10-24 Forfarande for framstellning av skumplaster pa basis av polyvinylklorid
LU80408A LU80408A1 (de) 1977-10-26 1978-10-24 Verfahren zur herstellung von weichschaumstoffen auf der grundlage von polyvinylchlorid
NL7810631A NL7810631A (nl) 1977-10-26 1978-10-25 Werkwijze voor de bereiding van zachte schuimstoffen op basis van polyvinylchloride.
GB7842111A GB2007673B (en) 1977-10-26 1978-10-25 Process for the manufacture of soft foams based on polyvinyl chloride

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772747849 DE2747849A1 (de) 1977-10-26 1977-10-26 Verfahren zur herstellung von weichschaumstoffen auf der grundlage von polyvinylchlorid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2747849A1 true DE2747849A1 (de) 1979-05-03

Family

ID=6022215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772747849 Withdrawn DE2747849A1 (de) 1977-10-26 1977-10-26 Verfahren zur herstellung von weichschaumstoffen auf der grundlage von polyvinylchlorid

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE2747849A1 (de)
FR (1) FR2407234A1 (de)
GB (1) GB2007673B (de)
LU (1) LU80408A1 (de)
NL (1) NL7810631A (de)
SE (1) SE7811054L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2217868A (en) * 1988-04-06 1989-11-01 Synthetic Technology Limited Fibre optic cables
EP0513930B1 (de) * 1991-05-17 1997-11-26 POLIMEX S.p.A. Verbesserungen bei weder giftigen noch umweltschädlichen geschäumten Kunststofferzeugnissen
FR3029923B1 (fr) * 2014-12-12 2018-04-27 Arkema France Procede de preparation d'un polyamide semi-aromatique

Also Published As

Publication number Publication date
GB2007673B (en) 1982-06-23
LU80408A1 (de) 1979-03-19
NL7810631A (nl) 1979-05-01
SE7811054L (sv) 1979-04-27
FR2407234A1 (fr) 1979-05-25
GB2007673A (en) 1979-05-23
FR2407234B3 (de) 1980-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3844814A (en) Foamed decorative covering material and method of manufacture
DE2128964C2 (de) Verfahren zum Bossieren durch selektive Expansion eines thermoplastischen polymeren Materials
DE2012124C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen, geprägten, porigen Schaumstoffprodukts
DE3614099C2 (de)
US3772138A (en) Chemically embossed surface coverings using barrier film
DE2408683A1 (de) Verfahren zur herstellung von oberflaechenbelagmaterialien
DE1778924A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunstharzschicht mit ein Praegemuster aufweisender Oberflaeche
DE2015281C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines porigen Schaumstoffproduktes
KR100884270B1 (ko) 친환경 피이브이시발포시트 및 그 제조방법
DE1629409B2 (de) Verfahren zum bossieren eines thermoplastischen polymeren materials
DE1277721B (de) Verfahren zum chemischen Praegen eines thermoplastischen Blattes
EP0304550B1 (de) Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Muster oder Beschichtungen auf Trägerbahnen aus Papier, Textilien und/oder auf Kunststoffolien
US4244899A (en) Method for chemical embossing a foamable thermoplastic resin sheet using an ink composition containing a chemical blowing agent
DE2747849A1 (de) Verfahren zur herstellung von weichschaumstoffen auf der grundlage von polyvinylchlorid
DE3017019A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorativen, biegsamen, folienartigen abdeckmaterials
DE1937474A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer porigen Harzschicht mit einer mindestens 0,076 mm dicken nichtporigen Deckschicht
WO1980001178A1 (fr) Produit plat presentant une structure en relief et un motif presse, et procede pour sa fabrication
DE3043202A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffplatten mit praegemuster
DE1760632A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von UEberzuegen
JPS6219772B2 (de)
DE2808733A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flaechengebildes mit strukturierter oberflaeche und druckmuster
DE1619210C (de)
DE2605879A1 (de) Oberflaechenbelagmaterialien
DE2737242A1 (de) Verfahren zur herstellung von reliefartig strukturierten poylvinylchlorid-weichschaumbeschichtungen mit besonderen oberflaecheneffekten
DE2620731A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoff-flaechengebilden

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee